DE2648633A1 - Verfahren und vorrichtung oder anlage zur minderung des druckes eines gasfoermigen oder fluessigen druckmittels - Google Patents
Verfahren und vorrichtung oder anlage zur minderung des druckes eines gasfoermigen oder fluessigen druckmittelsInfo
- Publication number
- DE2648633A1 DE2648633A1 DE19762648633 DE2648633A DE2648633A1 DE 2648633 A1 DE2648633 A1 DE 2648633A1 DE 19762648633 DE19762648633 DE 19762648633 DE 2648633 A DE2648633 A DE 2648633A DE 2648633 A1 DE2648633 A1 DE 2648633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbine
- gas
- pressure
- evaporator
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
- F17C9/02—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K25/00—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
- F01K25/08—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
- F01K25/10—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0367—Localisation of heat exchange
- F17C2227/0388—Localisation of heat exchange separate
- F17C2227/0393—Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
__ ZFZT86
Yvonne Wenzel, Stuttgart
Verfahren und Vorrichtung oder Anlage zur Minderung des Druckes eines gasförmigen oder
flüssigen Druckmittels
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Minderung des Druckes eines gasförmigen oder flüssigen Druckmittels.
Bisher hat man zur Druckminderung verschiedene Konstruktionen von Druckminderventilen verwendet. Wenn der zu mindernde
Druck sehr hoch lag, z.B. im Bereich von 15o bar, dann
hat man die Druckminderung durch derartige Ventile mehrstufig vorgenommen. Zur Entnahme von Dampf gibt es ähnliche
Dampfentnahmeregler, durch die ebenfalls der Druck des Dampfkessels
gemindert wird, um z.B. einer Dampfmaschine zugeführt zu werden.
Auch das Gas von in großen Untertagespeichern gasförmig und unter hohem Druck gelagerte Erdgas wird gemäß dem Stand der
Technik durch solche Druckminderventile auf den für die Gasleitung zulässigen Druck reduziert Darüber hinaus
gibt es auch die Speicherung von verflüssigtem Erdgas nahezu drucklos bei sehr niedrigen Temperaturen. Obschon der Aufwand
für die Verflüssigung sehr groß ist, wird dieses Verfahren angewendet, weil dann nur etwa 1/6oo des Ausgangsvolumens
des Gases benötigt wird. Zur Entnahme muß das Flüssigerdgas zunächst unter hohem Druck in einen Verdampfer gepumpt
werden, durch den es in den gasförmigen Zustand überführt wird« Hierzu verwendet man z.B. Tauch«-ß*lammver dampf er.
Danach wird das Erdgas in einer Mischstelle auf normale Qualität eingestellt. Auch hier ist stromabwärts hinter
dem Flüssiggasverdampfer die Anordnung von Druckminderven-
809818/0096
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
tilen erforderlich wie in den zuvor erwähnten Fällen. Das
liegt daran, daß bei der Verdampfung für die Leitungen unzulässig hohe Drücke entstehen.
Es ist weiter eine Kraftanlage mit einer mittels Dampf niedrigerVerdampfungstemperatur getriebenen Turbine bekann,
wobei als leicht verdampfbare Flüssigkeit z.B. Methylchlorid verwendet wird. Hierbei wird der Dampf in einer
Strahldüse in den Schaufeln des Turbinenrades expandiert und neben einer äußeren Erhitzung der Düse einer Sondererwärmung
unterworfen, die darin besteht, daß unmittelbar in den Dampf erwärmte Flüssigkeit wie OeI, Glycerin
oder dgl. mit dem Dampf vermischt und mitgerissen wird (DT-PS 691549)« Solche Kraftanlagen hat man offenbar an
Stelle von Wasser-Dampfkraftanlagen verwenden wollen.
Der fernere Stand der Technik zeigt schließlich eine mit flüssiger Luft angetriebene Turbine, bei der zahlreiche
kleine Flüssig-Luft-Verdampfer unmittelbar in den Düsen der Turbine eingebaut sind, die mit erwärmter Luft beheizt
werden (USA-PS 2499772)β
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren
der Eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die Druckminderung
zur Energiegewinnung ausgenutzt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin β daß das Druckmittel durch eine ein Drehmoment abgebende
Expansionsmaschine wie eine Turbine expandiert wird. Dadurch entsteht die überraschende Wirkung, daß zusätzlich
Leistung an die Welle der Expansionsmaschine abgegeben wird, die in jedem Falle nutzbringend verwendet werden kann, wie
im nachfolgenden noch erläutert wird«,
80981 8/0098
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bei einer Anlage zur Entnahme von Flüssiggas aus einem Flüssiggasbehälter,
in dessen Entnahmeleitung ein Flüssiggasverdampfer
angeordnet ist, durch den das Flüssiggas unter Wärmezufuhr in den gasförmigen Zustand überführt wird,
kann darin bestehen, daß am Ausgang des Flüssiggasverdampfers zur Druckminderung des Gases eine Gasturbine angeordnet ist.
Es kann sich um eine handelsübliche Turbine handeln, zumal die Anforderungen niedriger liegen, weil eine besondere
Wärmebeanspruchung wie bei den herkömmlichen Gasturbinen nicht vorhanden ist. Der Fachmann kann die Stufenzahl so
wählen, daß das Gas im Abdampf den Leitungsdruck nicht überschreitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch die
Verwendung einer Turbine vorgesehen sein, die einen Flüssiggasverdämpfer enthält, durch den das Flüssiggas unter Wärmezufuhr
in den gasförmigen Zustand überführt wird. Wie erwähnt, sind derartige Turbinen grundsätzlich bekannt und
zeigen natürlich den Vorteil, daß ein gesonderter Flüssiggasverdampfer entfällt.
Weiter ist vorteilhaft, daß die Luftzumischung stromabwärts
hinter der Turbine angeordnet ist. Diese Maßnahme ist hier aus Sicherheitsgründen sehr erwünscht, da eine vorzeitige
Beimischung der Luft gewisse Sicherheits-Risiken in sich birgt. Dies gilt ganz besonders von Wasserstoff.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Verwendung der erwähnten Vorrichtung als Flüssiggasverdampfer bei
Brennkraftmaschinen vorgeschlagen.
809818/0 0.96
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß die Turbine mit einem Lader für die Brennkraftmaschine mechanisch gekuppelt
ist. Auf diese Weise wird die zusätzlich gewonnene Energie zur Aufladung des Motors verwendet, ähnlich
wie dies bei den bekannten Abgas-Turboladern der Fall ist. Derart kleine Lader-Turbinen sind dem Fachmann somit schon
geläufig.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der nun folgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In 'dieser zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit einem unter Druck
stehenden Gasbehälter;
Fig. 2 eine weitere Ausftihrungsform mit einem Flüssiggasbehälter
und
Fig. 3 eine Ausführungsform ebenfalls mit einem Flüssiggasbehälter,
jedoch mit getrenntem Verdampfer.
Fig. 1 zeigt einen unter hohem Druck stehenden Gasbehälter 6,
wobei es sich um einen Untertagesspeicher für Erdgas handeln kann. Gemäß der Erfindung führt die Entnahmeleitung 7 zu
einer nur schematisch dargestellten bekannten Turbine 3, die hier die Funktion eines Druckminderventils übernimmt.
Durch die verschiedenen Druckstufen der Turbine 3 wird der Gasdruck so weit abgebaut, daß er in die Erdgasleitung 9
in Richtung des Pfeiles 1o eingespeist werden kann.
- 5-809818/0096
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
: ~7"6T8633
Nicht dargestellt ist der Abtrieb der Turbine 3. Es kann z.B. ein herkömmlicher Generator zur Erzeugung von elektrischem
Strom angetrieben werden. Der Antrieb kann aber auch für beliebig andere Zv/ecke dienen.
Der Behälter 6 kann aber auch sehr klein sein, z.B. lediglich
aus ein.er Gasflasche bestehen. Auch in diesem Falle
übernimmt dann eine entsprechend kleine Turbine 3 die Funktion des Druckminderventils, und es besteht in jedem Falle
die Möglichkeit, die Antriebsenergie der Turbine 3 für beliebige Zwecke zu nutzen, insbesondere zur Erzeugung von
elektrischem Strom.
In dem Behälter 6 nach Fig. 2 ist s.B. Flüssigerdgas nahezu
drucklos gespeichert und zwar bei sehr niedrigen Temperaturen. Die Turbine 4 ist hier von anderer Bauart als
die Turbine 3 nach Fig. 1, da sie einen Flüssiggasverdampfer enthält, dem über die Leitung 11 ein Wänuemittel
wie erwärmtes OeI zugeführt wird» Dies kann auch, wie gemäB
dem Stand der Technik bekannt, in das Flüssiggas eingeführt
werden, äa$ mittels der Pumpe 12 in Richtung des
dort angebrachten Pfeiles in die Turbine gefördert wird. Die Pumpe 12 muß in der Lage sein, verhältnismäßig hohe
Drücke aufzubringen, damit kein Rückschlag durch die bei der Vergasung entstehenden hohen Drücke entsteht. Dem
Fachmann ist dies ohne weiteres verständlich ebenso wie die Bauart im einzelnen, weil derartige Turbinen für andere
Zwecke bereits bekannt sind. Auch hier verläßt das Gas die Turbine 4 mit dem für die Erdgasleitung 9. bestimmten
nicht zu hohen Druck,
809818/0096
PATENTANWALT DlPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 4S
Schließlich zeigt die Fig. 3 ebenfalls einen Flüssiggasbehälter 6, dem das Flüssiggas mittels der Pumpe 12 entnommen
wird, die in den Flüssiggasverdampfer 2 fördert. Es kann sich hierbei um einen herkömmlichen Flüssiggasverdampfer
handeln, dem das Wärmemittel durch die Leitung 13 zu - und Leitung 14 abgeführt wird. Es können auch
Tauchflammenverdampfer Verwendung finden. Das hierin ent- ■ stehende hochgespannte Gas wird durch die Leitung 1 der
Turbine 3 zugeführt, in der das Gas, wie zuvor beschrieben, entspannt wird. Stromabwärts hinter der Turbine 3
wird Luft durch eine Leitung 5 in Richtung des Pfeiles 15 in die Erdgasleitung 9 zugemischt. Natürlich muß die Luft
auch mit einem gewissen Druck in die Leitung 9 gefördert v/erden, wozu eine Pumpe erforderlich ist. Es besteht die
Möglichkeit, diese nicht dargestellte Pumpe sowie die Pumpe 12 durch die Turbine 3 anzutreiben. Damit ist die Turbine
aber noch nicht ausgelastet. Zum Betrieb der gesamten Anlage sind indessen noch weitere Hilfsaggregate nötig,
die ebenfalls von der Turbine 3 angetrieben werden können. Auf diese Weise wird nicht nur ein Antriebsmotor für die
Hilfsaggregate,, Kältekompressoren und dgl« eingespart,
sondern auch die Energie sum Betrieb dieser Motoren.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungs»
formen beschränkt. Insbesondere ist sie nicht auf Erdgasanlagen und auch nicht auf Flüssiggasvergaser an Bord von
Kraftfahrzeugen und Schiffen beschränkt, sondern die Technik kennt eine sehr große Anzahl von Fällen, bei denen die
Druckminderung erforderlich ist. In der Regel wird die Turbine 3 vermutlich etwas aufwendiger sein als ein herkömmliches
Druckminderventil, Diese Mehrkosten tirerden aber dadurch
sicher bald ausgeglichen sein, daß kein© Energie»
ICostea für de» Betrieb der Turbine anfalleno
09818/009
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Unter anderem ist bekanntlich geplant,die Antriebsaggregate
von Düsenflgzeugen mit flüssigem Wasserstoffgas zu betreiben.
Auch in diesem Falle kann die Erfindung angewendet werden. Auf der Welle der Flugzeugturbine kann die Verdamßfungstur=
bine angeordnet sein oder auch getrennt hievon. Bei Kraftfahrzeugen u, drgl. steht die Verwendung derVer=
dampfungsturbine der des bekannten Abgasturboladers nicht entgegen. Vielmehr bestehet die Möglichkeit, Verdampfungsund
Abgasturbine auf der gleichen Welle anzuordnen·,, so daß
die gesonderte Anordnu'ng eines Verdampfungs-Laders entfällt.
Schließlich ist vorteilhaft, im Falle der Brennkraftmaschine, worunter nicht nur Brennkrftmotoren, sodern auch Trbinen ver=
standen werden sollen, die Abgase u./oder das Kühlwasser dem Gasverdampfer zuzuführen,um die erförderliche Verdampfungswärme
zur Verfügung zu stellen.Der Anlauf muß dann mit einem anderen
Brennstoff vorgenommen werden, wie das dem Fachmann bekannt ist und daher nicht näher erläutert werden muß.Da die Kühlwirkung
bei der Verdampfung sehr intensiv ist, kann ein herkömmlicher Kühler ganz eingespart werden.
809818/0096
INSPECTED
-40-
e e r s e ί f e
Claims (1)
- 78ob W/mm PATENTANWALT DlPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAU PTMAN NS REUTE 46PATENTANSPRÜCHE1·) Verfahren zur Minderung des Druckes eines gasförmigen oder flüssigen Druckmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel durch eine ein Drehmoment abgebende Expansionsmaschine wie eine Turbine expandiert wird.2« Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei einer Anlage zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter, in dessen Entnahmeleitung ein Plussiggasverdampfer angeordnet ist, durch den das Flüssiggas unter Wärmezufuhr in den gasförmigen Zustand überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (1) des Flüssiggasverdampfers (2) zur Druckminderung des Gases eine Gasturbine (3) angeordnet ist.3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Turbine (4), die einen Flüssiggasverdampfer enthält, durch den das Flüssiggas unter Wärmezufuhr in den gasförmigen Zustand überführbar ist.4« Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzumischung (5) stromabwärts hinter der Turbine (3) angeordnet ist»5, Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Flüssiggas-Vergaser bei Brennkraftmaschinen*- 2 8098 18/0096INSPECTEDPATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46Λ-6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (4) mit einem Lader für die Brennkraft**maschine mechanisch gekuppelt ist. 7# Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (4) und der Lader auf der gleichen Welle angeordnet sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine für sich bekannte Abgasturbine auf der gleichenWelle angeordnet ist.9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Abgase und/oder das Kühlwasser der Brennkraftmaschine in entsprechenden Kanälen dem Verdampfer und/oder der Turbine (4) zur Behei«= zung zugeleitet werden. .809818/0096
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762648633 DE2648633A1 (de) | 1976-10-27 | 1976-10-27 | Verfahren und vorrichtung oder anlage zur minderung des druckes eines gasfoermigen oder fluessigen druckmittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762648633 DE2648633A1 (de) | 1976-10-27 | 1976-10-27 | Verfahren und vorrichtung oder anlage zur minderung des druckes eines gasfoermigen oder fluessigen druckmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648633A1 true DE2648633A1 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=5991530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762648633 Pending DE2648633A1 (de) | 1976-10-27 | 1976-10-27 | Verfahren und vorrichtung oder anlage zur minderung des druckes eines gasfoermigen oder fluessigen druckmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2648633A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5148681A (en) * | 1990-03-08 | 1992-09-22 | Bechtel Group, Inc. | Passive emergency ventilation system |
WO2008017470A1 (de) * | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Hartmut Griepentrog | Verfahren und anlage zum verdampfen von verflüssigtem erdgas und entspannen von erdgas |
WO2014111295A1 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur regasifizierung von flüssigerdgas und zugehöriges verfahren |
-
1976
- 1976-10-27 DE DE19762648633 patent/DE2648633A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5148681A (en) * | 1990-03-08 | 1992-09-22 | Bechtel Group, Inc. | Passive emergency ventilation system |
WO2008017470A1 (de) * | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Hartmut Griepentrog | Verfahren und anlage zum verdampfen von verflüssigtem erdgas und entspannen von erdgas |
WO2014111295A1 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur regasifizierung von flüssigerdgas und zugehöriges verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533558T2 (de) | Gaserzeuger für ein energie-erzeugungssystem mit geringer umweltbelastung | |
DE69216405T2 (de) | Energieanlage mit komprimiertem luftspeicher | |
EP0629548B1 (de) | Anordnung zur Energiegewinnung an Bord eines Flugzeuges, insbesondere eines Passagierflugzeuges | |
DE68907191T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft. | |
DE1951356A1 (de) | Gasturbine fuer Luftfahrzeuge | |
EP0874188B2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas | |
EP0079624A2 (de) | Luftspeicherkraftwerk | |
DE3419216A1 (de) | Chemischer prozessor mit geschlossenem kreislauf | |
DE4410440A1 (de) | Druckluftenergiespeicherverfahren und -system | |
EP2574756B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerks und adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk | |
CH683018A5 (de) | Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles einer Gasturbine einer Kraftwerksanlage. | |
DE2630456A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0530519A1 (de) | Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung | |
DE2648633A1 (de) | Verfahren und vorrichtung oder anlage zur minderung des druckes eines gasfoermigen oder fluessigen druckmittels | |
DE2642667A1 (de) | Vorrichtung zum wiederverdampfen von fluessiggas | |
DE2953840A1 (en) | Steam-and-gas turbine plant | |
DE2263051A1 (de) | Gasturbinenanlage mit vorgeschaltetem luftspeicher | |
DE717195C (de) | Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels | |
EP2458174A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerks und adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk | |
DE1149573B (de) | Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage | |
DE2710533A1 (de) | Elektrische stromerzeugungsanlage | |
DE861848C (de) | Dampferzeuger mit aufgeladenem Feuerraum | |
DE904367C (de) | Gaskraftmaschinenanlage | |
DE940024C (de) | Heizverfahren und -vorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3343319A1 (de) | Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |