[go: up one dir, main page]

DE883908C - Luftpuffer, z. B. fuer Vorrichtungen zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegeldruckpressen - Google Patents

Luftpuffer, z. B. fuer Vorrichtungen zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegeldruckpressen

Info

Publication number
DE883908C
DE883908C DEB1717D DEB0001717D DE883908C DE 883908 C DE883908 C DE 883908C DE B1717 D DEB1717 D DE B1717D DE B0001717 D DEB0001717 D DE B0001717D DE 883908 C DE883908 C DE 883908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
air buffer
crank
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Application granted granted Critical
Publication of DE883908C publication Critical patent/DE883908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/28Sheet-conveying, -aligning or -clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Luftpuffer, z. B. für Vorrichtungen zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegeldruckpressen Die Erfindung betrifft einen Luftpuffer mit bewegbar gelagertem Verdichtungsraum, z. B. zur Verwendung für Vorrichtungen zum. An, und Ablegen von Bogen bei Tiegelpressen.
  • Der Erfindung gemäß wirkt der Luftpuffer auf eine Schubstange ein, die einem Maschinenteil, z. B. einer Kurbel, eine mit Stillstand abwechselnde Drehbewegung in gleichbleibendem Drehsinn erteilt. Dabei findet ein. Vorschieben der zusammen mit dem Kolben den Verdichtungsraum bildenden Teile des Luftpuffers, z. B. des Zylinders oder seines Bodens, entgegen der Kolbenbewegung jeweils dann statt, wenn der Verdichtungshub im. Bereich des größten Drehmomentes zur Auswirkung kommt. Nach erfolgtem Stillstand .des. drehenden Maschinenteiles, z. B. der Kurbel, werden die betreffenden Teile, z. B. der Zylinder, mindestens so weit zurückgeschoben, als es für die Ausführung der der folgenden Umdrehung des Maschinenteiles entsprechenden Kolbenbewegung nötig ist.
  • Die der Erfindung entsprechende Vorrichtung ergibt eine sichere Abbremsung auch schwerer Getriebeteile bei günstiger und daher billiger Bauart der Vorrichtung. Die Vorrichtung ist selbst in Fällen -anwendbar, in denen die Abbremsung einige tausend Mal je Stunde erfolgen muß. Für geradlinig hin. und her bewegte Glieder ist die Abbremsung mittels :geregelter Pufferwirkung bekannt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Das in Fig. i dargestellte Schema soll die Schwierigkeiten des Problems veranschaulichen-, Fig. 2 und 3 zeigen schematisch zwei AusfÜhrungsformen, welche einfache Lösungen der durch die Anordnung gemäß Fig. i gegebenen Aufgabe darstellen; Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform, in welcher der umlaufende Maschinenteil unter :dem Einfluß eines eine pendelnde Bewegung ausführenden verzahnten Sektors je eine volle Umdrehung mit dazwischengeschalteter Ruhelage ausfährt; Fig. 5 zeigt einen Teil der Fig. 4. in einer anderen. Stellung des Zahnsektors; Fig.6 bis 8 stellen schematisch die Relativstellungen von Kanälen der in Fig.4 und 5 gezeigten Ausführungsform dar; deren Wirkungsweise unten geschildert ist.
  • Bei dem ersten Beispiel gemäß .der Fig. 2 besteht der Zylinder 5 aus einem beidseitig offenen Rohr; welches ,um den Drehzapfen 7 schwingt und dessen ,Boden. durch einen zweiten, dem Pufferkolben 4 entgegenwirkenden Kolben 8 gebildet wird. Durch eine Schubstange 9 und ein beliebiges, nicht dargestelltes Mittel, z. B. einen Nocken, erhält der Kolben eine Bewegung, die den Rauminhalt 3 in der dargestellten Bremslage verkleinert. Dem Kolben 8 wird aber ein Rücklauf erteilt, wenn .der Kolben 4, während der halben Umdrehung des Rades i, die der erwähnten Bremslage beim Wiederanlaufen folgt, nach unten verschoben wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist .der Zylinder 5 ebenfalls Gchwingend im Zapfen 7 gelagert, kann aber außerdem in einer vom Zapfen getragenen Hülse io axial gleiten. Er weist, wie der Zylinder nach Fig. i, einen Boden. auf und wird von einer Stange i r gesteuert, .die ihn in der dargestellten Bremsstellung in eine einem verminderten Rauminhalt 3 entsprechende Stellung schiebt und i,hn zurückzieht, wenn der Kolben 4 sich weiter nach unten verschiebt.
  • . An @Stsfle der Verwendung von schwingenden Zylindern könnten auch feststehende oder solche Zylinder vorgelsehen sein, die sich z-. B. nur axial verstellen, wobei dann solche Schubstangen 2 benutzt werden, die aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen. .
  • Bei .der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 8 wird das Rad i von einem Zahnsektor 12 gesteuert, der um den Zapfen 13 eine pendelnde Bewegung ausführt, z. B. unter der Wirkung einer ihn bei 14 angreifenden Schubstange. Die mit dem Rad. i in Triebverbindung stehende Kurbel 6 kann infolge Zwischenschaltung eines Ein-Richtungsgetriebes nur in Richtung des Pfeiles 15 umlaufen und führt bei jeder Hinbewegung des Sektors 12 in Richtung .des. Pfeiles 16 eine volle Umdrehung aus, während die darauffolgen:de Rückbewegung des Sektors in die dargestellte Lage im Leerlauf erfolgt, nachdem die Bewegung von i und; wie aus nachstehendem hervorgeht, auch die des Sektors plötzlich gebremst und angehalten worden ist. Die dargestellte Lage des Rades i, der Kurbel 6, der Schubstange 2 und des Kolbens 4 entspricht der gewünschten Haltestellung.
  • Der Kolben 4 bewegt sich in einem Zylinder 5, der bei 7 .an der Kurbel 17 ängelenkt ist, welche ihrerseits mit dem Sektor 12 starr verbunden ist, so daß sie mit ihm schwingt. Von der dargestellten Lage ausgehend, bewegt sich der Sektor 12 in Richtung des Pfeiles 16, wobei der Anlenkkopf der Schubstange 2 während einer vollen Umdrehung des Rades r nacheinander die Stellungen a, b, c, d, a einnimmt. Hierbei bewegt sich die Kurbel 17 und mit ihr der Sektor in der Zeichnung im Uhrzeigersinn, wodurch die Schwenkachse des Zylinders 5 sich nach und nach der Drehachse des Rades i nähert. Anfänglich erfolgt diese Annäherung genügend langsam, so daß die Kurbel 6 den Punkt b durchläuft, ohne daß der Kolben am: Zylinderboden anstößt. Wenn die Stellen'b, c und d durchlaufen sind, gelangt die Kurbel 6 wieder in die Stellung a, während die Kurbel. 17 und der Drehzapfen 7 die aus der Teilansicht nach Fig. 5 ersichtliche Lage einnehmen., in welcher der Boden des Zylinders 5 in nächste Nähe des Kopfes des Kolbens 4 gelangt ist, also, wie weiter unten ersichtlich, in die Stellung stärkster Bre.m,sung: Die Schubstange 2 liegt dann praktisch tangential zum Kreise a, b, c, d. Ist diese Stellung erreicht, so kehrt der Sektor zurück und alle Teile nehmen wieder .die in Fig. 4. gezeigte Lage ein.
  • Die Steuerung und Wirkung der im Zylinder enthaltenen Luft ist wie folgt: Im Zylinder 5 befindet sich bei 18 eine Auslaßöffnung, in w-eqcher eine in Endansicht dargestellte Nadelschraube. ig die Feineinstellung des Nutzquerschnittes ermöglicht. Außerdem ist im Zylinderboden ein Kanal 2o angeordnet, der in der Stellung gemäß Fig. 4 ebenfalls mit der Außenluft in Verbindung steht, und zwar durch einen im Drehzapfen 7 angebrachten Kanal 21, dessen Öffnung sich mit .der des ersteren deckt.
  • Setzt sich der Sektor 12 in. Bewegung, so verringert sich .der Rauminhalt 3, und es wird die darin enthaltene Luft nicht nur durch die Öffnung 18, sondern hauptsächlich durch die Kanäle 2o und 21 ausgestoßen. Da diese Kanäle einen verhältnismäßig großen Querschnitt aufweisen, so steht der Umlaufbewegung .des Rades i kein nennenswerter Widerstand entgegen.
  • Die Fig. 6 bis 8 veranschaulichen schematisch die von den Öffnungen der Kanäle 2o und 21 nacheinander eingenommenen Stellungen. Fig. 6 entspricht dem Durchlauf .der Kurbel 6 in Punkt b, in welcher Stellung die Kanalöffnungen sich, noch vollständig entsprechen. Fig. 7 entspricht dem Durchlauf bei c, wobei die Öffnungen beginnen, sich voneinander zu entfernen, sich aber immer noch teilweise entsprechen, was die Füllung des Raumes 3 ermöglicht, ohne .daß durch Sinken des Luftdruckes eine Bremswirkung entsteht. Fig. 8 entspricht schließlich einem Durchlauf des Punktes d. Die Verbindung .der Kanäle ist jetzt unterbrochen, so daß der Zylinderraum nur noch über die Öffnung 18 mit der Außenluft in Verbindung steht. Da die Bremsung zu diesem Zeitpunkt infolge des Widerstandes, den .der kleine Querschnitt der Öffnung i8 dem Laufaustritt entgegensetzt, bereits eingesetzt hat, ist gegebenenfalls eine Verzögerung dieser Wirkung erwünscht, was z. B. .durch eine seitliche Auslaß,öffnung in der Zvlin d-erwa,ndungermöglicht wird, die vom. Kolben .4 erst dann geschlossen wird, wenn er sich dem der Rückführung zum Punkt a entsprechenden Haltepunkt nähert.
  • Der Fig. 5, die diese- letztere Stellung zeigt, ist zu entnehmen, daß der freie Raum 3 das .Kleinstmaß angenommen: hat, und daß die Kanäle 2.o und 21 ihn noch immer nicht mit der Außenluft verbinden. und demzufolge eine :beträchtliche Verdichtung vorhanden sein m,uß, welche das Anhalten des Rades i und damit der Kurbel 6 in der wirksamsten Lage der Schubstange verursacht.
  • Man erkennt auch, daß .die Gegenwirkung der von -der Schubstange 2 auf das Rad i ausgeübten Bremswirkung von, der Kurbel 17 aufgenommen wird, so daß zugleich eine nützliche Bremsung der Schwingbewegung des Sektors 12 eintritt. Dieser hat gerade seine Totpunktlage erreicht, aus welcher er sich zurückbewegen muß.
  • Nach der Rückbewegung des Sehtors 12 beginnt das Spiel von neuem.
  • Statt der oben. angedeuteten einzigen seitlichen Auslaßöffnung in der Zylinderwand können selbstverständlich auch mehrere COffnunge@n zur Anwendung kommen, oder man kann der Öffnung ein beliebiges Profil geben, welches den Luftaustritt in Funktion der Kolbenstellung im Zylinder gesetzmäßig festlegt.
  • Die Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 8 hat sich als besonders zweckmäßig bei Anwendung auf Papier@bearbeitungsmaschinen, wie z. B. Vorrichtungen zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegelpressen, herausgestellt, welche Gewicht aufweisende Organre, wie z. B. aus Ketten mit. Greiferstangen bestehende Förderorgane usw., aufweisen, die einer absatzweisen Bewegung unterworfen sind und bei denen das gedämpfte Abbremsen oft einige tausend Mal je Stunde so rasch wie möglich bewirkt werden m.uß.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftpuffer mit bewegbar gelagertem Verdichtungsraum, z. B. zur Verwendung für Vorrichtungen zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegelpressen, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftpuffer auf eine Schubstange. (2) einwirkt, die einem Maschinenteil, z. B. einer Kurbel (6), eine mit Stillstand abwechselnde Drehbewegung im gleichbleibenden Drehsinn erteilt, wobei ein Vorschieben der zusammen mit dem Kolben (.4) den Verdichtungsraum (3) bestimmenden: Teile des Luftpuffers (Zylinder 5, insbesondere Zylinderboden) entgegen der Kolbenbewegung jeweils dann stattfindet, wenn der V°rdichtunigsh.ub im Bereich des größten Drehmomentes zur Auswirkung kommt, wonach nach erfolgtem Stillstand des drehenden Maschinenteiles, z. B. der Kurbel (6), die betreffenden Teile, z. B. Zylinder (5), mi.ndestens so weit zurückgeschoben werden, als es für die Ausführung der der folgenden Umdrehung des Maschinenteiles (6) entsprechenden Kolbenbewegung nötig ist.
  2. 2. Luftpuffer nach Anspruch i, bei welchem der drehende Maschinenteil aus einem. von einem hin, und her schwingenden Zahnsektor absatzweise in Drehung versetzten Zahnrad besteht, dadurch gekennzeichnet, daß von dem, aus Kolben (4) und Verdichtungsraum (3) bestehenden Luftpuffer der eine dieser Teile mit einer mit dem Zahnrad (i) verbundenen Kurbel (6) und der andere mit einem mit dem Zahnsektor (12) schwingenden Hehelarm (17) verbunden ist.
  3. 3. Luftpuffer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (7), um welchen der eine der genannten Teile (5, 3) mit der Kurbel (6) bzw. .dem Hebelarm (17) verbunden ist und der betreffende Teil (3) Kanäle (20, 21) aufweist, welche infolge der im Betrieb auftretenden gegernseitigcn Drehung den Verdichtungsraum mit Ausnahme des wirksamen Brem,shub-es mindestens zeitweise mit der Außenluft in Verbindung setzen.
  4. 4. Luftpuffer nach Anspruch i mit einem Kolben und einem Zylinder, dadurch a kennzeichnet, daß ,die Zylinderwand (5) irn bekannter Weise den inneren Raum (3) mit de:r Außenluft verbindende, vom Kolben (4) abdeckbare Öffnungen besitzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 276,543.
DEB1717D 1940-11-18 1941-04-17 Luftpuffer, z. B. fuer Vorrichtungen zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegeldruckpressen Expired DE883908C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH883908X 1940-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883908C true DE883908C (de) 1953-07-23

Family

ID=4545097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1717D Expired DE883908C (de) 1940-11-18 1941-04-17 Luftpuffer, z. B. fuer Vorrichtungen zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegeldruckpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883908C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188402A (en) * 1960-09-07 1965-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Step switch for operation of four load switching contacts for regulating transformers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276543C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276543C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188402A (en) * 1960-09-07 1965-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Step switch for operation of four load switching contacts for regulating transformers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172637B (de) Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl.
DE883908C (de) Luftpuffer, z. B. fuer Vorrichtungen zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE2915958C2 (de) Vorrichtung zum Abreinigen von gruppenweise in einem Filtergehäuse angeordneten Filterschläuchen
DE1254437B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Hilfselementen, wie Pressschlittenauswerfer, Pressschlittenfuehrungshuelse od. dgl. fuer Doppeldruck- und Mehrstufenpressen
DE2827561A1 (de) Kurbelpresse mit stempelseitigem auswerfer
DE1243704B (de) Dosiervorrichtung fuer Speiseeis
DE2247517C2 (de) Falzmesserantrieb für eine Quer- oder Längsfalzvorrichtung in Rotationsfalzern
CH629548A5 (de) Vorrichtung an einer webmaschine zur bildung von einfachen oder doppelten gewebekanten.
DE2238481A1 (de) Antrieb fuer eine gleichzeitig drehsowie hin- und herbewegbare verreiberwalze an druckmaschinen
DE474275C (de) Abteilvorrichtung fuer Teig mit in einem mit Ein- und Auslassoeffnung versehenen Gehaeuse bewegter Abteilschaufel, welche eine bestimmte Teigmenge messerartig abtrennt und die abgetrennte Teigmenge bei ihrer Bewegung gegen die Auslassoeffnung zu vor sich herschiebt
DE731456C (de) Dosiervorrichtung
DE855052C (de) Vorrichtung, die nach Belieben die Druckkraft eines angetriebenen Zwischenstempels auf einen Arbeitsstempel uebertraegt
DE2907568A1 (de) Maschine zum herstellen von gleichen teigteilchen
DE1502326C3 (de) Antrieb für mechanische Ziehpressen
DE731838C (de) Verschiebbares Dach fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE614813C (de) Zuenderstellmaschine
DE359326C (de) Schutzvorrichtung fuer Exzenterpressen und aehnliche Maschinen
DE933007C (de) Stickmaschine
DE909201C (de) Steuerung fuer Teigteilmaschinen mit in den Teigauspresskanal absatzweise eindringender, geschwenkter, wieder herausgezogener und in die Ausgangslage zurueckkehrender Druckplatte
DE823052C (de) Ein- und ausrueckbare Achsenkupplung
DE206561C (de)
AT395929B (de) Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke
DE911348C (de) Doppeldruckpresse mit quer zum Hauptschlitten hin und her beweglichem Stempeltraeger
DE346365C (de) Maschine zur Herstellung von Duebeln und aehnlichen spitzen Werkstuecken aus Draht
DE1552007A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstuecken aus Pressen