DE882715C - Anordnung zur Ermoeglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden Teilnehmern - Google Patents
Anordnung zur Ermoeglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden TeilnehmernInfo
- Publication number
- DE882715C DE882715C DES24852A DES0024852A DE882715C DE 882715 C DE882715 C DE 882715C DE S24852 A DES24852 A DE S24852A DE S0024852 A DES0024852 A DE S0024852A DE 882715 C DE882715 C DE 882715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- train
- central point
- distance
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L27/00—Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
- B61L27/20—Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
Description
- Anordnung zur Ermöglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden Teilnehmern Zur Ermöglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden, räumlich vorzugsweise an verschiedenen Stellen liegenden Teilnehmern von einer zentralen Stelle aus, ist nach dem Patent829>gii für die Übertragung eine mit modulierten Pulsen derart getastete Schwingung dieser Frequenz vorgesehen, daß die in der zentralen Stelle ankommenden Pulse jedes Teilnehmers zeitlich gegen die dort ankommenden Pulse Ader übrigen Teilnehmer versetzt sind. Zur Synchronisierung der von den Teilnehmerstellen ausgesandten Pulse können die von der zentralen Stelle ausgesandten Pulse oder einer dieser Pulse als Taktpuls benutzt sein, Ist einer oder sind mehrere der Teilnehmer ortsbeweglich, so müssen die Laufzeitänderungen berücksichtigt werden, d. h. die Pulse müssen in, Ab- hängigkeit von der Ortsveränderung des Teilnehmers in, ihrer Phase verschoben werden, so daß sie stets zur richtigen Zeit in der zentralen Stelle eintreffen.
- Diese Phasenverschiebung des Teilnehmerpulses wird gemäß der Erfindung für die Ortsmeldung des Teilnehmers, insbesondere ein-es Zuges, benutzt. Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für das Eisenbahnsicherungswesen, da sie ein sicheres Mittel an die Hand gibt, um alle Zugbewegungen und alle Standortverhältnisse der einzelnen) Züge in einer zentralen Stelle kenntlich zu machen, und der zentralen Stelle die Möglichkeit gibi, den einzelnen Zügen jederzeit Befehle -und andere Nachrichten zu übermitteln und ebenso den Zügerr zur zentralen Stelle Nachrichten zu übertragen.
- Beispielsweise können. die Laufzeit ausgleichende Mittel örtlich beim Zuge in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg verstellt werden, z. B. entsprechend der Stellung eines Kilometerzählers, der vorzugsweise an einer nicht angetriebenen und nicht gebremsten Achse angeordnet ist. Zur Korrektur der Abweichungen von, der Geraden kann dabei eine entsprechend der Fahrstrecke ausgebildete Kurvenscheibe oder eine ähnliche mecha,-nische Vorrichtung auf die Nachstellung der Laufzeitausgleichsmittel einwirken. Die . Stellung des Laufzeitausgleichs wird periodisch, z. B. als Modulation des Teilnehmerpulses, übertragen.
- Die Erfindung sieht insbesondere vor, die Mittel zur Nachstellung der Phasenlage des Teilnehmerpulses in der zentralen Stelle anzuordnen und so auszubilden, daß ihre Einstellung unmittelbar ein Maß für die, Entfernung des beweglichen Teilnehmers, z. B. des Zuges, von. der zentraleiT Stelle ist. Dies könnte beispielsweise dadurch erfolgen, daß jedem Zuge ein besonderer Taktimpuls zugeordnet ist, dessen Lage- verschiebhar ist. Vorzugsweise erfolgt aber die Nachstellung von am Zuge befindllichen Ausgleichsmitteln, von der zentralen Stelle aus durch besondere Korrekturnachrichte#, die z. B. mit dem jeweiligen Taktimpuls übertragen werden. Diese Korrekturnachrichten können danni zur Entfernungsbestimmung herangezogen werden.
- .je nach der Häufigkeit der Impulse ist die Reichweite für die Entfernungsbestimmung begrenzt. Über einen bestimmten, Grenzwert hinaus werden die Angaben mehrdeutig. Gemäß der Erfindung sind daher weiter besondere Meßimpulse vorgesehen, z. B. ist jeder zehnte Impuls als Meßimpuls besonders gekennzeichnet, beispielsweise als Doppelimpuls ausgebildet. Auf dem Zuge sind dann Mittel anzuordnen, die nach den besonderen Impulsen unterscheiden.
- Die Auswertung iir der Zentrale kann z. B. durch Übertragung in ein Gleisbild erfolgen, wobei diese Übertragung vorzugsweise selbsttätig erfolgt. Insbesondere wirdeine Braunsche Röhre benutzt, die z. B. in nebeneinander bzw. untereinander angeordneten getrennten Reihen die Aufzeichnung des .Meßimpulses und der vom Zuge zurückkehrenden, dem Meßimpuls entsprechenden, Impulse vornimmt, derart, daß beispielsweise für jeden Zug eine besondere Auf zeichnungsreihe vorgesehen ist.
- Die Übertragung kann vorzugsweise in beiden Richtungen auf verschiedenen Trägerfrequenzen, insbesondere sehr hdhen Trägerfrequenzen, erfolgen.
- Die Pulse können sowohl zur Stan-dortmeldung als auch zur anderweitigen Nachrichtengabe benutzt werden. Beispielsweise kann zur Sprach--übermittlung eine Frequenzmodullation der Pulse erfolgen. Die vom Sender ausgesandten Pulse können die Entfernungsmeldung zur Kontrolle zu den jeweiligen, Zügen rückübertragen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE.- i. Anordnung zur Ermöglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden, räumlich vorzugsweise an verschiedenen Stellen liegenden Teilnehmern von einer zentralen Stelle aus, unter Anwendung eines Pulsmodulationssystems nach Patent 8-29 gii, in ihrer Anwendung für den Eis-enba!hnsicherungsdienst mit vorzugsweise ' selbsttätiger Meldung des Zuges -und des Ortes an eine zentrale Stelle durch den dem Zug zugeordneten Puls und seine Phasenverschiebung.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung von die Laufzeit der Pulse beim Zuge ausgleichenden Mitteln zur Zentrale gemeldet und als Maß für die Entfernung benutzt wird. 3. Anordnung nach Anspruch?-, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellung der Laufzeitausgleich.smittel durch vorzugsweise mit einer nicht angetriebenen und nicht gebremsten Achse, gekuppelte, Zählwerke erfolgt. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die, Nachstellung der Ausgleichsmittel noch eine entsprechend der Fahrstrecke ausgebildete Kurvenscheibe oder ein anderes Korrekturglied einwirkt. 5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, zur Nachstellung z der Phaserrlage des Teilnehmerpulses in der zentralen Stelle angeordnet und so ausgebildet sind, daß ihre Einstellung unmittelbar ein, Maß für die Entfernung des Zuges von der zentralen Stelle ist. 6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß #die Stellung von die Laufzeit der Pulse beim Zuge ausgleichenden Mitteln von der zentralen Stelle aus durch besondere Korrekturnachrichten erfolgt, die als Maß für die Entfernung benutzt werden. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Messung besonders gekennzeichnete Meßimpulse benutzt werden, deren Häufigkeit entsprechend der zu überbrückenden Entfernung gewählt ist. 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-durch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeldung von der zentralen Stelle aus auch zu den jeweiligen 7ügen übertragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES24852A DE882715C (de) | 1951-09-20 | 1951-09-20 | Anordnung zur Ermoeglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden Teilnehmern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES24852A DE882715C (de) | 1951-09-20 | 1951-09-20 | Anordnung zur Ermoeglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden Teilnehmern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE882715C true DE882715C (de) | 1953-07-13 |
Family
ID=7478068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES24852A Expired DE882715C (de) | 1951-09-20 | 1951-09-20 | Anordnung zur Ermoeglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden Teilnehmern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE882715C (de) |
-
1951
- 1951-09-20 DE DES24852A patent/DE882715C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615198B2 (de) | Nachrichtenübertragungssystem zum zweiseitig gerichteten Nachrichtenverkehr zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen über einen Satelliten | |
DE3431171A1 (de) | Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung | |
EP0053599B1 (de) | Anlage zur induktiven Übertragung von Signaltelegrammen zwischen einer ortsfesten Sende- und Empfangsstation und einzelnen Fördermitteln | |
DE2258688C3 (de) | Frequenzmodulations-EntfernungsmeSgerät | |
DE3418084C2 (de) | ||
DE68917806T2 (de) | Störungsfreies Verfahren zur Messung der Laufzeit eines Telekommunikationsnetzwerks und Gerät zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE882715C (de) | Anordnung zur Ermoeglichung des getrennten Nachrichtenverkehrs mit mehreren auf gleicher Frequenz arbeitenden Teilnehmern | |
DE910551C (de) | Elektrisches Zugmeldesystem | |
DE2446602C3 (de) | TarifgerSt zur fortlaufenden Erfassung und Anzeige eines fiber konstante Zeitintervalle genüttelten Wertes des elektrischen Verbrauchs | |
DE3043461C2 (de) | ||
DE2222266C3 (de) | Einrichtung zur Überwachung der relativen Positionierung eines spurgebundenen Fahrzeuges | |
DE1000853B (de) | Eisenbahnsicherungssystem mit vorzugsweise selbsttaetiger Meldung des Zuges und des Ortes an eine zentrale Stelle | |
DE901787C (de) | Eisenbahnsicherungssystem mit vorzugsweise selbsttaetiger Meldung des Zuges und des Ortes an eine zentrale Stelle | |
DE3843062A1 (de) | Kombinierte messwerterfassung und messwertuebertragung auf einer busleitung | |
DE885260C (de) | Mehrkanalsystem fuer den Nachrichtenverkehr von sich auf Hauptverkehrswegen bewegenden Teilnehmern untereinander und mit festen Teilnehmern | |
DE1922999A1 (de) | Fernmeldeverfahren | |
DE936339C (de) | Anordnung zur UEberwachung von Fahrzeugen, insbesondere fuer die Zugschlussmeldung von Eisenbahnzuegen | |
DE2643425B1 (de) | Gleisfreimeldeeinrichtung | |
DE928470C (de) | Zugbeeinflussung mittels an der Strecke angeordneter Beeinflussungspunkte | |
DE3035759A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum ausgleichen von laufzeitunterschieden bei der uebertragung von signalen zu gleichwellen-funksendern | |
DE645662C (de) | Schaltanordnung zur UEbertragung von Impulsen von mehreren raeumlich getrennten Gebestationen nach einer oder mehreren Empfangsstationen, bei der die Gebestationen zwischen einem Hochfrequenzsender und den Empfaengern angeordnet sind | |
DE2703931A1 (de) | Einrichtung zur datenuebertragung und entfernungsmessung zwischen schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station | |
DE892600C (de) | Eisenbahnsignalanlage mit Mitteln zur Zugschlussmeldung | |
DE950202C (de) | Anordnung zur Steuerung und Synchronisierung der Verteilereinrichtung eines Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystems mit Zeitselektion | |
DE956775C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zeitzonenzaehlung in Fernmeldeanlagen |