DE8816493U1 - Automobilsitz für kleine und große Insassen - Google Patents
Automobilsitz für kleine und große InsassenInfo
- Publication number
- DE8816493U1 DE8816493U1 DE8816493U DE8816493U DE8816493U1 DE 8816493 U1 DE8816493 U1 DE 8816493U1 DE 8816493 U DE8816493 U DE 8816493U DE 8816493 U DE8816493 U DE 8816493U DE 8816493 U1 DE8816493 U1 DE 8816493U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- shell
- child
- support
- pan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/32—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2884—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/888—Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/06—Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
- B60R21/08—Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0452—Position of the wipers relative to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R2021/0206—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
- B60R2021/022—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Universal- Automobilsitz für kleine und große Insassen
Nach dem Grundprinzip der Patentanmeldung G 87 17 170-8 ist in der darauffolgenden Anmeldung G 88 16 262.1 ein im Detail schon
etwas ergänzter Universal- Automobilsitz, der sich auch als Liege für ein Baby bzw. ein Kleinkind eignet, dargestellt.
Dabei dient eine abschwenkbar um eine untere Querachse der Lehne gelagerte untere Rückenschale, die mit einer Querachse für die
Lagerung einer ausschwenkbaren Tischplatte ausgestattet ist und auf deren Rückseite ein Kopfpolster aufgebracht ist, als Auflage
für den Kopf des Kindes, während ein unter dem Sitz gelagerter Klappsitz mit einem darauf befestigten Kindersitzpolster, sowie
erforderlichenfalls ein zusätzliches separates Zwischenpolster &lgr; die Liegefläche für das Kind vervollständigen.
Auch die Verwendbarkeit des Universalsitzes als Liege für eine
erwachsene Person durch Zurückklappen der Vordersitzlehne ist hier schon erläutert, wobei im Gegensatz zu üblichen Liegesitzen
die vorgesehene Schwenkbarkeit der in Sitzschalen eingesetzten Sitzpolster hier nutzbar gemacht ist, um eine stufenlose horizontale
Liegefläche zu erstellen.
Die dafür erforderlichen Stürzen, welche gemäß der Beschreibung letztgenannter Anmeldung jeweils auf der Unterseite einer Sitzschale
seitlich einer ebenfalls auf der Unterseite aufgebrachten gepolsterten Kinderlehne schwenkbar befestigt sind und die dazu
dienen, die hochgeschwenkten Sitzpolster ic ihrer Liegeschwenkstellung
festzuhalten, sind jedoch noch nicht aufgezeigt. U In vorliegender Anmeldung ist dies nachgeholt und auch ein Vordersitz
mit zurückgeklappter Lehne in Kombination mit einem Rücksitz bildlich dargestellt, um deren Anwendung als Liege für eine erwachsene
Person zu veranschaulichen.
Beim Aufzeichnen der Liege in Draufsicht kommt so$ar ein wegen geistigen
Gebrechens vom Wählen Hochgeistiger Auegeschlossener zu der Grundidee (der Grund dieser Ergänzung iat der, weil dann auch
die seitlichen Sitzpolster eine horizontale Auflagefläche bilden), die bereits vorgesehenen seitlichen Sitzpolster zwecks Vervollständigung
der Liegefläche ebenfalls in hochschwenkbaren seitlichen Sitzschalen einzusetzen, so wie dies auch schon bei den direkt
unter den Insassen angeordneten Sitzpolstern vorgesehen ist. Dabei sind die seitlichen Sitzschalen genau wie die unter den In-
&iacgr; sassen angeordneten Sitzschalen nach vorne hochschwenkbar gele-
gert, wobei für ihre Lagerung Führungenöeke entsprechend der vorhergehenden
Anmeldung, jedoch ohne angeformter Schale in Anwendung gebracht sind,- dafür aber mit einem Lagerauge ausgestattet sind*
Auch sind in vorliegender Anmeldung übliche Ergänzungen, die bei einer sinnvollen Entwicklung zunächst außer Acht gelassen werden
um sich nicht in Kleinigkeiten zu verzetteln,und die letztendlich
aber doch zweckmäßig bzw. erforderlich sind, vorgenommen. Beispielsweise ist hier für größere Kinder eine übliche aufsteckbare
Kopfstütze für die im hochgeschwenkten Zustand als Kinderei lehne dienende Sitzschale vorgesehen, wobei an der Sitzschale
auch ein üblicher Handgriff angeformt ist, um die Schale in ihre Gebrauchsstellung als Kinderlehne hochschwenken zu können.
Ein entsprechender Handgriff ist auch an den hier hf ;;hschwenkbar
-v ausgebildeten seitliche.! Sitzschalen angeformt.
Außerdem ist hier auch ein Haltegurt vorgesehen, dessen beide Gurthälften an den seitlich hochgezogenen Außenwandungen der für
die Lagerung des Universalsitzes vorgesehenen Sitzwanne befestigt sind und der um die Brust eines liegend untergebrachten Kindes
angelegt, sowie um die Oberschenkel eines sitzend untergebrachten Kindes angelegt bestmöglichen Schutz für das Kind auch bei einem
möglichen Überschlag gewährleistet.
Der für ein Kind vorgesehene Klappsitz ist hier in seiner Sitztiefe
maximal möglich vergrößert, so daß das zusätzlich erforderliche Zwischenpolster für die Unterbringung eines liegenden Kleinkindes
entsprechend kleiner ausgebildet werden kann und weniger Platz für seine Unterbringung erfordert.
) Damit auch ein Bab/ bequem sitzt, ist demselben zweckmäßigerweise
ein Schaumstoffkissen hinter seinem Rücken beizulegen, wobei dasselbe
Kissen, unter dem Popo eines größeren Kindes untergebracht, auch dem größeren Kind eine bequemere Sitzstellung ermöglicht.
Möglicherweise kann dasselbe hier nicht dargestellte Kissen, zusammenfaltbar ausgebildet, auch zur Absicherung eines liegend
untergebrachten Baby's bzw. Kleinkindes in Anwendung gebracht werden, indem es unter den hochgelegten Unterschenkeln des Kindes
eingeschoben dazu dient, einen möglichen Frontalaufprall über das Gesäß des Kindes abzuschwächen bzw. in seiner Heftigkeit zn dämpfen.
Bei hochgelegten Unterschenkeln sind bekannterweise die Oberschenkel angewinkelt, so daß dadurch auch der Platzbedarf eines
liegenden Kindes etwas geringer ist (vgl. Eubrio- Stellung). Durch die angewinkelten Beine sind auch mögliche Gelenkschäden
bei einem Frontalaufprall weitgehend vermeidbar.
Um auch den noch nicht genutzten Raum innerhalb der äußeren seitlichen Rückenstütze einer Vordersitzlehne zu nutzen, ist die für
eine Vordersitzlehne vorgesehene Rückwand im Bereich der äußeren seitlichen Rückenstütze nach innen gezogen und hier beispielsweise
für die Unterbringung einer Wasserflasche, sowie einer Seifenschachtel
ausgebildet, während die innere seitliche Rückenstütze, wie bereits aufgezeigt, für die Unterbringung einer; Getriebemotors
zum Wiederhochschwenken eines Schutzbügels vorgesehen ist.
Seife und Wasser sind zumindest an öffentlichen Rasfcstellen, wo &Lgr;&agr;&Lgr;&agr;&tgr;· ract.en nnrt TVrn-h^.en +-. mochon rla-nf Vi-o-cH oni anhor uio uoiriroum·-
Seife und Wasser sind zumindest an öffentlichen Rasfcstellen, wo &Lgr;&agr;&Lgr;&agr;&tgr;· ract.en nnrt TVrn-h^.en +-. mochon rla-nf Vi-o-cH oni anhor uio uoiriroum·-
fene Feuchtigkeitstücher und dgl.,- die aber nicht von Hunden
stammen, weil dieselben erfindungsgemäß so ausgebildet sind, daß sie ohne Papierindustrie auskommen und wie durch ein Wunder auch
als Schoßhündrhen keinerlei Flecken hinterlassen. Der liebe Gott, der ja Ähnlichkeit haben sollte mit einem Herrn
Helmut beispielsweise oder einem Herrn Norbert beispielsweise, dürfte sich also zumindest in diesem Punkt von Helmut und Norbert
unterscheiden, (als Schöpfer auch anderer Geschöpfe).
In den Darstellungen Fig.1 bis 16 ist unter Einhaltung des Grundprinzips
ein in nur drei Entwicklungsstufen ergänzter Universal-Automobilsitz
aufgezeigt, wobei nun auch zusätzlich erforderliche
Für die Sitzpolster 390 u. 39Oa eii^es Vordersitzes bzw. Rücksitzes
(siehe Fig.7 u. 8) und auch für die seitlichen Sitzpolster 611 u.
610 sind hier drei mögliche Schräglagen vorgesehen, nämlich eine Sitzschwenkstellung (siehe Fig.1 bzw. Fig.5), eine horizontale
Schwenkstellung (siehe Fig.9 bzw. Fig.11) und eine Zwischenschwenksteilung
(siehe Fig.13 bzw. Fig.14).
Um die Sitzpolster in ihrer horizontalen bzw. Zwischen- Schwenksteilung
festzuhalten sind bei einem in Sitzschalen 392 bzw. 392a eingesetzten Sitzpolster 590 bzw. 39Oa seitlich unterhalb der
Schale jeweils zwei schwenkbar gelagerte Stützen 700 befestigt (siehe Fig.9 u. 13), während bei einem seitlichen Sitzpolster
611 bzw. 610, das in seitlichen Sitzschalen 706 bzw. 705 eingesetzt
ist (siehe Fig.5 u. 6), nur eine einzige schwenkbar gelagerte
Stütze 701 unterhalb der Schale befestigt ist, um das Polster in seiner horizontalen bzw. Zwischen- Schwenkstellung festzu-
halten (siehe Fig.11 bzw. Fig.14).
Zweckmäßigerweise sind bei einem Sicherheits- PKW (SiPKW) die
seitlichen Sitzpolster 611 für einen Vordersitz (siehe Fig.7)
gleicl ausgebildet wie die äußeren seitlichen Sitzpolster für eine Bücksitzbank (siehe Fig.6), während das Sitzpolster 390 einet)
Vordersitzes etwas breiter ausgebildet ist wie das Sitzpolster 39Oa eines Rücksitzes (vgl. Fig.7 u. 8), da mit Rücksicht
auf die Bewegungsfreiheit eines Fahrers vorne bekannterweri ee nur
zwei Sitzplätze vorgeeehen sind, während hinten normalerweise
auch drei Personen unterbringbar sind.
Die Vordersitze, von denen hier nur der Beifahrersitz dargestellt ist (es handelt Fsifih hifiT um 6&KHgr;&Idigr;1&THgr;&Pgr; Ti nlragent.Biiaptcn PKW bz". USi einen im Großbritannischen Raum hergestellten Export- SiPKW), sind gegenüber den äußeren Rücksitzen etwas nach innen versetzt angeordnet, so daß einem Fahrer und einem Beifahrer auch nach außen hin etwas mehr Ellenbogenfreiheit geboten ist bzw. die Möglichkeit gegeben ist, die Türen etwas besser abzupolstern, so daß im Falle eines Seitenaufpralles mehr Schutz geboten ist; denn zum seitlich nach vorne schauen hat ein Fahrer bei einem SiPKW seine beiden RIAM- Vorwärtsblickspiegel, so daß er seinen Kopf nicht zum Seitenfenster hinausrecken muß bevor er zum Überholen ansetzt. Das innere seitliche Sitzpolster 610 einer Rücksitzbank ist, wie in der vorhergehenden Anmeldung bereits erwähnt, doppelt so breit ausgebildet wie das äußere seitliche Sitzpolster 611 (siehe Fig.8). Entsprechend unterschiedlich in i>vr>o-n Brei*"-0 sind o""h &agr;&lgr; &agr; &agr;«&tgr;_+;_
Die Vordersitze, von denen hier nur der Beifahrersitz dargestellt ist (es handelt Fsifih hifiT um 6&KHgr;&Idigr;1&THgr;&Pgr; Ti nlragent.Biiaptcn PKW bz". USi einen im Großbritannischen Raum hergestellten Export- SiPKW), sind gegenüber den äußeren Rücksitzen etwas nach innen versetzt angeordnet, so daß einem Fahrer und einem Beifahrer auch nach außen hin etwas mehr Ellenbogenfreiheit geboten ist bzw. die Möglichkeit gegeben ist, die Türen etwas besser abzupolstern, so daß im Falle eines Seitenaufpralles mehr Schutz geboten ist; denn zum seitlich nach vorne schauen hat ein Fahrer bei einem SiPKW seine beiden RIAM- Vorwärtsblickspiegel, so daß er seinen Kopf nicht zum Seitenfenster hinausrecken muß bevor er zum Überholen ansetzt. Das innere seitliche Sitzpolster 610 einer Rücksitzbank ist, wie in der vorhergehenden Anmeldung bereits erwähnt, doppelt so breit ausgebildet wie das äußere seitliche Sitzpolster 611 (siehe Fig.8). Entsprechend unterschiedlich in i>vr>o-n Brei*"-0 sind o""h &agr;&lgr; &agr; &agr;«&tgr;_+;_
70£n.?~O6
liehen Sitzschalenvder Rücksitzbank ausgebildet (siehe Fig.6).
Fig.1 zeigt einen in einer Sitzwanne 400 gelagerten Universal-Automobil
sit &zgr; im zusammengeklappten Zustand für einen Beifahrer.
Bei einem Vordersitz ist eine bier dargestellte Kopfstütze 436 schwenkbar um ein Sohr, durch das die Querachse 351 eines
Sehutzbügels hindurchgeführt ist, gelagert.
Fig.2 zeigt einen gegenüber einem Vordersitz in einer etwas schmäler
ausgebildeten Sitzwanne 400a gelagerten Universal- Automobilsitz für eine Rücksitzbank im aufgeklappten Zustand mit
einer über ihren vorderen Stützbügel 402 in einer Sitzschwenkstellung
eingerasteten gepolsterten Kindersitzplatte 406a,413,
427a, die zusammen mit einer auf der Unterseite einer Sitz-
schale 592a aufgebrachten gepolsterten Kinderlehne 391a und
einer in Gebrauchsstellung ausgeschwenkeen ausklipsbaren
Tischplatte 418 einen RIAM- Kindersitz bildet (BIAM kommt
von Right Infallible Auto- Mobile).
Für größere Kinder ist hier eine übliche aufsteckbare Kopfstütze
710,711,712 vorgesehen.
Bei einem Rücksitz ist eine hier dargestellte Kopfstütze 436a
schwenkbar um eine obere Querachse 613 der Lehne gelagert, während ein für die Fondinsaßsen vorgesehener Schutzbügel mit
seiner Querachse 351a in einem hinter der Lehne am Fahrzeug
befestigten Lagergehäuse gelagert ist.
Fig.3 zeigt einen als Beifahrersitz ausgestatteten Universal-Automobilsitz
mit ausgeklipster Tischplatte 418 und mit einer in Anschlagstellung abgeschwenkten unteren Rückenschale 607,
auf welche eine gegenüber einem Rücksitz etwas breiter ausgebildete
Kindersitzplatte 406,427 (siehe Fig.1) abgeschwenkt bzw. aufgelegt ist.
Durch ein rückseitig auf der unteren Rückenschale aufgebrachtes Kopfpolster 628 ist zusammen mit der gepolsterten Kindersitzplatte
eine RIAM- Babyliege gebildet.
Ein in Längsrichtung verschiebbarer Haltegurt 717 ist mit den Enden seiner Gurthälften über Bügel 716 an den seitlich hochgezogenen Außenwänden der Sitzwanne 400 bzw. der etwas schmäler
ausgebildeten Si t^wanna 400s eines Rücksitzes befestigt.
Fig.4 zeigt einen in einer Rücksitzbank eingesetzten Universal-Automobil
sit &zgr; mit einer über ihren vorderen Stützbügel in einer Liegeschwenkstellung eingerasteten Kindersitzplatte.
Die Sitzwanne 400a ist hier mit ihren hinteren Laufrollen 623 (siehe Fig.6) in eine (von einem sitzend untergebrachten Kind
aus betrachtet) hintere Anschlagstellung h ausgezogen, so daß nun ein auf einer Bodenplatte 657 befestigtes Zwischenpolster
636 zwischen der gepolsterten Kindersitzplatte und der in Anschlagstellung
abgeschwenkten unteren Rückenschale mit darauf befestigtem Kopfpolster einsetzbar ist, wodurch nun eine RIAM-Kleinkindliege
gebildet ist.
Zweckmäßigerweise ist in dargestellter Schwenkstellung des vorderen Stützbügels ein Anschlag zwischen dem Bügel und der
Kindersitzplatte gebildet.
• — 10 — · · t &igr; «4
F%g.5 zeigt ein äußeres bzw. inneres seitliches Sitzpolster 61",
bzw. 610, das in einer seitlichen Sitzschale 706 bzw. 705
eingesetzt hier in normaler Sitzschwenkstellung dargestellt
ist.
Die seitlichen Sitzochalen sind hier ebenso wie eine direkt
unter einem Insassen angeordnete Sitzschale 392 bzw. 392a (siehe Fig.1 bzw. Fig.2) nach vorne hochschwenkbar gelagert,
wobei für ihre Schwenklagerung Jeweils ein Lagerauge 715 bzw.
714- vorgesehen ist, das über mindestens einen schräg nach
vorne hochgezogenen Steg auf der Oberseite eines Führungsbockes 609 bzw. 608 angeformt ist (siehe auch Fig.6).
Fig.6 zeigt einen beifehrerseitig angeordneten Universalsitz als
Bücksitz bzw. die Vorderansicht eines Kindersitzes mit hochgeklappter
Sitzschale 392a, auf deren Unterseite die etwas schmäler ausgebildete gepolsterte Kindorlehne 391a aufgebracht
ist, so daß beidseits Stützen 700 anbringbar sind. Der hintere iStützbügel 394·, dessen obere Querachse 395 sowohl
zur Schwenklagerung der Sitzschale, als auch zur Schwenklagerung der Kindersitzplatte dient, ist hier mit seinen beiden
Stützen 394- in gestreckter Länge bzw. vertikal hochgestellt
im Schnitt dargestellt. In A;. schlagstellung bzw. mit den Stützen
gegen die Anschlagfläche 429 der Sitzwanne 400a (bzw. 400, siehe Fig.2) angeschwenkt ist die obere Querachse 395 des hinteren
Stützbügels bei in normaler Länge&bgr;teilung 0 arretierter
Sitzwanne (siehe Fig.2) fluchtend zu den beiden seitlich der Sitzschale angeordneten Querachsen 703, die zur Schwenklagerung
der äußeren seitlichen Sitzschale 706 und der inneren seitlichen Sitzschale 705 dienen, angeordnet.
Die beiden Querachsen 703, die in ihrer Länge der jeweiligen Breite der seitlichen Sitzschale entsprechen, sind hier fest
in den Lageraugen 714- und 715 der Führungsböcke 608 und 609
gelagert, während die seitlichen Sitzschalen lose schwenkbar an den Querachsen gelagert sind.
An den für die Schwenklagerung des vorderen Stützbügels 402 vorgesehenen Lageraugen 409 (siehe auch Fig.4) sind (von einem
sitzenden Kind aus betrachtet) nach vorne abstehende Krallen 638 für die Auflage des Zwischenpolsters 636,637 angeformt.
Gegebenenfalls ist zwischen einem der beiden Lageraugen 409 und der zugeordneten Stütze 402 eine übliche Einrastvorkehrung
in den drei vorgesehenen Schwenkstellungen des Stützbügels
(siehe Fig.2, Fig.3 u. Fig.4) getroffen.
Fig.7 u. 8 neigen einen über eine übliche Längsführung nach vorne
gerückten Beifahrersitz mit zurückgeklappter Lehne und dahinter eine zur Hälfte dargestellte 3- sitzige Rücksitzbank mit
in Gebrauchsstellung hochgeschwenkter Rücksitzlehne. Durch die jeweils in horizontaler Schwenklage festgehaltenen
Sitzpolster 390 u. 39Oa ist zusammen mit den hochgestellten seitlichen Sitzpolstern 610 u. 611 eine nahezu fugenlose und
stufenlose RIAM- Beifahrerliege gebildet, so daß eine darauf abgelegte Schaumstoffmatte oder dgl. relativ dünn ausgebildet
sein kann, um die Fugen abzudecken und um zu verhindern, daß kalte Luft von unten her an den Körper einer darauf abgelegten
Beifahrerin gelangt.
Für eine groß gewachsene Beifahrerin kann das vordere Sitzpolster 390 nach vorne in eine Längsstellung h (siehe Fig.4) ausgezogen
werden, so daß ihre Füße nicht in der Luft hängen. Die Längsstellung h ist für ein sitzendes Kind die hintere Anschlagstellung
der Sitzwanne 4GO bzw. 400a und die Längsstel-
jcweJ/s lung &ngr; (siehe Fig.2) ist die vordere Anschlägstellungvin Bezug
auf die untere Querachse des hinteren Stützbügels bzw. in Bezug auf die hinteren Laufrollen 623 (siehe Fig.6).
Fig.9 u. 10 zeigen einen Beifahrersitz mit zurückgeklappter Lehne
und dahinter einen die Liegefläche für eine Beifahrerin ergänzenden
Rücksitz,- jeweils mit einem in horizontaler Schwenklage festgehaltenen Sitzpolster 390 bzw. 39Oa.
Um die in Sitzsclialen 392 bzw. 392a eingesetzten Sitzpolster
in dargestellter Schwenklage festzuhalten, sind beidseits an
der Unterseite der Schalen schwenkbar befestigte Stützen 700 vorgesehen (siehe auch Fig.6), wobei die Stützen mit ihrem
nach unten gerichteten Schwenkende in die (von einem sitzend untergebrachten Kind aus betrachtet) hinteren Rasten 431 der
Sitzwanne 400 bzw. 400a, die auch für die Sitzschwenkstellung der Kindersitzplatte vorgesehen sind (siehe Pig.2), eingesetzt
sind.
Die im Querschnitt rechteckig ausgebildeten, am Schwenkende entsprechend 'ien Rasten abgerundeten Stützen weißen an i/hrem
Lneerendi? .iswpi Ir ein ?-vliJ!clri seiles Ls^ersu^e auf, sn dssss.'ü
Umfang drei übliche Rastkerben oder Ansenkungen eingeformt sind (siehe Fig.2), die so angebracht sind, daß für die
Stütze im Zusammenwirken mit einem üblichen federnden Druck-Stück,
das ansteirbar in einem auf der Unterseite der Sitzschale
angebrachten Lagerauge 702 eingeschraubt ist, in der dargestellten Schvenkstellung der Stütze, sowie in den in
Fig.2 u. Fig.13 dargestellten Schwenkstellungen der Stütze
jeweils eine Raststellung gebildet ist.
Zwecks Lagerung der Stütze sind an der Unterseite der Sitzschale jeweils seitlich einer Stütze zwei Lagerlaschen angeformt
(siehe Fig.6), die so angeordnet sind, daß für dij Sitzpolster
390 bzw. 39Oa eine in Fig.13 dargestellte Zwischenschwenksteilung
gebildet ist, wenn die beidseits der Sitzscha-Ie gelagerten Stützen 700 in die vorderen Rasten eingesetzt
sind, die auch für die Liegeschwenkstellung der Kindersitzplatte vorgesehen sind (siehe Fig.4).
Fig.11 u. 12 zeigen die Seitenteile eines Beifahrersitze3 bei zurückgeklappter
Lehne mit den Seitenteilen eines hinter dem Beifahrersitz angeordneten Rücksitzes.
Um die seitlichen Sitzpolster 611 bzw. 610, die in seitlichen Sitzschalen 706 bzw. 705 eingesetzt sind, in ihrer horizontalen
Schwenklage festzuhalten, ist an der Unterseite der jeweiligen
Sitzschale eine schwenkbar gelagerte Stütze 701 befestigt, die hier vertikal nach unten geschwenkt in eine der
beiden auf dem Führungsbock 609 bzw. 608 angeformten Rasten 704 eingesetzt ist.
Am Lagerauge der Stütze 701, die im Prinzip gleich ausgebildet
ist wie eine Stütze 700 gemäß Fig.9, sind ebenfalls drei
Rastkerben oder Ansenkungen am Umfang eingeformt, die so angebracht
sind, daß für die Stütze im Zusammenwirken mit einer vorangehend erläuterten, auf der Unterseite der seitlichen
Sitzschale angebrachten Einrasteinrichtung 702 in dargestellter Schwenkstellung, sowie in den in Fig.5 u. Fig.14 dargestellten
Schwenkstellungen der Stütze jeweils eine Raststellung gebildet ist.
Dabei ist das Lagerauge der Stütze einseitig nach außen verlängert
(siehe Fig.16), damit die Einrasteinrichtung seitlich versetzt zur Stütze angeordnet die in Fig.5 dargestellte Ruheynhwe
Umstellung der Stütze firmögi i r.ht.
Während bei einer Rücksitzlehne seitliche Rückenschalen 601 bzw. 600 vorgesehen sind (siehe Fig*2 u. 8 ), in die seitliche
Eückenpolster 604 bzw. 603 eingesetzt sind und für deren Lagerung eine untere Querachse 416a und eine obere Querachse
613 der Lehne dienen, sind bei einer Vordersitzlehne seitliche Rückenstützen 388 vorgesehen, auf denen jeweils ein seitliches
Rückenpolster 605 aufgebracht ist und für deren Lagerung eine untere Querachse 416 und ein Eohr, durch das die
Querachse 351 eines vorderen Schutzbügels hindurchgeführt ist,
in Anwendung gebracht sind· .
Wie bereits in der vorhergehenden Anmeldung aufgezeigt, ist innerhalb der inneren seitlichen Rückenstütze 388 eines Vordersitzes
ein Getriebemotor für das Wiederhochschwenken des ,-j Schutzbügels untergebracht.
Um nun auch den Innenraum der äußeren seitlichen Rückenstütze 388 zu nutzen, ist hier eine für den Vordersitz vorgesehene
Rückwand 425 im Bereich der äußeren seitlichen Rückenstütze
nach innen gezogen, so daß dadurch eine weitere Möglichkeit gebot-ii ist, um den Innenraum eines SiPKW's noch wohnlicher
zu gestalten (bettzeug usw. ist hier im Regal 438 hinter der Rücksitzlehne uiähergebracht (siehe Fig.2).
Bei dargestelltem Beifahrersitz ist hier beispielsweise innerhalb der äußeren seitlichen Rückenstütze 388 unten eine
durch ein Gummiband 707 abgesicherte Wasserflasche untergebracht
und oben ein Fach mit einem Klappdeckel 708 gebildet, in dem hier eine Seifenschachtel untergebracht ist und natür-
■ lieh auch Zahnbürste und Zahnpasta, damit sich eine Beifahrerin
bei längeren Fahrten nach Zwischenmahlzeiten mit Knoblauch und Zwiebeln auch ihre Zähne bzw. ihr Gebiß reinigen
kann. Dadurch ist schon die Eektik genommen, möglichst rasch j ans Urlaubsziel beispielsweise zu gelangen, was ebenfalls da-
! zu beiträgt, Unfälle zu vermeiden; denn in einem SiPKW mit j eigenem Bettzeug schläft man besser und auch preisgünstiger
wie im feinsten Nobelhotel.
Fig.13 zeigt ein Sitzpolster 390 bzw. 39Oa in seiner Zwischenschwenkstellung,
wobei die beidseits angebrachten Stützen der Sitzschale in das vordere Rasterpaar der Sitzwanne, das
auch für die Liegeschwenkstellung einer Kindersitzplatte vorgesehen
ist (siehe Fig.4) eingesetzt sind.
*| Jj101— I ." "..* I I
Die Zwischenstellung ist für kleinere Fahrer und Beifahrer vorgesehen, damit sie höher sitzen und mit ihren Füßen trotzdem
noch bequem die Pedale bzw. den Fahrzeugboden erreichen,-aber auch für kleinere Fondinsassen eines SiPKW's, die dann
ihre Sitzhöhe einem für die Fondinsassen vorgesehenen Schutzbügel ideal anpassen können für den Fall, daß im Fond auch ein
Insasse untergebracht ist, der in einem herkömmlichen PKW mit seinem Kopf bis knapp unter das Dach reicht und für den dann
eine entsprechend höhere Gebrauchsschwenkstellung des Schutzbügels erforderlich ist.
Für Kleinmenschen kann das Sitzpolster auch in horizontale Lage gebracht werden, wo sie dann wie ein LKW- Fahrer untergebracht
sind.
Fig.14 zeigt ein seitliches Sitzpolster 611 bzw. 610 in seiner
Zwischenschwenkstellung,,wobei die Stütze 701 der seitlichen
Sitzschale etwas weiter ausgeschwenkt in die , von der Schwenkachse der Schale entferntere Raste des Führungsbockes
eingesetzt ist.
Die Zwi schenschwenkstellung des seitlichen Sitzpolsters entspricht
in ihrer Neigung der eines Sitspolsters (etwa in der Mitte zwischen der normalen und horizontalen Schwenkstellung).
Fig.I1? zeigt eine Sitzschale 392 bzw. 392a mit ihrer axial verschiebbar
zu den Querachsen des hinteren Stützbügels gelagerten Stütze 394, die mit einem gegen den zugehörigen Lagerflansch
393 der Sitzschale etwas abstehenden Rastbolzen 397 versehen ist (siehe auch Fig.6).
An der Innenseite des Lagerflansches 393 ist hier ein Anschlagstollen
709 angeformt, der mit seiner gegen die Stütze gerichteten Anschlagfläche in einer in Fig.4 angedeuteten Schwerkstellung
A der Sitzschale verhindert, daß dieselbe bei einem hecköeitigen Aufprall auf ein liegend untergebrachtes Kind
herunterklappt. Durch Verschieben der Stütze nach innen ist der Anschlag bei gleichzeitigem Anspannen der in Fig.6 dargegestellten
Druckfeder ausklinkbar, so daß die Sitzschn''e in
ihre Gebrauchslage als Sitz (siehe Fig.1) zurückgescLvenkt
werden kann.
Die für den Rastbolzen vorgesehenen Ansenkungen auf der Innenseite
des Lagerflansches, die hier nur durch ein + angedeutet
j sind bo angebracht, daß in den in Fig.2, Fig. 5 u. Fig.4
dargestellten Schwenkstellungen der Sitzschale eine Raststellung
R für dieselbe gebildet ist.
Dabei ist in der in Fig.2 dargestellten Schwenlcstellung R der
Sitzschale, wie bereits erläutert, auch ein Anschlag zwischen der Schale und den Stützen des hinteren Stützbügels get 'ldet,
so daß diese Stellung eine Rast- und Anschlagstellung R + &Lgr;.
darstellt.
Zweckmäßigerweise sind die Ansenkungen für den Rastbolzen 397,
sowie der Anschlagstollen 709 durch eine auf der Innenseite
des Lagerflansches aufgebrachte, entsprechend geformte Platte
aus verschleißfestem Material gebildet.
Fig.16 zeigt eine schwenkbar auf der Unterseite einer seitlichen Sitzschale 706 bzw. 705 befestigte Stütze 701, für deren Lagerung
beidseits vom Lagerauge der Stütze Lagerlaschen an der
Unterseite der Schale angeformt sir.I.
Fig.11i (unterhalb Fig.9 dargestellt) zeigt als Ergänzung zu Fig.
11 eine innere seitliche Rückenstütze 388, an derem oberen
Lagerauge ein zusätzliches Lagerauge für die Lagerung eines unter Federdruck stehenden Arretierbolzens angeformt ist.
Durch einen seitlich der Kopfstütze 436 aufgebrachten Flansch,
der mit einer Bohrung für das Einrasten des Arretierbolzens in der Gebrauchsschwenkstellunp: der Kopfstütze versehen ist,
ist zusammen mit dem Arretierbolzen eine Arretiereinrichtung 451 gebildet.
Am Flansch ist hier unmittelbar seitlich der eingezeichneten
Bohrung eine etwas nach außen gezogene Anschlagschulter gegen den Arretierbolzen angeformt, so daß der Arretierbolzen beim
Hochschwenken der Kopfstütze in der dadurch gebildeten Anschlag- u. Gebrauchsschwenkstellung der Stütze einrastbar ist.
Fig;.1 bis 16 zeigen einen nunmehr auch in zusätzlich erforderlichen
Details ergänzten Universal- Automobilsitz als Beifahrersitz,
Kindersitz, Babyliege, Kleinkindliege und ergänzt durch einen Rücksitz auch als Beifshrerliege bzw. Beifahrerinliege.
Für einen Fahrer ist anstelle der unteren und oberen Eückenschalen 1J- 4-24 mit eingesetzten Rückenpolstern 417 u. 606 (siehe Fig.1.'
eine durchgehende Rückenschale mit durchgehendem Rückenpolster
vorgesehen, die aber hier wiederum nicht extra dargestellt ist.
Die beiden Rückenschalen sind hier so ausgebildet, daß das untere Rückenpolster 417 in seinen Abmessungen dem oberen Rückenpolster
606 enbspricht, so daß die Rückenpolster also untereinander austauschbar
sind.
Di e Stützen 394 des hinteren Stützbügels der Kindersitzplatte
Rind hier unterhalb der· an der Sitzwanne 4-00 bzw. 400a angefonnten
Anschlagleiste 429 etwes nach vorne abgeknickt (siehe Fig.1),
wodurch die Anordnung der hinteren, an den nach außen abstehenden Enden der unteren Querachse des Stützbügels aufgebrachten Laufrollen
623 (siehe Fig.6) etwas weiter nach vorne verlegt ist, so daß die Sitzwanne etwae weiter nach hinten in ihre Anschlaglängsstellung
h, die durch die Anordnung der hinteren Laufrollen bestimmt ist, ausziehbar ist (siehe Fig.4).
Die Vorverlegung der unteren Querachse mit ihren Laufrollen hat sogar den Vorteil, daß ein sitzend untergebrachtes Kind bei einem
heckseitigen Aufprall etwas mehr angehoben wird und somit den Aufprall durch sein Eigengewicht besser abschwächt, bevor es gegen
die Rücksitzlehne angeschwenkt wird.
Bei der Festlegung der hinteren Anschlagstellung h der Sitzwanne
bzw. des Universalsitzes ist also bei einem Rücksitz der Abstand zu den Vordersitzen und bei einem Vorder- bzw. Beifahrersitz der
Abstand zum Armaturenbrett maßgebend.
Für die Auflage des in der hinteren Anschlagstellung der Sitzwanne
eingesetzten Zwischenpolsters 656,657 (siehe Fig.4) sind hier seitens
der Kindersitzplatte (von einem sitzend untergebrachten Kind aus betrachtet) nach vorne abstehende Krallen 638 an den Lageraugen
409 des vorderen Stützbügels 402 der Kindersitzplatte angeformt (siehe auch Fig.6), wobei die Krallen unterhalb der Kindersitzplatte
mit ihrer Oberseite eine schräg nach unten verlaufende Auflagefläche bilden.
Entsprechend der Schräge dieser Auflagefläche, die so gewählt ist,
daß das Zwischenpolster in der dargestellten Liegeschwenkstellung der Kindersitzplatte einschwenkoar ist ohne daß die Kindersitzplatte dabei angehoben werden muß, ist auch eine hier vorgesehene
Kröpfung an der Bodenplatte 637 des Zwischenpolsters ausgebildet, sodaß also die Bodenplatte beim Einsetzen zunächst mit ihrer
Kröpfung auf den Krallen 638 aufgesetzt und dann eingeschwenkt in Gebrauchslage Hit der Unterseite ihrer- Kröpfung plan auf der abgeschrägten
Oberseite der Krallen aufliegt.
Seitens der unteren Rückenschale sind auf der Unterseite der Bodenplatte
unmittelbar innerhalb der für die Lagerung der Querachse
422 vorgesehenen seitlichen Lagerflansche der unteren Rückenschale
zwei nach unten abstehende Krallen 713 angeformt, die mit ihrer untren Stirnseite dem Umfang der Querachse angepaßt sind
bzw. dieselbe umfassen, so daß das Zwischenpolster in Längs- und
Querrichtung der dargestellten Liege fixiert ist. Die Krallen 713 der Bodenplatte sind seitens der unteren Rückenschale
entsprechend dem Schwenkradius beim Einsetzen des Zwischenpolsters abgerundet, so daß das Zwischenpolster anstandslos einschwenkbar
ist.
Der zwischen der unteren Rückenschale und den seitlichen Rückenschalen
600 u. 601 (siehe Fig.2) bzw. den seitlichen Rückenstützen 388 (siehe Fig.3) gebildete Anschlag ist hier in Abweichung
zur vorhergehenden Anmeldung nicht durch eine jeweils an der seitlichen
Rückenschale bzw. Rückenstütze angeformte Anschlagnase vervollständigt, sondern durch seitlich von der Anschlagleiste 630
der unteren Rückenschale abstehende Anschlagnasen 632 gebildet (siehe Fig.3), deren Anschlagflächen gegen die für die Befestigung
der Rückwand 425 "bzw. 425a vorgesehenen Befestigungsstollen 629
der seitlichen Rückenschalen bzw. Rückenstützen gerichtet sind. Das hat den Vorteil, daß die oberen Ecken des Kopfpolstere 628
nicht nach innen abgesetzt werden müssen (siehe Fig.1) bzw. daß die Anschlagleiste 630 der unteren Rückenschale nach unten hin
nicht verbreitert werden muß, um einen Anschlag bilden zu können. Die für die Lagerung der Querachse 422 vorgesehenen Lagerflansche
der unteren Rückenschale (siehe Fig.3) sind so ausgebildet, daß sie bei der Erstellung einer Babyliege als Auflage für die Kindersitzplatte
dienen.
Der vordere Stützbügel ist also hier im Gegensatz zu einer Kleinkindliege
(siehe Fig.4) zwecks Abstützung der Kindersitzplatte nicht erforderlich, was die Erstellung einer Babyliege vereinfacht.
Die rückseitig hochgezogene Wandung einer Sitzschale 392 bzw. 392a
ist hier in ihrer Dicke so bemessen, daß eine hier vorgesehene,
H'tndtr-
mit zwei Bolzen 712 versehene^Kopfstütze 710,711,712 (siehe Fig.2)
ausreichend stabil durch zwei in der Wandung angebrachte Aufnahmebohrungen, in welche die Kopfstütze mit den Bolzen einsteckbar
ist, festgehalten ist.
Dabei sind die Bolzen, in Längsrichtung der Sitzschale eingesetzt,
Dabei sind die Bolzen, in Längsrichtung der Sitzschale eingesetzt,
teuf der Rückseite einer in Längsrichtung der Bolzen angeordneten
Stützplatte 711, auf deren Vorderseite ein Kopfpolster 710 aufgebracht
ist, befestigt.
Auf der oberen Stirnseite der rückseitig hochgezogenen !wandung
einer Sitzschale 392 bzw. 392a sind beidseits Handgriffe 718 angeformt (siehe Fig.1 u. Fig.7), damit die Sitzschale bequem hocL-schwenkbar
ist.
Ein entsprechender Handgriff 718 ist auch an einer rückseitig etwas
hochgezogenen Wandung einer seitlichen Sitzschale 706 bzw. 70
angeformt (siehe Fig.!;·,.
Der Boden einer seitlichen, in Draufsicht gesehen rechteckig ausgebildeten
Sitzschaie ist, ausgehend von einer in Fig.11 u. 12 dargestellten Horizontallage der Schale, rückseitig schräg nach
hinten hochgezogen und zwar so, daß der hochgezogene Teil des Bodens in einer in Fig.5 dargestellten Sitzschwenkstellung der Scha
le plan auf der horizontalen Oberseite eines Führungsbockes 609 bzw. 608 aufliegt.
Auf der Vorderseite ist der Boden in Anpapsung an das hochgezogene
Lagerauge 715 bzw. 714- des Führungsbockes ebenso wie bei einer
Sitzschale 392 bzw. 392a (siehe Fig.1) etwas hochgezogen, wo
die Vorderkante der Bodenwandung dann nach unten abgewinkelt zylinderförmig um die Achse 703 herum und etwas nach innen gezogen
ist, so daß die Vorderpartie einer seitlichen Sitzschale der einer direkt unter dem Gesäß eines Insassen angeordneten Sitzschale
entspricht.
Da eine seitliche Sitzschale bei der Erstellung einer Lieg;· nur etwas über die in Fig.5 strichpunktiert angedeutete Horizontallage
hinaus hochgeschwenkt werden muß, um die Stütze 701 in die entsprechende Raste einsetzen zu können, kann hier die nach innen
gezogene Abschlußkante der zylindrischen Vorderpartie unaufgeschlitzt
als Anschlag gegen einen für das Lagerauge 715 bzw. 714
vorgesehenen, etwas schräg nach vorne hoehgezogenen Steg akzeptiert werden.
Bei einer Sitzschale 392 bzw. 392a hingegen, wo der hochgezogene Boden der Schale mit seinar entsprechend ausgebildeten Unterseite
sowohl einen Anschlag gegen die Stützen 394 des hinteren Stützbügels, als auch gegen die rückseitig hoehgezogenen Lagerlaschen
413 der Kindersitzplatte bildet (siehe Fig.2), muß die zylindrische
Vorderpartie der Schale sowohl im Bereich der Stützen, als auch im Bereich der Lagerlaschen mit entsprechend breit ausgebil-
deten Vertikalsclilitzen versehen sein (siehe auch. Fig.6), damit
die Sitzschale in Anschiagstellung hochschwenkbar ist und damit die Kindersitzplatte "bei hochgeschwenkter Sitzschale ganz abschwenkbar
ist.
Zweckmäßigerweise ist zwischen einer Stütze 402 des vorderen Stützbügels
der Kindersitzplatte und dem zugehörigen Lagerauge 409 eine übliche Einrastvorkehrung durch ein federndes Druckstück getroffen,
das axial in einem der genannten Teile eingeschraubt ist, während das andere Teil stirnseitig mit drei Ansenkungen versehen ist, so
daß für den vorderen Stützbügel in den in Fig.2, Fig.3 u. Fig.4
dargestellten Schwenkstellungen des Bügels eine Eaststellung gebildet
ist.
Außerdem ist in der in Fig.4 dargestellten Schwenkstellung des
de&seib**
vorderen Stützbügels auch ein Anschlagvgegen die Kindersitzplatte
gebildet, der hier aber nicht dargestellt ist. Zwecks Lagerung einer seitlichen Sitzschale sind an derselben
ebenso wie bei einer Sitzschale außenseitig zwei nach unten gezogene Lagerflansche 393 am Boden der Schale angeformt (siehe Fig.
11), wobei die Lagerflansche mit seitlich vom Boden hochgezogenen Außenwänden ein und dieselbe Wandung und auch den seitlichen Abschluß
der zylindrischen Vorderpartie bilden.
Zwischen den Seitenwänden ist ein rückseitig der Schräge der Bodenpartie
angepaßtes Sitzpolster 611 bzw. 610 eingesetzt, für dessen zusätzliche Befestigung auf der Vorderseite ein in die Polsterfüllung
eingesetztes Formstück 612 vorgesehen ist (siehe Fig.5), das lediglich in der Breite verschieden im Profil einem Formstück
612 für ein Sitzpolster 390 bzw. 39Oa entspricht (siehe Fig.1)
und ebenfalls von unten her an der Bodenplatte der Schale festgeschraubt ist.
Für die rückseitige Befestigung eines seitlichen Sitzpolsters sind,
falls erforderlich, übliche Polsterknöpfe in Anwendung gebracht.
Entsprechend der hinteren Wandung einer Sitzwanne 400 (siehe Fig.1) ist auch die den hinteren Anschlag gegen die hinteren Laufrollen
vorderen
bildende Wandung an der^Stirnseite eines Führungsbockes 609 bzw. 608 aus optischen Gründen etwas gegen die zylindrische Vorderpartie einer seitlichen Sitzschale hochgezogen (siehe Fig.5). In Abweichung zur vorhergehenden Anmeldung weisen hier die oberen, über die Laufrollen und die seitlich hochgezogenen Außenwände einer Sitzwanne hinweggezogenen Wandungen der Führungböcke eine plane Oberseite auf (sieho auch Fig.G).
bildende Wandung an der^Stirnseite eines Führungsbockes 609 bzw. 608 aus optischen Gründen etwas gegen die zylindrische Vorderpartie einer seitlichen Sitzschale hochgezogen (siehe Fig.5). In Abweichung zur vorhergehenden Anmeldung weisen hier die oberen, über die Laufrollen und die seitlich hochgezogenen Außenwände einer Sitzwanne hinweggezogenen Wandungen der Führungböcke eine plane Oberseite auf (sieho auch Fig.G).
Im Führungsbereich der Laufrollen hingegen sind keine Änderungen
an den Führungsböcken bzw. an den für die Laufrollen vorgesehenen Laufschienen vorgenommen.
Die auf den Außenseiten einer Sitzwanne 400 bzw. 400a hochgezogenen
Bodenpartien zwecks Bildung der Rasten 431 (siehe Fig.2) für
die untere Querachse des vorderen Stützbügels 402 und zwecks Bildung der seitlichen Anschlagflächen 426 (siehe Fig.1) gegen die
Sitzschale 392 bzvj. 392a sind hier gegenüber der vorhergehenden
Anmeldung etwas weiter nach vorne verlegt, um eine in ihrer Sitztiefe optimal dimensionierte Kindersitzplatte unterzubringen.
Außerdem sind hier an den Innenseiten der seitlich hochgezc-^enen
Wandungen einer Sitzwanne beidseits U- förmig gebogene Bügel 716
befestigt (siehe Fig.3).
An den im Querschnitt betrachtet kreisrund ausgebildeten Bügeln ist ein Haltegurt 717 mit den Enden seiner beiden Gurthälften befestigt
(siehe Fig.3 ganz oben, wo die äußere Partie einer Sitzwanne im Bereich der Hasten 431 etwas vergrößert im Querschnitt
dargestellt ist).
Die Bügel sind jeweils mit ihrem, die Schenkel für ihre Befestigung
verbindenden Steg in Längsrichtung der Sitzwanne angebracht, wobei das Ende der jeweiligen Gurthälfte über eine Schlaufe oder
dgl. am Steg des Bügels befestigt ist.
Dabei sind die Bügel so angeordnet und deren Stege in ihrer Länge so bemessen, daß der mit seinen Schlaufen in Längsrichtung verschiebbar
an den Stegen gelagerte Haltegurt sowohl über die Oberschenkel eines sitzend untergebrachten Kindes, als auch über den
Brustbereich eines liegend untergebrachten Baby's bzw. Kleinkindes anlegbar ist.
Bei Nichtgebrauch ist der Gurt in seiner hinteren Längsstellung
(siehe Fig.3) unter dem zusammengeklappten Sitz untergebracht.
Die Rasten 431 sind hier außenseitig, wo sie keine Auflage mehr
bilden, bis zum Grund der Rasten abgesetzt, damit der Gurt zugänglicher von Hand verschiebbar ist (siehe Fig.3 oben).
Durch den Haltegurt ist sowohl ein sitzendes, als auch ein liegen- /| des Kind bei einem möglichen Überschlag optimal abgesichert.
Ein Kopfabknicken ist bei einem sitzend untergebrachten Kind im
Fall eines Frontalaufpralles durch die Kinderlehne bzw. bei einem größeren Kind durch die vorgesehenevKopfstütze und im Fall eines
heckseitigen Aufpralles durch die vorgesehene Schwenkbarkeit des j Kindersitzes verhindert. &iacgr;
- 17 - i!
Einem liegend untergebrachten Kind ist für den Fall eines Frontalaufpralles
ein nicht zu weiches Kissen unter dem Gesäß bzw. unter den hochgelegten Unterschenkeln beizulegen und zusätzlich
für den Fall eines heckseitigen Aufpralles ein nicht zu weiches Kissen hinter dem Kopf bzw. zwischen dem Kopf und der Eückwand
425 bzw. ^!25a einzusetzen, wo hier sicherheitshalber auch ncch
ein Kopfpolster auf der Innenseite der Eückwand aufgebracht ist. Die Stützen 394- des hinteren Stützbügels der Kindersitzplatte,
sowie die Lagerlaschen 413 der Kindersitzplatte sind von vorne betrachtet möglichst dünn ausgebildet, damit die in der Vorderpartie
der Sitzschale 392 bzw. 392a angebrachten Vertikalschlitze
entsprechend schmal gehalten werden können (siehe Fig.6). Um zu verhindern, daß einem Kind, das beim Hochschwenken der Sitzschale
seine Finger in einen der Schlitze steckt, seine Fingerspitzen evtl. gequetscht werden, ist hier falls erforderlich die
hochgezogene tackte partie der Sitzwanne 400 bzw. 400a mit ihrer
Wandung im Bereich der Stützen und der Lagerlaschen bis zur Anschlagleiste 429 der Wanne nach unten gezogen, so daß hier ebenfalls
Vertikalschlitze gebildet sind und eine Quetschgefahr ausgeschlossen ist.
Die Rücksitzlehnc kp-on auch aus drei einzelnen Lehnen zusammengesetzt
werden, wobei dann statt der mittleren seitlichen Bückenschalen 600 (siehe Fig.8) für jede einzelne Lehne eine linke und
601
eine rechte seitliche Rückenschaleymit separaten Querachsen vorzusehen
sind.
( Vielleicht sollten wahlberechtigte Steuerzahler auch bedenken,
daß jeder einzelne und wenn er noch so vorsichtig fährt, bei Unfällen anderer Verkehrsteilnehmer mit zur Kasse gebeten wird, da
die Kfz- Versicherung, die Krankunversicherung und die Sozialfürsorge
in Fällen, wo eine Person aufgrund eines Verkehrsunfalles beispielsweise zum Pflegefall wird, die anfallenden Kosten samt
den nicht zu unterschätzenden Anwalts- u. Gerichtskosten nicht aus eigener Tasche bestrei ten, sondern im Gegenteil auch noch einen
relativ bescheidenen Teil der Beiträge und der für solche Fälle abgezweigten Steuereinnahmen für ihren Verwaltungsapparat
in Anspruch nehmen müssen.
Für Betroffene schlimmer dürften aber unreparable körperliche Schädigungen als Folge eines Verkehrsunfalles sein. Hugh!
Claims (10)
1) UNIVERSAL- AUTOMOBILSITZ für kleine und große Insassen mit einer in Längsrichtung verschiebbar zwischen seitlich angeordneten
Führungsböcken (608 bzw. 609) gelagerten Sitzwanne (400 bzw. 400a), in der ein hinterer Stützbügel (594) in Gegenfahrrichtung
hochschwenkbar um seine untere, in der Sit7, wanne
gelagerte Querachse gelagert ist, während die obere Querachse (395) des Stützbügels für die Schwenklagerung einer
Sitzschale (392 bzw. 392a) und einer darunter angeordneten Kindersitzplatte (427 bzw. 427a) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich der Sitzwanne (400 bzw. 400a) angeordneten
Führungsböcke (608 bzw. 609) für die Längsführung der Wanne mit ihrer oberen, jeweils über eine seitlich hochgezogene Wandung
einer Sitzwanne hinweggezogeüen Wandung eine plane Oberseite bilden und daß auf der Vorderseite der so gebildeten
Führungsböcke jeweils ein über mindestens einen Steg schräg nach vorne hochgezogenes, quer gerichtetes Lagerauge (714- bzw.
715) für die Schwenklagerung beidseits der Sitzwanne vorgesehener
seitlicher Sitzschalen (705 bzw. 706) um eine im jeweiligen Lagerauge eingesetzte Querachse (703) angeformt ist,
wobei die beiden in den Lageraugen der Führungsböcke eingesetzten Querachsen bei in normaler Längsstellung (0) befindlicher
Sifcswanne fluchtend zur oberen Querachse (595) des in
Anschlagstellung befindlichen ninteren Stützbügels (394) angeordnet
sind, so daß die seitlichen Sitzschal»n ebenso wie eine direkt unter dem Gesäß eines erwachsenen Insassen angeordnete
Sitzschale (592 bzw. 592a) um dieselbe Schwenkachse (595,703) hochschwenkbar sind.
2) UNIVERSAL- AÜTOMOBILSITZ nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche, in Draufsicht gesehen rechteckig ausgebildete Sitzschale (705 bzw. 706) einen in ihrer normalen Sitzschwenkstellung
rückseitig plan auf dem Führungsbock (608 bzw. 6&Ogr;9) aufliegenden, entsprechend schräg hochgezogenen Boden mit
außen und rückseitig hochgezogenen Wandungen aufweist, wobei die äußeren Wandungen auf der Vorderseite der Schale zu nach
unten gezogenen Lagerflanschen (595) für die Schwenklagerung
der Schale um die Querachse (703) des Führungsbookos ausgebildet
sind und daß der Boden der ,Sc/?ate vorne in Anpassung
an das Lagerauge (714 bzw. 715) des Führungsbockes entsprechend hochgezogen und mit seiner Vorderkante nach unten abgewinkelt zylinderf b'nnig um die Querachse herum und etwas
nach innen gezogen ist, wobei die nach unten gezogenen Lagerflansche der zylindrischen Formgebung dieser Vorderpartie angepaßt sind und den äußeren Abschluß dieser Partie bi!den.
an das Lagerauge (714 bzw. 715) des Führungsbockes entsprechend hochgezogen und mit seiner Vorderkante nach unten abgewinkelt zylinderf b'nnig um die Querachse herum und etwas
nach innen gezogen ist, wobei die nach unten gezogenen Lagerflansche der zylindrischen Formgebung dieser Vorderpartie angepaßt sind und den äußeren Abschluß dieser Partie bi!den.
3) UNIVERSAL- ATITOMOBILSITZ nach Anspruch 1 u. 2
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite der seitlichen bitzschale (705 bzw. 706)
etwas vor dem rückseitig hochgezogenen Boden der Schale eine
nach hinten abschwenkbar gelagerte Stütze (701) befestigt ist
und daß auf der Oberseite des Führungsbockes (608 bzw. 609)
zwei Rasten (704) angeformt sind, wobei die Rasten so angeordnet sind, daß die Stütze, vertikal abgeschwenkt und in die
vordere Raste eingesetzt, die seitliche Sitzschale in einer
horizontalen Schwenkstellung festhält, während sie etwas weiter nach hinten geschwenkt und in die hintere Raste eingesetzt,
die seitliche Sitzschale in einer Zwischenschwenkstellung abstützt und daß sowohl in der Ruheschwenkstellung, als auch in
den beiden Gebrauchsschwenkstellungen der Stütze eine Raststellung für dieselbe durch eine übliche Einrasteinrichtung
(7Ö2) und ein entsprechend ausgebildetes Lagerauge der Stütze &psgr; gebildet ist. *
etwas vor dem rückseitig hochgezogenen Boden der Schale eine
nach hinten abschwenkbar gelagerte Stütze (701) befestigt ist
und daß auf der Oberseite des Führungsbockes (608 bzw. 609)
zwei Rasten (704) angeformt sind, wobei die Rasten so angeordnet sind, daß die Stütze, vertikal abgeschwenkt und in die
vordere Raste eingesetzt, die seitliche Sitzschale in einer
horizontalen Schwenkstellung festhält, während sie etwas weiter nach hinten geschwenkt und in die hintere Raste eingesetzt,
die seitliche Sitzschale in einer Zwischenschwenkstellung abstützt und daß sowohl in der Ruheschwenkstellung, als auch in
den beiden Gebrauchsschwenkstellungen der Stütze eine Raststellung für dieselbe durch eine übliche Einrasteinrichtung
(7Ö2) und ein entsprechend ausgebildetes Lagerauge der Stütze &psgr; gebildet ist. *
4) UNIVERSAL- AUTOMOBILSITZ nach Anspruch 1 |
dadurch gekennzeichnet, j$| daß an der Unterseite der direkt unter dem Gesäß eines erwach- §
senen Insassen angeordneten Siozschale (392 bzw. 392a), seit- |j
lieh der darauf aufgebrachten, etwas schmäler ausgebildeten |
gepolsterten Kinderlehne (391 bzw. 391a) zwei nach hinten ab- ·|
schwenkbar gelagerte Stützen (700) befestigt sind, wobei die 1 Stützen so angebracht und in ihrer Länge so ausgebildet sind, §
daß sie - von einem sitzend untergebrachten Kind aus betrach- i|
tet - in das hintere, für die Sitzschwenkstellung der Kinder- gsitzplatt3
(427 bzw. 427a) vorgesehene Rasterpaar (431) der |
Sitzwanne (4-00 bzw. 400a) eingesetzt, die Sitsschale in einer i
horizontalen Schwenkstellung abstützen, während sie in das i
t vordere, für die LiegeschwenkKtellvmg der Kindersitzplatte
[ t vorgesehene Rasterpaar der Sitzwanne eingesetzt, die Sitz-
f schale in einer Zwischenschwenkstellung abstützen und daß so-'T
wohl in den Ruheschwenkstellungen, als auch in den beiden Ge-■ brauohsschwenksteilungen der Stützen jeweils eine Raststellung
für die einzelne Stütze durch eine übliche Einrasteinrichturig (702) und ein entsprechend ausgebildetes Lagerauge
der Stütze gebildet ist.
5) UNIVERSAL- AUTOMOBILSITZ nach Anspruch 1 u. 2
k' dadurch gekennzeichnet,
&psgr; daß an der rüektseitig vom Boden der Sitzschale (592 bzw. 592a)
&idigr; hochgezogenen Wandung stirnseitig derselben zwei übliche Hand-
! griffe (718) auf den Außenseiten der Schale angeformt sind U und daß an der rückseitig vom Boden der seitlichen Sitzschale
; (705 bzw. 706) hochgezogenen Wandung stirnseitig derselben
ein Handgriff (718) angeformt ist und daß die rückseitige Wandung der im hochgeschwenkten Zustand als Lehne für ein Kind
in Anwendung gebrachten Sitzschale (592 bzw. 592a) verstärkt ausgebildet und mit zwei in Längsrichtung der Schale angebrachten
Aufnahmebonrungen für eine Kinderkopfstütze (710,711,
712) versehen ist, wobei die Kinderkopfstütze in üblicher Weise durch eine Stützplatte (711) gebildet ist, auf deren Vorderseite
ein Kopfpolster (710) aufgebracht ist und auf deren Süokäeitö zwei XB Längsrichtung der Stützplatte angeorcmete
Bolzen (712) befestigt sind, so daß die Kopfstütze in bekannter Weise in die an der Sitzwanne angebrachten Aufnahmebohrungen
einsetzbar ist.
6) UNIVERSAL- AUTOMOBILSITZ nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer für den Universal- Automobilsitz vorgesehenen Lehne an der abschwenkbar um die untere Querachse (416 bzw.
416a) der Lehne gelagerten unteren Rückenschale (607) beidseits ihrer Anschlagleiste (650) nach außen abstehende Anschlagnasen
(632) angeformt sind, so daß durch die Nasen ein Anschlag gegen die für die Befestigung der Rückwand (425 bzw.
425a) vorgesehenen unteren Befestigungsstollen (629) der beidseits
angeordneten seitlichen Äickenschalen (600 bzw. 601)
bzw. der beidseits angeordneten seitlichen Rückenstützen (588)
in der Liegeschwenkstellung der unteren Rückenschale gebildet ist.
7) UNIVERSAL- AUTOMOBILSITZ nach Anspruch. 1
dadui^ch gekennzeichnet, daß an den beiden für die Lagerung des vorderen Stützbügels
(402) der Kindersitzplatte (427 bzw. 427a) vorgesehenen Lageraugen (409) nach vorne abstehende Krallen (638) mit einer
unterhalb der Kindersitzplatte schräg nach unten verlaufenden Auflagefläche ange.ormt sind, wobei die Schräge dieser Auflageflächen
so gewählt ist, daß ein zwischen der Kindersitzplat-Le mit darauf befestigtem Kindersitzpolster (406 bzw. 4üba)
U-Id der in Liegeschwenkstellung abgeschwenkten unteren Rückenschale
(607) mit darauf befestigtem Kopfpolster (628) einsetzbares
Zwischenpolster (636,637) mit einer seitens der Kindersitzplatte nach unten abgekröpften Bodenplatte (637) bei in
Liegeschwer^stellung befindlicher Kindersitzplatte mit seiner
an der Bodenplatte angeformten Kröpfung auf die Krallen aufsetzbar
und in Gebrauchslage einschwenkbar ist, wobei die Kröpfung so ausgebildet ist, daß die Bodenplatte in der Gebrauchslage
des Zwischenpol&egr;ters mit der Unterseite ihrer
Kröpfung plan auf den Krallen aufliegt und daß an der gegenüberliegenden Unterseite der Bodenplatte unmittelbar innerhalb
der für die Lagerung der Querachse (422) bzw. der Tischplatte (416) vorgesehenen Lagerflansche der unteren Rückenschale
zwei Krallen (713) angeformt sind, deren untere Stirnseiten der zylindrischen Form der Qu<3rachse angepaßt sind und
dieselbe umfassen, wobei die Krallen außenseitig entsprechend dem Schwenkradius beim Einsetzen des Zwischenpolsters abgerundet
sind und daß die beiden Lagerflansche der unteren Rückenschale so ausgebildet sind, daß sie bei der Erstellung
einer Babyliege ohne Anwendung des Zwischenpolsters auch als Auflage für die Kindersitzplatte dienen.
8) UNIVERSAL- AUTOMOBILSITZ nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß für den vorderen Stützbügel (402) der Kindersitzplatte
(427 bzw. 427a) in dessen Ruheschwenkstellung, sowie in den durch die beiden Easterpaare (431) der Sitzwanne (400 bzw.
400a) bestimmten Schwenkstellungen des Stützbügels jeweils
eine Raststellung durch, eine übliche, zwischen einer Stütze
(402) des Stützbügels und dem zugehörigen Lagerauge (409) vorgesehene, axial wirkende Sinrasteinrichtung gebildet,ist.
und daß in der vorderen Schwenkstellung des Stützbügels ein üblicher Anschlag zwischen dem Bügel und der Kindersitzplatte
vorgesehen ist.
9) UIiIVERSAL- AUTOMOBILSITZ nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der seitlich hochgezogenen Außenwandunger.
der Sitzwanne (400 bzw. 400a) je ein U- förmig geformter
Bügel (716) oberhalb der in die etwas hochgezogenen äußeren
Bodenpartien der Sitzwanne eingeformten Hasten (431) befestigt ist, wobei die beiden Bügel jeweils mit ihrem, die beiden
Schenkel für ihre Befestigung verbindenden, entsprechend lang ausgebildeten Steg in Längsrichtung der Sitzwanne angeordnet
und so angebracht sind, daß ein mit den Enden seiner Gurthälften verschiebbar an den Stegen gelagerter Haltegurt (717) sowohl
um die Oberschenkel eines sitzend untergebrachten Kindes, als auch um die Brust eines liegend untergebrachten Kindes anlegbar
ist.
10) UNIVERSAL- AUTOMOBILSITZ nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützen (394) des hinteren Stützbügels (394) der Kindersitzplatte
(427 bzw. 427a) entsprechend einer vorgesehenen Ausziehmöglichkeit der Sitzwanne (400 bzw. 400a) in deren hintere
Anschlaglängsstellung (h) gegebenenfalls unterhalb der an der Sitzwanne angeformten Anschlagleiste (429) gegen die
Stützen nach vorne abgewinkelt sind, wodurch die untere Querachse des Stützbügels, die gleichzeitig zur Lagerung der Sitzwanne
dient, mit den außenseitig der Wanne an den Enden der Querachse aufgebrachtem hinteren Laufrollen (623), durch die
ein Anschlag gegen die vorderen Stirnwandungen der seitlich angeordneten Führungsböcke (608 bzw. 609) gebildet ist, vorverlegbar
ist, so daß die Sitzwanne entsprechend weiter ausziehbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3800896A DE3800896C2 (de) | 1987-08-01 | 1988-01-14 | Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8816493U1 true DE8816493U1 (de) | 1989-09-14 |
Family
ID=6345276
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8816262U Expired DE8816262U1 (de) | 1988-01-14 | 1988-01-14 | Universal-Automobilsitz für kleine und große Insassen, insbesondere Mitinsassen |
DE8816493U Expired DE8816493U1 (de) | 1988-01-14 | 1988-01-14 | Automobilsitz für kleine und große Insassen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8816262U Expired DE8816262U1 (de) | 1988-01-14 | 1988-01-14 | Universal-Automobilsitz für kleine und große Insassen, insbesondere Mitinsassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8816262U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922836A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-12-07 | Richard Ambros | Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen |
-
1988
- 1988-01-14 DE DE8816262U patent/DE8816262U1/de not_active Expired
- 1988-01-14 DE DE8816493U patent/DE8816493U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8816262U1 (de) | 1989-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0978243B1 (de) | In einem Kraftfahrzeug verwendbare Wickelunterlage | |
DE102006059722B4 (de) | Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug | |
DE19851027C2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE3511216C1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE69523081T2 (de) | Fahrzeugsitz für Kinder | |
DE102017003646B4 (de) | Transportguthaltevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE2807064A1 (de) | Gepolsterte sitzbank eines kraftfahrzeuges mit einem darin integrierten kindersitz | |
DE69605425T2 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE3800896A1 (de) | Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusaetzlichen schutzeinrichtungen fuer die fahrzeuginsassen | |
DE2709005B2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE3922836A1 (de) | Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen | |
DE10002465C1 (de) | Kraftfahrzeug mit integriertem Kindersitz | |
DE4333108C1 (de) | Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz | |
DE7615171U1 (de) | Sitzgelegenheit | |
DE602005006109T2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem zusammenklappbaren und verstaubaren rücksitz | |
DE4409331C1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Kindersicherheitssitz | |
EP0324503B1 (de) | Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen | |
DE10141901C1 (de) | Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs | |
DE8816493U1 (de) | Automobilsitz für kleine und große Insassen | |
DE4343108C1 (de) | Rücksitzbank für ein Fahrzeug | |
DE4305152C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102004029603A1 (de) | Kinderrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19758433A1 (de) | Ein außenseitig im Insassenraum befestigbarer Sicherheits- Automobilsitz für behinderte und nichtbehinderte Mitinsassen | |
DE20319609U1 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Haustiers in einem Kraftfahrzeug | |
DE19712969B4 (de) | Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz |