DE8815967U1 - Antenne für eine kleine Funkuhr - Google Patents
Antenne für eine kleine FunkuhrInfo
- Publication number
- DE8815967U1 DE8815967U1 DE8815967U DE8815967U DE8815967U1 DE 8815967 U1 DE8815967 U1 DE 8815967U1 DE 8815967 U DE8815967 U DE 8815967U DE 8815967 U DE8815967 U DE 8815967U DE 8815967 U1 DE8815967 U1 DE 8815967U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna according
- antenna
- core
- coil
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R60/00—Constructional details
- G04R60/04—Antennas attached to or integrated in watch bracelets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
167
JUNBWIB IMEN GWH, D-72J0 Schrberg
Antenne, für eine kleine Funkuhr
Oie Erfindung betrifft eine Antenne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, also ineondere für den Funkeapfänger einer Funkuhr,
■ie sie in der EP 0 242 717 A2 niher beschrieben ist.
Bei kleinen Uhren, etwe kleinen Stiluhren oder Reiseweckern, ist
ee probleaetisch, in de» verwinkelten Rau· geringen Durmeser»,
der zwischen de» Uhrwerk und der Inenwedng des Uhrengehäus*
oder ebkleppbsren Konstruktionsteilen zur Verfugung steht, eine
Langwellen-Antenne ausreichender Leistung für den Eapfang von Ober
Die Reelieierung einer Funkuhr als Ambenduhr wurde von dar Fachwelt
bisher schon wagen des Plstzbederfes für den Aufbeu das Funkenfänger·
ala nicht reeliaierbar engeehen (vgl. R. Benebech und H. Lobjiteki
"Neue Funkuhren aua dam Institut für Datentechnik" in FUNKUHREN,
herausgegeben von W. Hilberg, Mitte·, von Seite 170); wobei dort die
Problematik dar Unterbringung eines auereichenden Magnetkern-Rehmenantannenvolueene
noch nicht einmal berOckaichtigt iat. Der Platzbaderf
für den Empfänger Iat unterdessen gelöst, seit ea auf eines) Chip integrierte, feet abgeatimmte Langwallaneapfengar für Funkuhren
gibt (vgl. DE 35 16 810 A1). Ungeluet iat Jedoch daa Problem der
Miniaturiaiarung hinreichend leiatungafaniger passiver Antennen
für LangwallanempfMngar, die z.B., wie im Falle moderner Konaum-Funkuhrtn,
aua einer einzelligen Batterie betrieben werden sollen.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Antenne gattungsgsMJflor Art derart auszugestalten,
daß rie sich auch bei engen und verwinkelten Umgebungsverhältnissen
einbauen IiBt bzw. als leistungsstarke Langwellen-Antenne für tragbare
Gerite wie insbesondere auch eine Funk-Armbanduhr einsetzen läßt.
Die Aufgabe ist erfindungsgeaäO in wesentlichen dadurch gelöst,
daß die gattungsgemüfle Antenne gemäß dem Kennzeichnungsteil des
Anspruches 1 ausgelegt ist.
10
' Diese Losung beruht auf der Überlegung, daß das wesentliche Hindernis
10
' Diese Losung beruht auf der Überlegung, daß das wesentliche Hindernis
für die Realisierung einer für beengte Raumverhiltnisse geeigneten
^ Rahmen-Antenne weniger das Volumen des die Rahmenspule durchsetzenden
t (Ferrit-) Kernes ist, ala vielmehr der Raumbedarf für einen starren
15 zylindrischen Kern oder füi die Gruppierung Mehrerer in definierter
'"l geometrischer Orientierung zueinender anzuordnender Kerne. Deshalb
wird die Löeung in einem flexiblen Kern für eine Rahmenantenne gesehen,
wie sie sich durch den Schichtenaufbau mehrerer gegeneinender verlagerbarer
flexibler Streifen aue weichmagnetiachen Heterialien hoher
Permeabilität realisieren IMBt. Eine eolche Antenne kenn je noch
den vorliegenden Einbaugegebenheiten etwa L-, U- oder Z-förmig abgawinkelt
werden, um die vorhandenen Fre*rMume zum Antenneneinbeu
J ("■) optimal zu nutzen und dabei zugleich unterschiedliche räumlich·
' Empfenge-Orientierungen zu realisieren. Ein solcher flexibler Kern-Stapel
< 25 aue einzelnen Magnetisch wirksamen Streifen IMBt aich aber auch,
; etwa zu einem Halb-Rlng gebogen, ala ein Teil eines Armreifens ausge-
f stalten, de* dia Antenne für einen beispielsweise unter der Kleidung
oCmt unmittelber auf den Handgelenk getragenen Empfanger darstellt
oder aufnimmt, also z.B. auch unmittelbit als Armband-Antenne einer
Funk—Armbonduhr dienen kenn.
3'·
Dabei kann die Kapazität, für eine Schwingkreis-Abstimmung der Antenne
gleich mit in diesen Schichtenaufbau integriert sein, indem beispielsweise
die einzelnen - schon zur Vermeidung von Wirbelstromuerlusten elektrisch
ge^eueinantiar isolierten Schichten als wechselseitige
Elektrodengruppen zu» Kondensator zueaaaongeecheltet und dar Antennenapule
parallalgaachaltat aardan.
Für dan alafctriachan Anechlufl dar Spule diaaar Schichtkarn-Rehaenantanna
«ird zaeckaMigeraeiae eine Struktur auo aehriegigeri, mut
laolieratoff-Folien aufkaachiartan Leitfolien eingesetzt, in deren
&ngr; Mitte eich ein reletiv achaaler Leiter eretreckt, der eine elektrische
Abschirmung durch derüber und derunter eich eretreckende breitere
Leitfolien erfahrt, die tugleich ele Ruckleltor dee Antennenanechlueaee
an dan Funkuhren-Capfinger dienen können Cine aolche elektriech
abetiaMbere Flachbendloltung let zasckaieiaaraeios vor der Antenoenepule
auf den Kern aufgeklebt, wobei la Anachluflbereich zu den Spulen-Verbindungedrshten
ein miniaturisierter Abgleichkondensator für den Antennenreeonanzkreie gleich «it aufgebrecht aein kann. Des
gegenüberliegende Ende der Flachbandleitung let ait Steckmitteln
eusgeetettet, die vorzugsweise etae quer zur Langeeretreckung und
daait quer zur Zugrichtung der in ein Uhronqahlua eintretenden
Flechbandleitung orientiert und dort alt komplementären Steckaittein
/ zu* AnochluO en den Eapfanger la Uhrengahiuae zuaeaaangeeteckt eind.
Eine «eiche eleetieche UeguB-Cinfaeaung dee Anennenerne ait aeiner
Spule uafaflt zaackaaBigeraalae auch den Verlauf der Flachbandleitung
bie hin zu den la Uhrengehäuse poeitionierten Steckaittein, ao daB
eine Klaaa-Feetlegung der Araband-Cinraaaung aa Eintritt in dee
Uhrengehäuse gleichzeitig der aechaniachen Befestigung und der Feuchtigkeits-Abdichtung der Steckverbinder dient. Eine solche Flach-
bandleitung kann aber z.B. auch zwischen einem mit der Antenne bestückten
Wecker-Klappständer und den dagegen verschwenkbaren Uhrwerk verlaufen, in das der Empfänger eingebaut ist.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale
und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen
und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung
aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung
auf das WesentUcJiecatetcetii^rtv 'insbesondere nicht-maß-
stabsgerecht verzerrt vergrößert, skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispielen
zur erfindungsgemäQen Lösungen für den Fall von
an ein Armbanduhrgehäuse anschließbaren Armband-Antennen. Es zeigt:
0$ rig. 1 In unterbrochener Axial-llngstchnittdaretsllung tin· flexible
magnetische Antenne in der Ausgestaltung al· Funkuhren-Armband,
Fig. 2 in atark überhöhter Querachnittadarstallung eine Armband-Antenne
gomÜQ rig. i unter Berücksichtigung wifmi auf das·
rischbsndlsitung,
Fig. 3 die Flachbandleitung garne* Flg. 2 in unterbrochener und
abgebrochener Draufeicht-Darstellung, bei fortgelassener
UmguQ-Einlaasung und fortgelsesener oberer Abachirm-Leitfolie
samt darunter angeordneter Isolierfolie und ohne Berücksichtigung des im Spulen-AnschluObereich montierten Abstimmkondensetors,
sowie
Fig. « in abgebrochener Lingsachnittdaratallung die Klammbafaatigung
der Armband-Einfassung am Rande einee Uhrangahiusss mit
quer zur Zugbeanspruchungs-Richtung orientierten Steckmitteln Tür die elektrische Verbindung vom Uhrwerks-Empfengsr zur
Antennen-Flachbandleitung.
Cine in der Zeichnung nur symbolisch skizzierte autonome (Armband-)
Funkuhr 11 oben niher erläuterter Art ist mit einem Funkempfanger
12 für Empfang und Dekodierung von Zeitinformetionen, die erforderlichenfalls
zur Korrektur der von der Funkuhr 11 aktuell angezeigten Zeit dienen, ausgestattet. Der Empfänger 12 «ird aus einer eis L-C-Schwingkreis
ausgelegten Antenne 13 gespeist. Diese ist als Schichtkern-Rahmenantenne
aufgebaut, also aus einer Spule 14, die von einem flexiblen Kern 15 durchsetzt ist.
Der Kern 15 ist als gestreckter Stapel aus sehr dünnen Streifen
16 von amorphem weichmagnetischem hoch-permeablem Material geschichtet,
wie sie etwa unter der Handelsbezeichnung VITROVAC von der Firma
• · «111
Vacuumschmelze GmbH (D-6450 Hanau) als extrem dünne und rederhartflexible
Bleche insbesondere für den Aufbau verlustarmer Übertragerin
Schaltnetzteilen und für magnetische Schalter von Impulsstromversor§ungen
auf den Markt gebracht werden und die sich durch geringe Empfindlichkeit gegen mechanische Sperrungen eueieichnen.
Dieaor Kern 15 iat quer zu dar Flecheneratreckung eeiner Streifen
16 von einer Einfeeaung 17 eingeepennt, «ie in der Zeichnung durch
die Spannrichtunga-Dreieck* syabolisiert. Oisss Einfassung 1?* beiapialaiieiaa
euegeführt ele um den Kern 15 haruwgeapritzte Kunatatoffhülle,
bedeckt zwockmefligerweiec euch die Spule 14, u» aia lageaeOig
euf de» Kern 15 zu fixieren und gegen Umgebungeeinflüaee «echeniach
zu achützen. Mann die Einfeeaung 17 flexibel iat, u» dar Antenne
13 unterschiedliche geometrieche Forwen zu gaben - beiapialeaeiae
zu» Einbeu in beschrankte Reumverheltnieae oder zur Auageataltung
als Ar»bend - iat die exiala Linge 18 der Spule 14 relativ beschrankt,
u» den Bereich dea nicht-biegeemen Kerne 15 «öglichat klein zu halten,
der durch die eufgebrachte Spule 14 verateift iat. Andareraeita
iat eine rediel «öglichet wenig über den Kern 15 auflegende Spule
14 achon eue elektro^gnetiachen Gründen enzuetreben, mil die FeIdetlrke
quadratisch über der Entfernung vom Kern 15 ebniert, elao
«eiter entfernt liegende Wickiungaiageh dir Spüle 14 nur noch sehr
geringe Beitrag· eue der feldweretirkenden Wirkung dee Kernea 15
erfehren.
Ebenfelle i» Intereeee der Flexibility dee Stapel-Kernee 15 let
vor den beidereeitigen Stirnenden der Streifen 16, gegenüber der dieee uMchlieOenden Einfeeeung 17, ein Freirau» 19 euegeepert.
Dadurch ist eine Längsverschiebung der einzelnen Streifen 16 gegeneinander
ermöglicht, wenn der Kern 15 um seine Längsachse gebogen
wird.
Um bei solcher gegenseitiger Verlagerung der Streifen 16 Abrieberscheinungen
möglichst zu vermeiden, und um zugleich elektromagnetische Wirbelstromverluste in dem Ferritkern 15 zu reduzieren, sind die
einzelnen Lagen der Streifen 16 durch zwischengelegte Isolierschichten 20, etwa Folien oder Lack-Schichten, voneinander mechanisch und
elektrisch ge*".i«;nnt.
Für diese Isolierung 20 wird zweckmäßigerweise ein flexibles Material
mit großer Dielektrizitätskonstanter eingesetzt, wie es etwa als dia aogenennte X7R-Keremik für den Aufbeu von kleinen Schicht-Kondenaatoren
hoher Kapazität sm Merkt verfügber let. Wenn der Kern 15
auch Mit kleinen Radien gebogen werden soll, sind gingige Dielektrika
wie CllMMor oder Folien von Polyester bzw. Polycorbonet und dergleichen
vsrtsilhsftsr. Diss Isclisrsstsrisl kenn alt elektrisch
l*i" enden Elektroden beschichtet oder belegt aein, um dia Abatiem-(
) Kapezitit 21 gleich Mit in die Streifenetepel-Antenne 13 zu integrieren
und lnnerhelb der Benutzenden Einfassung 17 beispielsweise
über SchweiO-Verbindungen 22 en die Enden der Spule 14 elektrisch
anzuechlieflen. Dee verkleinert den Kapezititewert und damit den
dieeer nicht durch die integrierte Kapazität 21 aoger ganz entfallen
kann.
folien 20 können sogar die elektrisch leitenden Kern-Streifen 16
aelbet dienen, so daß eich dee zusätzliche Einschichten gesonderter
Köndensetorelefctroden beiderseits der ieüliiffolien 2G erübrigt.
. Wie aue der Technologie der Schichtkondeneetoren sie solches bekennt.
werden dieae Elektroden-Streifen 16, im Interense einer großen wirksamen
Elektrodenfläche und damit einea hohen Kapezitätswertes, wechselweise
eo Miteinender zueammengescheltet, daß sich bwchselnd kammmförmig
ineinandergreifende Elektrodengruppen 24.1, 24.2 ergeben. Von denen kann jeweils dar außenliegende Streifen 16.1 bzw. 16.2 als Leiterbahn
für den Anschluß der Spulen-Verbindungen 22.1, 22.2 an nach außen
führende Antennenanschlüsse 25.1, 25.2 dienen. Durch flexible Verschaltungen 26.1, 26.2 zwischen den Elektrodenstreifen 16 der Elektrodengruppen
24 im Bereiche der zugeordneten Freiräume 19.1, 19.2 bleibt die wechselweise achsparallele Verschiebbarkeit der Streifen 16
gegeneinander bei Biegebeanspruchung des Ferritkernes 15 gewährleistet.
Die Antenne 13 aus Spule 14 und flexible« Stapel-Kern 15 sowie gegebenenfalls
Resonanz-Kapazität 21 kann über Leitungen 27 an den Funkempfänger
12 der Uhr 11 angechlossen sein, in dessen Gehäuse diese Antenne
13 eingesetzt ist. Kenn es sich um eine tragbare Funkuhr 11 und
dabei insbeondere um eine Ausbildung sls Armbanduhr handelt, ist die flexible Antenne 13 durch ihre Einfassung 17 zwigerweise
ebenfalls eis Armband 28 ausgestaltet, «ie in der Zeichnung durch
Gelenkglieder 29 skizziert. Diese können unmittelbar - oder erforderlichenfalls über zwischengefügte Verlängerungsglieder - en die Hörnchen
eines Armbanduhrengehiusee ngehlossen «erden, «erm diese Hörnchen
(^ elektrisch gegeneinander isoliert sind, so daß eich zusätzliche
Verbindungsleitungen (27) erübrigen. Jedoch genügt es schon, eine Armbandhälfte oder ein Zwischenstück eines Armbandes 28 sls Antenne
13 auszulegen. Um defekte Armbinder 28 leicht und kostengünstig sustauschen zu können, kann auch vorgesehen sain, die Antenne 13
eis einen oder auf einem hüllenförmigen flexiblen Hohlkörper auszubilden,
durch den dee Ersatz-Armband 28 Mndurchgefidelt «ird, ohne
auch die Antenne 13 eusteuechen und den Empfänger 12 oder aeinen AntennanachMingkreie neu abgleichen zu müssen.
So ist eine (Armband-) Funkuhr 11 realisierbar, bei deren CröBeneuelegung
oder Gestaltung auf Einbeureumbederf für eine Empfangeantenne ( 13 keine Rücksicht mehr genommen «erden muß. Eine solche als Armband
28 ausgeführte oder am Armband angeordnete geschichtete Antenne 13 orbringt eine erstaunlich hohe Leistung, verglichen mit herkömmlichen
zylindrischen Ferritkernen ala Spulentrigern, »eil die Antonnenepannung
dem Kernquerschnitt und vor allem der (hier sehr großen) Permeabilität dee Kernmateriole propertionel ist, sowie etwa proportional
zur Kernlänge und etwe umgekehrt proportional zur Kerndicke.
Der die Spule 14 tragende Kern 15 kenn wegen der hohen Permeabilität
aber von geringer Dicke sein, bei, im Interesse guter Biegeenkeit des Armbandee 28, großer axielor Länge des Kerne· 15 im Vorhältnie
tut magnetisch wirksamen Dicke der ftufeinendergeattpelten Kern-Streifen
16 als solchen,
Unter Uastinden ist der in Fig. 1 skizzierte elektrische Anschluß
der Antenne 13 an den Eapfinger 12 Ober ArMband-Gelenkglieder 29
zui Uhrgehäuse Jedoch nicht hinreichend zuverlässig, etrn aufgrund
von Oasjegungen oder Schautzablagerungen zaischen den Gelenkgliedern.
Auch frei geführte Leitungen 27 können Ästhetisch oder elektrisch stören, zusei sie «it Steckverbindern zum AnschluS an das Uhrgehiuee
ausgestattet sein Müssen, die unter erhebliche· konstruktiven Auf «and feuchtigkeitsdicht ausgelegt Herden Büßten. Er schürend
■ire darOberhinaue, daB solche AntennenenhluB-Leitungen 27 zaischen
da· Eapfinger 12 und der aagnetischen Antenne 13 abgeschirat auage-(
) führt «erden MÜflten, ua Störeinstreuungen zu venssiden.
Deshalb ist es zweckmäßiger, die elektrische Funktion der Leitungen
27 bza. der Kontakt-Gelenkglieder 29 gaaiB Fig. 2 ff. durch eine
sehrlagige, elektrisch auf dan Antennenechaingkreis abgeglichene
«ahrlagige Flachbandleitung 31 zu realisieren, etM nach Art der
kaschierten Mehrschichtfolien Nie sie etM von der Fire* DuPont
unter der Handelebezeichnung PYRALUX in Verkehr gebracht «erden. Dar Aufbau ist nun Jedoch so, daB «enlgatens ein achwaler Leiter
32 nach Sandeich-Art wischen Mi iuBeren breiten Leitfolien 33
elektrisch isoliert angeordnet ist. Diese Leitfolien 33 stehen an beiden Lingarindern etaa ua die Breite daa schielen, in der Nitte
f liegenden Leiters 32 seitlich über diesen über, so daß sich ein
guter AbachiraCffekt der äußeren Leitfolien 33 für den Im Innern
liegenden Leiter 32 ergibt. Dar scheele Leiter 32 und die Leitfolien
33 sind zweckMieigerweise als Metallische Kaschierungen auf isolierenden
Kunststofftrigsrfolien 34 ausgebildet.
Im Intereese einfach herstellbaren aber haltbaren Anschlusses 1st die Gesamtheit diese· Schichteneufbsues der Flechbandleitung 31
im Bereiche vor der Spulen-Stirn 35 auf die Oberfläche des die Spule
14 durchsetzenden flexiblen Streifenkernes 15 Mittels einer isolierenden
Kleberschicht % befestigt, Dtbti iind m AnschluOende
37 (siehe Fig. 3) der Flachbandleitung 31 in der oberen Abschirmleitfolie
33' (fin die Darstellung der Fig. 3 weggelassen) und in
der Isolierfolie 34" über der unteren Leitfolie 33" Aussparungen, un hier die Spulen-Verbindungedrihte 22 an den zentralen Leiter
32 und an die untere, als Rückleiter dienende Abschirnfolie 33" anechlieOen zu können. Falls ein Abschirnkondensator 23 für die
Antsnnenabstianung erforderlich ist, aird er zwkigerweise ebenfalls
in diese· AnschluQbereich zwischen Flachbandleitung 31 und
Antennenspule 14 angeordnet, etm als Uberflächenaontage-Chipkondensator
leitend zwischen Leiter 32 und Leitfolie 33*' angeschlossen. Oie uaapritzte Antennen-Einfassung 17 uagibt dann auch diesen wit
dew Kondeneator 23 bestückten Anschluß der Flachbandleitung 31 an
die Antennspule 14 auf der Oberfliehe des flexiblen Antennenkernes
15.
Vor de« Kern-Ende 37 kann die Flachbandleitung 31, wie in Fig. 3
berückaichtigt, zunächst la Interesse hoher Biegebeanspruchbsrkait
■it konstanter Breite austreten, uw dann in eine biegeweichere Zone
einer Leitung*-Vor jOigung 38 überzugehen. Dieaa endet schlieOlich
in einen wieder aufgeweiteten AnechluQbereich 39 ait einen Leiter-Auge
39 in Bereiche einer Leitfolien-Aussparung 41 und einen Augenpaar
42 durch die Leitfolien 33 beiderseits dieser Aussparung 41. Stccknittel 43 (Steckbuchaen oder Steckstifts) sind in diese Augen JO,
42 eingesetzt, um (vgl. Fig. 4), bsi Steckrichtung quer zur LMngseretreckung
der Flachbandleitung >1, necheniech und elektrisch in
Rsndbereich etws eines Arnbanduhrengehiuaas 44 nit dort isoliert
geheiterten Verbindungsleitern 45 zum Funkuhrsn-Cnpfanger 12 verbunden
werden zu können.
Für diesen AntennenanachluO über die Flachbandleitung 31 iat eine
Cahiuee-Klennverbindung 46 zur feuchtigkcitsdichsn Stauch-Halterung
der elastischen UnguO-Einfaasung 17 vorgesehen, die nit den AnschluO-bereich
39 der Flachbandleitung 31 in einen AnachluOhohlraun 47
endet. In diesen sind gehiusefeste Gegenkontakte zu den Stecknitteln
43 in den Flschbandleitungs-Augsn 40, 42 isoliert angeordnet. So
. ergibt sich «in feuchtigkeitsdichter und mechanisch hoch beanspruchbarer
elektrisch hochwertiger AntennnenanschluG an den Empfänger 12 in beispielsweise einem Armbanduhren-Gehäuse A4.
Claims (1)
- JGH 167 DT_Ansprüche1. Antenna (13), für eine kleine Funkuhr (11), dadurch gekennzeichnet, daO aie ala Magnatlache RahMen-Antenne (13) Mit einer von oineM flexiblen Kern (15) durchaatztan Spule (U) auegebildet let. dar ala Stapel eue dünnen flexiblen Streifen (16) hochpemaablen Hateriela eretollt iet.2. Antenne nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet,daO lange, biegaame Streifen (16) zum Kern (15) geatapalt aind. 103. Antenne nach Anapruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daO dar Kern (15) von einer Einfaaeung (17) uMgeban iet.A. Antenne nach Anapruch 3,dadurch gekennzeichnet,AUk Aim Einfassung (17) «in· LIngavarlagerung dar Streifen (16)gegeneinander in einen Freireu· (19) vor dan Stirnanden darStreifen (16) ermöglicht. 205. Antenne nach eine* der vorangehenden AnaprUcha, dadurch gekennzeichnet, da0 der Kern (15) Träger einer dünnen Antennen-Spule (U) iet.OC ...116. rtiitenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Einfassung (17) um den Kern (15) und die Spule (14) herumgeepritzt ist. 057. Antenne nach einem der vorangehenden Aneprüche, dadurch gekennzeichnet,deO eie ela Armband (28) oder als ein Teil davon auegeataltet lat.
108. Antenne nach Anapruch 7, dadurch gekennzeichnet, deO aie ala flexibler Hohlkörper zur Aufnehme einee Armbandea (28) ausgebildet ist.9. Antenne nach einem der vorangehenden AneprUche, dadurch gekennzeichnet, deO mischen den Streifen (16) dee Kernes (15) Isolierungen engeordnet sind.10. Antenne nach Anapruch 9, dadurch gekennzeichnet, dafi Isolierfolien (20) eue Materiel mit hoher Dieiektrizitätskonetante beiderseits mit elektroden einer, der Spule (U) perellelgeechalteten, Resonanz-Kapazität (21) ausgestattet Bind.11. Antenne nech Anspruch 10, dedurch gekennzeichnet,deB die Elektroden der Resonenz-Kepezitiit (21) die Negnetmateriel-Streifen (16) selbst sind. 3012. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (16) der beiden äußersten Lagen des Kernes (15) elektrisch leitend mit dem Anfang bzw. dem Ende der Spule (14) und mit Antennen-Anschlußleitungen (27) verbunden sind.13. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch geknzeichnet,daG ihre Spule (14) an eine mehrschichtige Flachbandleitung (31) angeschlossen ist.14. Antenne nach Anspruch 13,
dadurch gekanntelehnet,daO die riachbandleltung (31) an oder im Armband (28) zum Gehäuse (44) einer Ärsbend-Fünkühr (11) verläuft.&iacgr; ) 1). Antenne nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,daO ein Ende (37) der riechbendleitung (31) vor einer Stirn (3*) der Antennen-Spule (14) auf dem Streifen-Kern (15) befestigt und mit Aussparungen zum Anschluß von Leitungen und/oder Bauteilen an wenigstens einen inneren Leiter (32) und gegebenenfalls wenigstens eine euflere Leitfolie (33) der Hehrschicht-flschbendleitung (31) ausgestattet ist.16. Antenne nach Anspruch 15,
ddurch gekennzeichnet,daß vor dir Spüläfi-Stifn (35} ein AbetisnkcndsnsatGr (23) zusassso mit Spulen-AnschluOverbindungen (22) an die Fischbandleitung ( (31) angeschlossen sind.17. Antenne nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet,dafl ein Ende der Flechbandleitung (31) als AnscMuGbereich (39) mit an die Leiter (32) bzw. Leitfolien (33) geführten Steckmitteln (43) ausgelegt ist.18. Antenne nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,daß die Steckrichtung der Steckmittel (43) quer zu Längserstrekkung der Flachbandleitung (31) orientiert ist.• · &igr;19. Antenne n^ch einerr der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet,daß die Flachbandleitung bis in die Nähe ihres AnschluGhereiches (39) in einer elastischen Einfassung (17) verläuft, die von 05 »iner Klemmverbindung (46) am Funfcuhren-GehiuM (44) parallel ." zur Orientierung der Steckmittel (43) eteuchbar ist.20. Antenne nech einem der Ansprüche 13 bis 19, dvourüfi gekit wüiiüMnät,10 daO im Zentrumabereich der Flechbendleitrmg (31) ein Leiter ) (32) verläuft, beiderseits dessen sich abochirmende Leitfolien (33) erstrecken, die auch als Rück leiter anachlieObar sind.21. Antenne nech Angpruch 20, 1 '..'-. 15 dadurch gekennzeichnet,j daO die auQeren Leitfolien (33) sich seitlich wesentlich über■. die Breite des innen Leiter· (32) erstrecken.,$ 22. Antenne nech einem der Ansprüche 13 bis 21,JÜ 20 dadurch gekennzeichnet,I da8 die mehrlegig keechierte Flachbandleitung (31) eine bereichs-&psgr; «eise Verjüngung (36) zwischen dem spuienseitigen Ende (37)und da« wieder aufgeweiteten Steckmittel-AnschluObereich (39) '■ - eufweist.3035
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8815967U DE8815967U1 (de) | 1988-05-27 | 1988-12-23 | Antenne für eine kleine Funkuhr |
DE89107984T DE58905431D1 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-03 | Antenne für eine kleine Funkuhr. |
EP89107984A EP0348636B1 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-03 | Antenne für eine kleine Funkuhr |
ES89107984T ES2043938T3 (es) | 1988-05-27 | 1989-05-03 | Antena para un radioreloj peque¦o. |
US07/353,026 US4947179A (en) | 1988-05-27 | 1989-05-17 | Antenna for a radio controlled timepiece |
SG64594A SG64594G (en) | 1988-05-27 | 1994-05-11 | Antenna for a small radio-controlled watch |
HK5595A HK5595A (en) | 1988-05-27 | 1995-01-12 | Antenna for a small radio-controlled watch |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3817943 | 1988-05-27 | ||
DE8815967U DE8815967U1 (de) | 1988-05-27 | 1988-12-23 | Antenne für eine kleine Funkuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8815967U1 true DE8815967U1 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=25868484
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8815967U Expired DE8815967U1 (de) | 1988-05-27 | 1988-12-23 | Antenne für eine kleine Funkuhr |
DE89107984T Expired - Fee Related DE58905431D1 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-03 | Antenne für eine kleine Funkuhr. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89107984T Expired - Fee Related DE58905431D1 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-03 | Antenne für eine kleine Funkuhr. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4947179A (de) |
EP (1) | EP0348636B1 (de) |
DE (2) | DE8815967U1 (de) |
ES (1) | ES2043938T3 (de) |
HK (1) | HK5595A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941913C1 (en) * | 1989-12-19 | 1991-02-07 | Heinz-Juergen 8000 Muenchen De Roth | Wrist or pocketwatch - has appts. for reception of normal time transmission |
US5105396A (en) * | 1990-05-04 | 1992-04-14 | Junghans Uhren Gmbh | Autonomous radio timepiece |
US5253226A (en) * | 1991-09-07 | 1993-10-12 | Junghans Uhren Gmbh | Radio-controlled timepiece with antenna coil |
WO2019034958A1 (fr) | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Soprod Sa | Module horloger électromécanique comportant une antenne |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02223205A (ja) * | 1988-11-02 | 1990-09-05 | Kurieiteitsuku Japan:Kk | アンテナ |
US5135694A (en) * | 1989-11-10 | 1992-08-04 | Seiko Epson Corporation | Electronic device wristband |
US5159347A (en) * | 1989-11-14 | 1992-10-27 | E-Systems, Inc. | Micromagnetic circuit |
DE9000899U1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-05-23 | Junghans Uhren Gmbh, 78713 Schramberg | Autonome Funkuhr |
JP2985296B2 (ja) * | 1990-05-16 | 1999-11-29 | セイコーエプソン株式会社 | 電子機器のアンテナ接続装置 |
US5189431A (en) * | 1990-10-22 | 1993-02-23 | Motorola, Imc. | Removable antenna coupling on a wrist watch pager |
US5144325A (en) * | 1991-08-02 | 1992-09-01 | Motorola, Inc. | Detachable wrist band antenna |
DE69220029T2 (de) * | 1992-02-05 | 1997-09-18 | Texas Instruments Inc | Verfahren zur Herstellung eines flachen, flexiblen Antennenkerns für einen Chip-Transponder, eingebaut in einer Karte oder ähnlichem Objekt und ein derart hergestellter Antennenkern |
EP0554486B1 (de) * | 1992-02-05 | 1998-07-22 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer flexibelen HF-Antenne |
US5638080A (en) * | 1993-01-22 | 1997-06-10 | Texas Instruments Incorporated | Manufacture of a flexible antenna, with or without an inner permeable magnetic layer |
US6219529B1 (en) * | 1994-07-19 | 2001-04-17 | Seiko Instruments Inc. | Wireless communication system using only the magnetic field component |
US5986566A (en) * | 1994-08-18 | 1999-11-16 | Oi Denki Co., Ltd. | Wrist band antenna |
DE9414353U1 (de) | 1994-09-05 | 1996-01-11 | Junghans Uhren Gmbh, 78713 Schramberg | Antennenarmband für eine autonome Funkarmbanduhr |
KR100459839B1 (ko) * | 1995-08-22 | 2005-02-07 | 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 | 트랜스폰더용안테나및트랜스폰더 |
DE29714185U1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-12-03 | Gebrüder Junghans GmbH, 78713 Schramberg | Funkarmbanduhr |
GB9917678D0 (en) * | 1999-07-29 | 1999-09-29 | Koninkl Philips Electronics Nv | Body-worn personal communications apparatus |
US6366250B1 (en) | 1999-12-09 | 2002-04-02 | Sirf Technology, Inc. | Wrist mounted wireless instrument and antenna apparatus |
JP4388703B2 (ja) * | 2000-01-13 | 2009-12-24 | フォーナック アーゲー | 補聴器遠隔操作装置及びこれを備えた補聴器 |
WO2004025782A1 (ja) * | 2002-09-11 | 2004-03-25 | Citizen Watch Co., Ltd. | アンテナ構造体及び電波修正時計 |
EP1416582B1 (de) * | 2002-10-28 | 2008-06-25 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Tragbare elektronische Vorrichtung mit einer elektrischen Verbindung in dem Vorrichtungsgehäuse |
US7091858B2 (en) * | 2003-01-14 | 2006-08-15 | Sensormatic Electronics Corporation | Wide exit electronic article surveillance antenna system |
CH696893A5 (de) * | 2003-05-28 | 2008-01-15 | Ampass Explorer Corp | Suchantennen-Polarisationsinstrument für eine Material-Detektoreinrichtung. |
US7167140B2 (en) * | 2003-07-02 | 2007-01-23 | Nec Tokin Corporation | Coil antenna |
ATE353570T1 (de) * | 2003-07-15 | 2007-03-15 | Swatch Group Man Serv Ag | Armband, insbesondere für eine uhr, mit einem eingearbeiteten elektrisch leitenden element |
EP1513221A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-09 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Tragbares Armbandgerät mit elektrischem Verbindungselement durchs Gehäuse und Verfahren zur Montage des Verbindungselements |
EP1513222B1 (de) * | 2003-09-03 | 2014-04-16 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Tragbares Armbandgerät mit elektrischem Verbindungselement durchs Gehäuse und Verfahren zur Montage des Verbindungselements |
US7161551B2 (en) | 2003-10-09 | 2007-01-09 | Casio Computer Co., Ltd. | Antenna and wristwatch |
JP4619953B2 (ja) * | 2003-10-23 | 2011-01-26 | 株式会社東芝 | インダクタンス素子 |
CN1894826B (zh) * | 2003-12-12 | 2011-07-27 | 西铁城控股株式会社 | 天线结构和无线电控制计时器 |
EP1555718B1 (de) * | 2004-01-13 | 2007-12-26 | Seiko Epson Corporation | Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern, elektromagnetischer Wandler sowie Uhr und elektronisches Gerät |
JP3964401B2 (ja) * | 2004-04-27 | 2007-08-22 | Necトーキン株式会社 | アンテナ用コア、コイルアンテナ、時計、携帯電話機、電子装置 |
JP2006140659A (ja) * | 2004-11-11 | 2006-06-01 | Seiko Instruments Inc | アンテナ付き電子機器 |
JP4191669B2 (ja) * | 2004-11-26 | 2008-12-03 | カシオ計算機株式会社 | アンテナ、腕時計およびアンテナの製造方法 |
DE102006044018A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mikroantenne für Nahfeldkommunikation |
JP2010066045A (ja) * | 2008-09-09 | 2010-03-25 | Casio Comput Co Ltd | 電波受信装置 |
CH708234B1 (fr) * | 2013-06-27 | 2015-05-15 | Soprod Sa | Dispositif portatif multifonctions contrôlé par information externe. |
CH710089A1 (fr) * | 2014-09-12 | 2016-03-31 | José Carlos Fernandes Demétrio | Bracelet avec connectivité sans fil. |
US9525201B2 (en) | 2014-10-27 | 2016-12-20 | Nokia Technologies Oy | Hinge that serves as a radiator |
US9461386B1 (en) * | 2015-10-09 | 2016-10-04 | Pebble Technology, Corp. | Spring pin electrical connector |
US11803162B2 (en) * | 2020-09-25 | 2023-10-31 | Apple Inc. | Watch with sealed housing and sensor module |
DE102022134855A1 (de) * | 2022-12-27 | 2024-06-27 | microsynetics GmbH | Befestigungsband für eine tragbare Computervorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3032651A (en) * | 1957-07-02 | 1962-05-01 | Gisiger-Stahli Josef | Wrist carried radio set |
JPS5853231A (ja) * | 1981-09-25 | 1983-03-29 | Oki Electric Ind Co Ltd | 腕時計形ラジオ受信機 |
EP0100639A3 (de) * | 1982-08-02 | 1986-03-05 | Shaye Communications Limited | Antennenkopplungsvorrichtung |
DE3516810A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Empfaenger fuer amplitudengetastete zeitzeichensignale |
EP0242717B1 (de) * | 1986-04-19 | 1991-07-10 | Junghans Uhren Gmbh | Funkuhr mit Ferritstab-Antenne |
US4769656A (en) * | 1987-01-28 | 1988-09-06 | Timex Corporation | Expansion band antenna for a wrist instrument and method of making it |
US4754285A (en) * | 1987-05-01 | 1988-06-28 | Timex Corporation | Expansion band antenna for a wristwatch application |
-
1988
- 1988-12-23 DE DE8815967U patent/DE8815967U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-05-03 EP EP89107984A patent/EP0348636B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-03 ES ES89107984T patent/ES2043938T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-03 DE DE89107984T patent/DE58905431D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-17 US US07/353,026 patent/US4947179A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-12 HK HK5595A patent/HK5595A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941913C1 (en) * | 1989-12-19 | 1991-02-07 | Heinz-Juergen 8000 Muenchen De Roth | Wrist or pocketwatch - has appts. for reception of normal time transmission |
US5105396A (en) * | 1990-05-04 | 1992-04-14 | Junghans Uhren Gmbh | Autonomous radio timepiece |
US5253226A (en) * | 1991-09-07 | 1993-10-12 | Junghans Uhren Gmbh | Radio-controlled timepiece with antenna coil |
WO2019034958A1 (fr) | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Soprod Sa | Module horloger électromécanique comportant une antenne |
US11156967B2 (en) | 2017-08-17 | 2021-10-26 | Soprod Sa | Electromechanical timepiece module comprising an antenna |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4947179A (en) | 1990-08-07 |
DE58905431D1 (de) | 1993-10-07 |
EP0348636B1 (de) | 1993-09-01 |
HK5595A (en) | 1995-01-20 |
ES2043938T3 (es) | 1994-01-01 |
EP0348636A1 (de) | 1990-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8815967U1 (de) | Antenne für eine kleine Funkuhr | |
DE69523037T2 (de) | Antennenstruktur für eine Uhr | |
DE69602999T2 (de) | Uhr mit einer Antenne | |
DE69223451T2 (de) | Einziehbare Antenne | |
DE69602874T2 (de) | Wendelantenne und Herstellungsverfahren | |
DE69409853T2 (de) | Antenne für ein Funksprechgerät | |
DE69528340T2 (de) | Antenne und tragbares funkgerät | |
DE10048290C5 (de) | Induktiver Sensor | |
EP0896262A1 (de) | Funkarmbanduhr | |
US8758059B2 (en) | Cable coupling connector | |
EP2287966B1 (de) | Antennenstab für eine Stabantenne für mehrere Funkdienste | |
DE112015003200T5 (de) | Mehrband-Antennensystem | |
DE19639642A1 (de) | Antennenvorrichtung für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung | |
DE102005041302A1 (de) | Antenne, mit der Antenne versehene Uhr und Verfahren zur Herstellung der Antenne | |
DE3014416C2 (de) | Annäherungsschalter | |
DE4436157C2 (de) | Antenne | |
DE4418202C1 (de) | Mantelwellensperre | |
DE3326629A1 (de) | Stoerschutz-filter fuer elektronische steuergeraete in kraftfahrzeugen | |
US3231798A (en) | Low inductance capacitor | |
DE19651923C2 (de) | Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern | |
DE69300404T2 (de) | Magnetron. | |
EP0107676A1 (de) | Antennenschaltung für miniaturisierten funkempfänger. | |
DE3840180C1 (en) | Housing with contact-free feed-through of radio-frequency signals | |
DE3783765T2 (de) | Tiefpass-propagationsstruktur. | |
DE8815378U1 (de) | Rahmen-Antenne |