[go: up one dir, main page]

DE69602999T2 - Uhr mit einer Antenne - Google Patents

Uhr mit einer Antenne

Info

Publication number
DE69602999T2
DE69602999T2 DE69602999T DE69602999T DE69602999T2 DE 69602999 T2 DE69602999 T2 DE 69602999T2 DE 69602999 T DE69602999 T DE 69602999T DE 69602999 T DE69602999 T DE 69602999T DE 69602999 T2 DE69602999 T2 DE 69602999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
housing
timepiece
receiver
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69602999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602999D1 (de
Inventor
Anja Skrivervik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asulab AG
Original Assignee
Asulab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asulab AG filed Critical Asulab AG
Publication of DE69602999D1 publication Critical patent/DE69602999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69602999T2 publication Critical patent/DE69602999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • G04R60/06Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zum Tragen auf dem Arm oder Handgelenk bestimmtes Zeitmessgerät, welches Gerät entweder eine Dipolantenne oder eine für das Auffangen und/oder Ausstrahlen eines Funknachrichten tragenden elektromagnetischen Felds geeignete Strahler- Schlitz-Antenne und ein erstes Gehäuse umfasst, das Organe zur Anzeige der Uhrzeit und einen Mikro-Sender-Empfänger umfasst, der mit Hilfe der Antenne Nachrichten empfängt oder aussendet.
  • Man kennt bereits Zeitmessgeräte, die mit einer Dipolantenne und einem Mikroempfänger ausgerüstet sind, um Funksignale aufzufangen. Beispielsweise das Patent US 5'317'326 im Namen von Motorola, Inc. beschreibt ein Zeitmessgerät in Form einer Armbanduhr, das eine im Armband eingebettete, zusammengefaltete Dipolantenne umfasst.
  • Das Plazieren der Antenne im Armband einer Uhr stellt Verbindungsprobleme zwischen dem im Gehäuse der Uhr befindlichen Sender- Empfänger und der Antenne dar, die ein Bestandteil des Armbands ist. Der Durchlauf von die Antenne mit dem Empfänger verbindenden leitenden Elementen durch das Gehäuse hindurch stellt somit Konstruktionsprobleme dar, die zu Lösungen führen, die nie einfach sind. Ferner werden die leitenden Elemente an der Stelle dieses Durchlasses quasi fortlaufend mechanisch beansprucht, wenn die Uhr getragen wird, und sie brechen relativ schnell, wenn keine Mittel zum Vermeiden dieses Brechens eingesetzt werden. Diese Mittel sind im übrigen kostspielig und machen die Auswechseloperation des Armbands kompliziert, wobei dieses letztere speziell ausgeführt werden muss, da das Armband eine Antenne umfasst, und somit nicht durch ein üblicherweise im Handel existierendes Armband ersetzt werden kann.
  • Versuche sind jedoch angestellt worden, um dieses Problem zu lösen. Somit beschreibt die englische Kurzfassung des Dokuments JP-A-52-48364, welche in "Patent Abstracts of Japan", Vol. 1, Nr. 116, 4. Oktober 1977, Seite 4486 E 77 erschienen ist, ein Zeitmessgerät, das im Gehäuse einer zum Tragen durch eine Person bestimmten Uhr einen Mikroempfänger und eine Antenne umfasst. Dieses Zeitmessgerät umfasst zwei aneinander befestigte Gläser. Die Antenne, eines Eindrahttyps, ist zwischen diesen beiden Gläsern eingefügt.
  • Das Plazieren der Antenne im Gehäuse einer Uhr erfordert jedoch wegen dem sehr beschränkten Raum, der für die Montage der Antenne zur Verfügung steht, die Miniaturisierung der Antenne. Wenn es möglich ist, die Abmessungen der Antenne für eine gegebene Frequenz in einem gewissen Mass zu vermindern, so ist dies immer zum Nachteil ihrer anderen Merkmale, wie des Verstärkungsfaktors oder des Durchlassbandes. Bei einer festen Frequenz hat also eine Miniaturantenne einen geringeren Verstärkungsfaktor und ein geringeres Durchlassband als eine im Armband plazierte Antenne normaler Grösse.
  • Somit hat die vorliegende Erfindung zum Gegenstand, ein Zeitmessgerät des oben definierten Typs zu liefern, das die Nachteile des Standes der Technik behebt.
  • Die Erfindung hat ebenfalls zum Gegenstand, ein solches Zeitmessgerät zu liefern, dessen Antenne als solche sowie deren elektrischen Dimensionen optimiert sind.
  • Ferner hat die Erfindung zum Gegenstand, ein solches Zeitmessgerät zu liefern, in dem die Konstruktion der Antenne und ihre Montage im Gehäuse einfach sind. Diese Konstruktion ist im übrigen wenig sperrig.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein zum Tragen am Handgelenk bestimmtes Zeitmessgerät zum Gegenstand, welches Gerät entweder eine Dipolantenne oder eine für das Auffangen und/oder Ausstrahlen eines Funknachrichten tragenden elektromagnetischen Felds geeignete Strahler- Schlitz-Antenne und ein erstes Gehäuse umfasst, das Organe zur Anzeige der Uhrzeit und einen Mikro-Sender-Empfänger umfasst, der mit Hilfe der Antenne Nachrichten empfängt oder aussendet. Das Zeitmessgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es zudem ein zweites Gehäuse umfasst, das zur Aufnahme des ersten Gehäuses bestimmt ist, so dass die Aussenfläche des ersten Gehäuses und die Innenfläche des zweiten Gehäuses eine Montagefuge definieren, dass die Antenne ein dielektrisches Substrat und mindestens ein leitendes Element als gedruckte Schaltung umfasst, welches auf dem Substrat befestigt ist und ein Strahlerelement der Antenne bildet, und dass sich die Antenne in der Montagefuge befindet, so dass sie um das erste Gehäuse herum gewickelt ist.
  • Dank dieser Kombination von Merkmalen kann die Antenne einerseits unabhängig von den anderen Elementen des Zeitmessgeräts hergestellt werden. Andererseits kann die Antenne bei ihrer Montage leicht in diesem Zeitmessgerät untergebracht werden, um sich die Eigenabmessungen des Zeitmessgeräts für die Optimierung der elektrischen Abmessungen der Antenne zunutze zu machen.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Zeitmessgerät ferner eine in der Montagefuge zwischen der Antenne und der Aussenfläche des ersten Gehäuses befindliche Massefläche, so dass sie dieses Gehäuse umgibt.
  • Somit kann man die im Innern des Zeitmessgeräts befindliche Antenne von den störenden Elementen elektrisch isolieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich klarer aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gemacht wird, die beispielshalber verschiedene Ausführungsformen des Zeitmessgeräts der Erfindung darstellen, und in denen:
  • - Fig. 1 ein ein Zeitmessgerät gemäss der vorliegenden Erfindung tragendes Handgelenk zeigt;
  • - Fig. 2 eine Draufsicht des Zeitmessgeräts der Fig. 1 ist;
  • - Fig. 3 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer zum Zeitmessgerät der Fig. 1 gehörenden Antenne ist;
  • - Fig. 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer zum Zeitmessgerät der Fig. 1 gehörenden Antenne ist;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht des Zeitmessgeräts der Fig. 2 ist;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der um das erste Gehäuse des Zeitmessgeräts der Fig. 5 herum gewickelten Antenne der Fig. 3 ist;
  • - Fig. 7 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform der zum Zeitmessgerät der Fig. 2 gehörenden Antenne ist;
  • - Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der um das erste Gehäuse des Zeitmessgeräts der Fig. 5 herum gewickelten Antenne der Fig. 6 ist; und
  • Fig. 9 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform der zum Zeitmessgerät der Fig. 2 gehörenden Antenne ist.
  • Fig. 1 stellt schematisch einen Vorderarm dar, welcher eine Armbanduhr 1 trägt, die ein Gehäuse 2 und ein Armband 3 umfasst. Um ein Funknachrichten tragendes elektromagnetisches Feld aufzufangen, enthält das Gehäuse 2 eine Antenne 4.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht der Armbanduhr 1, die das Gehäuse 2, das Armband 3 und die Antenne 4 umfasst. Die Armbanduhr 1 umfasst ferner ein zusätzliches Gehäuse 5, das im Gehäuse 2 angeordnet ist. Im Gehäuse 5 ist zusätzlich zu den Organen zur Anzeige der Uhrzeit, die insbesondere ein Uhrwerk 7, ein Zifferblatt 8, Zeiger 9 und eine Speisungsbatterie 10 umfassen, ein Mikro-Sender-Empfänger 6 angeordnet. Der Mikro-Sender-Empfänger 6 ist mit der Antenne 4 verbunden, damit er mit Hilfe dieser letzteren Nachrichten empfängt oder aussendet und dann diese Nachrichten in durch den Träger der Armbanduhr 1 wahrnehmbare Daten umwandelt, indem er beispielsweise Tonsignale aussendet.
  • Indem man nun auf Fig. 3 Bezug nimmt, erkennt man, dass die Antenne 4 leitende Elemente als gedruckte Schaltungen 11 und 12 umfasst, die auf einem dielektrischen Substrat 13 befestigt sind. Um die Montage der Antenne im Zeitmessgerät der Erfindung zu erleichtern, ist das Substrat 13 ferner vorzugsweise biegsam. Man hat beispielsweise bestimmt, dass die im Handel erhältlichen Materialien Kapton® und Espanex® diesbezüglich geeignet sind.
  • Das leitende Element 11 definiert einen Dipol. Vorzugsweise hat dieser Dipol eine Länge von ungefähr λ/2, wobei λ die Wellenlänge des elektromagnetischen Signals ist, welches die Antenne auffangen oder aussenden soll. Das leitende Element 12 bildet einen Kompensationsarm, der zu diesem Dipol hinzugefügt ist. Die Länge des Arms wird so eingestellt, dass die Impedanz der Antenne einer Übertragungsleitung angepasst ist, die die Antenne 1 mit dem im Gehäuse des Zeitmessgeräts der Erfindung angeordneten Mikro-Sender-Empfänger 6 verbindet.
  • Die Verbindung zwischen der Antenne 4 und dieser Übertragungsleitung wird zwei Erregungspunkten 14 und 15, jeweils auf halber Länge des leitenden Elements 11 bzw. auf dem leitenden Element 12, zugeordnet. Die leitenden Elemente 11 und 12 werden vorzugsweise von Metallniederschlägen, zum Beispiel von einem Kupferniederschlag, auf dem dielektrischen Substrat 13 gebildet.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante der Antenne der Fig. 3. Man erkennt auf dieser Figur, dass die Antenne 16 leitende Elemente als gedruckte Schaltungen 17.1 und 17.2 umfasst, die auf einem dielektrischen Substrat 18 befestigt sind.
  • Das leitende Element 17.1 bildet einen Dipol. Vorzugsweise hat dieser Dipol eine Länge von ungefähr λ/2. Das leitende Element 17.2 bildet einen Kompensationsarm, der zu diesem Dipol hinzugefügt ist. Ein Belag eines Kondensators 19 ist mit dem Endstück des leitenden Elements 17.2 verbunden, um mit diesem letzteren eine Gammaanpassungsverbindung zwischen dem Dipol 17.1 und der die Antenne 16 mit dem Mikroempfänger 6 verbindenden Übertragungsleitung zu bilden. Die Verbindung zwischen der Antenne 16 und der Übertragungsleitung wird zwei Erregungspunkten, jeweils auf halber Länge des leitenden Elements 17.1 bzw. auf dem anderen Belag des Kondensators 19, zugeordnet.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht der Armbanduhr 1. Das Zeitmessgerät 1 umfasst die Dipolantenne 4 der Fig. 3 sowie die beiden Gehäuse 2 und 5, das Uhrwerk 7, den Mikroempfänger 6 und die Speisungsbatterie 10 der Fig. 2. Das Zeitmessgerät 1 umfasst ebenfalls eine im Gehäuse 5 montierte Printplatte 20, ein Glas 21, einen Boden 22 und eine Übertragungsleitung 23. Der Mikro-Sender-Empfänger 6 ist auf der Printplatte 20 montiert. Der Mikro- Sender-Empfänger 6 und das Uhrwerk 7 werden von der tragbaren Energiequelle 10 gespeist.
  • Das Gehäuse 2 ist zur Aufnahme des Gehäuses 5 bestimmt, so dass die Aussenfläche des Gehäuses 5 und die Innenfläche des Gehäuses 2 eine Montagefuge 25 definieren. Wie man dies auf Fig. 6 erkennt, befindet sich die Antenne 4 in der Montagefuge 25, so dass sie das Gehäuse 5 umwickelt.
  • Die soeben beschriebene Anordnung ermöglicht, die Antenne unabhängig von den anderen Elementen des Zeitmessgeräts herzustellen. Dies erleichtert nicht nur die Herstellung der Antenne sondern auch des Zeitmessgeräts als solches.
  • Ferner ermöglicht diese Anordnung, das Einbetten der Antenne bei ihrer Montage im Zeitmessgerät zu erleichtern, um sich die Eigenabmessungen dieses letzteren zunutze zu machen und um die elektrischen Dimensionen der Antenne zu optimieren.
  • Vorzugsweise, und wie man dies auf den Fig. 3, 4 und 5 erkennt, erstrecken sich die Oberflächen der leitenden Elemente 11 und 12 in der Richtung der Tiefe der Armbanduhr 1, nämlich in der zwischen ihrem Uhrglas und ihrem Boden verlaufenden Richtung. Somit ist die Optimierung der Antenne 4 an diese Oberflächen gebunden. Die Tiefe einer Armbanduhr ist eine Abmessung, die relativ leicht verändert werden kann, ohne bedeutend auf ihr visuelles Aussehen noch auf die Leichtigkeit ihrer Verwendung einzuwirken. Somit ermöglicht eine solche Anordnung der Antenne, die Optimierung der Antenne in einer Armbanduhr zu erleichtern.
  • Die Antenne 4 wird mit Hilfe der Übertragungsleitung 23 erregt, die die Antenne 4 mit dem Mikroempfänger 6 verbindet. Die Übertragungsleitung 23 besteht vorzugsweise aus einer Mikrobandspur. Als Alternative könnte diese Übertragungsleitung ebenfalls von einem koaxialen Kabel gebildet sein.
  • Vorzugsweise läuft die Übertragungsleitung 23 durch eine Öffnung 23 hindurch, die in der seitlichen Wand des Gehäuses 5 vorgesehen ist. Indem man den Mikroempfänger 6 an die Antenne 4 heranrückt, ermöglicht diese Anordnung, die Länge der Übertragungsleitung 23 und somit die durch diese letztere verursachten Verluste zu minimieren.
  • Die Armbanduhr 1 könnte ebenfalls eine Massefläche 24 umfassen. Die Massefläche 24 befindet sich in der Montagefuge 25 zwischen der Antenne 4 und der Aussenfläche des Gehäuses 5, so dass sie dieses letztere umgibt. Die Massefläche 24 weist den Vorteil auf, dass sie die Antenne 4 von den im Inneren der Armbanduhr 1 befindlichen störenden Elementen elektrisch isoliert, beispielsweise von den metallischen Massen, wie dem Uhrwerk 7, dem Mikroempfänger 6 und der Speisungsbatterie 10. Somit können die Merkmale der Antenne 4 ohne Berücksichtigung der vom Inneren der Armbanduhr 1 herrührenden störenden Auswirkungen gewählt werden. Einer der Vorteile einer solchen Anordnung ist, dass sie die Verwendung der gleichen Antenne mit verschiedenen Uhrwerken ermöglicht.
  • Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der Antenne des Zeitmessgeräts der Erfindung. Diese Antenne 30 besteht aus einem leitenden Element als gedruckte Schaltung 31, das auf einem dielektrischen Substrat 32 befestigt ist. Wie dies zuvor beschrieben worden ist, besteht das Substrat 32 vorzugsweise aus einem biegsamen Material. Das leitende Element 31 wird vorzugsweise durch einen Metallniederschlag auf dem dielektrischen Substrat 32 ausgeführt.
  • Ein Strahlerschlitz 33 wird im leitenden Element 31 gebildet. Der Fachmann weiss, dass diese Antenne gemäss dem Babinet-Prinzip das Dual einer herkömmlichen Dipolantenne ist, wie des vom leitenden Element 11 gebildeten Dipols. Somit bildet der Strahlerschlitz 33 das Komplement eines Dipols. Der Schlitz hat vorzugsweise eine Länge von ungefähr λ/2, wobei λ die Wellenlänge des elektromagnetischen Signals ist, das die Antenne auffangen soll.
  • Die Verbindung zwischen der Antenne 30 und der Übertragungsleitung 23 wird zwei Erregungspunkten 34 und 35, jeweils auf halber Länge auf den gegenüberliegenden Seiten des Strahlerschlitzes 33, zugeordnet. Wenn es nötig ist, kann die Anpassung der Antenne 30 an die Impedanz der Übertragungsleitung 23 mit Hilfe eines Kondensators ausgeführt werden, der zwischen einem der Erregungspunkte und einem der Leiter der Übertragungsleitung 23 angeschlossen ist.
  • Wie man auf Fig. 8 erkennt, ist die Antenne 30 ebenfalls in der Montagefuge 25 angeordnet, so dass sie um das Gehäuse 5 herum gewickelt ist.
  • Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der Antenne des Zeitmessgeräts der Erfindung. Wie die Antenne 30 besteht die Antenne 40 aus einem leitenden Element 41, das auf einem dielektrischen Substrat 42 befestigt ist. Dieses letztere besteht vorzugsweise aus einem biegsamen Material. Das leitende Element 41 ist vorzugsweise durch einen Metallniederschlag auf dem Substrat 32 realisiert und durch einen Strahlerschlitz 43 definiert, der in der Massefläche 41 ausgebildet ist. Während der Schlitz 33 geradlinig ist, weist der Schlitz 43 der Fig. 6 eine "V"-Form auf.
  • Die Verbindung zwischen der Antenne 40 und der Übertragungsleitung 23 wird zwei Erregungspunkten 44 und 45 auf den entgegengesetzten Seiten des "V"-Scheitels des Strahlerschlitzes 43 zugeordnet. Die Anpassung der Antenne 40 an die Impedanz der Übertragungsleitung 23 könnte ebenfalls mit Hilfe eines Kondensators ausgeführt werden, der zwischen einem der Erregungspunkte und einem Draht der Übertragungsleitung 23 angeschlossen ist.
  • Eine solche Schlitzform ermöglicht, die Erregungspunkte 44 und 45 in der Richtung der Tiefe der Armbanduhr 1 anzuordnen, damit sie gegenüber dem Mikroempfänger 6 sind. Somit kann man die Länge der die Antenne 40 mit dem Mikroempfänger 6 verbindenden Übertragungsleitung minimieren.
  • Schliesslich kann festgehalten werden, dass mehrere Veränderungen und/oder Verbesserungen im System zum Identifizieren von Objekten gemäss der Erfindung angebracht werden können, ohne den Rahmen dieser letzteren zu sprengen.

Claims (6)

1. Zeitmessgerät, das für das Tragen am Handgelenk geeignet ist, welches Gerät entweder eine Dipolantenne (4) oder eine für das Auffangen und/oder Ausstrahlen eines Funknachrichten tragenden elektromagnetischen Felds geeignete Strahler-Schlitz-Antenne (30; 40) und ein erstes Gehäuse (5) umfaßt, das:
- Mittel (7, 8, 10) zur Anzeige der Uhrzeit, und
- einen Mikro-Sender-Empfänger (6) umfasst, der von der Antenne (4; 30; 40) aufgefangene Nachrichten empfängt oder aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß es zudem ein zweites Gehäuse (2) umfaßt, das zur Aufnahme des ersten Gehäuses (5) bestimmt ist, so daß die Außenfläche des ersten Gehäuses und die Innenfläche des zweiten Gehäuses eine Fuge oder einen Montagebereich (25) definieren, daß die Antenne (4; 30; 40) ein dielektrisches Substrat (13; 33; 43) und mindestens ein leitendes Element (11, 12; 31; 41) als gedruckte Schaltung umfaßt, welches auf dem Substrat (13; 33; 43) befestigt ist und ein Strahlerelement der Antenne (4; 30; 40) bildet, und daß die Antenne (4; 30; 40) in der Fuge oder im Montagebereich (25) angeordnet ist, so daß sie um das erste Gehäuse (5) herum gewickelt oder angeordnet ist.
2. Zeitmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zudem eine in der Fuge oder im Montagebereich zwischen der Antenne und der Außenfläche des ersten Gehäuses befindliche Massefläche (24) umfaßt, damit sie dieses letztere umgibt.
3. Zeitmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Substrat (13; 33; 43) aus einem biegsamen Material gebildet ist.
4. Zeitmessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oberfläche der leitenden Elemente in der Richtung der Tiefe des Geräts erstreckt.
5. Zeitmessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zudem eine Übertragungsleitung (23), die die Antenne (4; 30; 40) mit dem Mikro-Sender-Empfänger (6) verbindet, umfasst, und daß das erste Gehäuse (5) eine Öffnung in seiner Seitenwand aufweist, wobei die Übertragungsleitung (23) sich durch die Öffnung (26) hindurch erstreckt, um das Heranrücken der Antenne (4; 30; 40) an den Mikro-Sender-Empfänger (6) zu ermöglichen.
6. Zeitmessgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (16) von zwei leitenden Elementen (17.1, 17.2) und einem Kondensator (19) gebildet wird, der mit einem ersten der leitenden Elemente verbunden ist, so daß eine Gammaanpassungsverbindung zwischen dem zweiten der leitenden Elemente und der Übertragungsleitung (23) gebildet wird.
DE69602999T 1995-09-26 1996-09-13 Uhr mit einer Antenne Expired - Fee Related DE69602999T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511270A FR2739200B1 (fr) 1995-09-26 1995-09-26 Piece d'horlogerie comportant une antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602999D1 DE69602999D1 (de) 1999-07-29
DE69602999T2 true DE69602999T2 (de) 2000-01-13

Family

ID=9482920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602999T Expired - Fee Related DE69602999T2 (de) 1995-09-26 1996-09-13 Uhr mit einer Antenne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5699319A (de)
EP (1) EP0766152B1 (de)
JP (1) JPH09127267A (de)
CN (1) CN1091892C (de)
DE (1) DE69602999T2 (de)
FR (1) FR2739200B1 (de)
HK (1) HK1012735A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748360B1 (fr) * 1996-05-03 1998-06-26 Ebauchesfabrik Eta Ag Dispositif de reception et/ou d'emission de messages radio-diffuses portatif comportant une antenne inductive et capacitive
JP3521613B2 (ja) * 1996-05-14 2004-04-19 カシオ計算機株式会社 アンテナを備えた電子機器
CH690525A5 (fr) * 1996-11-22 2000-09-29 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie comportant une antenne de réception et/ou de transmission d'un signal radio-diffusé.
EP0869576A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 EM Microelectronic-Marin SA Tragbare Vorrichtung, insbesondere Uhr, bestehend aus einer Antenne und einem mit dieser verbundenen auswechselbaren elektronischen Modul und ein derartiges elektronisches Modul
FI104662B (fi) * 1997-04-11 2000-04-14 Nokia Mobile Phones Ltd Antennijärjestely pienikokoisiin radioviestintä-laitteisiin
EP0954051B1 (de) * 1998-04-28 2003-07-09 Asulab S.A. Schlitzantenne, insbesondere für eine Uhr
US6356512B1 (en) * 1998-07-20 2002-03-12 Asulab S.A. Subassembly combining an antenna and position sensors on a same support, notably for a horological piece
JP2000299199A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 Plasma System Corp プラズマ発生装置およびプラズマ処理装置
GB9917678D0 (en) * 1999-07-29 1999-09-29 Koninkl Philips Electronics Nv Body-worn personal communications apparatus
DE69906973T2 (de) * 1999-10-11 2004-02-26 Asulab S.A. Antennenstruktur die ein Gehäuse bildet für elektronische Komponente eines tragbaren Gerätes
JP2003527015A (ja) * 2000-03-15 2003-09-09 アスラブ・エス アー 小さい容積の機器用の多周波式アンテナ
JP2001305244A (ja) * 2000-04-20 2001-10-31 Maruman Corporation:Kk 電波腕時計のケース、同ケースの製造方法、並びに、同ケースを使用した電波腕時計
US6593897B1 (en) 2000-06-30 2003-07-15 Sirf Technology, Inc. Wireless GPS apparatus with integral antenna device
EP1274150A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Eta SA Fabriques d'Ebauches Armbanduhr mit Antenne
JP2003035786A (ja) 2001-07-25 2003-02-07 Mitsubishi Materials Corp タグ内蔵腕時計
JP4308656B2 (ja) 2001-09-19 2009-08-05 シチズンホールディングス株式会社 軟質金属及びその製造方法並びに時計外装部品及びその製造方法
JP2003318622A (ja) * 2002-02-25 2003-11-07 Tdk Corp アンテナ装置およびそれを用いた電子装置
US6897822B2 (en) * 2002-06-03 2005-05-24 The Johns Hopkins University Spiral resonator-slot antenna
EP1378805B1 (de) * 2002-07-02 2007-01-17 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Recherche et Développement Uhrwerk mit Antenne
EP1416582B1 (de) * 2002-10-28 2008-06-25 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Tragbare elektronische Vorrichtung mit einer elektrischen Verbindung in dem Vorrichtungsgehäuse
ATE365982T1 (de) * 2002-11-13 2007-07-15 Mitsubishi Materials Corp Armbanduhr mit einem rfid-etikett
EP1513220B1 (de) * 2003-09-03 2018-10-31 The Swatch Group Research and Development Ltd Patch-Antenne integriert in einer Armbanduhr
FI124133B (fi) * 2005-10-21 2014-03-31 Suunto Oy Elektroninen puettava laite
US7271774B2 (en) * 2005-10-21 2007-09-18 Suunto Oy Electronic wearable device
US20070236404A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Snider Chris R Integrated GPS antenna ground plane and telematics module
US7215600B1 (en) * 2006-09-12 2007-05-08 Timex Group B.V. Antenna arrangement for an electronic device and an electronic device including same
JP4839257B2 (ja) * 2007-04-11 2011-12-21 株式会社日立製作所 Rfidタグ
US8538345B2 (en) * 2007-10-09 2013-09-17 Qualcomm Incorporated Apparatus including housing incorporating a radiating element of an antenna
EP2178158B1 (de) * 2008-10-17 2012-02-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Am Handgelenk tragbare Vorrichtung mit einer Antenne
JP5493527B2 (ja) * 2009-07-14 2014-05-14 セイコーエプソン株式会社 無線機能付き時計
KR101622606B1 (ko) * 2009-07-15 2016-05-20 엘지전자 주식회사 와치형 휴대 단말기
US9203489B2 (en) 2010-05-05 2015-12-01 Google Technology Holdings LLC Method and precoder information feedback in multi-antenna wireless communication systems
CN101938541A (zh) * 2010-09-17 2011-01-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有无线通讯功能的腕戴式电子装置
JP5712814B2 (ja) * 2010-11-12 2015-05-07 セイコーエプソン株式会社 アンテナ内蔵式電子時計
CN102495543B (zh) * 2011-11-25 2013-08-21 成都天奥电子股份有限公司 一种表盘与天线共形的手表
US8698680B2 (en) * 2012-01-17 2014-04-15 Garmin Switzerland Gmbh Watch with improved ground plane
ITTV20120130A1 (it) * 2012-07-13 2014-01-14 I M Spa "cassa di dispositivo da polso di interconnessione e comunicazione multimediale che integra un'antenna"
CN103676632A (zh) * 2012-09-24 2014-03-26 精工爱普生株式会社 天线内置式电子表
US9813262B2 (en) 2012-12-03 2017-11-07 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for selectively transmitting data using spatial diversity
US9591508B2 (en) 2012-12-20 2017-03-07 Google Technology Holdings LLC Methods and apparatus for transmitting data between different peer-to-peer communication groups
US9979531B2 (en) 2013-01-03 2018-05-22 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for tuning a communication device for multi band operation
US9172148B2 (en) * 2013-02-08 2015-10-27 Garmin Switzerland Gmbh Watch with bezel antenna configuration
US10229697B2 (en) 2013-03-12 2019-03-12 Google Technology Holdings LLC Apparatus and method for beamforming to obtain voice and noise signals
US9386542B2 (en) 2013-09-19 2016-07-05 Google Technology Holdings, LLC Method and apparatus for estimating transmit power of a wireless device
US9549290B2 (en) 2013-12-19 2017-01-17 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for determining direction information for a wireless device
US9491007B2 (en) 2014-04-28 2016-11-08 Google Technology Holdings LLC Apparatus and method for antenna matching
US9478847B2 (en) 2014-06-02 2016-10-25 Google Technology Holdings LLC Antenna system and method of assembly for a wearable electronic device
US9786981B2 (en) 2014-07-15 2017-10-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Antenna for electronic device
US10164322B2 (en) * 2014-08-27 2018-12-25 Apple Inc. Signal transmission system for electronic devices
TWI582553B (zh) * 2014-09-30 2017-05-11 巨擘科技股份有限公司 實體指針式腕錶結構及將通訊功能附加於腕錶的方法
JP6707808B2 (ja) * 2015-03-24 2020-06-10 セイコーエプソン株式会社 アンテナ、電子機器及び腕時計
US10615489B2 (en) * 2016-06-08 2020-04-07 Futurewei Technologies, Inc. Wearable article apparatus and method with multiple antennas
US9705549B1 (en) 2016-06-27 2017-07-11 Intel Corporation Antenna for wearable electronic devices
TWI629832B (zh) * 2016-06-30 2018-07-11 和碩聯合科技股份有限公司 穿戴型電子裝置
US20180083342A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 Tyco Electronics Corporation Wireless communication device having a slot antenna
JP6819240B2 (ja) * 2016-11-24 2021-01-27 セイコーエプソン株式会社 電子時計
US10075206B1 (en) 2017-03-13 2018-09-11 Intel Corporation Customizable wearable electronic devices and methods of assembling the same
US10276925B2 (en) * 2017-03-29 2019-04-30 Garmin Switzerland Gmbh Watch with slot antenna configuration
EP3679429A4 (de) * 2017-10-30 2021-06-02 Garmin Switzerland GmbH Uhr mit integrierter antennenkonfiguration
US20190302703A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 New York Standard Watch Company, LLC Timepiece with Enhanced Antenna Arrangement
US10971805B2 (en) * 2018-06-12 2021-04-06 Garmin Switzerland Gmbh Wrist-worn electronic device with housing-based loop antenna

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228030A (en) * 1965-06-11 1966-01-04 Gen Dynamics Corp Shielded antenna
JPS52152759A (en) * 1976-06-14 1977-12-19 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
CH672870B5 (de) * 1988-04-26 1990-07-13 Ebauchesfabrik Eta Ag
US5450091A (en) * 1988-08-05 1995-09-12 Seiko Epson Corporation Variable size antenna device having resonance frequency compensation
US4922260A (en) * 1989-01-18 1990-05-01 At & E Corporation Adjustable watchband with embedded antenna
DE8901512U1 (de) * 1989-02-10 1990-06-13 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Kleine Funkuhr mit Antennenspule
US5589840A (en) * 1991-11-05 1996-12-31 Seiko Epson Corporation Wrist-type wireless instrument and antenna apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5699319A (en) 1997-12-16
DE69602999D1 (de) 1999-07-29
CN1154499A (zh) 1997-07-16
FR2739200A1 (fr) 1997-03-28
EP0766152B1 (de) 1999-06-23
FR2739200B1 (fr) 1997-10-31
JPH09127267A (ja) 1997-05-16
CN1091892C (zh) 2002-10-02
EP0766152A1 (de) 1997-04-02
HK1012735A1 (en) 1999-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602999T2 (de) Uhr mit einer Antenne
DE60204050T2 (de) Vhf-wellenempfängerantenne, die in einem armband einer tragbaren elektronischen einrichtung untergebracht ist
DE69222366T2 (de) Tragbares Funkgerät mit einer vom Gehäuse umschlossenen Antenne
DE60202213T2 (de) Antenne für armbanduhr
DE69409853T2 (de) Antenne für ein Funksprechgerät
EP0348636B1 (de) Antenne für eine kleine Funkuhr
DE69433263T2 (de) Antenne für ein tragbares elektronisches gerät
DE69220469T2 (de) Hilfsantenne
DE69906973T2 (de) Antennenstruktur die ein Gehäuse bildet für elektronische Komponente eines tragbaren Gerätes
DE69624300T2 (de) Antenne
DE69528340T2 (de) Antenne und tragbares funkgerät
DE3689455T2 (de) Tragbares Rundfunkgerät.
DE602005002886T2 (de) Kopfhörerantenne
DE60109995T2 (de) Adapter-Antenne für Mobiltelephone
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
DE60111219T2 (de) Antenne für hf-radio, hf-radiogerät und hf-radiogerät in form einer armbanduhr
DE102006049583A1 (de) Elektronisches Tragbares Gerät
DE69414853T2 (de) GERÄT MIT RICHTUNGSANTENNE FüR DRAHTLOSE KOMMUNIKATION
DE69306877T2 (de) Antenne für Funkgerät
DE19703058C1 (de) In einem Band oder Nutzen angeordnete Trägerelemente für kontaktlose und mit Kontakten versehenen Chipkarten
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE19618113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Leitungen
DE19533105A1 (de) Hochempfindliche, ungerichtete Schleifenantennenanordnung, die geeignet ist für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE60306382T2 (de) Adapter für ein tragbares elektronisches Gerät und Übertragungssystem zwischen diesen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee