DE8814873U1 - Chirurgisches Handinstrument - Google Patents
Chirurgisches HandinstrumentInfo
- Publication number
- DE8814873U1 DE8814873U1 DE8814873U DE8814873U DE8814873U1 DE 8814873 U1 DE8814873 U1 DE 8814873U1 DE 8814873 U DE8814873 U DE 8814873U DE 8814873 U DE8814873 U DE 8814873U DE 8814873 U1 DE8814873 U1 DE 8814873U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water jet
- hand instrument
- surgical hand
- instrument according
- surgical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 claims 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010039580 Scar Diseases 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012829 chemotherapy agent Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320016—Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3203—Fluid jet cutting instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2217/00—General characteristics of surgical instruments
- A61B2217/002—Auxiliary appliance
- A61B2217/005—Auxiliary appliance with suction drainage system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2217/00—General characteristics of surgical instruments
- A61B2217/002—Auxiliary appliance
- A61B2217/007—Auxiliary appliance with irrigation system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
Description
■ ·
EP38.G10 Blatt 6
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Handinstrument der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Eine derartige chirurgische Vorrichtung, die es ermöglicht, menschliches oder tierisches Gewebe durch
Anwendung eines chirurgischen Konzeptes, das als "berührungsfrei" bezeichnet wird, d.h. ohne direkten
Kontakt zwischen einem stumpfen Arbeitsgegenstand wie: Skalpell, Schere oder dgl. und den Gewebestrukturen des
Patienten, einzuschneiden aufzuteilen, zu schneiden, operativ zu entfernen und zu behandeln.
Die berührungsfreie Chirurgie begann mit der Einführung
der Laserstrahlen in die Medizin und insbesondere mit dem CO2-Laser. Tatsächlich ermöglicht es der Ko.hlendioxid-Laser,
der für die Chirurgie am besten geeignet ist, eine Arbeit auf Distanz ohne mechanische Berührung der Gewebe.
Er hat seine experimentelle und klinische Wirksamkeit im Vergleich zum konventionellen Operationsmesser bewiesen:
- seine blutstillende Wirkung auf die kleinen Gefäße
ermöglicht eine Verminderung der Blutungen im Operationsbereich, was die Sicht des Chirurgen verbessert,
die Ausschaltung von verwundenden Eingriffen in Gewebe, weil er ohne jeglichen metallischen Kontakt im
Operationsbereich arbeitet, was ein wesentlicher Vorteil in der Onkologie 1st/
• * * 4 t
Il ··
• · t·
• · t·
EF38.G10 Blatt 7
die Erreichung einer besseren Sterilität,
die Verringerung von Schmerzen an Operationsnarben,
Dagegen bleibt der Laser als Operationsmesser in seiner Wirkung an der Oberfläche, je nachdem, ob die Bündelung
der Strahlern stärker oder schwächer ist. Der CO2-i,aser
verhindert nicht die Blutungen der großen Gefäße, wie sie
in dem Zellgewebe im Inneren des Organismus vorkommen.
10
10
Die zweite Möglichkeit der berührungsfreien Chirurgie
beruht auf einer neuen chirurgischen Vorrichtung, bei der ein mehr oder weniger feiner Wasserstrahl unter einem
unterschiedlich hohen Druck ausgestoßen wird ("Resection of the liver with a water jet", Br. J. Surg. VoI 69 (1982)
93-94, gedruckt in Großbritannien).
Diese chirurgische Technik, die aus der Distanz mittels eines unter Druck stehenden Wasserstrahls Eingriffe
2ü ermöglicht, ist von besonderem Interesse für die
Vorbereitung des Eingriffs - das Einschneiden in Zellgewebe, das dem Wasserstrahl einen geringeren
Widerstand bietet in bezug auf verbindende, stützende
Strukturen wie die großen Gefäßstränge.
25
25
Diese beiden berührungsfreien chirurgischen Techniken ergänzen einander, so daß das erste Ziel der vorliegenden
Erfindung die Verwirklichung einer berührungsfreien chirurgischen
Vorrichtung ist, die die beiden Wirkungen verbindet: C02-Laser und Wasserstrahl unter Druck, wobei
der Chirurg ein einziges Element in der Hand hat und das
(·« ti it · < ·1 **
ti
t f ' ' t
·«««
EF38*G10 Blatt 8
weiterhin eine phairmakölogische Behandlung des
Operatiönöbereiöheö sowie eine gleichzeitige
thermographische Sichtbarmachung der Wirkung sowohl des Lasers als auch des Wasserstrahls auf operiertes Gewebe.
5
Das "Reinigungs"-Wasser kann dabei von dem Wasserstrahl für dsg Wasserstrshlskalpsll abgezweigt werden, indem die
seitliche Öffnung bei Bedarf geöffnet oder verschlossen wird, nicht jedoch die Düse für das Wasserstrahlskalpell.
Diese Variante ist zwar mit relativ einfachen technischen Mitteln realisierbar; sie hat jedoch zur Folge, daß beim
Säubern des Objektives immer auch Wasser aus der Düse des Wasserstrahlskalpells austritt. Deshalb ist bei bestimmten
komplizierten Operationen eine Verschließbarkeit auch der Skalpell-Düse von Vorteil. Dazu kann z.B. ein alternativ
schließbares Ventil dienen, das entweder die seitliche Öffnung oder die Düse verschließt.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfinderischen Lösung betrifft äie Ausgestaltung der vorstehenden Düse
des Wasserstrahlskalpells. Um das Skalpell präzise im |j Mittelpunkt des Sehfeldes ansetzen zu können, muß der
Wasserstrahl genau auf diesen Punkt abgelenkt werden, was | durch entsprechende Abwinklung der Düse realisiert werden |
kann. |
Die oben beschriebene erfinderische Lösung und deren |
Weiterbildungen sind entsprechend modifiziert !
selbstverständlich auch für bestimmte andere Kombinationen
von optischen Geräten, chirurgischen Instrumenten, J
Meßgeräten, Beleuchtungseinrichtungen u. Fluid- oder |
Luftkanälen möglich. |
/9
a a a a« a. · · aa * i
• » aaa i *
al · 1 a a
•ta i a ( - t
« .♦· ·♦
a aa·« a » . a . · 4
. , a«a a a a * a 4
• &igr;. nit aa «·<
in «a a·
EJT38.G10 Blatt 9
Nachfolgend wird die erfindüngsgemäße Lösung anhand von
schematisiert dargestellten AusfÜhrüngsbeispielen näher erläuterta Es zeigen:
Figur IaI eine perspektivische Ansicht,
Handstück gemäß der Erfindung,
Figur 2.1 eine Seitenansicht des Endabschnittes der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2.2 die Darstellung der Draufsicht zu Figur 2.1
Figur 2.3 eine weitere Variante im Querschnitt,
Figur 2.3 eine weitere Variante im Querschnitt,
Figur 2.4 eine Vorrichtung zur Reinigung des Objektivs,
Figur 2.5 einen senkrechten Schnitt durch die Düsenspitze des Wasserstrahlskalpells mit drehbarer äußerer Umhüllung
zum alternativen Öffnen und Schließen der Düsenöffnung und
der seitlichen Öffnung sowie
Figur 2.6 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.
Die Figur 1.1 zeigt schematisch den Versorgungsteil der chirurgischen Vorrichtung gemäß der Erfindung, der ein
Gehäuse 1 aufweist, das den Beleuchtungsteil in Form einer Lichtquelle, eine Vorrichtung zur Erzeugung des
Wasserstrahls, eine Absaugpumpe sowie gegebenenfalls einen
t < t·
EP38.G10
Blatt 10
Läser beinhaltet. DaS Gehäuse i beinhaltet die Wasserpümpe
für das Wässefstrahlschneldgeiiät und die Stromversorgung
für die Lichtquelle.
Das Gehäuse 1 ist mit einem Stromversorgungsanschluß 2 ausgestattet, der ermöglicht, es an eine Stromquelle von
22-Q Volt anzuschließen- welche die Einrichtungen speist, sowie an eine Pumpe und einen TV~Ausgang 3 zur Verbindung
mit dem Endoskop. Weiterhin ist ein Anschluß 4 für die Spülflüssigkeit vorgesehen.
Andererseits ist dieses Gehäuse mit einem mehrteiligen Verbindungsstück 5 für einen Arm 6 verbunden, dessen Ende
ein Handstück 7 aufweist.
Dieser verstellbare Arm 6 ermöglicht die Führung der Laser-Strahlenbündel
für die optische Darstellung (Lichtquelle) und weiterer vorrichtungen, die in der Nähe des
Operationsfeldes wirksam werden sollen. Absperrhähne 8 und 9 führen zu Spül- und Absaugleitungen, die zu den später
zu beschreibenden, entsprechenden Verbindungen des Handstücks führen. Über das Handstück 7 stehen über kleine
Zugangsuffnungen sämtliche Versorgungen für Sicht- und Manipulation sowie zum Spülen und Absaugen zur Verfügung.
Die in den einzelnen Kanälen geführten Instrumente, bzw. Versorgungen sind dabei gegebenenfalls gegen andere
austauschbar *
Die Leitungen werden über Kanäle bis zum Frontbereich 10 des Handstücks 7 geführt, das in Figur 1.2 näher
dargestellt ist, von wo aus sie über eine Öffnung
te
it
*
*
·· &ngr;·
BF38*G10 Blatt 11
austreten. Weitere Einzelheiten des Handstücks/ die darin
zusätzlich Vorgesehene Kanäle betreffen/ werden nachfolgend beschrieben.
Ein in Figur 2.1 in Seitenansicht dargestelltes Detail eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in
Figur 2.2 in der Draufsicht auf die dem Operationsfeld zugewandte Seite dargestellt ist, weist ein Wasserstrahlskalpell
11, eine Absaugvorrichtung 12, einen Lichtleiter 13 einer Beleuchtungsvorrichtung, ein Objektiv 14 und ein
Umschließungsrohr 15 auf.
Das Wasserstrahlskalpell 11 und die Absaugvorrichtung 12 ragen erfindungsgemäß um wenige Millimeter über das Frontende
des Umschließungsrohrs hinaus. Dadurch wird einerseits erreicht, daß "Seitenspritzer", die vom
Wasserstrahlskalpell 11 herrühren, nicht das Objektiv benetzen und andererseits, daß im angesaugten Strom der
Ansaugvorrichtung befindliche, sich der Öffnung der Ansaugvorrichtung nähernde Partikel nicht auf das Objektiv
schleudern.
Die Darstellung der Figur 2.4 zeigt eine erste Variante mit einer Vorrichtung zum Reinigen des Objektivs, wobei
ein Teil des Wasserstrahls des Wasserstrahlskalpells 11" zum Besprühen des Objektivs 14" durch eine seitliche
Öffnung 16 abgezweigt wird. Die seitliche Öffnung befindet sich in der Nähe des Frontendes des innerhalb des Kanals
im Umhüllungsrohr 15" verschieblichen Druckrohrs des Wasserstrahlskalpells und wird durch geringes Einziehen
bzw. Herausdrücken der Düse verschlossen bzw. geöffnet. Um
EF38.G10 Blatt 12
ein sicheres Abdichten der seitlichen Öffnang in
eingezogenem Zustand zu gewährleisten, ist an der |
Innenseite der Kanalführung ein federndes Dichtungselement ^
17 aus flexiblem Material angebracht. Durch dieses |
federnde Element wird gleichzeitig ein Einrasten bei |
oberer Stellung bewirkt. Bei dieser Ausführungsvariante r
sind die Schneid- und die Reinigungsfunktion des Geräts
stets zeitlich voneinander getrennt, da ein Freigeben der |
(querschnittsmäßig größeren) Öffnung 16 einen Druckabfall
erzeugt, welcher den Wasserstrahl der Hauptdüse des «
Wasserstrahlskalpells in sich zusammenfallen läßt. Zum |
Spülen des Objektivs durch die Öffnung 16 ist der Druck
jedoch noch ausreichend. i
t dargestellten Weiterbildungsvariante vorteilhaft. Hier \-
kann durch Drehung relativ zu einer äußeren Umhüllung 18 '
des modifizierten Düseneinsatzes 19 um die Längsachse 20 alternativ oder gleichzeitig die Düsenöffnung 21 oder die ;
seitliche öffnung 16' geöffnet oder verschlossen werden. '
Dabei sind sind zu den öffnungen 16' und 21 korrespondierend in der äußeren Umhüllung weitere
öffnungen 22 bzw. 23 derart angebracht, daß in Abhängigkeit von der Winkelstellung bei Rotation um die
Längsachse die öffnungen 16' und 21 abwechselnd bzw. gleichzeitig geöffnet bzw. verschlossen sind.
Für bestimmte Anwendungsfälle ist es günstig, den
Wasserstrahl des Wasserstrahlskalpells exakt in die Mitte
/13
• 44 # ♦ · 4» &igr;
EF38.G10 Blatt 13
des Sehfeldes zu lenken. Dazu ist die Düse 19, wie in
Figur 2.6 dargestellt, so ausgebildet, daß der Wasserstrahl in einem Winkel zur Achse des Führungsrohrs
in Richtung auf das Objektiv austritt. Bei Verwendung eines Strichkreuzokulars läßt sich so eine genaue
Fixierung des Wasserstrahls auf ein bestimmtes G^rfebe-
oder Gefäßdetail des Operationsraumes erreichen.
Diese Vorrichtung ist insofern bemerkenswert, daß der Kühlungskreislauf des Arbeitslasers 13 mit dem Pumpsystem
des Wasserstrahls verbunden ist, was die Vorrichtung vereinfacht und sie sehr handlich, einfach in der
Handhabung und konstruktiv wirtschaftlicher macht als getrennte Geräte.
Der große Vorteil dieser kombinierten chirurgischen Vorrichtung besteht darin, daß der Chirurg jederzeit im
Verlaufe der Operation mit dem Laser-Operationsmesser oder dem Wasserstrahl-Skalpell arbeiten kann, und somit die
ataktile chirurgische Technik in der Funktion des Schneidens in Geweben oder deren Behandlung anwenden kann.
Weiterhin kann er, indem er den Druck des Wasserstrahls verändert, ihn verwenden, um den Operationsbereich zu
waschen und spezielle pharmakologische Mittel dorthin einzubringen, wie: Betäubungsmittel, Mittel zur
Chemotherapie, aseptische Mittel, blutungsstillende Mittel etc., was einen sehr nützlichen und wichtigen Beitrag für
die meisten heuto vorgenommenen chirurgischen Eingriffe darstellt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei-
/14
••et« ···■ ·«··
EF38.G10 Blatt
spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich
anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
Claims (13)
- •·· «tit < * Il K·> ··· · t i i f IEFFNER GmbH 24* November 1988EF38.G10chirurgisches HandinstrumentAnsprücheI. Chirurgisches Handinstruinent mit einem zylindrischen Schaft, enthaltend Kanäle für ein unter einstellbarem Druck oder gepulst arbeitendes Wasserstrahlschneidgerät, eine Absaugvorrichtung mit einem Lichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung und ein Endoskop zur Beobachtung des Operationsraumes,/2iff · · * t * * &bgr;# &bgr;»• # «4* 4 4 ·* *·4*• · · « A 4 · * * · *
··· 4·** 4« 444 444 ·· 4·EW38.G10 Blatt 2dadurch gekennzeichnet,daß das Wasserstrahlschneidgerät und die Absaugvorrichtung mit ihren dem Operationsbereich zugewandten Enden Über das 5 Objektiv der optischen Vorrichtung und/oder die Austrittsöffnung des Lichtleiters hinausragen. - 2. Chirurgisches Handinstrument nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die Kanäle im Bereich ihrer gemeinsamen Längserstreckung in ein flexibles oder starres Umschließungsrohr eingebettet sind.
- 3. Chirurgisches Handinstrument nach Anspruch 2, d a durch gekennzeichnet,daß das Umschließungsrohr einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist undDurchmessers des Umschließungsrohres aneinander sowie jeweils an die Innenwandung des Umschließungsrohres angrenzen, während die Kanäle für das Wasserstrahlschneidgerät und den Lichtleiter den verbleibenden Raum des Umschließungsrohres bis auf Zwischenstege ausfüller.
- 4. Chirurgisches Handinstrument nach Anspruch 3, d a durch gekennzeichnet, daß das Umschließungsrohr einen Außendurchmesser von etwa 4 mm bzw. einen Querschnitt von etwa 13 mm2 aufweist.• · ·»· * * · · 9**4
•A4 &bgr;*** · &iacgr; If 4 *EF38.G10 Blatt 3 - S, Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet , daß das WasserstrahlschneidgerSt oberhalb seiner Austrittsdüse mindestens eine seitliche Öffnung aufweist, die einen Wasserstrahl auf die Außenflache des Objektivs bzw. die Austrittsöffnung des Lichtleiters richtet.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel zum bedarfsweisen Verschließen der seitlichen Öffnung vorgesehen sind.
- 7. Chirurgisches Handinstrument nach Anspruch 6, d a durch gekennzeichnet, daß die seitliche Öffnung einen Querschnitt aufweist, der groß gegenüber dem Düsenquerschnitt ist.
- 8. Chirurgisches Handinstrument nach Anspruch 7, d a durch gekennzeichnet, daß das Wasserstrahlschneidgerät innerhalb des Kanals derart verschieblich angeordnet ist, daß in einer ersten Endstellung die seitliche Öffnung durch Mittel in der Innenwandung des Kanals abgedichtet ist, während sie in der anderen Endstellung freiliegt.
- 9. Chirurgisches Handinstrument nach Anspruch 8, d a durch gekennzeichnet, daß dieEP38.G10 Blatt 4Dichtungsmittel aus einer in den Schaft eingelassen^ flexiblen Dichtungsscheibe bestehen, welche in der ersten Endstellung an die Öffnung angepreßt wird.
- 10. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorangeiieliCjön AüSpruCiiö, uäuUxTCii gcK.cIinäej.Cii — net, daß das Wasserstrahlschneidgerät durch andere Instrumente, vorzugsweise einen Operationslaser oder einen Thermographielaser austauschbar bzw. daß diese Instrumente in die Absaugöffnung einführbar sind.
- 11. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Düse des Wasserstrahlschneidgeräts derart abgewinkelt ist, daß der als berührungsfreies Skalpell benutzte Wasserstrahl in den Schnittpunkt der optischen Achse des Abbildungssystems und
- 12. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als eine optische Vorrichtung zur Abtastung des Operationsraumes ein Laser, insbesondere ein HeNe-Läser, vorgesehen ist.
- 13. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-• as · & · · · · et &bgr; ·EF38.G10 Blattnet, daß in einem der Kanäle austauschweise oder in einem zusätzlichen Kanal ein anderes chirurgisches Instrument, insbesondere ein CO2-Laser für thermographische Messungen vorgesehen ist.&eacgr; t * * n t i * « ·* I &Lgr; * ··* At I «it·* ft»# *
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8814873U DE8814873U1 (de) | 1988-11-26 | 1988-11-26 | Chirurgisches Handinstrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8814873U DE8814873U1 (de) | 1988-11-26 | 1988-11-26 | Chirurgisches Handinstrument |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8814873U1 true DE8814873U1 (de) | 1989-12-28 |
Family
ID=6830316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8814873U Expired - Lifetime DE8814873U1 (de) | 1988-11-26 | 1988-11-26 | Chirurgisches Handinstrument |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8814873U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9200452U1 (de) * | 1992-01-16 | 1992-06-04 | Rau, Horst-Günter, Dr.med., 8000 München | Hochfrequenzstromunterstütztes Hochdruckflüssigkeitsstrahlschneidegerät |
DE4200976A1 (de) * | 1992-01-16 | 1993-07-29 | Andreas Pein | Vorrichtung zum trennen biologischer strukturen |
WO1996024299A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-15 | Andreas Pein | Vorrichtung zum trennen einer biologischen struktur und verfahren zu ihrer anwendung |
DE10033283A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-24 | Pein Andreas Medizintech Gmbh | Verwendung eines flüssigen Medikamentes zur Behandlung von Dissektionsebenen Resektionsflächen an einer biologischen Struktur und zur gleichzeitigen Trennung der biologischen Struktur und Hochdruckflüssigkeitsstrahleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10119328A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-11-21 | Univ Hannover | Trennvorrichtung für Knochengewebe |
-
1988
- 1988-11-26 DE DE8814873U patent/DE8814873U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9200452U1 (de) * | 1992-01-16 | 1992-06-04 | Rau, Horst-Günter, Dr.med., 8000 München | Hochfrequenzstromunterstütztes Hochdruckflüssigkeitsstrahlschneidegerät |
DE4200976A1 (de) * | 1992-01-16 | 1993-07-29 | Andreas Pein | Vorrichtung zum trennen biologischer strukturen |
US5505729A (en) * | 1992-01-16 | 1996-04-09 | Dornier Medizintechnik Gmbh | Process and an arrangement for high-pressure liquid cutting |
WO1996024299A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-15 | Andreas Pein | Vorrichtung zum trennen einer biologischen struktur und verfahren zu ihrer anwendung |
DE10033283A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-24 | Pein Andreas Medizintech Gmbh | Verwendung eines flüssigen Medikamentes zur Behandlung von Dissektionsebenen Resektionsflächen an einer biologischen Struktur und zur gleichzeitigen Trennung der biologischen Struktur und Hochdruckflüssigkeitsstrahleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10119328A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-11-21 | Univ Hannover | Trennvorrichtung für Knochengewebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3245937B1 (de) | Endoskop und reinigungsinstrument für ein endoskop | |
DE69403217T2 (de) | Ultraschallskalpell | |
DE69833869T2 (de) | Chirurgische endoskopische schneidvorrichtung | |
DE3727190C2 (de) | Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten | |
DE69230517T2 (de) | Zur Aspiration und Irrigation bestimmtes endoskopisches chirurgisches Instrument | |
DE4139029C2 (de) | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe | |
DE2950976C2 (de) | Vorrichtung zum Finden, Beobachten und Entfernen einer Verstopfung in einer Röhre | |
DE19607922C2 (de) | Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit | |
DE68911759T2 (de) | Chirurgisches Gerät. | |
DE2351911A1 (de) | Laserstrahl-manipulator | |
EP0895459B1 (de) | Chirurgisches instrumentensystem | |
WO1996001589A1 (de) | Endoskop | |
DE3337014T1 (de) | Endoskopisches Gerät | |
DE4200976A1 (de) | Vorrichtung zum trennen biologischer strukturen | |
DE9117299U1 (de) | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe | |
DE102005021304A1 (de) | Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC) | |
DE69305956T2 (de) | Handstück für chirurgische Operation | |
DE102010028167A1 (de) | Invasives Instrument zur Bearbeitung von Gefäßen und ein Verfahren | |
DE3917663C2 (de) | ||
DE8814873U1 (de) | Chirurgisches Handinstrument | |
DE4014350C2 (de) | ||
DE19826311C2 (de) | Laserresektoskop | |
DE19745488B4 (de) | Endoskopisches Instrument zur Therapie des Herzmuskels | |
DE7145806U (de) | Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen | |
DE10033278B4 (de) | Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen aus einer biologischen Struktur |