DE10119328A1 - Trennvorrichtung für Knochengewebe - Google Patents
Trennvorrichtung für KnochengewebeInfo
- Publication number
- DE10119328A1 DE10119328A1 DE10119328A DE10119328A DE10119328A1 DE 10119328 A1 DE10119328 A1 DE 10119328A1 DE 10119328 A DE10119328 A DE 10119328A DE 10119328 A DE10119328 A DE 10119328A DE 10119328 A1 DE10119328 A1 DE 10119328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating device
- bone tissue
- pressure fluid
- bone
- fluid jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 41
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 abstract description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 abstract description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 14
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3203—Fluid jet cutting instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1644—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1739—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
- A61B17/1764—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the knee
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1644—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
- A61B2017/1648—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid as cutting jet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2217/00—General characteristics of surgical instruments
- A61B2217/002—Auxiliary appliance
- A61B2217/005—Auxiliary appliance with suction drainage system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine insbesondere zur Korrektur von Fehlstellungen bestimmte Trennvorrichtung (1) für Knochengewebe (3), durch die ein Abschnitt des Knochengewebes (3) entlang einer vorbestimmten Schnittfläche (5) trennbar ist. Hierzu wird mittels der Trennvorrichtung (1) ein Hochdruckfluidstrahl (2) erzeugt, der entsprechend einem in einer Steuereinheit (4) abgelegten Steuerprogramm eine Schnittfläche (5), beispielsweise in Form eines Kreisbogens erzeugt. Die so geschaffenen Knochenteile (6, 7) lassen sich so in einer Korrekturstellung (8) mit geringem Aufwand und ohne wesentlichen Substanzverlust fixieren. Zum Auffangen des Fluids ist ein mit einer Zufuhrleitung (14) für Spülflüssigkeit und eine Absaugleitung (13) ausgestattetes Mittel (9) vorgesehen, welches zugleich die in dem Hochdruckfluidstrahl (2) vorhandene Restenergie zuverlässig abbaut. Durch die Trennvorrichtung (1) kann eine Schnittfläche (5) mit einer frei wählbaren Form erzeugt werden, die zudem problemlos mit automatisierten Handhabungssystemen erreicht werden können. Hierdurch wird das Einsatzgebiet und die Gestaltungsfreiheit für den Operateur bei zugleich gewebeschonendem Einsatz wesentlich erweitert.
Description
Die Erfindung betrifft eine insbesondere zur Korrektur von Fehlstellungen bestimmte
Trennvorrichtung für Knochengewebe, durch die ein Abschnitt des Knochengewebes entlang
einer vorbestimmten Schnittfläche trennbar ist.
Die heute in der operativen Orthopädie angewendeten Osteotomieverfahren haben sich
hinsichtlich der eingesetzten Trennvorrichtungen ungeachtet der veränderten Anforderungen
in den letzten Jahrzehnten wenig verändert. Während in der ersten Hälfte dieses
Jahrhunderts der Meißel und die manuell geführte Säge, beispielsweise die Gigli-Säge, zur
Anwendung kamen, wird heute fast ausschließlich die druckluftbetriebene, oszillierende
Säge mit festem Sägeblatt verwendet. Nur bei speziellen Indikationen, beispielsweise bei
Dekompressionsoperationen an der Wirbelsäule, kommen andere Trennvorrichtungen, wie
die hochtourige Fräse, zum Einsatz. Mit ihr wird jedoch keine Knochendurchtrennung im
engeren Sinne, sondern vielmehr eine lokale Knochenabtragung ausgeführt.
Die Bearbeitung des Knochengewebes im lebenden Körper ist die Kernleistung in vielen
orthopädischen Operationen und daher von höchster Bedeutung. Besonders bei der
Implantation von Endoprothesen ist eine hohe Präzision bei der Erstellung des
Implantatlagers erforderlich. Die Primärstabilität zementfreier Prothesen ist direkt von der
Passung zwischen Prothese und knöchernem Lager abhängig und stellt die Grundlage für
ein dauerstabiles Implantat dar. Hingegen verzögert eine Schädigung der Randzonen des
Knochengewebes die ossäre Integration des Implantates und führt zu einer Verringerung der
Standzeit.
Bei der Komponentenimplantation von Knieendoprothesen ist eine genaue anatomische
Ausrichtung für die physiologische Funktion und damit für die Standzeit des Gelenkersatzes
von herausragender Bedeutung. Die intraoperative Ausrichtung der Sägeschablonen für das
Implantatlager geschieht bei der konventionellen Technik manuell. Der Operateur kann sich
intraoperativ nur an den lokalen anatomischen Verhältnissen orientieren. Die verwendeten
intramedulären Zielsysteme zeigen teilweise zu große Abweichungen für eine exakte
Plazierung, die Sägeschnitte werden manuell mit der oszillierenden Säge durchgeführt. Die
Sägelehren bieten zudem nur eine geringe Auflagefläche für das Sägeblatt. Bedingt durch
die Fehlermöglichkeiten in jedem der genannten Operationsschritte kommt es zu
Fehlpositionierungen der Implantatkomponenten, was mit einer erheblichen Verminderung
der Belastbarkeit und der Standzeit verbunden ist.
Eine weitere Limitierung der oszillierenden Säge, aber auch des Meißels ergibt sich aus den
damit zu fertigenden Schnittgeometrien, die auf die Schaffung von zweidimensionalen, d. h.
ebenen Flächen begrenzt sind. Daher ist die Formgebung der Prothese in der heutigen
Praxis an diese Limitierungen angepaßt und damit gegenüber anderen wünschenswerten
Formgebungen, mit denen sich insbesondere im Hinblick auf die Dauerbelastbarkeit aller
Voraussicht nach wesentlich bessere Voraussetzung realisieren ließen, erheblich
eingeschränkt.
Die Qualität der Komponentenimplantation ist daher wesentlich durch die eingeschränkte
Einsatzmöglichkeit der zur Verfügung stehenden Werkzeuge und Hilfemittel begrenzt und
zudem wesentlich von dem Geschick des Operateurs abhängig.
Bei der mechanischen Durchtrennung von Knochen, insbesondere mittels der oszillierenden
Säge, hat sich als nachteilig erwiesen, daß die reibungsbedingt entstehende Wärme, die bei
Überschreiten der für Proteine kritischen Temperatur von 57°C zu irreversiblen Nekrosen an
den Schnittflächen führt. Diese Randnekrosen beeinflussen die Osteointegration negativ.
Als weiterer Nachteil hat sich bei der mechanischen Bearbeitung erwiesen, daß der Einsatz
von automatisierten Handhabungssystemen im OP-Bereich weitgehend ausgeschlossen ist,
da eine wesentliche Voraussetzung, die Vermeidung großer Prozesskräfte und hohen
Anpresskräften gegenüber dem Knochen, nicht zuverlässig eingehalten werden kann.
Das Trennen von Knochengewebe mit dem Laser hat in der chirugisch-orthopädischen
Praxis ebenfalls noch keine breite Anwendung gefunden. Zahlreiche Studien mit CO2-Lasern
zeigten an den Schnitträndern teilweise ausgedehnte Carbonisierungszonen und thermisch
geschädigte Übergangszonen. Sie wirken im vitalen Knochen als Fremdkörper, behindern
die Kallusbildung und führen somit zur Heilungsverzögerung. Versuche mit anderen
Lasersystemen anderer Wellenlängenbereiche, beispielsweise YAG-Laser und Excimer-
Laser zeigten zwar eine deutlich geringere thermische Schädigungszone, jedoch lag die
Arbeitsgeschwindigkeit aufgrund der geringeren Leistung um ein Vielfaches unter den
konventionellen Osteotomieverfahren. Die Abtragung von biologischem Hartgewebe kann
mit diesen Verfahren nicht mit der für die klinischen Erfordernisse notwendigen
Geschwindigkeit erfolgen. Sie bleibt daher auf spezielle Einsatzbereiche, beispielsweise in
der Zahn- und Kieferchirugie zur Präperation von Knochenkanälen zur Verankerung von
Zahnimplantaten begrenzt.
Es ist weiterhin durch "Watterjetting technology in orthopädic surgery: cutting experiments on
bone and bone cement" C. Brandt, E. Hille, M. Honel, H. Louis, R. Rentzsch, 1998, ein
Verfahren zum Herauslösen eines Implantates oder einer Prothese aus dem
Knochengeweben bekannt, durch das mit Hilfe eines Hochdruckflüssigkeitsstrahles ein
wesentlicher Teil des Knochenzementes entfernt werden kann, so daß das Implantat mit
lediglich geringer Krafteinwirkung und daher gewebeschonend entfernt werden kann. Hierzu
eignet sich der vergleichsweise dünne Flüssigkeitsstrahl in optimaler Weise, weil dadurch
eine große Schnittiefe bei einem zugleich geringen Substanzverlust erreicht werden kann.
Entsprechend der unterschiedlichen Materialeigenschaften des Knochengewebes einerseits
und des Knochenzementes andererseits werden die Parameter des Flüssigkeitsstrahles so
eingestellt, daß eine Beschädigung des Knochengewebes in jedem Fall ausgeschlossen ist.
Daher ist eine Fehlbedienung, die zu einer Verletzung des Patienten führen könnte, auch bei
einer manuellen Führung ausgeschlossen.
Es ist auch bekannt, die Parameter des Hochdruckflüssigkeitsstrahles so auszuwählen, daß
der Flüssigkeitsstrahl selektiv nur parenchymatöse Organe (Leber, Niere) durchtrennt,
während die festeren Gefäße erhalten bleiben und vom Operateur sicher und mit geringem
Blutverlust ligiert werden können. Weitere Einsatzgebiete liegen, wenn auch in deutlich
kleinerem Umfang in der Neurochirugie. Eine Übertragung des Verfahrens auf die Trennung
von Knochengewebe ist jedoch aufgrund der abweichenden Eigenschaften bereits deshalb
ausgeschlossen, weil durch die zur Durchtrennung von Knochengewebe erforderlichen
Parametereinstellungen eine Schädigung angrenzender Gewebe und Organe nicht
ausgeschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung zu schaffen, durch welche
der Trennvorgang des Knochengewebes bei zugleich erhöhten Anforderungen an die
Beschaffenheit und Genauigkeit der Schnittfläche wesentlich verbessert werden kann.
Weiterhin soll die Trennvorrichtung einen flexiblen Einsatz im Hinblick auf die individuellen
Anforderungen gestatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Trennvorrichtung gemäß den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen
zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist also eine Trennvorrichtung vorgesehen, bei der die Trennvorrichtung
einen Hochdruckfluidstrahl erzeugt, welcher entlang einer frei wählbaren Schnittfläche des
Knochengewebes führbar ist, wobei pharmakologisch verträgliche Abrasivstoffe zur
Erhöhung der Schnittleistung zuführbar sind. Hierdurch wird es erstmals möglich, die Kontur
der Schnittfläche an die individuellen Erfordernisse anzupassen, um so eine optimale
Anpassung beispielsweise von Prothesen zu ermöglichen. Zugleich läßt sich eine
Schnittfläche erzeugen, die eine Korrektur von Fehlstellungen durch Zusammenfügen in
einer geänderten Position bzw. Orientierung ohne einen Substanzverlust erreichen, wobei
auf das Aufbringen von Zug- oder Druckspannungen zur Korrektur verzichtet werden kann.
Dabei kann der Hochdruckfluidstrahl ohne wesentliche Bedienkräfte beispielsweise auch
manuell oder von einem automatisieren Handhabungssystem geführt werden, weil eine
Anpresskraft gegenüber dem Knochen nicht erforderlich ist. Die einfache Führung der
Schnittfläche gestattet es zudem, die Strahlorientierung derart auszurichten, daß eine
unerwünschte Schädigung des angrenzenden Gewebes vermieden werden kann, indem der
Hochdruckfluidstrahl beispielsweise nach dem Durchgang durch das Knochengewebe in die
Umgebung austritt und dort die Energie abgebaut und das im wesentlichen aus Wasser
bestehende Fluid aufgefangen wird.
Hierbei wird eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Trennvorrichtung dadurch
erreicht, daß die Trennvorrichtung zur Trennung des Knochengewebes entlang einer als
Freiformfläche ausgeführten Schnittfläche ausgeführt ist. Hierdurch kann der
Substanzverlust bei der Abtrennung von Knochengewebe, insbesondere zur Vorbereitung
und Anpassung einer Prothese, wesentlich verringert werden. Insbesondere ist der
Operateur dabei nicht lediglich auf einzelne ebene Flächen, die zueinander in einem festen
Winkel ausgerichtet sind, beschränkt, so daß sich in der Praxis vielfältige
Anwendungsmöglichkeiten ergeben, die insbesondere entsprechend der jeweiligen
Anforderung eine flexible Gestaltungsmöglichkeit gestatten. Dabei kann die Schnittfläche
auch eine Kontur aufweisen, die für den Heilungsprozeß und die dauerhafte Verbindung mit
einer Prothese optimiert ist.
Eine andere besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird auch dadurch
erreicht, daß die Trennvorrichtung eine Steuereinheit aufweist, mittels der die gewünschte
Schnittfläche festlegbar ist. Hierdurch bleibt es nicht mehr dem operativen Geschick des
Operateurs überlassen, eine optimale Schnittfläche zu erreichen, sondern diese wird mit
Hilfe der Steuereinheit vorab festgelegt. Hierdurch läßt sich nicht nur eine wesentliche
Steigerung der Genauigkeit, sondern auch der Operationsgeschwindigkeit erreichen. Die
Steuerprogramme können dabei auf der Basis vorhandener Modelle oder auch individuell
erstellt werden. Hierzu können auch während des Trennvorganges auftretende
Abweichungen unmittelbar in eine Korrekturgröße umgesetzt werden, so daß ein optimales
Ergebnis sichergestellt werden kann.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit ein Steuerprogramm für eine
Kreisbogen-Schnittfläche hat. Hierdurch können die an der Schnittfläche getrennten
Knochenteile in einer neuen, von der ursprünglichen abweichenden Position fixiert werden,
ohne daß zwischen den Oberflächen der Knochenteile eine Aussparung oder ein Spalt
auftreten würde. Die Schnittfläche kann dabei zusätzlich so bemessen sein, daß die
Knochenteile in lediglich einer einzigen veränderten Position zueinander fixierbar sind, so
daß durch die Schnittfläche bereits die neue relative Position bzw. Orientierung der
Knochenteile festgelegt ist und mögliche Fehler beim Zusammenfügen der Knochenteile
vermieden werden. Der Heilungsprozess läßt sich so zugleich deutlich beschleunigen.
Eine andere besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird auch dadurch
geschaffen, daß die Trennvorrichtung ein Mittel zum Abbau der Energie des
Hochdruckfluidstrahles an einer dem Hochdruckfluidstrahl abgewandten Seite des zu
trennenden Knochengewebes aufweist. Hierdurch wird eine Schädigung von Gewebe oder
Organen vermieden, wobei zudem das unkontrollierte Austreten des Fluides in die
Umgebung vermieden wird. Hierbei kann das Mittel derart ausgeführt sein, daß die
betroffenen Gewebeteile oder Organe vor dem Hochdruckfluidstrahl geschützt werden,
indem diese abgeschirmt oder aber aus der unmittelbaren Einflusszone des
Hochdruckfluidstrahles verlagert werden.
Hierbei ist auch besonders praxisnah, wenn das Mittel eine Prallfläche mit einer
Absaugleitung für das Fluid aufweist. Hierdurch kann das Fluid auch unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen zuverlässig entfernt werden, indem dieses durch die Absaugleitung
abgeführt wird. Eine Behinderung oder gar eine Rückwirkung auf die Schnittfläche kann
dabei ebenso vermieden werden, wie ein unerwünscht großer Auffangbehälter.
Besonders gut eignet sich auch eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Mittel eine
Zufuhrleitung für Spülflüssigkeit aufweist, um so einen zuverlässigen Abtransport von
Partikel und Gewebeteilen sicherzustellen.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres
Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Diese zeigt eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung 1 in einer Prinzipskizze. Die
Trennvorrichtung 1 erzeugt einen Hochdruckfluidstrahl 2, insbesondere Wasserstrahl,
welcher zur Erhöhung der Schnittleistung einen Zusatz eines Abrasivstoffes aufweist, mit
dem menschliches Knochengewebe 3 entlang einer mittels einer Steuereinheit 4
vorbestimmten, gestrichelt dargestellten Schnittfläche 5 trennbar ist. Im dargestellten
Beispiel folgt die Schnittfläche 5 einem Kreisbogen, um auf diese Weise eine Korrektur einer
Fehlstellung entlang der Schnittfläche 5 durch eine Fixierung der Knochenteile 6, 7 in einer
veränderten, gestrichelt dargestellten Korrekturstellung 8 zu ermöglichen, ohne daß hierbei
ein wesentlicher Substanzverlust eintritt. Die Trennvorrichtung 1 ist weiterhin mit einem Mittel
9 zum Abbau der Energie des Hochdruckfluidstahles 2 an einer dem Hochdruckfluidstahl 2
abgewandten Seite des zu trennenden Knochengewebes 3 ausgestattet. Das Mittel 9 hat
hierzu eine mit einer Vertiefung 10 versehene und mit einem Gitter 11 abgedeckte
Prallfläche 12, der sich eine Absaugleitung 13 zum Entfernen des Fluides anschließt.
Zusätzlich ist eine Zufuhrleitung 14 für eine Spülflüssigkeit vorgesehen, um auf diese Weise
Partikel zuverlässig abführen zu können.
Claims (7)
1. Eine insbesondere zur Korrektur von Fehlstellungen bestimmte Trennvorrichtung (1) für
Knochengewebe (3), durch die ein Abschnitt des Knochengewebes (3) entlang einer
vorbestimmten Schnittfläche (5) trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennvorrichtung (1) einen Hochdruckfluidstrahl (2) erzeugt, welcher entlang einer frei
wählbaren Schnittfläche (5) des Knochengewebes (3) führbar ist, wobei pharmakologisch
verträgliche Abrasivstoffe zur Erhöhung der Schnittleistung zuführbar sind.
2. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung
(1) zur Trennung des Knochengewebes (3) entlang einer als Freiformfläche ausgeführten
Schnittfläche (5) ausgeführt ist.
3. Trennvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennvorrichtung (1) eine Steuereinheit (4) aufweist, mittels der die gewünschte
Schnittfläche (5) festlegbar ist.
4. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (4)
ein Steuerprogramm für eine Kreisbogen-Schnittfläche hat.
5. Trennvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (1) ein Mittel (9) zum Abbau der Energie des
Hochdruckfluidstrahles (2) an einer dem Hochdruckfluidstrahl (2) abgewandten Seite des zu
trennenden Knochengewebes (3) aufweist.
6. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (9) eine
Prallfläche (12) mit einer Absaugleitung (13) für das Fluid aufweist.
7. Trennvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Mittel (9) eine Zufuhrleitung (14) für Spülflüssigkeit aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119328A DE10119328A1 (de) | 2001-04-19 | 2001-04-19 | Trennvorrichtung für Knochengewebe |
EP02727287A EP1379178A1 (de) | 2001-04-19 | 2002-04-04 | Trennvorrichtung für knochengewebe |
PCT/DE2002/001226 WO2002085223A1 (de) | 2001-04-19 | 2002-04-04 | Trennvorrichtung für knochengewebe |
US10/683,669 US20040143269A1 (en) | 2001-04-19 | 2003-10-17 | Cutting device for cutting bone tissue |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119328A DE10119328A1 (de) | 2001-04-19 | 2001-04-19 | Trennvorrichtung für Knochengewebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119328A1 true DE10119328A1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7682058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10119328A Withdrawn DE10119328A1 (de) | 2001-04-19 | 2001-04-19 | Trennvorrichtung für Knochengewebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040143269A1 (de) |
EP (1) | EP1379178A1 (de) |
DE (1) | DE10119328A1 (de) |
WO (1) | WO2002085223A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240654A1 (de) * | 2002-09-04 | 2004-03-25 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgische Vorrichtung zum Durchtrennen von Knochengewebe |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR0214592B1 (pt) | 2001-12-21 | 2014-10-29 | Rhodia | Método para produção de uma composição de escoamento livre aquosa e formulação para o cuidado pessoal, de múltiplas fases, estável |
CA2577399C (en) * | 2004-08-19 | 2014-07-22 | Colgate-Palmolive Company | Enhanced oil delivery from structured surfactant formulations |
US20060142773A1 (en) | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Depuy Mitek, Inc. | Abrasive cutting system and method |
US20060254599A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Levin Bruce H | Intervention techniques for post-laminectomy syndrome and other spinal disorders |
AT512505B1 (de) | 2012-05-04 | 2013-09-15 | Andreas Kendlbacher | Strahlschneiden von Knochen |
CN109965976B (zh) | 2013-09-06 | 2022-05-31 | 普罗赛普特生物机器人公司 | 利用致脱脉冲的用于消融组织的装置 |
WO2015088454A1 (en) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Aquaclean, Spol. S R.O. | Method of hoof trimming of ungulates by a liquid jet and a veterinary trimming assembly |
AT14607U1 (de) * | 2014-02-13 | 2016-02-15 | Bhdt Gmbh | Absorber für eine in der Osteotomie verwendete Wasserstrahl-Schneideinrichtung |
EP3160367B1 (de) | 2014-06-30 | 2022-07-13 | PROCEPT BioRobotics Corporation | Vorrichtungen für flüssigkeitsstrahlgeweberesektion und kaltkoagulation (aquablation) |
WO2019056248A1 (en) * | 2017-09-21 | 2019-03-28 | Zimmer, Inc. | WATER JET CUTTING SYSTEM |
US11457932B2 (en) | 2018-03-15 | 2022-10-04 | Mako Surgical Corp. | Robotically controlled water jet cutting |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814873U1 (de) * | 1988-11-26 | 1989-12-28 | Effner GmbH, 1000 Berlin | Chirurgisches Handinstrument |
DE4200976C2 (de) * | 1992-01-16 | 1995-08-24 | Andreas Pein | Vorrichtung zum Trennen einer biologischen Struktur, insbesondere des menschlichen Gewebes |
DE69324117T2 (de) * | 1992-12-21 | 1999-11-18 | Bioland S.A.R.L., Toulouse | Verfahren zur Behandlung von Knochengeweben und implantierbare Biomaterialien dafür |
DE19804065A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-12-23 | Matthias Honl | Flüssigkeitsabrasivstrahltrennverfahren für biologische Gewebe, Stoffe und Organe wie z. B. Knochen, Knorpel, Zähne und Häute für Biomaterialen wie z. B. Knochenzement (PMMA oder andere Polymere), Verbundwerkstoffe und Metalle sowie für technische Materialien |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759266A (en) * | 1953-05-11 | 1956-08-21 | Renato E Cassani | Dental and surgical abrasive jet apparatus |
US4663893A (en) * | 1985-12-16 | 1987-05-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | End deflector for abrasive water jet slot cutter |
KR930008692B1 (ko) * | 1986-02-20 | 1993-09-13 | 가와사끼 쥬고교 가부시기가이샤 | 어브레시브 워터 제트 절단방법 및 장치 |
US5320289A (en) * | 1992-08-14 | 1994-06-14 | National Center For Manufacturing Sciences | Abrasive-waterjet nozzle for intelligent control |
DE19904640A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Wittenstein Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Trennen oder Entfernen einer biologischen Struktur, insbesondere Knochen |
US6375635B1 (en) * | 1999-05-18 | 2002-04-23 | Hydrocision, Inc. | Fluid jet surgical instruments |
US6511493B1 (en) * | 2000-01-10 | 2003-01-28 | Hydrocision, Inc. | Liquid jet-powered surgical instruments |
-
2001
- 2001-04-19 DE DE10119328A patent/DE10119328A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-04 WO PCT/DE2002/001226 patent/WO2002085223A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-04-04 EP EP02727287A patent/EP1379178A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-17 US US10/683,669 patent/US20040143269A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814873U1 (de) * | 1988-11-26 | 1989-12-28 | Effner GmbH, 1000 Berlin | Chirurgisches Handinstrument |
DE4200976C2 (de) * | 1992-01-16 | 1995-08-24 | Andreas Pein | Vorrichtung zum Trennen einer biologischen Struktur, insbesondere des menschlichen Gewebes |
DE69324117T2 (de) * | 1992-12-21 | 1999-11-18 | Bioland S.A.R.L., Toulouse | Verfahren zur Behandlung von Knochengeweben und implantierbare Biomaterialien dafür |
DE19804065A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-12-23 | Matthias Honl | Flüssigkeitsabrasivstrahltrennverfahren für biologische Gewebe, Stoffe und Organe wie z. B. Knochen, Knorpel, Zähne und Häute für Biomaterialen wie z. B. Knochenzement (PMMA oder andere Polymere), Verbundwerkstoffe und Metalle sowie für technische Materialien |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240654A1 (de) * | 2002-09-04 | 2004-03-25 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgische Vorrichtung zum Durchtrennen von Knochengewebe |
WO2004021895A3 (de) * | 2002-09-04 | 2004-05-27 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgische vorrichtung zum durchtrennen von knochengewebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040143269A1 (en) | 2004-07-22 |
WO2002085223A1 (de) | 2002-10-31 |
EP1379178A1 (de) | 2004-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5234432A (en) | Method and apparatus for definitive cutting of a femur | |
DE69727767T2 (de) | Bearbeitungsanordnung zur Vorbereitung des Knochenkanals eines Femurs für künstliche Bildung des Hüftgelenks | |
DE69431002T2 (de) | Flexible Reibahle für einen Knochenmarkkanal | |
EP2433576B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines interkondylären Bereichs des distalen Femurs | |
US5817097A (en) | Bone saw blade guide with magnet | |
US9101368B2 (en) | Methods of forming medical reamers | |
US20070233127A1 (en) | Medical Tool for Hard Tissue Bores | |
DE2741107A1 (de) | Verfahren zum loesen von ineinandergefuegten bauteilen | |
EP3007654B1 (de) | Oberschenkelexplantatvorrichtung | |
WO2007095918A1 (de) | Implantatlagepositioniersystem | |
DE10119328A1 (de) | Trennvorrichtung für Knochengewebe | |
JP6263204B2 (ja) | 医療用工具システム | |
JP6858785B2 (ja) | 股関節表面再建用インプラントを取り付けるために大腿骨を成形するための回転カッター | |
EP3128929B1 (de) | Drehbarer gekrümmter meissel und roboterschnitt in der orthopädischen chirurgie | |
Gray | Total hip revision arthroplasty: Prosthesis and cement removal techniques | |
EP1226785B1 (de) | Formschleifinstrument | |
US10893874B2 (en) | Instruments and methods for preparing a bone to receive a prosthesis | |
DE102010049886B4 (de) | Chirurgisches Werkzeug zur Durchführung einer Knochenresektion | |
EP2081505B1 (de) | Schablone zum durchführen einer umstellungsosteotomie | |
CA3111879A1 (en) | Chondrotome | |
WO1999058067A1 (de) | Vorrichtung zur präparation eines menschlichen röhrenknochens für die implantation eines knochenimplantates sowie verfahren zum betreiben dieser vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |