DE8813567U1 - Sledge for a climbing protection device for climbing a ladder - Google Patents
Sledge for a climbing protection device for climbing a ladderInfo
- Publication number
- DE8813567U1 DE8813567U1 DE8813567U DE8813567U DE8813567U1 DE 8813567 U1 DE8813567 U1 DE 8813567U1 DE 8813567 U DE8813567 U DE 8813567U DE 8813567 U DE8813567 U DE 8813567U DE 8813567 U1 DE8813567 U1 DE 8813567U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- guide rollers
- climbing
- locking
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000009194 climbing Effects 0.000 title claims description 14
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 22
- 241001503987 Clematis vitalba Species 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/18—Devices for preventing persons from falling
- E06C7/186—Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
- E06C7/187—Guiding rail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
«•••«••ill« /«•••«••ill« /
••••«•«••ill '••••«•«••ill '
··· III Il I Ij.··· III Il I Ij.
·· Il (I ill I« j«·· Il (I ill I« j«
*«* Iff »ti*»*«* Iff »ti*»
•••••I III I' Il ··•••••I III I' Il ··
Die Erfindung betrifft einen Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Beeteigen einer Leiter, die eine Führungsschiene mit nach vorne offenem C-Profil aufweist, das durch eine Rückwand, zwei Seitenwinde und FUhrungslippen gebildet wird, die die öffnung des C-Profils begrenzen. Der Schlitten weist oben und unten erste FUhrungsrollen auf, die innerhalb der Führungsschiene auf der Rückseite der FUhrungslippen laufen, sowie eine Einrastspitze, die bei einem Absturz auf Fangrasten in der Rückseite der Führungsschiene aufsitzt.The invention relates to a carriage for a fall protection device for climbing a ladder, which has a guide rail with a C-profile that is open at the front and is formed by a rear wall, two side winches and guide lips that limit the opening of the C-profile. The carriage has first guide rollers at the top and bottom that run inside the guide rail on the back of the guide lips, as well as a locking tip that rests on catches in the back of the guide rail in the event of a fall.
Bei einem aus der DE-PS 20 60 718 bekannten Schlitten der vorausgehend genannten Bauart sind die Achsen der ersten Führungsrollen in Langlöchern verschiebbar und werden durch eine Feder nach vorne, d.h., zur Rückseite der Führungsschiene hin gedrückt. Dadurch wird erreicht, daß im Ruhezustand der Schlitten so weit wie möglich in die Führungsschiene eintaucht und die Einrastspitze auf einer Fangraste aufsitzt. Der Schlitten ist symmetrisch zur Horizontalen ausgebildet, so daß er in beiden Ausrichtungen funktionsfähig ist. Der Besteiger der Leiter muß den Schlitten daher horizontal zu sich ziehen, damit der Schlitten so weit wie möglich aus der Führungsschiene heraustritt und die obere Einrastspitze bei der Abwärtsbewegung nicht an den Fangrasten hängenbleibt. Um diese horizontale Entriegelungskraft aufzubringen, muß sich der Besteiger der Leiter entweder sehr weit von der Leiter weg zurücklehnen oder er muß mit einer Hand direkt am Schlitten horizontal anziehen.In a slide of the type mentioned above, known from DE-PS 20 60 718, the axes of the first guide rollers can be moved in long holes and are pushed forwards, i.e. towards the back of the guide rail, by a spring. This ensures that when at rest the slide is inserted as far as possible into the guide rail and the locking tip rests on a catch. The slide is designed symmetrically to the horizontal so that it can function in both orientations. The person climbing the ladder must therefore pull the slide horizontally towards themselves so that the slide comes out of the guide rail as far as possible and the upper locking tip does not get caught on the catch during the downward movement. In order to apply this horizontal unlocking force, the person climbing the ladder must either lean back very far from the ladder or he must pull horizontally directly on the slide with one hand.
Aus der DE-PS 19 61 757 und der DE-OS 34 25 947 let ein Schlitten für eine Steigechutzvorrichtung bekannt, der oben und unten durch eine Schwalbenschwanzführung oder durch Ftth- >ungsrollen entlang der Führüngilippen geführt wird und eine vorgespannte Sperrklinke aufweist, die bei einem Absturz auf den Fangrasten aufsitzt. Bei einer Aufwärtsbewegung kann der Schlitten die Fangrasten überfahren, da die Fangrasten ' dann die Sperrklinke zurückdrücken. Zum Überfahren der Fangrasten ist eine zusätzliche Kraft erforderlich. Im allgemeinen '. wird dieser Schlitten in der Weise verwendet, daß sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg eine horizontale Entriegelungskraft auf die Sperrklinke ausgeübt wird.DE-PS 19 61 757 and DE-OS 34 25 947 disclose a slide for a climbing protection device which is guided at the top and bottom by a dovetail guide or by guide rollers along the guide lips and has a pre-tensioned locking pawl which rests on the safety catches in the event of a fall. During an upward movement, the slide can overrun the safety catches, as the safety catches then push the locking pawl back. Additional force is required to overrun the safety catches. In general, this slide is used in such a way that a horizontal unlocking force is exerted on the locking pawl both during ascent and descent.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zu schaffen, der sich ohne horizontale Entriegelungskraft sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg in der Führungsschiene bewegen läßt.The invention is based on the object of creating a carriage for a fall protection device that can be moved in the guide rail without horizontal unlocking force both during ascent and descent.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Schlitten der eingangs genannten Bauart etwa auf gleicher Höhe wie die oberen ersten Führungsrollen zweite Führungsrollen angeordnet sind, die auf der Vorderseite der Führungslippe laufen, so daß die Führungslippen zwischen den oberen ersten Führungsrolien und den zweiten Führungsrollen mit geringem Spiel hindurchlaufen.This task is solved by the fact that, in a carriage of the type mentioned at the beginning, second guide rollers are arranged at approximately the same height as the upper first guide rollers, which run on the front side of the guide lip, so that the guide lips run between the upper first guide rollers and the second guide rollers with little play.
Dadurch, daß die FUhrungslippen am oberen Ende des Schlittens zwischen den oberen ersten Führungsrollen und den zweiten Führungsrollen mit geringem Spiel hindur^hlaufen, ist das obere Ende des Schlittens in seiner Lage gegenüber den Führungslippen fixiert. Das untere Ende des Schlittens ist zur Führungsschiene hin verschwenkbar. Das Ausmaß der Verschwenkbarkeit wird durch die freie Bewegbarkeit der unteren ersten Führungsrollen innerhalb der Führungsschiene begrenzt. Der Kippunkt liegt dabei zwischen den oberen Führungsrollen. Der Schlitten läßt sich sowohl beim Aufsteigen wie beim Absteigen Ohne AufbringungBecause the guide lips at the upper end of the carriage run between the upper first guide rollers and the second guide rollers with little play, the upper end of the carriage is fixed in its position relative to the guide lips. The lower end of the carriage can be swiveled towards the guide rail. The extent of the swiveling is limited by the free movement of the lower first guide rollers within the guide rail. The tipping point is between the upper guide rollers. The carriage can be moved both when climbing up and when climbing down without applying
< I t til ·. ·.< I t til ·. ·.
r t t » *>(*< _ Il Jir t t » *>(*< _ Il Ji
einer horizontalen lüntriegelungskraft in der Führungsschiene bewegen. Der Sehlitten ist über ein kurzes Sicherungsseil alt dem Besteiger verbunden. Das Sicherungsseil ist an vorderen Cnde dee Schlittens festgemacht, so daß das untere tnde des Schlittens durch das Eigengewicht des Schlittens von der Rückwand weggeschwenkt wird. Bei einem Absturz des Besteigers kippt der Schlitten um den Kippunkt zwischen den beiden oberen Führungsrollen nach unten, so daß sich das untere Ende des Schlittens zur Rückwand bewegt und die Einrastspitze auf den Fangrasten aufsitzt und den Absturz stoppt.a horizontal release force in the guide rail. The slide is connected to the climber via a short safety rope. The safety rope is attached to the front end of the slide so that the lower end of the slide is swung away from the rear wall by the weight of the slide. If the climber falls, the slide tilts downwards around the tipping point between the two upper guide rollers so that the lower end of the slide moves towards the rear wall and the locking tip sits on the catches and stops the fall.
Vorzugsweise weist der Schlitten einen Sicherungsstift auf, der etwa auf gleicher Höhe wie die unteren Führungsrollen angeordnet ist und einen solchen Abstand von der Einrast-•pitze aufweist, daß die Einrastspitze nicht die Rückwand der Führungsschiene berühren und beschädigen kann. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird verhindert, daß sich die Einrastspitze in die Rückwand der Führungsschiene eindrückt, bevor sie auf einer Fangraste aufsitzt.Preferably, the carriage has a locking pin, which is arranged at approximately the same height as the lower guide rollers and is at such a distance from the locking tip that the locking tip cannot touch and damage the rear wall of the guide rail. This embodiment of the invention prevents the locking tip from pressing into the rear wall of the guide rail before it rests on a catch.
Der Körper des Schlittens besteht zweckmäßig aus Leichtmetall. Das bei einem Absturz besonders stark belastete obere Paar der ersten Führungsroilen besteht aus Edelstahl öder Bronze, während die beiden anderen Paare von Führungsrollen aus Kunststoff bestehen können. Die Führungsrollen sind jeweils auf Stahlbolzen montiert, die sich durch den Leichtmetallkörper hindurcherstrecken. Im vorderen Ende des Schlittens befindet »ich eine öse für einen Nietschäkel, der über einen Karabinerhaken und ein Sicherungsseil mit dem Sicherheitsgürtel des Besteigers verbindbar ist.The body of the sled is made of light metal. The upper pair of the first guide rollers, which are subjected to particularly high loads in the event of a fall, are made of stainless steel or bronze, while the other two pairs of guide rollers can be made of plastic. The guide rollers are each mounted on steel bolts that extend through the light metal body. In the front end of the sled there is an eyelet for a rivet shackle, which can be connected to the climber's safety belt via a snap hook and a safety rope.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing.
• ••■91 ■■ I•••■91 ■■ I
···■ ■ · ■····■ ■ · ■·
Il « * The « * · t · Il Il· t · Il Il
I I I I I · · · III!I I I I I · · · III!
Ill lit IlIll lit Il
Il Il Il IIIIl Il Il III
• 1 I I I I I• 1 I I I I I
>Mt If 111 ««>Mt If 111 ««
P I I IP I I I
I - > ft &Lgr; I -> ft &Lgr;
Il »IIII »II
Fig, 1 den Schlitten von oben mit der Führungsschiene im Querschnitt undFig. 1 the carriage from above with the guide rail in cross section and
Fig. 2 den Schlitten von der Seite.Fig. 2 the carriage from the side.
Der in der Zeichnung dargestellte Sehlitten 1 wird in einer Führungsschiene 2 geführt, die ein nach vorne, d.h.' zum Schlitten 1 hin offenes OProfil aufweist. Das C-Profil wird durch eine Rückwand 11, zwei Seitenwände 12 und Führungslippen 3 gebildet, die zwischen sich eine öffnung freilassen. In der Rückwand ii befinden sich Fangrasten 6.The slide 1 shown in the drawing is guided in a guide rail 2 which has an O-profile that is open towards the front, i.e. towards the slide 1. The C-profile is formed by a rear wall 11, two side walls 12 and guide lips 3, which leave an opening between them. Catch catches 6 are located in the rear wall ii.
Der Schlitten 1 weist einen flachen, massiven Körper 10 auf sowie drei Paare von Führungsrollen 4, 5 und 7 und einen Sicherungsstift 8. Die ersten Führungsrollen 4, 5 sind an der hinteren Kante des Körpers 10 montiert und befinden sich innerhalb der Führungsschiene 2, wobei sie auf der Rückseite der Führungslippen 3 laufen. Die ersten Führungsrollen 4, 5 haben parallele Drehachsen und sind auf Bolzen 14, 15 montiert, die den Körper 10 in Querrichtung durchdringen. Die ersten Führungsrollen 4, 5 sind dabei im oberen und unteren Bereich des Körpers 10 angeordnet. Etwa auf gleicher Höhe wie die oberen ersten Führungsrollen 4, jedoch außerhalb der Führungsschiene 2, sind zweite Führungsrollen 7 suf einem Bolzen 17 gelagert, die auf der Vorderseite der Führungslippen 3 laufen. Die oberen ersten Führungsrollen 4 und die zweiten Führungsrollen 7 definieren zwischen sich einen Kippunkt und haben einen solchen Abstand voneinander, daß die Führungslippen 3 mit geringen; ^,piel dazwischen hindurchlaufen können und eine Drehung des Schlittens von etwa 30° um den Kippunkt möglich ist. Die Bolzen 14, 15 und 17 und der Sicherungsstift sind parallel zueinander und rechtwinklig zu dem flachen Körper 10 ausgerichtet.The carriage 1 has a flat, solid body 10 and three pairs of guide rollers 4, 5 and 7 and a locking pin 8. The first guide rollers 4, 5 are mounted on the rear edge of the body 10 and are located inside the guide rail 2, running on the back of the guide lips 3. The first guide rollers 4, 5 have parallel axes of rotation and are mounted on bolts 14, 15 which penetrate the body 10 in the transverse direction. The first guide rollers 4, 5 are arranged in the upper and lower areas of the body 10. Approximately at the same height as the upper first guide rollers 4, but outside the guide rail 2, second guide rollers 7 are mounted on a bolt 17 which run on the front of the guide lips 3. The upper first guide rollers 4 and the second guide rollers 7 define a tipping point between them and are spaced apart from one another such that the guide lips 3 can be tilted with little; ^,piel can pass through them and a rotation of the carriage of about 30° around the tipping point is possible. The bolts 14, 15 and 17 and the locking pin are parallel to each other and aligned at right angles to the flat body 10.
Die untere, sich innerhalb der Führungsschiene 2 befind«;:;. Spitze des Körpers 10 dient als Einrastspitze 9, die beiThe lower tip of the body 10, which is located inside the guide rail 2, serves as a locking tip 9, which
einem Absturz auf einer der Fangrasten 6 in der Rückwand 11 der Führungsschiene 2 aufsitzt. Um zu verhindern, daß die Einrastspitze 9 zwischen den Fangrasten 6 die Rückseite der Führungsschiene 2 berührt und sich in die Rückwand 11 drückt, ist ein Sicherungsstift 8 etwa auf gleicher Höhe wie die unteren ersten Führungsrollen, jedoch außerhalb der·- Führungsschiene 2 angeordnet. Der Sicherungsstift 8 hat einen Abstand von der Einrastspitze 9, der geringfügig kleiner ;. ist als der Abstand zwischen der Vorderseite der Führungslippen 3 und der Rückwand 11. Nenn der Sicherungsstift 8 an der Vorderseite der Führungslippen 3 anliegt, befindet sich die Einrastspitze 9 unmittelbar vor der Rückwand 11. Selbstverständlich muß. der Abstand zwischen Sicherungsstift 8 und Einrastspitze 9 ausreichend groß sein, damit die Einrastspitze 9 sicher auf den Fangrasten 6 aufsetzen kann.a fall rests on one of the catches 6 in the rear wall 11 of the guide rail 2. In order to prevent the locking tip 9 between the catches 6 from touching the back of the guide rail 2 and pressing itself into the rear wall 11, a locking pin 8 is arranged at approximately the same height as the lower first guide rollers, but outside the guide rail 2. The locking pin 8 is at a distance from the locking tip 9 which is slightly smaller than the distance between the front of the guide lips 3 and the rear wall 11. When the locking pin 8 rests on the front of the guide lips 3, the locking tip 9 is located directly in front of the rear wall 11. Of course, the distance between the locking pin 8 and the locking tip 9 must be large enough so that the locking tip 9 can rest securely on the catches 6.
Ein Mietschäkel 16 erstreckt sich durch eine öse 13 am vorderen Ende des Körpers 10 und ist mit einem Karabinerhaken 19 versehen, an dem eich der Besteiger in der mit der Steigschutzvorrichtung versehenen Leiter einhängen kann.A rental shackle 16 extends through an eyelet 13 at the front end of the body 10 and is provided with a snap hook 19, to which the climber can attach himself in the ladder provided with the fall protection device.
Beim Auf- und Absteigen hängt der Schlitten 1 am Sicherungegürtel dee Besteigers der Leiter. Unter eeinem Eigengewicht versucht eich der Schlitten 1 dabei - in Figur 2 gesehen -im Gegenuhrzeigereinn zu drehen, eo daß die unteren ereten Führungerollen 5 und die zweiten Führungerollen 7 gegen die Rückseite bzw. die Vorderseite der Führungelippen 3 drücken. Da die dabei auftretenden Kräfte gering Bind und um einen möglichst geriuecharmen Lauf zu erzielen, können dieee Führungerollen 5, 7 aua Kunetetoff beetehen. Bei einem Abeturz wird ein entgegengeeetztee Drehmoment auf den Schlitten 1 auegeübt, eo dal er eich - wieder in Figur 2 geeehen - im Uhrzeigersinn zu drehen vereucht. Die Binraetepitze 9 bewegt eich dadurch weiter in die Führungeechiene 2 hinein und sitzt auf dar nlcheten Fangraete 6 auf. Gleichzeitig drücken nun die oberen ereten Führungirollen 4 gegen dia Rückseite darWhen climbing up and down, the sledge 1 hangs from the safety belt of the person climbing the ladder. Under its own weight, the sledge 1 tries to turn anti-clockwise - as seen in Figure 2 - so that the lower first guide rollers 5 and the second guide rollers 7 press against the back and the front of the guide lips 3. Since the forces that occur are low and in order to achieve the quietest possible running, the guide rollers 5, 7 can be made of plastic. In the event of a fall, an opposing torque is exerted on the sledge 1 so that it tries to turn clockwise - again in Figure 2. The guide rail tip 9 therefore moves further into the guide rail 2 and sits on the lower catch rail 6. At the same time, the upper guide rollers 4 press against the back
•4 i» ti· ·· ··· ·· i•4 i» ti· ·· ··· ·· i
Führungslippen 3.#Da"die däbe'i auftretenden Kräfte sehr groß sein können, bestehen diese Führungsrollen 4 aus Edelstahl. Bei einem Absturz liegt der Sicherungsstift 8 an der Vorderseite der Föhrungslippen 3 an und verhindert dadurch eine Beschädigung der Rückwand 11 der Führungsseil jene 2 durch die Einrastspitze 9.Guide lips 3. # Since the forces occurring here can be very large, these guide rollers 4 are made of stainless steel. In the event of a fall, the safety pin 8 rests on the front of the guide lips 3 and thus prevents damage to the rear wall 11 of the guide rope 2 by the locking tip 9.
Der Schlitten 1 ist nur funktionsfähig, wenn er in der richtigen Ausrichtung in die Führungsschiene 2 eingesetzt wird, d.h., wenn sich die oberen ersten Führungsrollen 4 und die zweiten Führungsrollen 7 oben und die unteren ersten Führuitjsrollen 5 unten befinden. Es ist dazu ein Sperrbolzen 20 vorgesehen, der nur auf einer Seite des Schlittens 1 seitlich absteht. In Verbindung mit Formelementen am unteren und oberen Ende der Führungsschiene 2 verhindert er eine falsche Ausrichtung des Schlittens 1, wie es aus der EP-A-O 168 021 bekannt ist.The carriage 1 is only functional if it is inserted into the guide rail 2 in the correct alignment, i.e. when the upper first guide rollers 4 and the second guide rollers 7 are at the top and the lower first guide rollers 5 are at the bottom. For this purpose, a locking pin 20 is provided which protrudes laterally on only one side of the carriage 1. In conjunction with shaped elements at the lower and upper ends of the guide rail 2, it prevents incorrect alignment of the carriage 1, as is known from EP-A-0 168 021.
4 1 Il ·■-"···4 1 Il ·■-"···
I IK« I I I I ' > > ! I' S I I 'I IK« I I I I ' > > ! I' S I I '
III I « « * IIII I « « * I
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813567U DE8813567U1 (en) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Sledge for a climbing protection device for climbing a ladder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813567U DE8813567U1 (en) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Sledge for a climbing protection device for climbing a ladder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8813567U1 true DE8813567U1 (en) | 1988-12-29 |
Family
ID=6829368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8813567U Expired DE8813567U1 (en) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Sledge for a climbing protection device for climbing a ladder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8813567U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418405A1 (en) * | 1989-09-16 | 1991-03-27 | Fahrleitungsbau GmbH | Clamp for a safety climbing device |
WO2005026491A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-24 | Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg | Catch device as part of a fall protection for ladders and similar climbing devices |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2060718A1 (en) * | 1970-12-10 | 1972-06-22 | Fahrleitungsbau Gmbh | Fall protection for ladders or similar devices |
DE2626425C2 (en) * | 1976-06-12 | 1982-06-16 | Fa. Fritz Brucklacher, 7101 Ellhofen | Safety device on a ladder with a carriage |
DE3426551A1 (en) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | Virtaradat Oy, Helsinki | Damping device |
DE8606241U1 (en) * | 1986-03-07 | 1986-04-24 | Lorenz Hasenbach GmbH & Co KG, 6277 Bad Camberg | Fall arrest device |
-
1988
- 1988-10-28 DE DE8813567U patent/DE8813567U1/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2060718A1 (en) * | 1970-12-10 | 1972-06-22 | Fahrleitungsbau Gmbh | Fall protection for ladders or similar devices |
DE2626425C2 (en) * | 1976-06-12 | 1982-06-16 | Fa. Fritz Brucklacher, 7101 Ellhofen | Safety device on a ladder with a carriage |
DE3426551A1 (en) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | Virtaradat Oy, Helsinki | Damping device |
DE8606241U1 (en) * | 1986-03-07 | 1986-04-24 | Lorenz Hasenbach GmbH & Co KG, 6277 Bad Camberg | Fall arrest device |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418405A1 (en) * | 1989-09-16 | 1991-03-27 | Fahrleitungsbau GmbH | Clamp for a safety climbing device |
WO2005026491A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-24 | Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg | Catch device as part of a fall protection for ladders and similar climbing devices |
US7708116B2 (en) | 2003-09-12 | 2010-05-04 | Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. K, | Fall arrester as part of a fall protection system for ladders and similar climbing routes |
AU2004272767B2 (en) * | 2003-09-12 | 2010-07-15 | Honeywell Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg | Catch device as part of a fall protection for ladders and similar climbing devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1234089B1 (en) | Catch device for a climbing protection system | |
CH670394A5 (en) | ||
DE8813567U1 (en) | Sledge for a climbing protection device for climbing a ladder | |
DE29906047U1 (en) | Fall arrester | |
DE3505917C2 (en) | ||
DE2943623A1 (en) | DEVICE FOR ATTACHING AT LEAST ONE CONTROL PANEL TO A CRANE | |
DE8504805U1 (en) | Work platform | |
CH675745A5 (en) | ||
DE2746852A1 (en) | PALLET RACK | |
CH634631A5 (en) | LOCKING DEVICE FOR A RIPPABLE SLATER BLINDS. | |
DE3216231A1 (en) | Safety rope clamp for persons at risk of falling | |
DE2615918A1 (en) | Intruder resistant roller shutter locking mechanism - has pref. plastic drop latches hinged to drop from slat end openings | |
DE3319658A1 (en) | Apparatus for erecting a platform on a sloping house roof | |
DE7630830U1 (en) | Carrying handle for a housing | |
DE2915607A1 (en) | SECURITY AND RESCUE RACK | |
DE69413303T2 (en) | Backhoe | |
EP0336315A1 (en) | Device for preventing non authorised persons from climbing a ladder | |
DE2643982A1 (en) | ACCESS DEVICE TO A WORKING LEVEL OF A SCAFFOLD | |
DE2518327A1 (en) | CLIMBING DEVICE | |
DE8029405U1 (en) | HANGER | |
DE7917772U1 (en) | PROTECTIVE GRILLE FOR TODDLERS | |
DE29802719U1 (en) | Security fence | |
DE1784726C (en) | Fall protection, especially for ladders | |
DE19736430C1 (en) | Corner-section for staging platform | |
DE9218570U1 (en) | Extension ladder |