[go: up one dir, main page]

DE7917772U1 - PROTECTIVE GRILLE FOR TODDLERS - Google Patents

PROTECTIVE GRILLE FOR TODDLERS

Info

Publication number
DE7917772U1
DE7917772U1 DE19797917772 DE7917772U DE7917772U1 DE 7917772 U1 DE7917772 U1 DE 7917772U1 DE 19797917772 DE19797917772 DE 19797917772 DE 7917772 U DE7917772 U DE 7917772U DE 7917772 U1 DE7917772 U1 DE 7917772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
protective grille
grille according
projections
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797917772
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUBEL KARL 8621 MITWITZ
Original Assignee
EUBEL KARL 8621 MITWITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUBEL KARL 8621 MITWITZ filed Critical EUBEL KARL 8621 MITWITZ
Priority to DE19797917772 priority Critical patent/DE7917772U1/en
Publication of DE7917772U1 publication Critical patent/DE7917772U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

PatentanwaltPatent attorney Dipl.-ing. Jürgen Metzler G 229 - M/B Dipl.-ing. Jürgen Metzler G 22 9 - M / B

8630 Coburg Coburg, - Ä ,„8630 Coburg Coburg, - Ä , "

Ketschendorler Str 76 2 °- JÜNI '979Ketschendorler Str 76 2 ° - JÜNI '979

Tel. O BS SI -18844Tel. O BS SI -18844

Karl Eubel. 8621 Mltwitz-SteinachKarl Eubel. 8621 Mltwitz-Steinach

Schutzgitter für KleinkinderProtective grille for toddlers

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzgitter zum Schließen von Tür-, Treppen- und sonstigen öffnungen für den Schutz von Kleinkindern.The invention relates to a protective grille for closing door, staircase and other openings for protection of toddlers.

Um Kleinkinder auch längere Zeit unbeaufsichtigt lassen zu können, gleichzeitig aber deren Spieltätigkeit nach dem Gehör zu überwachen, ist es üblich, den Bereich, in dem sich das Kleinkind aufhält, durch zwischen den Türzargen oder Treppenwangen angebrachte Schutzgitter abzugrenzen. Bei Verwendung eines solchen Schutzgitters kann z.B. die Tür offenbleiben, so daß die Aufsichtspereon jederzeit, zumindest nach dem Gehör, beurteilen kann, ob noch alles in Ordnung ist. Die Anbringung derartiger Schutzgitter ist insbesondere bei Wohnungen bzw. Kinderzimmern wichtig, die sich entweder nicht im Erdgeschoß befinden, sondern in höheren Stockwerken liegen, oder bei offenen Treppenanordnungen, die in den Kellerbzw. Souterrainbereich führen, so daß bei nicht abgeschlossener Tür- oder Treppenöffnung die Gefahr besteht, daß das Kleinkind die Treppe herabfällt und sich ernstlich verletzt.In order to be able to leave small children unsupervised for a longer period of time, but at the same time their playing activity by hearing It is common to monitor the area in which the toddler is through between the door frames or stair stringers to demarcate attached protective grids. When using such a protective grille, for example, the door can remain open, so that the supervisor can judge at any time, at least by hearing, whether everything is still in order. The attachment Such a protective grille is particularly important in apartments or children's rooms that are either not are on the ground floor, but are on higher floors, or in the case of open staircase arrangements that lead into the basement or Lead the basement area, so that if the door or staircase is not opened there is a risk of the toddler falls down the stairs and seriously injures himself.

Es ist bekannt, derartige Schutzgitter zwischen die Türzargen Dzw. Treppenwangen einzuklemmen. Dabei tragen diese bekannten Gitter seitlich elastische Puffer und können Über Schrauben in der Breite derart verändert werden, daß sich die elastischen Puffer an die seitlichen Türzargen bzw. Treppenwangen anpressen und so das Schutzgitter halten. Diese bekannten Schutzgitter haDen sich unfallverhütend bewährt; nachteiligIt is known to clamp such protective grids between the door frames and the stair stringers. In doing so, they wear well-known Grid laterally elastic buffers and can be changed in width via screws so that the elastic Press the buffers against the side door frames or stair stringers and thus hold the protective grille. These well-known Protective grilles have proven effective in preventing accidents; disadvantageous

bei ihnen ist jedoch, daß eine erwachsene Person über das Schutzgitter hinwegsteigen muß, was insbesondere für ältere Personen recht beschwerlich oder überhaupt nioht möglich ist. Ein Wegnehmen des Schutzgitters, um in den Vorraum oder das Kinderzimmer hineinzugelangen, ist umständlich und erfordert einige Mühe.with them, however, is that an adult person knows about the Protective grille must climb, which is quite difficult or not possible at all, especially for older people. Removing the protective grille in order to get into the anteroom or the children's room is cumbersome and required some effort.

Bekannt sind auch als Scherengitter ausgebildete Schutzgitter, die dann, wenn ein Erwachsener diese passieren will, hochgeklappt werden. Diese scherenartig ausgebildeten Schutzgitter bergen jedoch die große Gefahr in sich, daß das Kleinkind am Giuter emporklettern kann, so daß dieses seinen eigentlichen Zweck nicht erfüllen kann. Biese Gitter sind zudem nach den bestehenden Sicherheitsbestimmungen nicht erlaubt.Also known are protective grilles designed as concertina bars, which are folded up when an adult wants to pass them will. However, these scissors-like protective grille harbor the great risk that the toddler on Giuter can climb up, so that this is his real Cannot serve purpose. These grids are also not allowed according to the existing safety regulations.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, das im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebene Schutzgitter insoweit zu verbessern, daß es zum einen ein sicheres Abschließen der Tür- und Treppenöffnung ohne die Möglichkeit des Üoerkletterns durch das Kleinkind gewährleistet und zum anderen sicherstellt, daß auch eine erwachsene Person ohne Schwierigkeiten in die durch das Schutzgitter versperrten Räume oder Bereiche gelangen kann. Das Schutzgitter soll kompakt und störungsunanfällig ausgebildet sein, dem Erwachsenen ohne weiteres den Durchtritt ermöglichen, andererseits aber mit Sicherheit verhindern» daß Kleinkinder über das Schutzgitter gelangen oder dieses sonstwie öffnen können.The object of the invention is therefore that in the preamble of claim 1 specified protective grille to the extent that, on the one hand, it securely locks the door and stair opening without the possibility of the toddler climbing over is guaranteed and, on the other hand, ensures, that even an adult can enter the rooms or areas blocked by the protective grille without difficulty can. The protective grille should be compact and insusceptible to interference, allowing adults to easily pass through enable, but on the other hand definitely prevent small children from getting over the protective grille or in any other way can open.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den weiteren Ansprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.To solve this problem are in the characterizing the invention Part of claim 1 specified design features provided, still in the further claims for the Task solution advantageous and beneficial further training are claimed.

Das Schutzgitter nach der Erfindung ist also mittels der Schließ einrichtung so festlegbar, daß ein Öffnen durch das Kleinkind unmöglich ist. Andererseits erlaubt die schwenkbare Anbringung dee Schutzgitters nach dem öffnen der Schließeinrich-The protective grille according to the invention is so fixed by means of the closing device that opening by the toddler is impossible. On the other hand, the pivoting attachment of the protective grille after opening the locking device

tung, das nur durch Erwachsene möglich ist, daß der Erwachsene ohn« irgendeine Behinderung durch das Schutzgitter in abgesperrte Räume od. dgl. gelangen kann. Das Schutzgitter ist vielseitig verwendbar und kann aufgrund seiner Ausbildung verschiedenen Tür-, Treppen- und sonstigen Öffnungsbreiten angepaßt werden. Damit ist es nicht nur bei genormten Türen bzw. Treppen, sondern auch bei beliebigen anderen Öffnungen verwendbar. Die besondere Ausbildung der Schließeinrichtung erlaubt es, das Schutzgitter sowohl nach der einen als auch nach der anderen Richtung hin verschwenkbar festzulegen, d.h. das Schutzgitter läßt sich wahlweise nach innen oder nach außen öffnen. Es ist auch in der Lage, größere Belastungen aufzunehmen, so daß es dem Kleinkind nicht möglich ist, die Funktionsfähigkeit des Schutzgitters in Präge zu stellen.that is only possible for adults, that the adult without any hindrance from the protective grille in locked rooms or the like. can get. The protective grille is versatile and can be due to its training different door, staircase and other opening widths can be adapted. This is not only the case with standardized doors or stairs, but can also be used for any other openings. The special design of the locking device allows the protective grille to be fixed so that it can pivot both in one direction and in the other, i.e. the protective grille can be opened either inwards or outwards. It is also able to withstand larger loads record, so that it is not possible for the toddler to make the functionality of the protective grille in stamping.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The invention is now based on exemplary embodiments in Connection with the drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 die Vorderansicht eines Schutzgitters in schematischer Darstellung,1 shows the front view of a protective grille in a schematic representation,

Pig. 2 in vergrößerter abgebrochener Darstellung die eigentliche Schließeinrichtung im Längsschnitt,Pig. 2 in an enlarged, broken representation, the actual locking device in longitudinal section,

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Schließ- bzw. Rastplatte in vergrößerter Darstellung,3 shows a plan view of a closing or locking plate in an enlarged illustration,

Fig· 4 einen Schnitt durch die Rastplatte gemäß Schnittlinie IV - IV in Fig. 3 in einer Fig. 2 entsprechenden Aneicht,4 shows a section through the latching plate according to section line IV - IV in FIG. 3 in a section corresponding to FIG Easy,

Fig. 5 eine Seitenansicht der Raetkappe der Schließeinrichtung, 5 shows a side view of the Raet cap of the locking device,

Fig» 6 einen Schnitt durch die Raetkappe gemäß Schnittlinie VI - VI in Fig. 5, Figure "6 a section through the Raetkappe according to section line VI -. VI in Fig 5,

■ *■ *

Pig. 7 in seitlicher Selmittdarsteilung, vergrößert, eine Schwenkstelle des Schutzgitters gemäß Ansicht VII in Pig. 1,Pig. 7 in lateral self-centered division, enlarged, one Pivot point of the protective grille according to view VII in Pig. 1,

Pig. 8 einen Längsschnitt durch einen die Schweißstelle "bildenden Lagerbock in abgebrochener Darstellung undPig. 8 shows a longitudinal section through the welding point "forming bearing block in broken representation and

Pig. 9 eine Draufsicht auf eine Lagerbockbohrung gemäß Ansicht IX in Pig. 8 in stark vergrößerter Darstellung.Pig. 9 shows a plan view of a bearing block bore according to view IX in Pig. 8 in a greatly enlarged representation.

Wie aus Pig. 1 zu entnehmen ist, besteht das Schutzgitter zum Versperren der Öffnung 1 im wesentlichen aus einem oberen und unteren Querholm 2 und 3, wobei die Querholme 2, 3 aus zwei Teilen bestehen, näralioh dem Querholmteil 2' und 2" bzw. 31 und 3M. Die beiden Holmteile 2' und 2" sowie 3' und 3" sind über Schrauben 4 miteinander verbunden, wobei durch eine nicht weiter dargestellte größere AnZaIiI von Bohrungen in den Holmen 2" und 3W sichergestellt ist, daß die Schrauben 4 in verschiedene Bohrungen eingesteckt werden können. Die Holme 21 und 31 sind mit Längsnuten 4* und 4" versehen, die langer sind als die Lochteilung in den Holmen 2" und 3M. Dadurch ist gewährleistet, daß das Schutzgitter in der Breite stufenlos veränderbar ist und jeder lichten Öffnungsbreite angepaßt werden kann.Like from Pig. 1 can be seen, the protective grille for blocking the opening 1 consists essentially of an upper and lower crossbar 2 and 3, the crossbars 2, 3 consist of two parts, näralioh the crossbar part 2 'and 2 "or 3 1 and 3 M. the two beam parts 2 'and 2' as well as 3 'and 3 "are connected to each other via screws 4, wherein by an unillustrated further larger a ZaIiI n of holes in the uprights 2' and 3 W is ensured that the screws 4 can be inserted into various holes. The beams 2 1 and 3 1 "provided that are long as the hole spacing in the bars 2" with longitudinal grooves 4 and 4 * 3 and M. This ensures that the width of the protective grille can be continuously changed and that it can be adapted to any clear opening width.

Das Schutzgitter weist weiterhin einen Außenholm 5 auf, der senkrecht verläuft und mit den beiden Querholmen 2' und 31 beispielsweise verzapft ist. Weiterhin sind zwischen den Querholmen 2 und 3 Gitterstäbe 6 im normgerechten Abstand voneinander angeordnet, die zum einen ein Hindurchkriechen des Kleinkindes verhindern, zum anderen aber dem Kleinkind die Möglichkeit geben, duch das Schutzgitter hindurch zu schauen. Jeweils an den einen Enden der Querholme 2" und 3" sind scharnierartige Gelenke 7 angeordnet, mit denen das Schutzgitter schwenkbar an einem Pfosten 8 angelenkt ist. Der Pfosten 8 selbst ist mit der seitlichen Türzarge oder Wand 9, die in Fig. 1 nur angedeutet ist, beispielsweise durch Schrauben fest verbunden.The protective grille also has an outer spar 5 which runs vertically and is, for example, mortised to the two transverse spars 2 'and 3 1. Furthermore, between the crossbars 2 and 3 bars 6 are arranged at a standardized distance from each other, which on the one hand prevent the toddler from crawling through, but on the other hand give the toddler the opportunity to look through the protective grille. Hinge-like joints 7, with which the protective grille is pivotably articulated to a post 8, are arranged at each end of the cross members 2 ″ and 3 ″. The post 8 itself is firmly connected to the side door frame or wall 9, which is only indicated in FIG. 1, for example by screws.

Ein ähnlicher Pfosten 1o ist auf der anderen Seite der Öffnung 1, und zwar an der ebenfalls nur angedeuteten Seitenzarge oder Wand 11 angeordnet und fest mit dieser verbunden.A similar post 10 is on the other side of the opening 1, namely on the side frame or wall 11, which is also only indicated, and firmly connected to it.

Wie in Pig. 1 lediglich schematisch gezeigt, ist im Außenholm 5 eine Schließeinrichtung 12 vorgesehen, auf die im Zusammenhang mit den Pig. 2 bis 6 näher eingegangen wird.Like in Pig. 1 shown only schematically is in the outer spar 5 a locking device 12 is provided on which in connection with the Pig. 2 to 6 will be discussed in more detail.

Des weiteren sind an der Unterseite des unteren Querholms 3 Stützfüße 13 angeordnet, die "bis zum Boden 14 hinreichen. Beim öffnen der Schließeinrichtung 12 kann somit das Schutzgitter verschwenkt werden, während die Stützfüße 13 das Schutzgitter im Verein mit den Gelenken 7 abstützen. Die Stützfüße 13 sind somit als Gleitstützfüße ausgebildet, d.h. beim öffnen des Schutzgitters gleiten die Füße 13 am Boden, so daß die Gelenke 7 entlastet sind, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn das Kleinkind auf den unteren Querholm 3 des Schutzgitters steigt. Ein Übersteigen des Schutzgitters ist aufgrund der vertikal verlaufenden Gitterstäbe 6 nicht möglich.Furthermore, 3 support feet 13 are arranged on the underside of the lower cross member, which "extend to the floor 14. When opening the locking device 12, the protective grille can thus be pivoted, while the support feet 13 the protective grille Support in conjunction with the joints 7. The support feet 13 are thus designed as sliding support feet, i.e. when they are opened the protective grille, the feet 13 slide on the ground, so that the joints 7 are relieved, which is particularly important when the small child is on the lower cross member 3 of the protective grille increases. Because of the vertically extending bars 6, there is no climbing over the protective grille possible.

In Fig. 2 ist die Schließeinrichtung 12 des Schutzgitters dargestellt. Wie sich zeigt, ist im Außenholm 5 eine Raststange 15 vorgesehen, die etwa vertikal verläuft. Diese Raststange 15 weist zwei Rastvorsprünge 16 bzw. 16· auf. Während der Rastvorsprung 16' durch einfaches Abbiegen des unteren Endes der Raststange 15 um etwa 9o Grad gebildet ist, ist der Rastvorsprung 16 mit der Raststange 15 beispielsweise durch Verschweißen verbunden. Beide VorSprünge 16, 16· ragen um denselben Betrag nach außen und greifen in dem Abstand der Rastvorsprünge 16, 16· entsprechend angeordnete Rastplatten 17 ein. In Fig. 2, the locking device 12 is the protective grille shown. As can be seen, a locking rod 15 is provided in the outer spar 5, which extends approximately vertically. This locking bar 15 has two locking projections 16 and 16 ·. During the locking projection 16 'by simply turning the lower At the end of the latching rod 15 is formed by approximately 90 degrees, the latching projection 16 with the latching rod 15 is for example connected by welding. Both projections 16, 16 protrude outwards by the same amount and engage in the spacing of the locking projections 16, 16 · correspondingly arranged locking plates 17.

Weiterhin ist am oberen Ende der Raststange 15 eine Rastkappe 18 angeordnet. Diese Rastkappe 18 ist mittels eines Peststellringes, Seegerringes usw., der das Bezugszeichen 19 trägt, inFurthermore, a locking cap 18 is arranged at the upper end of the locking rod 15. This locking cap 18 is by means of a plague collar, Seeger ring, etc., which bears the reference number 19, in

Längs-Along-

richtung bezüglich der Raststange 15 festgelegt. Andererseits aber ist die Rastkappe 18 verdrehbar gegenüber der Raststangedirection with respect to the locking rod 15 set. On the other hand, however, the locking cap 18 is rotatable relative to the locking rod

Die Raststange 15 ist innerhalb einer im Außenholm 5 angeordneten Bohrung 20 gelagert, die sich nach unten hin zu einer nach außen offenen Vertiefung 21 erweitert. Diese Vertiefung 21, die ein leichtes Einführen der Raststange 15 bei der Montage ermöglicht, wird nach der Montage mit einem leistenförmigen Füllstück 22 -ü-erschlosseng welches mittels nicht weiter dargestellter Schrauben fest nit dem Außenholm 5 verbunden ist, jedoch auch leicht wieder gelöst werden kann, damit die Schließeinrichtung 12 leicht zugänglich ist. Das Füllstück 22 füllt nicht die gesamte Vertiefung 21 aus; vielmehr verbleibt im Bereich des unteren Rastvorsprungs 16' ein Freiraum, in dem eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 23 angeordnet ist. Dabei weist das Füllstück 22 im Bereich seiner unteren Kante eine Sackbohrung 24 auf, die zunächst zylindrisch entsprechend dem Durchmesser: der Druckfeder 23 verläuft, sodann aber zur Bohrungsöffnung 25 hin etwa trichterförmig nach außen sich erweiternd ausgebildet ist. Die Druckfeder 23 stützt sich einerseits am Grund der Bohrung 24 ab, während sie andererseits unter Spannung am Vorsprung 16' anliegt. Im Bereich der Kontaktstelle zwischen der Druckfeder 23 und dem Rastvorsprung 16· ist ein kleiner Vorsprung 26 vorgesehen, der beispielsweise als am Rastvorsprung 16' angeschweißte Kugel ausgebildet ist. Dieser Vorsprung 26 dient zur Zentrierung der Druckfeder 23. Die Druckfeder 23 wird also zum einen durch die Bohrung 24 1^d "!um anderen durch den Zentriervorsprung 26 zentriert g°halten; The locking rod 15 is mounted within a bore 20 arranged in the outer spar 5, which extends downward to form an outwardly open recess 21. This recess 21, which allows easy insertion of the locking rod 15 during assembly, is opened after assembly with a strip-shaped filler piece 22 which is firmly connected to the outer spar 5 by means of screws (not shown), but can also be easily removed again so that the locking device 12 is easily accessible. The filler piece 22 does not fill the entire recess 21; rather, a free space remains in the area of the lower latching projection 16 ', in which a compression spring 23 designed as a helical spring is arranged. The filler piece 22 has a blind hole 24 in the region of its lower edge, which initially runs cylindrical corresponding to the diameter of the compression spring 23, but then widens outwardly in an approximately funnel-shaped manner towards the hole opening 25. The compression spring 23 is supported on the one hand on the base of the bore 24, while on the other hand it rests under tension on the projection 16 '. In the area of the contact point between the compression spring 23 and the locking projection 16, a small projection 26 is provided, which is designed, for example, as a ball welded to the locking projection 16 '. This projection 26 is used to center the compression spring 23. The compression spring 23 is therefore on the one hand held by the bore 24 1 ^ d '' to the other centered by the centering projection 26;

Wie bereits ausgeführt, ist die Druckfeder 23 bestrebt, die Raststange 15 in der in Fig. 2 gtezsigten Lage, also der Schließposition, zu halten, bei der das Schutzgitter gegen öffnen gesichert ist. In dieser Stellung greifen die Rastvorsprünge 16 und 16· in entsprechend ausgebildete Rastnuten der Rastplatten 17 ein, wie im folgenden unter Bezug auf die Figuren 3 und 4 erläutert wird.As already stated, the compression spring 23 endeavors to keep the locking rod 15 in the position shown in FIG. 2, that is to say the closed position, in which the protective grille is secured against opening. In this position, the latching projections 16 and 16 engage in correspondingly designed latching grooves in the latching plates 17, as will be explained below with reference to FIGS. 3 and 4.

Figur 3 lind 4 zeigt eine Rastplatte 17, und zwar in der Drauf- Figure 3 and 4 shows a locking plate 17, namely in the top

βloht und In einem X»ängseehnitt. Wie Figur 3 deutlioh erkennen läßt, besitzt die Rastplatte 17 jeweils zwei Rastnuten 27, die bezüglich der Symmetrie-Ebene 28 spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet sind. Zwischen den Rastnuten 27 ist eine Trennwand 29 vorgesehen (vergl. auch Pig. 4). Die Trennwand 29 bildet gleichzeitig den Anschlag für die Rastvorsprünge 16 bzw. 16·. Des weiteren weist jede Rastnut 27 eine geneigte Anlaufraope 30 auf, während sich di'; Breite der Rastnuten 27 vom Rastgrund 31 aus, der etwa eine Breite entsprechend dem Durchmesser de3 Rastvorsprungs 16 bzw. 1b· besitzt, nach außen bzw. oben hin vergrößert. Durch die Anlauframpe 30 wie auch durch die zum Rastgrund 31 divergierende Ausbildung der Rastnuten 27 werden kleine Montageungenauigkeiten bzw. auch ein perlngfügiges Absenken des !Hirschutzpitters kompensiert. Durch die abgeschrägte Anlauframpe 30 und die ebenfallp geneigt verlaufende Seitenflanke 32 der Rastnut 27 wird der Rastvorsprung 16 bzw. 16· sicher in den Rastgrund 31 geführt, wo er aa der ala Anschlag dienenden Trennwand 29 einerseits und der Seitenflanke 35 des Kastgrunis 31 anliegt, wie ier in ?ig. 3 strichpunktiert e riaatvorspmr.p; 16 zeigt.βloht and in an X »longitudinal cut. As can be seen clearly in FIG lets, the locking plate 17 has two locking grooves 27 which are mirror images of symmetry with respect to the plane of symmetry 28 are trained. A partition 29 is provided between the locking grooves 27 (see also Pig. 4). The partition 29 forms at the same time the stop for the locking projections 16 and 16 ·. Furthermore, each locking groove 27 has an inclined run-up ropes 30 on while di '; Width of the locking grooves 27 from the locking base 31 which has a width approximately corresponding to the diameter of the locking projection 16 or 1b ·, enlarged towards the outside or the top. Through the run-up ramp 30 as well as through the design of the locking grooves 27 diverging from the locking base 31 small assembly inaccuracies or even a pearly one Lowering of the deer protection pitter compensated. By the beveled run-up ramp 30 and the inclined slope On the side flank 32 of the detent groove 27, the detent projection 16 or 16 is securely guided into the detent base 31, where it aa the partition wall 29 serving as a stop on the one hand and the side flank 35 of the Kastgrunis 31 is applied, as in? Ig. 3 dash-dotted lines e riaatvorspmr.p; 16 shows.

Im Zusammenhang sit ?ig. 5 und 6 sei noch näher auf die Hastkappe 18 eingegangen. Diese Rastkappe 18, die, wie bereits im Zusammenhang mit "ig. 2 gezeigt, am oberen 3nde der Raststange 15 fest, jedoch verdrehbar angeordnet ist, besitzt zwei nach unten vorragende flUgelartig ausgebildete Vorspringe 34, während die im rechten Winkel hierzu stehenden Vorsprünge 35 gegenüber den Vorsprilngen 34 weit zurücktreten. Weiterhin besitzt die Rastkappe 18, deren Oberseite 36 gerundet aupgebilde* 1st, einen FUhrungsschaft 37, der die Vorspränge 334 Überragt. Der PUhrungsschaft 37 umfaßt zum einen die in Flg. 6 nicht weiter dargestellte Raststange 15 und liegt andererseits alt seinem Außenumfang gleitend in der Bohrung 38 dee oberen ^uerhol.-ss 2 an. Die Rast stange 15 wird tsh der den Pfihrasgssehaf 37 durchziehenden Bohrung 39 aufgenommen und, wie bereits in ZusaaaserJiang mit Fig. 2 beschrieben , mittels eines Seegerrings oder dgl. in Längsrichtung feat mit der Rastkappe 18 verbunden.In the context of sedentary. 5 and 6, the hasty cap 18 will be discussed in more detail. This locking cap 18, which, as already shown in connection with "ig the protrusions 34. Furthermore, the locking cap 18, the top side 36 of which is rounded, has a guide shaft 37 which protrudes beyond the projections 334. The guide shaft 37 includes, on the one hand, the locking rod 15, not shown in further detail in Fig. 6, and, on the other hand, is old its outer circumference slidably in the bore 38 of the upper recovery-ss 2. The locking rod 15 is received in the bore 39 passing through the Pfihrasgssehaf 37 and, as already described in ZusaaaserJiang with FIG The longitudinal direction feat connected to the locking cap 18.

In der in Pig. 2 gezeigten Position , die der in Pig. 6 in der Seitenansicht gezeigten Position entspricht, taucht der Führungssch-oft 37 nahezu vollständig in die Bohrung 38 ein, so daß die niedrigen Vorsprünge 35 sich auf der Oberseite des Querholms 2 abstützen und die Raststange 15 und damit die Rastvorsprünge λί>, 1b1 die untere Schließposition einnehmen, bei der sie am Orund 31 der Rastnut 27 liegen. Um die Schießeinrichtung zu öffnen, wird die Rastkappe 18 von Hand erfaßt und gemäß Pfeil A in Fig. ό nach oben verlagert, wobei die Rastkappe 18 die drehbar mit ihr verbundene Raststange 15 nach oben mitnimmt. Sobald die Yorsprünge 34 über die Oberseite des Querholms 2 angehoben sind, wird die Rastkappe 18 um 90 Grad verdreht, so daß nunmehr die Vorsprünge 34 zur Anlage an der Oberseite des Querholms 2 kommen. 3eim Anheben der Rastkappe 18 und damit der Raststange 15 wird die Druckfeder 23 (vergl. Pig. 2) zusammengedrückt, d.h. die R?8tatange 15 muß entgegen der Wirkung der Peder 23 angehoben werden. Dabei ist die Federkraft so bemessen, daß zwar ein Erwachsener die Rastkappe 18 und damit die Raststange 15 anheben kann, nicht Jedoch ein Kleinkind. Dabei eolltedie Federkraft etwa 60 bis 70 N betragen. In der angehobenen Stellung, bei der die Vorsprünge 34 der Rastkappe 18 auf der Oberseite des Querholms 2 aufliegen, befinden sich die Rastvoreprünge 16 bzw. 16' in einer angehobenen Stellung, bei der sie beim Verschwenken des Schutzgitters aus der Rastnut 27 gelangen. In dieser angehobenen Stellung läßt sich also das Schutzgitter ohne weiteres verschwenken . In the in Pig. 2, that of Pig. 6 corresponds to the position shown in the side view, the guide sch-oft 37 dips almost completely into the bore 38, so that the low projections 35 are supported on the top of the cross member 2 and the locking rod 15 and thus the locking projections λί>, 1b 1 assume the lower closed position in which they lie on the orund 31 of the locking groove 27. To open the shooting means, the locking cap 18 is engaged by hand and according to the arrow A in Fig. Ό according displaced above, wherein the locking cap 18 rotatably entrains its associated locking bar 15 upwards. As soon as the Yorsprünge 34 are raised above the top of the cross member 2, the locking cap 18 is rotated by 90 degrees, so that now the projections 34 come to rest on the top of the cross member 2. When the latching cap 18 and thus the latching rod 15 are raised , the compression spring 23 (see Pig. 2) is compressed, that is to say the ratchet rod 15 must be raised against the action of the peder 23. The spring force is dimensioned such that, while an adult may lift the locking cap 18 and thus the locking rod 15, but not a toddler. The spring force should be about 60 to 70N. In the raised position, in which the projections 34 of the locking cap 18 rest on the top of the cross member 2, the locking projections 16 and 16 'are in a raised position in which they move out of the locking groove 27 when the protective grille is pivoted. In this raised position, the protective grille can easily be pivoted.

Wie bereits ausgeführt, läßt sich das Schutzgitter in der Breite über die Schrauben 4 (vergl. Fig. 1) verändern, damit es verschiedenen 0 ffnungsbreiten angepaßt werden kann· Durch diese Maßnahme ist es auch möglich, das Schutzgitter entweder nach innen oder nach außen öffnen zu lassen. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 gezeigt, besitzen die Rastplatten 17 zwei symmetrisch zueinanderliegende und ausgebildete Rastnuten 27, während die Trennwand 29 den Anschlag für die RaetvorsprUnge 16 bzw. 16· bildet. Befindet sich der Rastvorsprung 16, wie in Pig. 3 gezeigt, As already stated, the width of the protective grille can be changed using the screws 4 (see Fig. 1) so that it can be adapted to different opening widths. This measure also makes it possible to open the protective grille either inwards or outwards allow. As already shown in connection with FIG. 3, the locking plates 17 have two locking grooves 27 which are symmetrical to one another and are designed, while the partition 29 forms the stop for the protrusions 16 and 16 . Is the locking projection 16, as in Pig. 3 shown

• a · ·• a · ·

in der vom Betrachter aus gesehenen linken Rastnut 27, so läßt eich das Schutzgitter in Richtung des Pfeile B öffnen» Um nun eine Öffnung in die andere Richtung, also entgegen Pfeil B zu erreichen, muß das Schutzgitter durch kurzes Lösen der Schrauben 4 lediglich etwas zusammengeschoben, d.h. in der Breite verringert werden, eo daß die Rastvorsprünge 16 bzw. 16' über die Trennwand 29 hinweggehoben werden können und in die vom Betrachter aus gesehene rechte Rastnut 27 gelangen. Sodann wird die Breite des Schutzgitters wieder vergrößert, bis die Rastvorsprünge 16 und 16' wieder in der nunmehr rechten Rastnut 27 gehalten sind und die Trennwand 29 nun den Linksanschlag für die Rastvorsprünge 16, 16' bildet. Nunmehr läßt sich das Schutzgitter lediglich in die andere Richtung, also entgegen Pfeil B in Fig. 3, öffnen. Damit läßt sich also erreichen, daß das Schutzgitter entweder nach innen oder nach außen zu öffnen ist, so daß es den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden kann.in the seen from the viewer's left locking groove 27 so lets verifiable B Open the protective grid in the direction of arrows "In order to achieve an opening in the other direction, counter to the arrow B, the guard must pushed together only slightly by briefly loosening the screws 4 , ie be reduced in width, eo that the locking projections 16 and 16 'can be lifted over the partition 29 and get into the right locking groove 27 as seen by the observer. The width of the protective grille is then increased again until the locking projections 16 and 16 'are again held in the now right locking groove 27 and the partition 29 now forms the left stop for the locking projections 16, 16'. The protective grille can now only be opened in the other direction, that is, against arrow B in FIG. 3. It can thus be achieved that the protective grille can be opened either inwards or outwards so that it can be adapted to the respective circumstances.

Außerdem zeigen Fig. 3 und 4 noch eine weitere Ausführungsform einer Rastplatte 17, bei der eine in Fig. 3 und 4 strichpunktiert gezeichnete Anschlagplatte 4o vorgesehen ist. Diese Anschlagplatte 4o ragt in Richtung zum Schutzgitter hin Über den Pfosten 1o hinaus, wobei am Außenholm 5 (Vgl. Fig. 2) eine Aussparung 41 angeordnet ist, in die die Anschlagplatte 4o eingreift. Durch die Anordnung einer derartigen Anschlagplatte 4o in VerDindung mit der Aussparung 41, wobei diese Anschlagplatte 4o lediglich an einer der beiden Rastplatten 17 vorgesehen ist, läßt sich erreichen, daß im geschlossenen Zustand auch dann, wenn sich das Kleinkind am Schutzgitter zu schaffen macht, ein Absenken oder Anheben des Schutzgitters nicht möglich ist. So- ait stellt die Anschlagplatte 4o zusätzlich zu den Gleitfüßen 13 eine weitere Maßnahme dar, die Stabilität des Schutzgitters zu erhalten; das Schutzgitter widersteht so allen Belastungen. In addition, FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of a latching plate 17, in which a stop plate 4o, shown in phantom in FIGS. 3 and 4, is provided. This stop plate 4o extends in the direction of the S c hutzgitter towards the post addition 1o, wherein the outer member 5, a recess 41 is arranged, in which engages the stop plate 4o (2 See. Fig.). By arranging such a stop plate 4o in connection with the recess 41, this stop plate 4o being provided only on one of the two locking plates 17, it can be achieved that in the closed state even if the small child is tampering with the protective grille Lowering or raising the protective grille is not possible. In addition to the sliding feet 13, the stop plate 4o thus represents a further measure for maintaining the stability of the protective grille; the protective grille withstands all loads.

In den Fig. 7 bis 9 ist noch die Art der Anlenkung des Schutzgitters im Bereich der Anlenksteilen, d.h. am Pfosten θ gezeigt. Sie Gelenketellen bestehen im wesentlichen aus einem Lager- 7 to 9 show the type of articulation of the protective grille in the area of the articulation parts, ie on the post θ. They essentially consist of a bearing

- 1ο -- 1ο -

bock 42, an dessen Rückseite zwei Steckzapfen 43 angeordnet sind, die in entsprechende Bohrungen des Pfostens 8 eingreifen. Zusätzlich sind noch nicht weiter dargestellte Schrauben zur Fixierung des Lagerbocke 42 vorgesehen. Wie in Fig. 8 zu erkennen ist, sind über den Umfang der Steckzapfen 43 verteilt scharfkantige Paßrippen 44 angeordnet, die etwa über die gesamte Länge der Steckzaplen 43 verlaufen und einen festen Sitz nach dem Einstecken der Steckzapfen 43 in die entsprechenden Bohrungen des Pfostens 8 ergeben.bock 42, on the back of which two pins 43 are arranged which engage in corresponding holes in the post 8. In addition, there are not yet shown screws provided for fixing the bearing block 42. As can be seen in FIG. 8, the plug-in pins 43 are located over the circumference distributed sharp-edged fitting ribs 44 are arranged, which run approximately over the entire length of the plug pins 43 and a solid Seat after inserting the plug-in pin 43 into the corresponding holes in the post 8.

In 4en Bohrungen 45 des Lagerbocks 42 ist ein die Gelenkachse bildender Stift 46 eingebracht, an dem das Gelenkteil 47, welches fest mit dem Querholm 2 bzw. 3 in Verbindung steht, schwenkbar angelenkt ist. Dabei durchgreift der Stift 46 das Gelenkauge 48 des Gelenkteils 47. Der Stift 46 wird hierbei auf folgende Weise ia der Bohrung 45 gehalten: Eine der beiden Lagerbohrungen 45 besitzt, wie Fig. 8 und 9 zeigen, mehrere über den Umfang verteilte, sich über die gesamte Länge der Bohrung 45 erstreckende und geringfügig radial nach innen gerichtete Erhöhungen 49, die nach dem Eintreiben des Stifts 46 teils plastisch, teils elastisch verformt werden und so für einen festen Sitz des eingetriebenen Stifts sorgen.In four bores 45 of the bearing block 42 is the hinge axis Forming pin 46 introduced, on which the joint part 47, which is firmly connected to the cross member 2 or 3, can be pivoted is hinged. The pin 46 extends through the hinge eye 48 of the joint part 47. The pin 46 is here on the following Way ia the bore 45 held: One of the two bearing bores 45 has, as shown in FIGS. 8 and 9, several over distributed around the circumference, extending over the entire length of the bore 45 and directed slightly radially inward Elevations 49, which are partly plastically, partly elastically deformed after driving in the pin 46 and so for one ensure that the driven pin is firmly seated.

Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben, sind die Rastplatten 17 im Pfosten 1o eingelassen. Um einen guten und exakten Sitz zu erhalten, weisen die Rastplatten zum einen ähnlich wie die Paßräppen 44 ausgebildete Paßrippen 5o auf (vgl. Fig. 3 und 4), wobei diese Paßrippen 5o im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet sind und radial nach außen weisende Spitzen bilden. Des weiteren sind seitlich nach hinten verlaufende, die Rückseite der Rastplatte 17 überragende, den Pfosten 1o umgreifende Stege 51 angeordnet. Zusätzlich ist noch eine Bohrung 52 in der Rastplatte 17 vorhanden, in die eine nicht weiter dargestellte Schraube eingreift, so daß die Rastplatten 17 sicher und exakt im Pfosten 1o gehalten sind. As already described in connection with FIG. 2, the locking plates 17 are embedded in the post 1o. To a good and To obtain an exact fit, the locking plates have, on the one hand, fitting ribs 5o designed similarly to the fitting grooves 44 (See. Fig. 3 and 4), these fitting ribs 5o in cross section are approximately triangular and form tips pointing radially outward. Furthermore, are to the side to the rear extending, the back of the locking plate 17 protruding, the post 1o encompassing webs 51 are arranged. Additionally is there is also a bore 52 in the locking plate 17, into which a screw (not shown) engages so that the locking plates 17 are held securely and precisely in the post 1o.

Das Schutzgitter läßt sich somit sicher verriegeln, ohne daß es für das Kleinkind möglich ist, die Verriegelung zu lösen,The protective grille can thus be locked securely without the toddler being able to release the lock.

■ *■ *

- 11 -- 11 -

während es andererseits für einen Erwachsenen keinerlei Schwierigkeiten bereitet, die Verriegelung aufzuheben und durch Verschwenken des Schutzgitters die abzusperrende Öffnung zu passieren.while, on the other hand, for an adult there is none Difficulties arise in canceling the lock and opening the opening to be blocked by pivoting the protective grille to happen.

Claims (1)

Patentanwalt & 229 - M/SPatent Attorney & 229 - M / S DipL-ing. Jörgen Metzler coinirg,DipL-ing. Jörgen Metzler coinirg, 863Ο Coburg 2 0. JUHt 1973863Ο Coburg 2 0 JUHt 1973 Ketschendorfer Str. 76 Tel. Ο9561 -18844Ketschendorfer Str. 76 Tel. Ο9561-18844 AnsprücheExpectations 1. Schutzgitter zum Verschließen von Tür-, Treppen- und sonstigen öffnungen im Wohnbereich für die Unfallverhütung bei Kleinkindern, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der einen Seite um eine Vertikalachse schwenkbar an scharnierartigen Gelenken (7) angelenkt ist, deren Lagerböcke (42) an einem mit der Türzarge, Treppenwange oder sonstigen Verkleidung (9) fest verbindbaren Pfosten (8) angeordnet sind, und daß auf der anderen Seite eine das Gitter in der Gebrauchslage mit einem an der Türzarge oder Treppenwange (11) fest verbindbaren zweiten Pfosten (1o) lösbar arretierende Schließeinrichtung1. Protective grille for closing doors, stairs and other openings in living areas for accident prevention for small children, characterized in that it can be pivoted on one side about a vertical axis is articulated on hinge-like joints (7), the bearing blocks (42) on one with the door frame, stair string or other cladding (9) firmly connectable posts (8) are arranged, and that on the other side one the grille in the position of use with a second that can be firmly connected to the door frame or stair string (11) Post (1o) releasably locking locking device (12) angeordnet ist.(12) is arranged. 2. Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (12) aus einer gegen Federkraft vertikal aus der Hast- in die Freigabestellung verlagerbaren Raststange (15) mit einem oder mehreren Rastvorsprüngen (16, 16') und einer der Anzahl der Rastvorsprünge (16·,2. Protective grille according to claim 1, characterized in that the locking device (12) consists of a vertically displaceable against spring force from the hurry to the release position Locking rod (15) with one or more locking projections (16, 16 ') and one of the number of locking projections (16 ·, ; 16·) entsprechenden Zahl von Rastplatten (17) besteht, in; 16 ·) the corresponding number of locking plates (17) in die die Rastvorsprünge in der Gebrauchslage eingreifen.which engage the locking projections in the position of use. 3. Schutzgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raetplatten (17) in den Pfosten (1o) eingelassen sind.3. Protective grille according to claim 2, characterized in that the Raetplatten (17) are embedded in the post (1o). 4. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Raststange (15) rechtwinklig abgebogen ist und den einen Rastvoreprung (16') bildet, während die anderen Vorsprünge (16) im dem Abstand der Rastplatten (17) entsprechenden Abstand an der Rastetange (15) angeschweißt sind.4. Protective grille according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the free end of the locking rod (15) is bent at right angles and forms the one locking projection (16 '), while the other projections (16) at the distance between the locking plates (17) corresponding to the spacing on the locking rod (15) are welded on. 5. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Raststange (15) fest, jedoch verdrehbar eine von Hand faßbare Rastkappe (18) angeordnet ist, die sich nach dem Anheben unter Mitnahme der Raststange (15) in die Freigabestellung und Verdrehen um etwa 90 Grad über zwei an ihr angeordnete Vorsprünge (34) auf dem oberen Querholm (2) des Gitters unter Festlegung der Raststange (15) in der Freigabestellung abstützt.5. Protective grille according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that at the upper end of the locking rod (15) fixed but rotatable a locking cap that can be grasped by hand (18) is arranged, which is after lifting with entrainment of the locking rod (15) in the release position and Rotation by about 90 degrees over two projections (34) arranged on it on the upper cross member (2) of the grid supported by fixing the locking rod (15) in the release position. 6. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststange (15) in einer Vertiefung6. Protective grille according to one of claims 1 to 5, characterized in that the locking rod (15) is in a recess (21) des äußeren Gitterholms (5) angeordnet ist und der verbleibende Freiraum der Vertiefung (21) durch ein durch Schrauben festgelegtes leistenförmiges Füllstück (22) geschlossen ist.(21) of the outer spar (5) is arranged and the remaining space of the recess (21) through a Screws fixed strip-shaped filler piece (22) is closed. 7ο Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) für die Raotstange (15) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.7ο protective grille according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the spring (23) for the Raot rod (15) is designed as a helical compression spring. 8. Schutzgitter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) in eine Sackbohrung (24) des Füllstücks8. Protective grille according to claim 6 or 7, characterized in that the spring (23) in a blind hole (24) of the filler piece (22) eingreift und sich einerseits am Grund der Bohrung (24) und andererseits am unteren Vorsprung (16·) der Raststange (15) abstützt.(22) engages and on the one hand on the bottom of the bore (24) and on the other hand on the lower projection (16 ·) of the locking rod (15) is supported. 9. Schutzgitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß <?ie Bohrung (24) zunächst zylindrisch ausgebildet ist und sich sodann zur Öffnung (25) hin trichterförmig erweitert, während am Vorsprung (16·) eine die Feder (23) zentrierende, vorzugsweise als angeschweißte Kugel ausgebildete Erhöhung (26) angeordnet ist.9. Protective grille according to claim 8, characterized in that the bore (24) is initially cylindrical and then widens in a funnel shape towards the opening (25), while on the projection (16) there is an elevation centering the spring (23), preferably designed as a welded-on ball (26) is arranged. 0» Schutzgitter naoh einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatten (17) zum wahlweieen0 »Protective grille naoh one of claims 1 to 9, thereby characterized in that the locking plates (17) for optional Rechte- oder Linksanschlag jeweils zwei symmetrisch auegebildete , durch eine den Anβchiag bildende Trennwand (29) voneinander getrennte Rastnuten (27) für die VoreprUnge (16, 16·) besitzen.Right or left stop each two symmetrically formed by a partition forming the stop (29) separate locking grooves (27) for the preliminary checks (16, 16 ·) have. 11. Schutzgitter nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnuten (27) mit Anlauframpen (3o, 32) ausge-Btattet sind und sich nach au3en bzw. oben vom Raetgrund (31) weg, dessen Breite gleich ader geringfügig gröCer ist als die entsprechende Abmessung der Vorsprünge (16, 16·), allmählich erweitern.11. Protective grille according to claim 1o, characterized in that the locking grooves (27) are equipped with run-up ramps (3o, 32) and extend outwards or upwards from the Raetgrund (31), the width of which is the same or slightly larger as the corresponding dimension of the projections (16, 16), gradually expand. 12. Schutzgitter nach eines der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Rastplatte (17) eine in eine Aussparung (41) des Gitterholms (5) eingreifende Anschlagplatte (4o) angeordnet ist.12. Protective grille according to one of claims 1 to 11, characterized characterized in that a stop plate (4o) engaging in a recess (41) in the lattice spar (5) is arranged on at least one locking plate (17). 13. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 Ms 12, dadurch gekennzeichnet, daß es in Anpassung an unterschiedliche lichte Weiten der Tür-, Treppen- und sonstigen Öffnungen (1) in der Breite stufenlos verstellbar ist.13. Protective grille according to one of claims 1 Ms 12, characterized characterized in that it is adapted to different clear widths of the door, staircase and other openings (1) is continuously adjustable in width. 14. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß as unteren Querholm (3) Gleitstützfüße (13) angeordnet sind.14. Protective grille according to one of claims 1 to 13, characterized in that the lower cross member (3) sliding support feet (13) are arranged. 15. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bio 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gelenkachse bildende Stift (4ό) der Gelenke (7) kraftschlüssig im Lagerbock (42) gehalten ist.15. Protective grille according to one of claims 1 bio 14, characterized characterized in that the pin forming the hinge axis (4ό) of the joints (7) frictionally in the bearing block (42) is held. 16. Schutzgitter nach Anspruch 15, dadurch gekennxeiebnet, daß eine der beiden den Stift (46) aufnehmenden Bohrungen (45) radial nach innen gerichtete, teile plastisch, teile elastisch verfoxote Voreprunge, Erhöhungen (49) od. dgl. aufweist, die die gesamte Bohrung (45) durchziehen und über den Umfang verteilt sind.16. Protective grille according to claim 15, characterized in that that one of the two bores (45) receiving the pin (46) which are directed radially inward, parts plastically, parts elastically veroxote protrusions, elevations (49) or the like. has, which go through the entire bore (45) and are distributed over the circumference. 17* Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der LagerDocke (42) Stookzapfen (43) angeordnet sind, die in Bohrungen des Pfostens (8) eingreifen und zur Erzielung eines PaQsitzes längeverlaufende, über den Umfang verteilte Paßrippen (44) aufweisen.17 * Protective grille according to one of claims 1 to 16, characterized marked that on the back of the bearing dock (42) Stook pegs (43) are arranged in the bores of the Engage post (8) and to achieve a PaQsitzes lengthwise fitting ribs distributed over the circumference (44) exhibit. 18. Schutzgitter nach Anepruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steckzapfen (43) Bohrungen (53) vorgesehen sind, in aie Befestigungsschrauben eingreifen.18. Protective grille according to Anepruch 17, characterized in that bores (53) are provided in the plug-in pin (43), engage in aie fastening screws. 19. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hastplatten (17) zwei nach hinten vorspringende, den Pfosten (1o) umgreifende Haltestege (51) angeordnet sind.19. Protective grille according to one of claims 1 to 18, characterized characterized that on the hasty plates (17) two after rear protruding, the post (1o) encompassing holding webs (51) are arranged. Zo. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Raetkappe (18) einen die Raststange (15) umschließenden FUhrungsschaft (37) aufweist, der die Vorsprünge (34) überragt und mit Gleiteitz in die Führung βbohrung (38) des oberen Querholme (2) eingreift.Zo. Protective grille according to one of Claims 1 to 19, characterized in that the Raet cap (18) has a guide shaft (37) surrounding the locking rod (15), which protrudes beyond the projections (34) and with Gleiteitz in the Guide βbohrung (38) of the upper cross member (2) engages.
DE19797917772 1979-06-21 1979-06-21 PROTECTIVE GRILLE FOR TODDLERS Expired DE7917772U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917772 DE7917772U1 (en) 1979-06-21 1979-06-21 PROTECTIVE GRILLE FOR TODDLERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917772 DE7917772U1 (en) 1979-06-21 1979-06-21 PROTECTIVE GRILLE FOR TODDLERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7917772U1 true DE7917772U1 (en) 1979-10-18

Family

ID=6705080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797917772 Expired DE7917772U1 (en) 1979-06-21 1979-06-21 PROTECTIVE GRILLE FOR TODDLERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7917772U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736408T2 (en) Safety barrier for children
DE3815890A1 (en) REMOTE CONTROLLED LATCH MECHANISM
DE2705188A1 (en) SECURITY SYSTEM FOR PIVOTING WINDOWS
DE20306905U1 (en) Perfected roller shutters
DE2920990C2 (en) Sliding window with at least one horizontally displaceable sliding sash, which is assigned a safety device against its removal
DE69503970T2 (en) Automatic locking for roller shutters
DE2613750A1 (en) BLADE BLIND WITH VERTICAL BLADE
DE2623719A1 (en) FURNITURE FITTING IN THE FORM OF A DOOR HINGE
DE69201664T2 (en) Cover for entry or exit hole.
DE2527880A1 (en) Intruder resistant roller shutter locking mechanism - has spring loaded locking rods engaged by tension cords
DE7917772U1 (en) PROTECTIVE GRILLE FOR TODDLERS
DE102004027855B4 (en) Protective grille with a handle trap
CH648812A5 (en) Device for suspending at least one formwork panel on a lifting appliance
DE3622830A1 (en) Device for safe air
DE2157527C3 (en) Installation device for windows, in particular pivoting windows, with a swiveling extension arm and a guide fitting
DE9318383U1 (en) drawer
DE1759658A1 (en) Swivel lock that can be opened in several directions
DE3207497C2 (en)
CH634631A5 (en) LOCKING DEVICE FOR A RIPPABLE SLATER BLINDS.
DE19607761A1 (en) Shoe for all types of ladders
DE2526324C3 (en) Roller shutter locking
DE2915607A1 (en) SECURITY AND RESCUE RACK
DE9207512U1 (en) Table top lock for a table with a lockable table top
DE707827C (en) Device for connecting divided struts of stretchers
DE1609484A1 (en) Coupling profile bars for the construction of Glashaeusern and the like.