[go: up one dir, main page]

DE8812081U1 - Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften - Google Patents

Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften

Info

Publication number
DE8812081U1
DE8812081U1 DE8812081U DE8812081U DE8812081U1 DE 8812081 U1 DE8812081 U1 DE 8812081U1 DE 8812081 U DE8812081 U DE 8812081U DE 8812081 U DE8812081 U DE 8812081U DE 8812081 U1 DE8812081 U1 DE 8812081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
temperature control
room temperature
control element
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trube & Kings Kg 5441 Uersfeld De
Original Assignee
Trube & Kings Kg 5441 Uersfeld De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trube & Kings Kg 5441 Uersfeld De filed Critical Trube & Kings Kg 5441 Uersfeld De
Priority to DE8812081U priority Critical patent/DE8812081U1/de
Publication of DE8812081U1 publication Critical patent/DE8812081U1/de
Priority to DE3930169A priority patent/DE3930169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

mit verbesserten Montageeigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Raumtemperierungselement zur Montage z.B. im Bereich von Gebäudeöffnungen, wie Fenster und Türen, und an Wänden oder Decken, bestehend aus einem Wärmeübertragungsprofil und mindestens einer innerhalb eines Hohlraumes des Wärmeübertragungsprofils verlaufenden und mit diesem in wärmeleitendem Kontakt stehenden Rohrleitung für ein Wärmetransportmedium, wc^ei das Wärmeübertragungsprofil auf seiner Montageseite mindestens zwei freie Profilwandungsabschnitte aufweist, die in ihren Endbereichen in Profillängsrichtung verlaufende Raststege besitzen, die zum Befestigen des Wärmeübertragungsprofils rastend und/oder klemmend mit einer Halt&einrichtung zusammenwirken.
Ein derartiges RaumtemperieruiiQoelement ist aus dem DE-GT 86 60 018 bekannt. Zum Zwecke der Raumheizung un^/oc^r -kühlung hat sich dieses Temperierungselement hervorragend bewährt, allerdings ist die rastende bzw. klemmende, auf
Schtossölsche20 · Postfach 130113 ■ D-56eOVruppertall Telefon(0202)445096/456472 · Tetefax(0202j45.1236 : TeSeK-.8591273soza '..' "..' >!
Patentanwälte
Dr. A. So«. Dipl.-Ing. (München) Cht Zaof. DiDi-lna (WuDoertaT)
die Halteeinrichtung aufzusteckende Befestigung des Wärmeübertragungsprofils noch insofern etwas problematisch, als die mit den Raststegen zusammenwirkende Halteeinrichtung als Teil eines Tür- oder Fensterrahmens ausgebildet ist oder aber aus speziell an einen Rahmen angepaßten Halteteilen, besteht. Daher ist bisher keine universelle Befestigung des Wärmeübertragungsprofils möglich, insbesondere nicht an ebenenen Montageflächen, wie z.B. Wandoberflächen. Zudem muß zur Vermeidung von Wärmeverlusten stets ein Wärmeübergang von dem Wärmeübertragungsprofil zu der Halteeinrichtung und von dieser weiter zu dem jeweiligen Untergrund verhindert werden. Außerdem ist es wichtig, daß wärmeausdehnungsbedingte I.ängenänderungen des Wärmeübertragungsprofils möglich sind, ohne daß hierbei Geräusche verursachende Spannungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem bekannten Raumtemperierungselement dieses derart zu verbessern, daß eine einfache und universelle Befestigung des Wärmeübertragungsprofils an beliebigen Montageflächen, wie beispielsweise Rahmen- und Wandoberflächen, möglich ist, wobei zudem Wärmeverluste vermieden und Längenausdehnungen des Wärmeübertragungsprofils geräusch- und spannungsfrei ermöglicht werden sollen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Halteeinrichtung aus mindestens einem an einer Montagefläche befestigbaren Kunststoff-Klemmstück besteht, welches von den Raststegen des Wärmeübertragungsprofils kraft- und/oder formschlüssig hintergriffene Hinterschneidungen aufweist. Vorzugsweise sind mehrere, voneinander beabstandete, in Längsrichtung des Wärmeübertragungsprofils fluchtend angeordnete Klemmstücke vorgesehen. Dabei wird durch die insbesondere aus Polyamid bestehenden Klemmstücke vorteil-
• · t »ft* ■■ I
hafterweise sowohl ein Wärmeübergang von dem Wärmeübertragungsprofil zu der Montagefläche auf ein Mindestmaß reduziert, als auch eine Geräuschentwicklung bei Längenänderungen des Wärmeübertragungsprofils vermieden. Besonders vorteilhaft ist, daß die Klemmstücke an jeder beliebigen Montagefläche befestigbar sind. In einer Weiterbildung der Erfindung ist hierzu eine in Profillängsrichtung verlaufende Halteschiene vorgesehen, an der die Klemmstücke kraft- und/oder formschlüssig gehaltert sind. Die Halteschiene besitzt Befestigungslöcher, so daß sie sehr einfach mittels Befestigungsschrauben, die in Gewindebohrungen oder auch in Wanddübel eingreifen können, sehr universell an beliebigen Montageflächen befestigt werden kann. Nachfolgend braucht nur noch das Wärmeübertragungsprofil aufgesteckt zu werden, bis die Raststege die Hinterschneidungen der Klemmstücke hintergreifen. Dabei ist es zusätzlich von besonderem Vorteil; wenn das an der Halteeinrichtung befestigte Wärmeübertragungsprofil über unter elastischer Vorspannung stehende Dichtungsprofile an der Montagefläche anliegt. Auch hier wird aufgrund der Dichtungsprofile vorteilhafterweise ein Wärmeübergang zu der Montagefläche vermieden. Außerdem wird das Rahmenprofil im Bereich der Raststege durch die Vorspannung der Dichtungsprofile stets in Anlage an den Klemmstücken gehalten. Auch hierdurch werden Geräusche vermieden.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Klemmstücke im Zwischenraum zwischen den Profilwandungsabschnitten, d.h. innerhalb des Wärmeübertragungsprofils, und die Raststege auf den einander zugekehrten Innenseiten der Profilwandungsabschnitte angeordnet sind. Hierdurch ist ;| die erfindungsgemäße Halteeinrichtung durch das Wärme- |
Übertragungsprofil verdeckt, so daß sich ein ansprechendes, kompaktes Aussehen ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes in einer stirnseitig offenen Darstellung,
Fig. 2 eine Teilstirnansicht auf den Bereich der HaJteeinrichtung in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosivdarstellung der Halteeinrichtung gemäß Iig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch zwei erfindungsgemäße, ein Trägerelement verkleidende Raumtemperierungselemente in einer zu Fig. 1 bis 3 alternativen Ausgestaltung.
Gemäß Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßes Raumtemperierungselement 2 aus einem Wärmeübertragungsprofil 4, von dem nur ein Teilstück dargestellt ist. Das Wärmeübertragungsprofil 4 kann jedoch aus mehreren, z.B. rahmenartig zusammengesetzten Teilstücken bestehen und so beispielsweise im Bereich von Gebäudeöffnungen, wie Fenster und Türen, angeordnet werden. Das Wärmeübertragungsprofil 4 ist mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit drei Wandungen 6, 7 und &dgr; ausgebildet, wobei die jeweils benachbarten Wandungen 6 und 7 sowie 7 und 8 vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Innerhalb eines von dem Wärmeübertragungsprofil gebildeten Hohlraums 10 verläuft in der
"5"
if dargestellten Ausführung eine Rohxleitung 12, die in wärme-
§ . leitendem Kontakt zu dem Wärmeübertragungsprofil 4 steht.
&rgr; Diese Rohrleitung 12 wird von einem Wärmetransportmedium,
B z.B. Wasser, durchflossen. Die Anordnung und Befestigung
;.! der Rohrleitung 12 ist jedoch nicht Gegenstand der vorlie-
;. genden Erfindung und wird daher nicht näher beschrieben.
s- Das Wärmeübertragungsprofil 4 weist auf seiner im dargestellten Beispiel offen ausgebildeten Montagese-te mindestens zwei freie Fiofilwandungsabschnitte 14 auf, die - wie dargestellt - als Verlängerungen der Seitenwandungen 6 und 8 gebildet sein können. In ihran Endbereichen besitzen die Wandungsabschnitte 14 in Profillängsrichtung verlaufende Raststege 16, die zum Befestigen des Wärmeübertragungsprofils 4 rastend und/oder klemmend mit einer Halteeinrichtung 18 zusammenwirken.
Diese Halteeinrichtung 18 besteht erfindungsgemäß aus mehreren voneinander beabstandeten, in Profillängsrichtung fluchtend an einer beliebigen Montagefläche 20 befestigbaren Klemmstücken 22, die H^nterschneidur.jen 24 besitzen, die von den Raststegen 16 des Wärmeübertragungsprofils 4 kraft- und/oder formschlüssig hintergriffen werden (siehe insbesondere ?ig. 2 und 3).
In der Darstellung in Fig. 1 ist die Montagefläche 20 Teil eines Rahmens 26, der fest montierter Bestandteil einer Gebäudewand oder -fassade sein kann, und in Fig. 2 ist die Montagefläche 20 die ebene Oberfläche z.B. einer Wand 28. Hieraus ist die universelle Einsetzbarkeit bzw. Montagemöglichkeit des erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes 2 erkennbar.
Die KlemmstUcke 22 sind vorteilhafterweise im Zwischenraum 30 zwischen den Profilwandungsabschnitten 14, d.h. inner halb des Wärmeübertragungsprofils 4, angeordnet, und die Raststege 16 sind dabei auf den einander zugekehrten Innenseiten der Profilwandungsabschnitte 14 im Querschnitt etwa nasenförmig ausgebildet (siehe Fig. 2).
In den dargestellten Beispielen (siehe insbesondere Fig. 3) sind an den Innenseiten der Profilwandungsabschnitte 14 über zu diesen senkrechte Stege 32 zu den Wandungen 6 bzw. 8 parallel verlaufende Profilstege 34 angebunden, die an ihren einander zugekehrten Innenflächen 36 die Raststege 16 aufweisen. Diese Ausbildung hi*:t den Vorteil, daß im Bereich der der Montagefläche 20 zugekehrten Stirnflächen 38 der Profilwandungsabschnitte 14 jeweils eine Aufnahmenut 40 zur Aufnahme eines Dichtungsprofils 42 gebildet sein kann, wobei die Aufnahmenuten 40 jeweils von dem Ende des Profilwandungsabschnittes 14, dem Steg 32 und dem den Raststeg 16 aufweisenden Ende des Profilsteges 34 begrenzt sind. In ihrem Öffnungsbereich weisen die Aufnahmenuten 40 zudem aufeinanderzu gerichtete Haltestege 44 auf.
Die Dichtungsprofile 42 besitzen jeweils einen Haltesteg 46, der formschlüssig in die Aufnahmenut 40 einführbar ist, sowie mehrere, vorzugsweise drei, parallele, auf der Montagefläche 20 zur Auflage kommende Dichtlippen 48.
In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Zustand, wenn das Wärmeübertragungsprofil 4 an der Halteeinrichtung 18 befestigt ist, liegt das Wärmeübertragungsprofil 4 erfindungsgemäß über die dann unter elastischer Vorspannung stehenden Dichtungsprofile 42 an der Montagefläche 20 an.
Der lichte Abstand zwischen den Innenflächen 36 der Profilstege 34 ist erfindungsgemäß <, der senkrecht zur Profillängsrichtung gemessenen, größten Breite der Klemmstücke 22, wodurch vorteilhafterweise eine zusätzliche Klemmwirkung durch eine elastische Verformung, d.h. Spreizung, der Profil-Seitenwandungen 6, 8 erreicht werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine in Profillängsrichtung verlaufende, vorzugsweise aus einem Aluminiumprofil bestehende Halteschiene vorgesehen, an der die Klemmstücke 22 kraft- und/oder formschlüssig gehaltert sind. Diese Halteschiene 50 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt U-förmig mit einem U-Steg 52 und zwei parallelen U-Schenkeln 54 ausgebildet, wobei jeder U-Schenkel 54 an seiner Außenseite zwei gegenüberliegende, aufeinanderzu gerichtete Haltestege 56 aufweist, die jeweils Haltenuten 58 bilden. Jedes Klemmstück 22 besteht dabei vorzugsweise aus zwei einander gegenüberliegenden, im Querschnitt L-förmigen Klemmteilen 22a, 22b, wobei jeweils ein erster L-Schenkel 60 zwischen dem U-Steg 52 der Halteschiene 50 und der Hüfitäye£Iäche 20 kraftschlüssig anzuordnen ist, und wobei ein zweiter, zu den U-Schenkeln 52 der Halteschiene 50 paralleler L-Schenkel 62 an seiner der Halteschiene 50 zugekehrten Innenseite zwei hakenartig, formschlüssig in die Haltenuten 58 der Halteschiene 50 eingreifende Raststege 64 aufweist. Aufgrund der zwischen der Montagefläche 20 und der Halteschiene 50 kraftschlüssig gehaltenen, d.h. fest eingeklemmten L-Schenkel 60 werden die Klemmstücke 22 bzw. Kienunteile 22a, 22b in Profillängsrichtung absolut sicher fixiert, so daß auch das Wärmeübertragungsprofil 4 - unterstützt durch den von den Dichtungsprofilen 42 bewirkten hohen Kraftschluß (Reibung) - in axialer Richtung sicher gehalten wird.
&bull; &igr;
Dal.-ei besitzt jedes Klemmteil 22a, 22b im dem ersten L-Schenkel 60 zugekehrten Bereich seiner Außenseite 66 eine der Hinterschneidungen 24. Weiterhin weist jedes Klemmteil 22a, 22b vorteilhafterweise im dem ersten L-Schenkel 60 abgekehrten Endbereich seiner Außenseite 66 eine fasenartige Abschrägung 68 auf, die das Spreizen der Seitenwandungen 6, 8 beim Aufstecken des Wärmeübertragungsprofils 4 erleichtert.
Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, weist die Halteschiene 50 in ihrem U-Steg 52 Befestigungslöcher 70 zum Durchführen von Befestigungsschrauben 72 auf. Diese Befestigungsschrau ben 72 können in Gewindebohrungen des die Montagefläche 20 aufweisenden Teils oder beispielsweise auch in Wanddübel oder dergleichen eingreifen.
Die Klemmstücke 22 bzw. die Klemmteile 22a, 22b bestehen vorzugsweise aus Polyamid 6.6.
&bull; Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 deutlich zu erkennen ist,
I^ J 3 J -&Idigr; C -&Idigr; a. iir» ~* t/1 nMMnJ.,'inUn OO »»&Lgr;-»-4-*· &iacgr; 1 Y\ r* -G
terweise einen Wärmeübergang von dem Wärmeübertragungs- ; profil 4 sowohl auf die Alu-Halteschiene 50 als auch auf die
Montagefläche 20, da die Klemmstücke 22 erfindungsgemäß ;· bereichsweise sowohl zwischen dem Wärmeübertragungsprofil 4
&bull; und der Halteschiene 50 als auch zwischen der Halteschiene
&bull; 50 und der Montagefläche 20 angeordnet sind. Zudem
verhindern auch die Dichtungsprofile 42 einen Wärmeübergang von dem Wärmeübertragungsprofil 4 zu der Montagefläche 20.
Durch die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 18 wird zudem ein spannungs- und geräuschfreier Längenausgleich des Wärmeübertragungsprofils 4 ermöglicht.
Außerdem ist die Montag« des erfindungsgemäßen Raumtsmptirierungselementes 2 sehr einfach durchführbar, indem siehe Fig. 3 - zunächst jeweils zwei Klemmteile 22a, 22b einander gegenüberliegend in Pfeilrichtung 74 mit ihren Raststegen 64 in die Haltenuten 58 der Halteschiene 50 eingesteckt werden. Die ersten L-Schenkel 60 der Klemmteile 22a, 22b kommen hierdurch unterhalb des U-Stegs 52
Halteschiene 50 einschließlich der Klemmstücke 22 genau in dem Verlauf des Wärmeübertragungsprofils 4 auf der Montagefläche befestigt. Abschließend braucht nur noch das Wärmeübeitragungsprofil 4, in dessen Aufnahmenuten 40 die Dichtungsprofile 42 in Pfeilrichtung 76 angesteckt sind, in Richtung der Pfeile 78 auf die Halteeinrichtung 18 aufgesteckt zu werden, bis die Raststege 16 die Hinterschneidungen 24 hintcrgreifen und die Dichtungsprofile 42 unter elastischer Vorspannung mit ihren Dichtlippen 48 auf der Montagefläche 20 aufliegen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes 2 dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 jeweils mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und daher nicht noch einmal erläutert zu werden brauchen. In diesem Fall dienen zwei einander gegenüberliegend parallel verlaufende Wärmeübertragungsp "file 4 zur vollständigen Verkleidung eines hier beispielhaft als Doppel-T-T.äger ausgebildeten Trägerelementes 80. Hierzu ist wiederum für jedes der Wärmeübertragungsprofile 4 mindestens ein Klemmstück 22, vorzugsweise jedoch mehrere Klemmstücke 22 über mindestens eine Halteschiene 50, an einer die Montagefläche 20 bildenden Oberfläche des senkrechten T-Steges 82 des TrägereiSi.·.··-.-" s 80 befestigt. Hierzu wird auf die obigen Erläuterungen ver-
« ■«*«
« (
&bull;fft· «
wiesen. Im Gegensatz zu dem Beispiel nach Fig. 1 bis 3 sind hier die die Raststege 16 aufweisenden, freien Profil-Wandungsabschnitte 14 einerseits als Verlängerungen der Seitenwandungen 6 und 8, andererseits jedoch auch als Verlängerungen eines insbesondere als Halbkreis-Schalenprofil ausgebildeten, die Rohrleitung 12 aufnehmenden und einstückig mit dem Wärmeübertragungsprofil 4 ausgebildeten Teilprofils 84 gebildet. Dieses Teilprofil 84 ist über Wärmeleitstege 86 mit dem Wärmeübertragungsprofil 4 einstückig verbunden. Die Rohrleitung 12 liegt an einer im Querschnitt halbkreisförmigen Wärmekontaktfläche des Teilprofils 84 in wärmeleitendem Kontakt an und wird in dieser Lage von nicht dargestellten Halteteilen fixiert. Die Kienunstücke 22 sind somit jeweils zwischen zwei Profilwandungsabschnitten 14 angeordnet, die von Verlängerungen einerseits einer der Seitenwandungen 6 oder 8 sowie andererseits des Teilprofils 84 gebildet sind. Dabei sind die Verlängerungen des Teilprofils 84 tangential zu dem Halbkreis-Schalenprofil sowie etwa parallel zueinander, vorzugsweise jedoch leicht divergierend, angeordnet.
Das Wärmeübertragungsprofil 4 nach Fig. 4 ist in seiner Profilbreite derart an das Trägerelement 80 angepaßt, daß die Seitenwandungen 6 und 8 im Bereich des senkrechten T-Steges 82 kurz vor den waagerechten T-Stegen 88 angeordnet sind- In Verlängerung der die Seitenwandungen 6 und 8 verbindenden Profilwandung 7 besitzt das Wärmeübertragungsprofil 4 Verkleidungsabschnitte 90, die jeweils mit einem die Profilwandung 7 verlängernden Wandungsabschnitt 92 und einem sich rechtwinklig an diesen anschließenden, zu der Seitenwandung 6 bzw. 8 parallelen Wandungsabschnitt 94 einen der waagerechten T-Stege 88 umgreift und so verkleidet bzw. verblendet. Der zu der Seitenwandung 6 bzw. 8 parallele
* * * t I t I··· t
&bull; · I I I I I H
&bull; · · ■ &bgr; &igr; ■
- 11 -
Wandungsabschnitt 94 besitzt eine endseitig offene Aufnahmenut 96 für einen Verbinderprofilstreifen 98 vorzugsweise aus einem elastischen Material, der gemäß Fig. 4 jeweils in beiden Aufnahmenuten 96 zweier einander gegenüberliegender Wärmeübertragungsprofile 4 diese dichtend miteinander ver bindend kraft- und/oder formschlüssig sitzt. Die Aufnahme nuten 96 werden im dargestellten Beispiel jeweils von -riem Wandungsabschnitt 94, einem zu diesem senkrechten Steg 100 und einem sich an diesen anschließenden, zu dem Wandungsabschnitt 94 parallelen Steg 120 gebildet bzw. begrenzt.
Durch die beschriebene, erfindungsgemäße Augestaltung umschließen zwei einander gegenüberliegende Wärmeübertragungsprofile 4 das Trägerelement 80 vollständig, so daß sich vorteilhafterweise ein besonders ansprechendes Aussehen ergibt, dabei jedoch auch eine gute Raumtemperierung gewährleistet ist. Außerdem können auch hier die Wärmeübertragungsprofile 4 auf besonders einfache Weise befestigt werden, indem sie lediglich rastend auf die Klemmstücke 22 aufgesteckt zu werden brauchen, wie dies oben bereits eingehend beschrieben wurde.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. Beispielsweise ist es ebenfalls möglich, die Klemms/Jücke einzeln jeweils für sich an der Montagefläche 20 zu befestigen. Allerdings ist bei Verwendung der oben beschriebenen Halteschiene 50 von besonderem Vorteil, daß diese die in Profilrichtung miteinander fluchtende Anordnung der Klemmstücke 22 wesentlich erleichtert, wobei außerdem die Anzahl der Befestigungsstellen (Schrauben 72) geringer sein kann als die Gesamtanzahl der Klemmstücke 22.

Claims (16)

Ansprüche
1. Raumtemperierungselement zur Montage z.B. im Bereich von Gebäudeöffnungen, wie Fenster und Türen, und an Wänden oder Decken, bestehend aus einem Wärmeübertragungsprolil und mindestens einer innerhalb eines Hohlraumes dei Wärmeübertragungsprofils verlaufenden und mit diesem in wärmeleitendem Kontakt stehenden Rohrleitung für ein Wärmetransportmedium, wobei das Wärmeübertfagungsprofil auf seiner Montageseite mindestens zwei freie Profilwandungsabschnitte aufweist, die in ihren Endbereichen in Profillängsrichtung verlaufende Raststege besitzen, die zum Befestigen des Wärmeübertragungsprofils rastend und/oder klemmend mit einer Halteeinrichtung zusammenwirken,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (18) aus mindestens einem an einer Montagefläche (20) befestigbaren Kunststoff-Klemmstück (22) besteht, welches von den Raststegen (16) des Wärmeübertragungsprofils (4) kraft- und/oder formschlüssig hintergriffene Hinterschneidungen (24) aufweist.
Schlos9bleiche 20 ■ Postfach 13 0113 · Q fW Telefon (02 02) 44 50 96/45 64 72 · Telefax (02 Qi; 45,t?36 · , · ·
Telex: 8591 273 soza ·..· ',,· .·, .i.. ·.
Patentanwälte
Dr. A. SoIf, Dipl.-Ing. (München) Chr. Zapf, Dipl.-Ing. (Wuppertal)
Dr G. Hartmann. DiDl.Chem (München)
\ It &diams; t < · II· * · &diams; ·
2. Raumtemperierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klemmstücke (22) voneinander beabstandet und in Profillängsrichtung fluchtend angeordnet sind.
3. Raumtemperierungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (22) im Zwischenraum (30) zwischen Jeweils zwei der Profilwandungsabschnitte (14) angeordnet und die Raststege {16) auf den einander zugekehrten Innenseiten der Profilwandungsabschnitte (14) gebildet sind.
4. Raumtemperierungseleinent nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das an der Halteeinrichtung (18) befestigte Wäntieübertragungsprofil (4) über unter elastischer Vorspannung stehende Dichtungsprofile (42) an der Montagefläche (20) anliegt.
5. Raumtemperiernngselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dap die Profilwandungsabschnitte (14) im Bereich ihrer der Montagefläche (20) zugekehrten Stirnflächen (38) jeweils eine Aufnahmenut (40) für eines der Dichtungsprofile (42) aufweisen.
6. Raumtemperierungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsprofile (42) jeweils einen formschlüssig in der Aufnahmenut (40) sitzenden Hrltesteg (46) sowie mehrere, vorzugsweise drei, parallele, auf der
* « « It ff· *
&bull; · tr 4 1
&bull; · * * ft I' Il !
Montagefläche (20) zur Auflage kommende Dichtlippen (48) aufweisen.
7. Raumtemperierungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch eine in Profillängsrichtung verlaufende und insbesondere mittels Schraubverbindungen (72) an der Montagefläche (20) befestigbare Halteschiene (50), an der die Klemmstücke (22) kraft- und/oder formschlüssig gehaltert sind.
8. Raumtemperierungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (50) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, besteht, wobei die Kunststoff-Klemmstücke (22) zur Wärmeisolierung bereichsweise zwischen dem Wärmeübertragungsprofil (4) und der Halteschiene (50) sowie vorzugsweise auch zwischen der Halteschiene (50) und der Montagefläche (20) angeordnet sind.
9. Raumtemperierungseieräent nech Anspruch 7 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (50) im Querschnitt U-förmig mit einem U-Steg (52) und zwei parallelen U-Schenkeln (54) ausgebildet ist, wobei jeder U-Schenkel (54) an seiner Außenseite zwei gegenüberliegende, aufeinanderzu gerichtete Haltestege (56) aufweist, die jeweils Haltenuten (58) bilden.
10. Raumtemperierungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmstück (22) aus zwei gegenüberliegenden, im Querschnitt L-förmigen Klemmteilen (22a, 22b) besteht.
wobei jeweils ein erster L-Schenkel (60) zwischen dem U-Steg (52) der Halteschiene (50) und der Montage fläche (20) kraftschlüssig anzuordnen ist, und wobei
ein zweiter, zu den U-Schenkeln (54) der Halteschiene
(50) paralleler L-Schenkel (62) an seiner der Halteschiene (50) zugekehrten Innenseite zwei hakenartig,
formschlüssig in die Haltenuten (58) der Halteschiene
(5Ö) eingreifende RascsLöyä (64) aufweist. I
11. Raumtemperierungselement nach Anspruch 10, |
.Vi dadurch gekennzeichnet, daß jedes <#j
Klemmteil (22a, 22b) im dem ersten L-Schenkel (60) ^ zugekehrten Bereich seiner Außenseite (66) eine der als fasenartige Abschrägungen gebildeten Hinterschneidungen (24) aufweist.
12. Raumtemperierungselement nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Klemmteil (22a, 22b) im dem ersten L-Schenkel (60)
abgekehrten Endbereich seiner Außenseite (66) eine
fasenartigs Absc-bxegiing (68) aufweist. _,
13. Raumtemperierungselement nach Anspruch nach einem ;■ oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, fi dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteschiene (50) in dem U-Steg (52) Befestigungslöcher (70) zum Durchführen von Befestigungsschrauben
(72) aufweist. s
14. Raumtemperierungselement nach einem oder mehreren der | Ansprüche 1 bis 13, | dadurch gekennzeichnet, daß die | Kienunstücke (22) bzw. die Klemmteile (22a, 22b) aus I Polyamid 6.6 bestehen. s
15. Raumtemperierungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Fiaststege (16) aufweisenden Profilwandungsabschnitte (14) von Verlängerungen von Profil-Seitenwandungen (6, 8) und/oder zu diesen parallelen Zwischenwandungen und/oder von zu den Seitenwandungen (6. 8) im wesentlichen parallelen, stegförmigen Verlängerungen eines insbesondere als Halbkreis-Schalenprofil ausgebildeten, die Rohrleitung (12) aufnehmenden und einstückig mit dem Wärmeübertragungsprofil (4) ausgebildeten Teilprofils (84) gebildet sind.
16. Raumtemperierungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (4) zwei seitliche Verkleidungsabschnitte (90) aufweist, die jeweils aus einem eine die Profil-Seitenwandungen (6, 8) verbindende Profilwandung (7) verlängernden Wandungsabschnitt (92; und einem sich von diesem in Richtung der Montagefläche (20) erstreckenden, eine in Richtung der Montagefläche (20) offene Aufnahmenut (96) aufweisenden Wandungsabschnitt (94) bestehen, wobei &iacgr; jeweils in den beiden einander gegenüberliegenden
j Aufnahmenuten (96) von zwei z.B. an einem Träger-
element (80) dieses einschließend spiegelbildlich
gegenüberliegend befestigten Wärmeübertragungsprofilen (4) jeweils ein Verbinderprofilstreifen (98) die Wärmeübertragungsprofile (4) dichtend miteinander verbindend kraft- und/oder formschlüssig sitzt.
DE8812081U 1988-09-24 1988-09-24 Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften Expired DE8812081U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812081U DE8812081U1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften
DE3930169A DE3930169C2 (de) 1988-09-24 1989-09-09 Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812081U DE8812081U1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812081U1 true DE8812081U1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6828257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812081U Expired DE8812081U1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften
DE3930169A Expired - Fee Related DE3930169C2 (de) 1988-09-24 1989-09-09 Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930169A Expired - Fee Related DE3930169C2 (de) 1988-09-24 1989-09-09 Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8812081U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201144594Y (zh) * 2007-11-13 2008-11-05 肖晓松 新型窗户的窗框立柱

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8660018U1 (de) * 1986-03-01 1987-02-26 Ingenieurbüro Timmer GmbH, 5657 Haan Rahmenprofil zum Temperieren von Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930169A1 (de) 1990-03-29
DE3930169C2 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528213B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
DE2309273A1 (de) Schiebefenster
DE3621408A1 (de) Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion
CH643905A5 (en) Heat-insulated posts for wall elements
DE4105208C2 (de) Pfosten- oder Riegelprofil für Gebäudefassadenkonstruktionen
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE8812081U1 (de) Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften
DE4135125C2 (de) Haltevorrichtung für einen Rahmen eines Fensters, einer Tür o. dgl.
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE29711790U1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE1659705A1 (de) Aus Kunststoffbauteilen zusammensetzbare wasserdichte Aussenfensterbank
EP0738805B1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
DE29704349U1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen
DE1509322A1 (de) Hohlprofilstaebe fuer Rahmen von Fernstern und Tueren
EP0876788A2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE2221988A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von rolladen oder aehnlichen verstellbaren teilen
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE4438026C1 (de) Trennwand für Duschen
DE19638930C1 (de) Profilsatz zum Überbrücken von Fugen oder Öffnungen
DE8617042U1 (de) Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmen-Konstruktion
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE7031717U (de) Duschkabine.
DE8815347U1 (de) Raumtemperierungselement zur Montage an Wand- und Deckenflächen
AT396001B (de) Abschlussprofil fuer eine seitlich gefuehrte rolltuer od.dgl.
DE10248168A1 (de) Abdichtung für Maueröffnungen