DE8809303U1 - Befestigungsklaue für Torblatt-Führungsschiene - Google Patents
Befestigungsklaue für Torblatt-FührungsschieneInfo
- Publication number
- DE8809303U1 DE8809303U1 DE8809303U DE8809303U DE8809303U1 DE 8809303 U1 DE8809303 U1 DE 8809303U1 DE 8809303 U DE8809303 U DE 8809303U DE 8809303 U DE8809303 U DE 8809303U DE 8809303 U1 DE8809303 U1 DE 8809303U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- coupling
- base part
- section
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 title claims description 32
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 32
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 32
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 32
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/24—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/52—Frames specially adapted for doors
- E06B1/522—Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6015—Anchoring means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/582—Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/626—Plates or brackets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B2009/587—Mounting of guiding devices to supporting structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
1
Hörnann KG Bielefeld F 13.423 G
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsklaue für die
seitlichen, U-förmigen Führungsschienen von Torblättern, insbesondere Rolltorblättern.
Mit der Erfindung soll eine Befestigungsklaue zur Verfügung gestellt werden, mit deren Hilfe die Führungsschiene
sicher gehalten und ausgesteift werden kann, so daß die auf die Führungsschiene einwirkenden Kräfte besser
beherrschbar sind. Zu diesem Zwecke soll die Befestigungsklaue die U-Führungsschiene dreiseitig umfassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsklaue der eingangs genannten Art gelöst, die nach
der Lehre des Anspruches 1 ausgestaltet ist.
Die erfindungsgemäße Befestigungsklaue besteht grundsätzlich aus zwei Teilen, die in einen formschlüssigen Kopplungszustand zusammenfügbar sind, in denen Sie die beiden
Schenkel der Führungsschiene zwischen sich aufnehmen, und zwar derart, daß zumindest hinsichtlich von Kräften
in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung ein formschliissiger Eingriff und damit Widerstand gegeben ist.
In besonders bevorzugter Ausführung ist die Kopplung zwischen den beiden Teilen, nämlich dem Basisteil und
dem Übergreifteil, derart gebildet, daß sowohl im Kopplungsbereich des Basisteils als auch im Kopplungsabschnitt des Übergreifteils je eine - vorzugsweise langlochförmige - Öffnung vorgesehen ist, welche beiden
Öffnungen fluchtend angeordnet sind und mittels eines um eine der öffnungen herumgeführten Kragens randseltlg
ineinandergreifen, so daß die Kopplung zwischen den
beiden Teilen hinsichtlich von Kräften senkrecht zu den Öffnungsebenen formschlüssig ist. Die fluchtenden
Öffnungen dienen der Aufnahme eines Schraubbolzens, der von außerhalb durch die Öffnung des Übergreifteils
;£ und dann diejenige des Basisteils geführt ist und in
'■',
einen wand.seitig angeordneten Dügel einzuschrauben ist.
&psgr;.
Zumindest für den Fall, daß die Führungsschienen außei.
fj! angeordnet sind, wird der Koppelabschnitt des ÜL^rgreif-
teils mit einem den Kopf des Schraubbolzens übergreifenden Abdeckteil versehen, so daß ein gewisser Schute
gegen ein unbefugtes Abmontieren der Führungsschiene
gegeben ist.
Der formschlüssige Eingriff zwischen dem Aufnahmebereich
des Basisteils und dem einen Schenkel der Führungsschiene einerseits und dem Aufnahmeabschnitt des Übergreifteils
und dem anderen Schenkel der Führungsschiene andererseits geschieht dadurch, daß beim Überführen der beiden Teile
in ihren Kopplungszustand und dabei Aufnahme der Führungsschiene korresponierende Ausbildungen, die an den
; Schenkeln der Führungsschiene und den beiden Teilen
ausgebildet sind, ineinandergreifen. Die ineinandergreifenden Ausbildungen können dergestalt sein, daß nach
Überführen der Befestigungsklaue in den Koppelzustand
die Schiene in keiner Richtung mehr zerstörungsfrei bewegt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch
geschehen, daß in den Schenkeln der Führungsschiene Öffnungen vorgesehen sind, in welche entsprechend ausgeformte Vorsprünge an den beiden Teilen der fiefestigungsklaue eingreifen. Da jedoch die Führungsschiene in ihrer
Längsrichtung gerichtete Kräfte kaum aufnehmen muß und Im übrigen am Boden abgestützt sein kann, läßt sich
der formschlüssige Eingriff zwischen der Führungsschiene
und den Teilen auch derart ausgestalten, daß einer Verschiebung der Führungsschiene gegenüber der im Kopplungszustand
befindlichen BefestIgungsklaue in Längsrichtung
der Schiene kein fu/mschlüssiger Widerstand entgegengesetzt
wird. Dies kann man beispielsweise dadurch erreichen,
daß in den beiden Schenkeln der Führungsschiene in ihrer Längsrichtung verlaufende Sicken ausgebildet
sind, die in f»n t spr ech ende Äuswölfaungen der beiden Teile
der Befestigungsklaue eingreifen.
und weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang
mit den in der Zeichnung wiedergegobenen Ausführungsbeispielen,
auf die besonders Bezug genommen wird und deren nachstehende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Sprengansicht einer Befestigungsklaue im Zusammenhang mit
einem Abschnitt einer Führungsschiene gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 einen Querschnitt durch die von der im Kopplungszustand befindlichen Befestigungsklaue
umfaßten Führungsschiene des ersten Ausführungsbeispieles;
Figur 3 eine Schnittdarstellung wie diejenige gemäß Figur 2 durch ein zweites Ausfüh
rungsbeispiel .
Die Zeichnungen zeigen eine insgesamt mit 1 bezeichnete Laufschiene und zwei unterschiedliche AusfUhrungsformen
einer Befestigungsklaue, die zwei miteinander in Kopplungseingriff bringbare Teile, nämlich ein Basisteil
2 und ein Ubergreifteil, umfaßt. Eine Wandanlageseite
4 des Basisteils 2 dient der Anlage an einer Wandung, gegenüber der die Laufschiene 1 festgelegt werden
soll. An der der Wandanlageseite gegenüberliegenden Seite ist das Basisteil 2 mit einem Aufnahmebereich
5 und einem Koppelbereich 6 versehen. Das Ubergreifteil
3 weist einen Kopplungsabschnitt 7 und einen Aufnahmeabschnitt
8 auf, die in parallelen Ebenen verlaufen. Senkrecht zu diesen Ebenen verläuft ein Verbindungsabschnitt
9 des einstückigen ÜbergreifteiIs 3. An der
der Wandanlageseite 4 gegenüberliegenden Seite des Basisteils 2 sind senkrecht abstehende Positioniernasen
10 ausgeformt, die im Kopplungszustand der Befestigungsklaue - Figur 2 und Figur 3 - einen dem Basisteil
2 benachbarten Randbereich des Steges 11 der U-förmigen Laufschiene 1 untergreifen. Dabei greifen diese Nasen
10 in eine stufenförmige Vertiefung ein, die in dem
Verbindungsabschnitt 9 des Übergreifteils 3 vorgesehen
ist. Der verbleibende Bereich des Verbindungsabschnittes 9 untergreift den Steg 11 der Laufschiene 1, und zwar
in anliegender Weise wie die Nasen 10. Die Nasen 10 trennen den Aufnahmebereich 5 und den Koppelbereich
6 des Basisteils 2 und sind jeweils in einer Randzone der Seite ausgebildet.
In den beiden Schenkeln 12 und 13 der Laufschiene
1 sind je eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten kreisrunden Öffnungen (Bohrungen) 14 vorgesehen,
die dem allseits formschlüssigen Eingriff von zylinderförmigen Vorsprüngen 15 dienen, die an dem
Aufnahmebereich 5 des Basisteils 2 bzw. dem Aufnahmeabschnitt S des Übergreif teils 3 etwa um die Wanddicke
der Schenkel 12, 13 vorspringend ausgebildet sind. Im Kopplungszustand der Teile 2 und 3 greifen die
zylinderförmigen Vorsprunge 15 in die kreisrunden
Öffnungen der Schenkel 12 und 13 der Laufschiene 1 formschlüssig und im wesentlichen ohne Spiel ein.
Im Bereich des Basisteils 2 ist eine Rille 28 ausgebildet, die der Aufnahme eines nicht dargestellten
Al uminium-Cl i ns-Pr &eegr; f &igr; 1 s dient. das zur Wand hin o*>führf
a * -------- Q — — — —
eine etwa 20 mm hohe Unterf iitterung der Schiene 1 erspart. Die Rille 28 verläuft in Längsrichtung der
Laufschiene 1 und ist im Bereich des zylinderförmigen Vorsprunges 15 durchgeführt ausgebildet, so daß d^r
zylinderförmige Vorsprung 15 des Basisteils 2 im Querschnitt gesehen nur einen kreisabschnittförmlgen
Bereich umfaßt, der jedoch hinsichtlich des Umfanges größer 180 Grad ausgebildet ist. Auf diese Weise greifen
beide Vorsprünge 15, die entsprechend an die Öffnungen 14 angepaßt bemessen sind, spielarm oder im Paßsitz
in diese Öffnungen ein, wenn sich die Teile 2 und 3 im Kopplungszustand befinden, wie dies Figur 2 zeigt.
Im Koppelbereich 6 des Basisteils 2 ist eine langlochförmige üurchtrittsöffnung 16 ausgebildet, während
der Koppelabschnitt 7 des Übergreifteils 3 eine langlochförmige
Aufnahmeöffnung 17 aufweist. Im Koppelzustand
fluchten diese beiden Öffnungen. Der Randbereich der Aufnahmeöffnung 17 des Übergreif teils 3 ist mit einem
auf das Basisteil 2 zugerichteten Kragen 18 versehen, der trichterförmig oder angefast ausgebildet sein
kann, wie dies die Figuren erkennen lassen. Dieser Kragen 18 greift in die Durchtrittsöffnung 16 des
Basisteils 2 spielarm oder spielfrei ein, so daß die beiden Teile 2 und 3 im Koppelzustand eine bestimmte
Position zueinander einnehmen, die gegen Kräfte mit Komponenten in Richtung der Ebenen des Koppelbereiches
6 bzw. des Koppelabschnittes 7 formschlüssig gesichert
te t*
ist. Im Befestigungszustond der Befestigungsklaue
mit den Teilen 2 und 3 ist ein Schraubbolzen 19 von der Seite des Übergreifteils 3 her durch dessen
Aufnahmeöffnung 17 geführt und durchgreift die
Durchtrittsöffnung 16 des Basisteils 2 derart, daß
der Gewindebereich des Bolzens 19 beispielsweise mit
Hilfe eines Dübels in der Wandung verschraubt werden kann. Der Kopf des Schraubbolzens 19 befindet sich
se mit im Bereich des Übe rgreif teils 3.
Soweit die Halterung der Führungsschiene 1 von außerhalb des zu verschließenden Gebäudes her zugänglich ist,
also beispielsweise bei außenrollenden Torblättern, ist es angezF.gt, den Schraubbolzen 19 unzugänglich
zu machen, um Einbrüche zu verhindern. Zu diesem Zweck ist an dem Übergreif teil 3 ein Abdeckungsteil 20
angeclipt, das den Schraubenkopf 19 winkelförmig übergreift. Im Verbindungsabschnitt 9 ist zu diesem
Zwecke eine Bohrung 21 vorgesehen, in die ein stiftförmiger Vorsprung 22 des Abdeckteils 20 eingreift.
In dem dem Aufnahmebereich 5 abgewandten Randbereich des Koppelabschnittes 7 des Teils 3 ist ein rechteckiger
Schlitz 23 vorgesehen, in den eine an entsprechender
Stelle des Randbereiches des Abdeckteils 20 ausgeformte Lasche 24 eingreift. Auch bei Ausführung im
Zinkspritzguß, die für die gesamte Befestigungsklaue
bevorzugt ist, besitzt das im Querschnitt winkelförmige
Abdeckteil soviel Elastizität, daß man nach Einsetzen er Lasche 24 in den Schlitz 23 unter elastischer
Verformung des Teils 20 in Richtung einer Winkelverkleinerung den Stift 22 in die Bohrung 21
überführen kann. Eine Lösung des Abdecktsiis '? s
dieser Verbindung gestaltet sich jedoch schwierig, da das Abdeckteil 20 im eingeclipten Zustand hinsichtlich
seiner Festlegung nicht einsehbar und für ein Lösen nur schlecht zugängliche Angriffspunkte bietet.
Nachzutragen ist, daß das winkelförmige Abdeckteil
20 bündig zwischen den aufeinander zu gewandten Flächen zweier Versteifungsrippen 25 angeordnet ist, die sich
an den beiden, quer zur Längsrichtung der Laufschiene verlaufenden Rändern der Abschnitte 7, 8 und 9 des
Übergreifteils 3 von der Laufschiene fortstrebend erstrecken, wie dies die Figuren erkennen lassen.
Bei dem Ausf Uhrungsbeispiel gemäß Figur 3 sind in den von den Teilen 2 und 3 umfaßten Seitenbereichen
der Schenkel 12 und 73 der stählernen Laufschiene 1 nach außen vorgewölbte Sicken 26 ausgebildet, die
in entsprechend bemessene, rinnenförmige Ausformungen 27 im Aufnahmebereich 5 bzw. Aufnahmeabschnitt 8 der
Teile 2 und 3 eingreifen, wie dies am Beispiel der Figur 3 verdeutlicht ist. Die Sicken 26 und damit
die Ausformungen 27 verlaufer in Längsrichtung der Laufschiene 1 , die deshalb in ihrer Längsrichtung
nicht formschlüssig an der Befestigungsklaue zweiter
Ausführungsform gehalten ist. Selbst wenn man davon
ausgeht, daß die aus Zinkdruckgußteilen bestehende Befestigungsklaue zur Verhinderung von
Biegebeanspruchungen nicht klemmend an der Laufschiene 1 angreift, ist eine solche Ausführung möglich, weil
in Längsrichtung der Laufschiene 1 nur sehr geringe Kräfte auftreten und diese auf dem Boden abgestützt
sein kann.
Der Rille 28 kann eine weitere solche Rille parallel verlaufend im gegenüberliegenden Randbereich des
Basisteils vorgesehen sein, um eine weitere Abdeckung aufzunehmen, wodurch ein durchlaufender Abschluß
entsteht, der - wie das Abdeckteil - zu einem guten Erscheinungsbild der Anlage führt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3
benötigt man keine Langlochausbildung im Koppelbereich bzw. Koppelabschnitt, weil man die Befestigungsklaue
entlang der Führungsschiene frei positionieren kann. Es ist allenfalls eine Langlochbildung senkrecht zur
Längsrichtung der Laufschiene vorgesehen, um Nontageungenauigkeiten auszugleichen. Des weiteren
kann die Befestigungsklaue nach den AusfUhrungsbeispielen mehrere Zwecke erfüllen. Im Koppelbereich zwischen
Basisteil und Übergreifteil kann man im Langloch-Randbereich eine Clipseinrichtung vorsehen, so daß die
beiden Teile an der Schiene angeordnet dort halten. Die Laufschiene wird dann mit der erforderlichen Anzahl
von Klauen versehen an die Wand gelegt, so daß die Öffnungen in den Koppelbereichen und Koppelabschnitten
als Schablone für die anzubringenden DUbelbohrungen dienen. Nach Setzen der Dübel kann dann die Laufschiene
mit dem vorbereitet daran angeordneten Klauen auf die Dübel aufgesetzt und an der Wand verschraubt werden.
Wählt man die Ausführung nach den Figuren 1 und 2, dann ist die klemmfrei in den Kopplungszustand
eingesetzte Klaue ohnehin gegenüber der Laufschiene in jeder Richtung auch ohne Klemmwirkung bzw. Aufclipsen
auf die Schiene in ihrer jeweiligen richtigen Position.
Claims (10)
1. Befestigungsklaue für seitliche U-förmige Führungsschienen von Torblättern, insbesondere Rolltorblättern ,
gekennzeichnet durch ein an der Befestigungswandung für die jeweilige Führungsschiene
(1) anzulegendes Basisteil (2), welches an seiner der Wandanlageseite (4) abgewandten Seite einen Aufnahmebereich (5) für den einen Schenkel (12) der Führungsschiene (1) und einen Koppelbereich (6) für den formschlüsfaigen Anschluß des Koppelabschnittes (7) eines
etwa Z-förmigen übergreifteils (3) aufweist, das mit
einem Auf naiimeabschni 11 (8) für den anderen Schenkel
(13) der Führungsschiene (1) versehen ist und zwischen diesen Abschnitten (6,8) einen den Steg (11) der Führungsschiene (1) untergreifenden Verbindungsabschnitt
(9) aufweist, wobei die Aufnahme der Schenkel (12,13) der Führungsschiene (1) derart formschlüssig ausgebildet
ist, daß zumindest Bewegungen in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene (1) verhindert
sind.
2. Klaue nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet,
daß im Koppelbereich (6) des Basisteils (2) und im Koppelabschnitt (7) des Übergreifteils (3) für den
formschlüssigen Anschluß jeweils eine - insbesondere
langlochförmige - Öffnung (16,17) vorgesehen ist, welche Öffnungen (16,17) im Koppelzustand miteinander
fluchten und an der Berandung einer der öffrungen (17) ein ia die andere Öffnung (16) eingreifender,
vorzugsweise im wesentlichen trichterförmig ausgebildeter, Kragen (18) ausgebildet ist.
3. Klaue nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Aufnahmebereich (5) des Basisteils (2)
und/oder dem Aufnahmeabschnitt (7) des Übergreifteils
(3) abragend ausgebildete Vorsprünge (15) - insbesondere in Gestalt von zumindest über einen Teil des Umfangen
kreisförmiger Zylinder - für den spielarmen bis spielfreien Eingriff in eine von einer Reihe in den Schenkeilwandungen der Laufschiene vorgesehener, entsprechend
bemessener Vertiefungen oder Öffnungen - insbesondere in Gestalt von Bohrungen - vorgesehen sind.
4. kiaue nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Aufnahmebereich (5) Ae:, Basisteils (2) und/oder
im Aufnahmeabschnitt (8) des Übergraifteile (3) in
LaufSchienenlängsrichtung verlaufende, rinnen formige
Ausformungen (27) für den spielarmtn bis spielfreien
Eingriff mit in den Schenkelwandungen der Laufschiene
I t · *
ausgebildeten Sicken vorgesehen sind.
5. Klaue nach einem der Ansprüche 2 bis A
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Z-förmigen Ubergreiftei1 (3) ein Abdeckteil
(20) angeordnet ist, daß die in dem Koppelabschnitt
(7) vorgesehene Aufnahmeöffnung (17) für einen Schraubbolzen
(19) an der dem Basisteil (2) abgewandten Seite mit Abstand übergreift.
6. Klaue nach Anspruch 5,
dadu-ch gekennzeichnet,
dadu-ch gekennzeichnet,
daß da Abdeckteil (20) mit einem Randbereich an dem Verbindungsabschnitt (9) und mit dem gegenüberliegenden
Randbereich an dem Koppelabschnitt (7) des Ubergreifteils
(3) gehalten ist und sich zwischen den einander zugewandten Flächen von Versteifungsrippen (25) befindet,
die an den senkrecht zur Laufschienenlängsrichtung
verlaufenden Seitenberandungen der Abschnitte (7 bis 9) sich senkrecht zur LaufSchienenlängsrichtung
nach außen erstreckend ausgebildet sind.
7. Klaue nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckteil (20) an seinen Rändern mit vorspringenden Ausbildungen (22, 24) versehen ist, die in
entsprechend angeordnete und bemessene Vertiefungen oder Öffnungen (21,23) eingreifen, die in dem Verbindungsabschnitt (9) bzw. dem Koppelabschnitt (7) des
Übergreifteils (3) vorgesehen sind.
·
· « · I til
··· · · Il ti I
8. Klaue nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basisteil (2) mit zwischen dem Aufnahmebereich
(5) und dem Koppelbereich (6) angeordneten, von diesen
Bereichen senkrecht abstrebenden Positioniernasen (10) versehen ist, deren eine Außenfläche gemeinsam
mit der Außenfläche des Verbindungsabschnittes (9)
des Ubergreifteils (3) für die anliegende Aufnahme djs Steges (11) etwa in einer Ebene verläuft.
9. Klaue nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basisteil (2) und das Ubergreif teil (3) sowie
gegebenenfalls das Abdeckteil (20) als Zinkdruckgußteile hergestellt sind.
10. Klaue nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß in wenigstens einem der in Laufschieneniängsrichtung
verlaufenden Randbereichen des Basisteils (2) an dessen der Wandanlageseite (4) gegenüberliegenden
Seite eine ril lenf örmige Aussparung (28) für die
Festlegung eines Blendenprofils, z.B. aus Aluminium, vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809303U DE8809303U1 (de) | 1988-07-20 | 1988-07-20 | Befestigungsklaue für Torblatt-Führungsschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809303U DE8809303U1 (de) | 1988-07-20 | 1988-07-20 | Befestigungsklaue für Torblatt-Führungsschiene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8809303U1 true DE8809303U1 (de) | 1989-05-18 |
Family
ID=6826154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8809303U Expired DE8809303U1 (de) | 1988-07-20 | 1988-07-20 | Befestigungsklaue für Torblatt-Führungsschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8809303U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221634C1 (de) * | 1992-07-01 | 1993-12-09 | Hoermann Kg | Haltevorrichtung für eine Führungsschiene eines Rolltorpanzers |
WO1994025715A1 (en) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | Wayne-Dalton Corp. | Jamb bracket and track assembly for sectional overhead doors |
US5718533A (en) * | 1993-05-03 | 1998-02-17 | Wayne-Dalton Corp. | Support bracket and track assembly for sectional overhead doors |
EP0936340A2 (de) | 1998-02-11 | 1999-08-18 | Hörmann Kg Dissen | Haltevorrichtung zum Befestigen einer U-förmigen Führungsschiene für ein Torblatt |
-
1988
- 1988-07-20 DE DE8809303U patent/DE8809303U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221634C1 (de) * | 1992-07-01 | 1993-12-09 | Hoermann Kg | Haltevorrichtung für eine Führungsschiene eines Rolltorpanzers |
WO1994025715A1 (en) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | Wayne-Dalton Corp. | Jamb bracket and track assembly for sectional overhead doors |
US5408724A (en) * | 1993-05-03 | 1995-04-25 | Wayne-Dalton Corporation | Jamb bracket and track assembly for sectional overhead doors |
US5568672A (en) * | 1993-05-03 | 1996-10-29 | Wayne-Dalton Corp. | Support bracket and track assembly for sectional overhead doors |
US5718533A (en) * | 1993-05-03 | 1998-02-17 | Wayne-Dalton Corp. | Support bracket and track assembly for sectional overhead doors |
EP0936340A2 (de) | 1998-02-11 | 1999-08-18 | Hörmann Kg Dissen | Haltevorrichtung zum Befestigen einer U-förmigen Führungsschiene für ein Torblatt |
EP0936340A3 (de) * | 1998-02-11 | 2002-02-13 | Hörmann Kg Dissen | Haltevorrichtung zum Befestigen einer U-förmigen Führungsschiene für ein Torblatt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137426A1 (de) | Pfosten zum errichten einer trennwand | |
DE2515022B2 (de) | Leicht montierbares bzw. demontierbares Traggerüst | |
WO2010142581A1 (de) | Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken | |
DE29808197U1 (de) | Entwässerungsrinne | |
CH663336A5 (de) | Kasten. | |
DE3838957C2 (de) | ||
DE2851549B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes | |
DE19728985A1 (de) | Stahlspundbohle | |
DE9001715U1 (de) | Abschlußstück für eine Wandanschlußprofilleiste | |
DE8809303U1 (de) | Befestigungsklaue für Torblatt-Führungsschiene | |
DE8916130U1 (de) | T-Verbindung zwischen zwei Profilen, vorzugsweise einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
DE3740563A1 (de) | Schiene fuer haengedecken | |
DE9306657U1 (de) | Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz | |
DE29720907U1 (de) | Verbindung von Bauelementen mittels Dreh-/Spannverschlüssen | |
DE3822621C2 (de) | ||
DE8908817U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste | |
DE29701915U1 (de) | Wandbefestigung für eine feststehende Glaswand | |
DE9413049U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten | |
DE102013200305B4 (de) | Trennwand | |
DE29901412U1 (de) | Lochrasterplatte, insbesondere für Textilien-Transportfahrzeuge, Container, Behälter und Aufbauten jeglicher Art | |
DE1292355B (de) | Verbindung von an einem beidseitig abstehenden Flansch eines Traegers anliegenden und dort gestossenen Decken- oder Wandplatten mit dem Traeger | |
DE4439394A1 (de) | Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkastenaufbau mit Rolladen | |
EP0424747B1 (de) | Verbindung zweier Gehäuseteile insbesondere des Sockels eines Kabelverteilerschrankes mit dessen Aufbau | |
AT394303B (de) | Schublade |