[go: up one dir, main page]

DE8808605U1 - Ausstellungsvitrine - Google Patents

Ausstellungsvitrine

Info

Publication number
DE8808605U1
DE8808605U1 DE8808605U DE8808605U DE8808605U1 DE 8808605 U1 DE8808605 U1 DE 8808605U1 DE 8808605 U DE8808605 U DE 8808605U DE 8808605 U DE8808605 U DE 8808605U DE 8808605 U1 DE8808605 U1 DE 8808605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
studs
display cabinet
cabinet according
supports
stiffening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8808605U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8808605U priority Critical patent/DE8808605U1/de
Publication of DE8808605U1 publication Critical patent/DE8808605U1/de
Priority to DE19893905111 priority patent/DE3905111A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/028Means for rotational adjustment on a non-rotational foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/30Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using threaded bolts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

Patentonwolt Coburg, &eegr; &lgr; , .. DipUng. Jörgen Metzler Oi JuI,
8630 Coburg
Ketaohendorfer Str. 7&THgr; Tel. 00561-1&Bgr;&THgr;44
Siegfried Schelter, 8591 Thiersheim
Ausstellungsvitrine
Die Erfindung bezieht sich auf eine tisch- oder schrankartig
ausgebildete Ausstellungsvitrine mit tragenden vertikalen '
Holzstollen oder -stützen, die über Zargen miteinander ver- |
bunden und zwischen denen Glasplatten in vertikaler und/oder 1
horizontaler Ausrichtung angeordnet sind. 3
Gegenstände und Exponate, die einem interessierten Publikum
zugänglich gemacht werden sollen, werden in sog. Ausstellungsvitrinen ausgestellt. Diese Ausstellungsvitrinen, die vor j
allem in Museen und Ausstellungen zu finden sind, sollen dem PubliLum eine möglichst ungehinderte Besichtigung der auegestellten Gegenstände ermöglichen, gleichzeitig aber einen unerlaubten Zugriff auf die Gegenstände verhindern. Bei Wander- und Verkaufsaustellungen ist es dabei wichtig, daß die Vitrinen ohne Schwierigkeiten und in kurzer Zeit auf- und abgebaut werden können, dabei aber im aufgebauten Zustand eine hohe Stabilität aufweisen und ein ansprechendes Äußeres besitzen. Aus metallischem Material bestehende Vitrinen besitzen zwar eine verhältnismäßig große Haltbarkeit und Stabilität, ihr ästhetischen Aussehen läßt jedoch zu wünschen übrig. Sind die Vitrinen aus Holz, also einem natürlichen Material hergestellt, mangelt es diesen Vitrinen an der notwendigen Festigkeit und Stabilität. Hierbei kommt es vor allem auf die Stabilität der tragenden Stützen bzw. Stollen an, die in vertikaler Ausrichtung an den Ecktn der Vitrinen angeordnet sind und die auftretenden Belastungen sicher aufnehmen und in den Boden ableiten sollen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Ausstellungsvitrine der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß sie bei formschönem Aussehen eine hohe Stabilität aufweist, ein gut sichtbares Ausstellen der Exponate bei höchstmöglicher Sicherheit gegen unerlaubtem Zugriff durch Unberechtigte ermöglicht, dabei für den Berechtigten leicht zugänglich ist und ohne Schwierigkeiten in kurzer Zeit auf- und abgebaut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den dem Anspruch 1 folgenden Ansprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
- y-
Die erfinduiigeguiii-ißG Ausstellungsvitrine weist also Stützen bzw. Stollen auf, die aus massivem Holz bestehen oder furniert sind und in denen ein Versteifungselement aus metallischem Material inkorporiert ist. Dieses Versteifungseleraent ist vorzugsweise als Stahlrohr ausgebildet und verläuft etwa über dia gesamte Länge der Stollen ozw. Stützen. In diesen Versteifungsrohren befinden sich Gewindeanschlüsse, in die Verbindungsbeschläge der Zargen eingreifen, die eine Leicht lösbare Verbindung der Zargen mit den Stollen bilden. Aufgrund diejer konstruktiven Ausbildung der Stollen besitzen die Vitrinen ein dekoratives und repräsentatives Aussehen bei größter Stabilität und Festigkeit. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Versteifungselemente in die Stollen eingeleimt, su daß Stollen und Versteifungselemente jeweils eine Einheit bilden. Am unteren Ende der Versteifungsrohre können in diese eingreifende Fußteller angeordnet sein, die höhenverstellbar sind und somit ein schnelles Ausrichten der Ausstellungsvitrinen ermöglichen. Insbesondere bei den als Tischvitrinen ausgebildeten Ausstellungsvitrineh ist in den Versteifungsrohren jeweils ein weiteres Stahlrohr angeordnet, das mittels Sicherungsschrauben gehalten wird. Am oberen Ende dieser zusätzlich vorgesehenen Stahlrohre ist eine im Durchmesser vergrößerte Stahlscheibe angeschweißt, die an der oberen Glasplatte anliegt und somit ein unbefugtes Abheben dieser Glasplatte wirksam verhindert. Damit wird die Sicherheit gegen Diebstahl der in den Vitrinen befindlichen Exponaten erheblich verbessert. Die rohrförmigen Versteifungseleraente innerhalb der Stollen erlauben auch die problemlose Hindurchführung der Zuleitungen für Beleuchtung und für die Alarmanlage, so daß diese nicht störend in Erscheinung treten. Obwohl die erfindungsgemäße Ausstellungsvitrine sehr zierlich wirkt, ist sie durch die vorgesehenen Versce r r - elemente einbruchhemmend, läßt sich leicht und in kurzer Zeit auf- und abbauen und weist große Stabilität auf. Die Ausstel lungsvitrine nach der Erfindung ist vielseitig verwendbar, aufgrund ihrer Zerlegbarkeit leicht transportabel und erlaubt
• I
eine gut sichtbare Darstellung der Exponate bei größter Sicherheit.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer als |
Schrank ausgebildeten Vitri- ^
■^^ ne, %
Fig. 2 die Draufsicht auf die Vitri
ne gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht einer tischartig
gestalteten Vitrine,
Fig. A die Draufsicht auf die Tisch
vitrine gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die
Vitrine gemäß Schnittlinie V - V in Fig. 1 in vergrößerter abgebrochener Darstellung,
• *
» ··· ■■·■
■ Il
I I I
• I I
I ■ I
I ■ ■
Fig. 6 einen weiteren vergrößerten
Querschnitt durch die Vitrine gemäß Schnittlinie VI - VI in Fig. 1,
Fig. 7 die vergrößerte Darstellung
des Fußendes eines Stollen mit höhenverstellbarem Fußteller,
Fig. 8 eine vergrößerte abgebroche
ne Schnittdarstellung eines Teils der Vitrine in Fig. 3 gemäß Einzelheit VIII,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die
Vitrine gemäß Schnittlinie IX - IX in Fig. 8 und
Fig. 10 einen abgebrochenen ver
größerten Lingspchnitt durch die Vitrine in Fig. 1 gemäß Schnittlinie X-X.
In den Fig. 1 und 2 ist eine schrankartig ausgebildete Ausstellungsvitrine in der Vorderansicht und in der Draufsicht gezeigt. Die Vitrine besteht im wesentlichen aus vier vertikalen Stützen oder Stollen 1, die die Ecken der Vitrine bilden. Die Stollen 1 sind aus Massivholz gefertigt oder furniert. Zwischen den Stollen 1 sind Zargen 2 in waagerechter Ausrichtung angeordnet, die mit den Stollen 1 verbunden sind, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Die Zargen 2 sind jeweils im unteren und oberen Bereich angeordnet, wie deutlich in Fig. 1 zu erkennen ist. Es können selbstverständlich noch weitere Zargen vorgesehen sein, die zwischen den unteren und oberen Zargen 2 liegen. Des weiteren sind zwischen den Stollen 1 angeordnete Glasplatten 3 vorgesehen, die einen ungehinderten Einblick in die Vitrine und die dort aufbewahrten, nicht weiter dargestellten Exponate ermöglichen. Diese vertikal ausgerichteten Glasplatten 3 sind jeweils in Nuten 4 und 5 der unteren und oberen Zargen 2 gehalten, wie deutlich aus Fig. 10 hervorgeht. Wie Fig. 2 zeigt, weist die Vitrine etwa quadratischen Grundriß auf; selbstverständlich sind auch andere Grundrißausbildungen möglich.
Während die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vitrine etwa in der Art eines Schrankes ausgebildet ist, ist die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Vitrine als Tischvitrine gestaltet. Die Stollen 1 bilden hierbei die Stützbeine mit zwischen ihnen angeordneten Zargen 2. über den Zargen 2 sind die vertikal stehenden Glasplatten 3 mit entsprechend verkürzter Höhe angeordnet, wobei eine obere Glasplatte 6 in waagerechter Ausrichtung die Tischvitrine nach oben abschließt. Diese Tischvitrine weist einen rechteckigen Grundriß auf (vgl. Fig. 4), wobei die Längsseiten im Vergleich zu den Stirnseiten deutlich länger ausgebildet sind.
Wie bereits weiter oben ausgeführt, sind die Stollen 1 aus
Holz gefertigt. Die konstruktive Ausbildung dieser Stollen
I ergibt sich aus den Fig. 5 bis 9. Jeder der Stollen 1 ist von einem metallischen Versteifungselement 7 durchzogen, das rohrförmig ausgebildet ist und sich über die gesamte Länge der Stollen 1 erstreckt. Dieses Stahlrohr 7 ist innerhalb der Stolleu 1 eingeleimt und gibt den schlanken Tragstollen bzw. -stützen 1 die nötige Festigkeit und das erforderliche Stehvermögen. Die Stahlrohre 7 wirken darüber hinaus einbruchhemmend. Die Stahlrohre 7 weisen Gewindeanschlüsse 8 auf, in die die Schrauben 9 der Verbindungsbeschläge 10 eirschraubbar sind. Mittels dieser Verbindungsbeschläge 10 werden die Zargen 2 mit den Stollen 1 fest, aber lösbar verbunden. Es ergibt sich somit eine leichte Zerlegbarkeit der Vitrine und ein schneller Auf- und Abbau. Die nach außen weisende Seite
II der Stollen 1 ist abgerundet, wodurch das formschöne Aussehen der Vitrine erhöht wird. Im Bereich der dem Inneren der Vitrine zugewandten Ecke der Stollen 1 befindet sich eine in Höhenrichtung verlaufende Aussparung 12, in der, wie Fig.
6 erkennen läßt, eine Schiene 13 angeordnet ist, die die Bodenträger 14 zur Abstützung des Bodens oder einer Zwischenplatte 15 aufnimmt. Im Bereich zwischen den unteren und oberen Zargen 2 weisen die Stollen ^ Vorsprünge 16 zur Anlage der Glasplatten 3 auf, wobei noch Dichtungen 17 aus sinem elastischen Material vorgesehen sind, die in entsprechenden Nuten 18 der Stollen 1 gehalten sind und auf denen die Glasplatten 3 abgedichtet aufliegen.
Am unteren Ende der Stollen 1 s.inr1, wie Fig. 7 zeigt, in das Stahlrohr 7 eingreifende Fußteller 19 vorgesehen, die höhenverstellbar sind und somit eine Ausrichtung der Vitrine ermöglichen. Zu diesem Zx/eck ist am Fußteller '9 ein Gewindebolzen 2o angeordnet, der in eine am unteren Ende des Versteifungsrohrs 7 angeordnete Mutter 21 eingeschraubt ist.
Eine weitere Verbesserung des Gebrauchszwecks der Vitrine ergibt sich aus Fig. 8 und 9 insbesondere in der Ausbildung als Tischvitrine. Innerhalb des die Stollen 1 durchziehenden Versteifungsrohrs 7 ist ein weiteres metallisches Rohr 22 in koaxialer Anordnung vorgesehen, das mittels einer Sicherungsschraube 23 im Versteifungsrohr 7 gehalten und an dessen oberen Ende eine Stahlscheibe oder -platte 24 mit vergrößertem Durchmesser angeschweißt ist. Diese Stahlscheibe 24 liegt auf der oberen Glasplatte 6 auf, so daß ein unbefugtes Abheben der Glasplatte 6 wirksam verhindert ist. Über der Stahlscheibe 24 ist noch jeweils eine Holzabdeckung 25 angeordnet. In Fig. 8 ist auch ein Einlegeboden 26 zu erkennen, der sich auf den Stützklötzen 27 abstutzt. Einen derartigen Einlegeboden 26 zeigt auch Fig. 10, wobei dieser Einlegeboden 26 in entsprechende Aussparungen 28 der Zargen 2 eingreift und auf diese Weise abgestützt ist.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die Zuleitungen für die Beleuchtung und die Alarmanlage zweckmäßigerweise innerhalb der Versteifungsrohre 7 verlegt sind, so daß sie nach außen nicht störend in Erscheinung treten und gegen Beschädigung geschützt sind.

Claims (9)

  1. I*- M/s Patentanwalt " " Oobireg, Q^ Juli 1988
    Dipl.-ing. Jörgen Metzler
    863&Ogr; Coburg
    Ketschendafer Str. 76
    Tel. O OS Öl -188 AA
    Ansprüche
    1, Tisch- oder schrankartig ausgebildete Ausstellungsvitrine mit tragenden vertikalen Holzstollen oder -stützen, die über Zargen miteinander verbunden und zwischen denen Glasplatten in vertikaler und/oder horizontaler Ausrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Holzstollen oder -stützen (1) jeweils ein etwa über die gesamte Stollenlange verlaufendes metallisches Versteifungselement (7) angeordnet ist, das Gewindeanschlüsse (8) für die Aufnahme der lösbaren Verbindungsbeschläge (10) zwischen den Stollen (1) und den Zargen (2) aufweist .
  2. 2. Ausstellungsvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Versteifungselemente (7) in die Stollen (1) eingeleimt sind.
  3. 3. Ausstellungsvitrine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (7) Stahlrohre sind.
  4. 4. Ausstellungsvitrine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Versteifungselemente (7) höhenverstellbare Fußteller (19) angeordnet sind.
  5. 5. Ausstellungsvitrine in tischartiger Ausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der rohrförmigen Versteifungselemente (7) in koaxialer Anordnung jeweils ein weiteres Stahlrohr (22) angeordnet ist, das mittels die Versteifungseleiaente (7) durchgreifenden Sicherungsschrauben (23) gehalten ist und am oberen Ende eine im Durchmesser vergrößerte Stahlscheibe oder -platte (24) trägt, die unter Festlegung der oberen Glasplatte (6) an dieser anliegt.
  6. 6. Ausstellungsvitrine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß übet der Stahlschiibe (24) eine Holzabdeckung (25) angeordnet ist.
  7. 7. Auestellungevitrine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stollen bzw. Stützen (1) eine in Höhenrichtung verlaufende Schiene (13) zur Aufnahme von Bodenträgern (14) eingelegt ist.
  8. 8. Ausstellungsvitrine nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stollen bzw. Stutzen (1) in Höhenr ichtutig verlaufende Flachdichtungen (17) angeordnet sind, an denen die in die Zargen (2) eingreifenden und von ihnen gehaltenen vertikalen Glasplatten (3) anliegen.
  9. 9. Ausstellungsvitrine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der rohrför migen Versteifungselemente (7) der Stollen (1) die Zuleitungen für Beleuchtung und Alarmanlage angeordnet sind.
DE8808605U 1988-07-05 1988-07-05 Ausstellungsvitrine Expired DE8808605U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808605U DE8808605U1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Ausstellungsvitrine
DE19893905111 DE3905111A1 (de) 1988-07-05 1989-02-20 Ausstellungsvitrine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808605U DE8808605U1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Ausstellungsvitrine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8808605U1 true DE8808605U1 (de) 1988-09-29

Family

ID=6825663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8808605U Expired DE8808605U1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Ausstellungsvitrine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8808605U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132153A1 (de) Rechteckfoermiges Behaeltnis bzw.Schaukasten,Vitrine od.dgl.
DE2230213A1 (de) Zusammensetzbarer schauschrank fuer die ausstellung von gegenstaenden im allgemeinen
WO1994004771A1 (de) Flexibles, universelles holzbauelement, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbel
DE8808605U1 (de) Ausstellungsvitrine
DE29601648U1 (de) Regalaufbau zur Präsentation von Waren
DE1198505B (de) Aufbaumoebel
DE4317814C2 (de) Montagefußboden mit wenigstens einer Fußbodenplatte
DE850662C (de) Holz- oder Kunststoffmoebel
DE3905111A1 (de) Ausstellungsvitrine
DE29813519U1 (de) Zusammensteckbare Vitrine
DE102021107152B4 (de) Regalsystem
DE19837698A1 (de) Lichtleiste, insbesondere für ein in wangenbauweise aufgebautes Küchenmöbelsystem
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE3241717C2 (de)
DE19838933C1 (de) Vitrine
DE4025098C2 (de)
AT402883B (de) Regalartiges möbel
DE8703447U1 (de) Werkbank
DE2013083C (de) Regal aus Bauelementen, die Fächer
DE1971761U (de) Einrichtung zur abdeckung des sich zwischen schrankmoebel und zimmerdecke ergebenden freien raumes.
DE8425106U1 (de) Vitrine
DE29724501U1 (de) Messe- und Ausstellungskabine
DE9415786U1 (de) Zerlegbares Holzbauelement, insbesondere zur Errichtung von Raumzellen und Montagemöbel zur komplexen Gestaltung für Innenausbau und Ausstellungen
DE202018103987U1 (de) Möbelsystem zum Bau von unterschiedlichen Möbelarrangements
DE2413557A1 (de) Tisch