[go: up one dir, main page]

DE8807184U1 - Adapter für dreiphasige Stromentnahmeschienen - Google Patents

Adapter für dreiphasige Stromentnahmeschienen

Info

Publication number
DE8807184U1
DE8807184U1 DE8807184U DE8807184U DE8807184U1 DE 8807184 U1 DE8807184 U1 DE 8807184U1 DE 8807184 U DE8807184 U DE 8807184U DE 8807184 U DE8807184 U DE 8807184U DE 8807184 U1 DE8807184 U1 DE 8807184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching shaft
adapter
contact
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8807184U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lts Lichttechnik 7992 Tettnang De GmbH
Original Assignee
Lts Lichttechnik 7992 Tettnang De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lts Lichttechnik 7992 Tettnang De GmbH filed Critical Lts Lichttechnik 7992 Tettnang De GmbH
Priority to DE8807184U priority Critical patent/DE8807184U1/de
Publication of DE8807184U1 publication Critical patent/DE8807184U1/de
Priority to DE3901500A priority patent/DE3901500C1/de
Priority to EP19890109710 priority patent/EP0344703A3/de
Priority to DK265889A priority patent/DK265889A/da
Priority to FI892672A priority patent/FI892672L/fi
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Anmelderin: LTS Lichttechnik GmbH
Meersburger Straße 8
7980 Ravensburg
Bezeirhnung: Adapter für dreiphasige Stromentnahmeschienen Die Erfindung geht aus von einem Adapter für dreiphasige
Stromentnahmeschienen, die einen einseitig offenen Aufnahmekanal aufweisen, von dem aus ein Erdschutzleiter, ein Null-Leiter und die Phasenleiter abgreifbar sind und der an jeder Seite mindestens eine nach innen gerichtete Rippe zur mecha-1W nischen Befestigung eines Adapters aufweist. Der Adapter setzt sich zusammen aus
- einem Gehäuse aus isolierendem Material, das ein in den Aufnahmekanal polgerecht einsetzbares oberes Eingreifteil, aus dessen Seitenwänden durch öffnungen hindurch Halteriegel und Kontaktzungen herausschwenkbar sind und ein unteres breiteres Außenteil aufweist,
- zwei sich zwischen den Seitenwänden des Eingreifteils in Einsteckrichtung sich erstreckende Schaltwellen, von denen die erste mit radial vorstehenden, über die Rippen der Stromentnahmeschiene greifenden Halteriegeln und einer radial federnden Null-Leiter-Kontaktzunge versehen ist und mittels eines Schalthebels in zwei um 90° versetzte Positionen - nämlich in eine Einsetr- und Entriegelungsposition und in eine Anscnlußposition - schwenkbar ist und die zweite mit einer radial federnden Phasenkontaktzunge versehen ist und in einer kontaktfreien Zwischenstellung mittels eines Schaltkopfes aus einer unteren axialen Endsteilung in eine obere axiale Endstellung um den Abstand zweier Phasenleiter axial verschiebbar ist und in der unteren axialen Endstellung aus der .Zwischenstellung um 90c in eien Phasenkontaktstellung und in der oberen axialen Endstellung aus der Zwischenstellung um 90° nach rechts und um 90° nach links in zwei weitere Phasenkontaktstellungen verschwenkbar ist,
- einer Sperrvorrichtung für die beiden Schaltwellen, welche diese derart versperrt, daß die erste mechanisch verbindende
Schaltwelle aus ihrer Anschlußposition in die Entriegelungsund Einsctznosi+Jon nur dann geschwenkt werden kann, wenn die zweite Schaltwelle in der kontaktfreien Zwischenstellung steht, und die zweite Schaltwelle nur dann aus der Zwischenstellung in eine Phasenkontaktstellung geschwenkt werden
kann, wenn die erste Schaltwelle in Anschlußposition steht, - mindestens einem federnden Erdkontakt, der durch eine öffnung in der Seitenwand des Eingreifteiles greift und seitlich vorsteht.
IO
Ei-&idigr; Adapter dieser Art ist bekannt aus der DE 28 10 681 C2.
Es sind mehrere dreiphasige Stromentnahmeschienen bekannt, die einen einseitig offenen Aufnahmekanal aufweisen, von dem aus ein Erdschutzleiter, ein Null-Leiter und die Phasenleiter abgreifbf- sind und an der jeder Seite mindestens eine nach innen gerichtete Rippe zur mechanischen Befestigung eines Adapters aufweist. Die bekannten dreiphasigen Stromentnahmeschienen dieser Art weichen in ihren Abmessungen nur geringfügig voneinander ab. Die "Breite des Aufnahmekanals variiert beispielsweise zwischen 14 mm und 15 mm. Auch variieren die Abstände der beiden zueinander parallelen Ebenen, in denen je zwei Stromleiter angeordnet sind, um weniger als 1 mm. Die bekannten Adapter zu diesen dreiphasigen Stromentnahmeschienen haben den Nachteil, daß sie trotz der relativ geringfügigen Abweichungen jeweils nur zu einer dieser Stromentnahneschienen exakt passen, weil entweder ihr Eingreifteil zu bieit ist gegenüber dem Aufnahmekanal der jeweils anderen Stromentnahmeschiene oder die ausschwenkbaren Kontaktfinger nicht störungsfrei mit den jeweiligen Stromleitern in Verbindung gebracht werden können. Ferner sind auch die Erdschutzleiter unterschiedlich angebracht, beispielsweise ist bei einer Stromentnahmeschiene der E^dschutzleiter in Nähe der öffnung des Aufnahmekanais -..^eordnet, während bei einer anderen Stromentnahmeschiene der Erdschutzleiter in der Basiswand der Stromschiene, d.h. im
• ··· ·· ■ &igr;
." J
Boden des Aufnahmekanals angeordnet ist. Schließlich sind |
auch die das polgerechte Einsetzen des Adapters erzwingenden I Vorsprünge und Ausnehmungen so unterschiedlich, daß die zu | den einzelnen Stromschienen passenden Adapter nicht in eine jeweils andere Stromschiene eingesetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Adapter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, daß er oei guter Montierbarkeit und leichter Bedienbarkeit an XO unterschiedliche dreiphasige Stromentnahmeschienen paßt.
Diese Aufgabe wird erfinrtungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
X5 Der erfindungsgemäße Adapter ist zuverlässig und ohne
Schwierigkeiten an unterschiedliche Stromentnahmeschienen anschließbar und ist dabei auch mechanisch hoch belastbar.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprachen.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Adapters und
Frontansichten dreier unterschiedlicher Stromentnahmeschienen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Adapters nach Fig. 1, Flg. 3 eine Ansicht des Adapters nach Fig. 2, von unten;
Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend Fig» 2, jedoch bei abgenommener Gehäusehalbschale,
Fig. S eine Ansicht auf die Innenseite einer Gehäusehalb-SChale,
Fig. 6 eine Ansicht nach der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 und &thgr; Draufsicht auf die Sperrvorrichtung für die Schaltwellen bei zwei verschiedenen Schaltstellungen.
• · · t
I « · I · I
Wie die Fig. 1 zeigt, kann der Adapter 3 in drei unterschiedliche Stromentnahmeschienen 1,11J" eingesetzt werden. Jede Stromentnahmeschiene ist mit einem Aufnahmekanal 2 versehen, in den das Eingreifteil 4 des Adapters 3 eingesetzt werden kann. Zu beiden Seiten des Aufnahmekanals 2 ist ein Isolierstoff profil 5 eingesetzt, das je zwei Stromleiter trägt. Jede Stromschiene 1,1' und 1" ist mit einem Null-Leiter 6 und drei Phasenleitern 7.71 und 7" versehen. Ferner ist in der Basiswand bzw. am Boden des Aufnahmekanals 2 der Stromschiene 1 ein Erdschutzleiter 8 angeordnet. Bei der Stromschiene 1" ist dieser Erdschutzleiter 8 an einer Seite der öffnung des Aufnahmekanals 2 angeordnet.
Zum polgerechten Einsetzen der Adapter dienen an den Stromschienen 1 und I1 Polrippen 60, die in entsprechende Aussparungen an der Schulter des breiteren Äußenteils 10 des Adapters 3 eingreifen, während an der Stromentnahmeschiene 1" ein Polkanal 30 angeformt ist, in den eine Polrippe 23 einsetzbar ist, die an der Schulter 11 des Außenteils 10 des Adapters 3 angeordnet ist.
Die Stromschienen 1,1* und 1" weisen an jeder Seite eine nach innen, d.h. zum Aufnahmekanal 2 hin, gerichtete Rippe 9 auf. Diese Rippen 9 dienen zur mechanischen Befestigung des Adapters 3. Diese Befestigung erfolgt dadurch, daß nach dem Einsetzen des Eingreifteils 4 des Adapters 3 in den Aufnahmekanal 2 der Stromschienen 1,&Ggr;,&Ggr; eine Schaltwelle 12 mit Hilfe eines Schalthebels 16 um 90° geschwenkt wird, wodurch zwei Halteriegel 13,14 der Schaltwelle 12 über die Rippen 9 geschwenkt werden und so den Adapter an der Stromschiene 1, &Ggr; oder 1" festhalten.
Beim Einsetzen des Adapters 3 setzt sich die Schulter 11 des Außenteils 10 auf die Polrippe 60 der Stromschiene 1 und 1' auf, während sich die Polrippe 23 des Adapters 3 auf der Außenseite einer Rippe 9 abstützt. Bei der Stromschiene 1"
greift die Polrippe 23 des Adapters 3 in einen Polkanal 30 der Stromentnahmeschiene 1" ein. In dem aus zwei Halbschalen 31 und 32 gebildeten Gehäuse des Adapters sind an den Seitenwänden des Eingreifteils 4 Öffnungen angebracht, durch welche hindurch die Halteriegel 13 und 14 sowie Kontaktzungen 15 und 18 aus dem Eingreifteil 4 nach außen zu den Stromleitern 6, 7, 7" schwenkbar sind.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 4 zeigen, ist der Adapter
mit zwei sich zwischen den Seitenwänden des Eingreifteils in Einsteckrichtung erstreckenden Schaltwellen 12 und 17 versehen. Die Schaltwelle 12 ist mit den Halteriegeln 13 und 14 versehen sowie mit einer radial federnden Null-Leiter-Kontaktzunge 15. Die zweite Schaltwelle 17 ist mit einer Phasenkontaktzunge 18 versehen, die in einer unteren Stellung an den Phasenleiter 7 anlegbar ist und in einer oberen axialen Stellung entweder an den Phasenleiter 7* oder an den khasfenleiter 7'1 anlegbar ist. Die Schaltwelle 17 kann in einer I ontaktfreien Zwischenstellung mittels eines Schaltkopfes 19 aus einer unteren axialen Endstellung in eine obere axiale Endstellung um den Abstand zweier Phasenleiter 7, 7" axial verschoben werden. Damit die Phasenkontaktzunge 18 in der oberen axialen Endstellung ohne Schwierigkeiten mit den Phasenleitern 7" oder 7' der verschiedenen Stromentnahmeschienen 1.&Ggr; und 1" verbunden werden kann, hat die zweite Schaltwelle in der oberen axialen Endstellung beim Ausschwenken der Phasenkontaktzunge 18 ein axiales Spiel von bis zu 1 mm. Zur Ermöglichung dieses axialen Spiels und zur präzisen Führung der Schaltwelle 17 ist diese mit einem Führungsteil: 48 ausgerüstet, das verschwenkbar und in der Zwischenstellung der Schaltwelle 17 axial verschiebbar in einer Kulissenführung 49 geführt ist. Diese Kulissenführung 49 ist, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, in die Gehäusehalbschalen 31 und 32 eingeformt.
6
Die Stromleiter des im Zugentlastungsteil 27 mittels einer Klemmschraube 28 gehaltenen Kabels 29 können mit Hilfe der Anschlußklemme 24 an den Erdkontakt 21,22 und mit Hilfe der Anschlußklemme 25 an die Null-Leiter-Kontaktzunge 15 und mit Hilfe der Anschlußklemme 26 an die Phasenkontaktzunge 18 angeschlossen werden. Wie Fig. 4 zeigt, ist lediglich die Halbschale 232 zu entfernen, um sämtliche Anschlußklemmen frei zugänglich zu haben. Alle beweglichen Teile des Adapters sind so in die Basisschale 31 einsetzbar und mittels einer einklippbaren Halterung 39 festlegbar, daß beim Anschließen der Stromleiter alle Teile des Adapters 3 fixiert sind.Nach dem Anschließen der Stromleiter ist lediglich die als Abdeckschale dienende Halbschale 32 mittels dreier Befestigungsschrauben zu befestigen (vgl. Fig. 2).
Damit ein zuverlässiger Kontakt des Adapters 3 mit dem Erdschutzleiter 8 der Stromschiene 1 und der Stromschiene 1" hergestellt werden kann, ist - wie Fig. 1 zeigt - der Adapter 3 mit einem federnden Erdkontakt 22 versehen, der durch eine
Öffnung in der Seitenwand des Eingreifteils 4 greift und
seitlich vorsteht und an der oberen Seite des Eingreifteils mit einer in das Eingreifteil. 4 einfedernden Kontaktzunge versehen. Beim Einsetzen des Adapters 3 in die Stromschiene legt sich die Kontaktzunge 21 an den Stromleiter 8 an. Dabei werden die Erdkontaktbleche 22 in das Eingreifteil &lgr; zurückgedrückt.
Beim Einsetzen des Adapters 3 in die Stromschiene 1" legen sich die Erdkontaktbleche 22 an den Erdkontakt 8 an der
Seite der Öffnung des Aufnahmekanals 2 an. Dabei wird der
Erdkontaktfinger 21 zumindest teilweise in das Eingreifteil 4 zurückgedrückt. Wie Fig. 4 zeigt, sind die seitlich vorstehenden Erdkontakte 22 und die Erdkontaktzunge 21 aus einem mehrfach abgewinkelten und mit der Anschlußklemme 24 versehenen Blechteil gebildet, das von Haltebolzen 61, die an
• · I ( C I t I · ■ ·«■·
• ■Ill« ■ · · · / }
• 111 I II» ····
ti ft t &igr; _ · · · a · t
der Basisschale 31 angeformt sind, so gehalten wird, daß sowohl der Schenkel 62, der den Erdkontaktfinger 21 trägt, als auch der Schenkel 63, der die seitlich vorstehenden Erdkontaktbleche 22 trägt, nach innen einfedern können. Neben den aus Fig.5 ersichtlichen Durchlässen 38 für die Erdkontaktbleche 22 befinden sich hinterschnittene Leisten 65, hinter welche federnde Lappen der Halterung 39 einrasten können.
nie Snerrvnrrlfhtiino für dlo holden Sr I·* I two I 1 en 12 und 17
besteht aus einer insbesondere aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Klinke 41, welche um eine zu den Achsen der Schaltwellen 12 und 17 parallelen Achse 40 um weniger als 15° schwenkbar in der Gehäusehalbschale 31 gelagert ist. Die Klinke 41 ist in einem Aufnahmespalt bzw. einer schlitzartigen Tasche 36 gelagert, die in der Basisschale 31 eingeformt ist. Die Klinke hat an ihren ausschwenkbaren Enden gerundete Vorsprünge 42 und 43, die mit Ausnehmungen 44 und 45 in den Schaltwellen 12 und 17 so zusammenwirken, daß in Anschlußposition der ersten Schaltwelle 12 deren Ausnehmung 44 zur Aufnahme des Vorsprunges 42 bereit ist, so daß bei Drehen der zweiten Schaltwelle 17 deren Ausnehmung 45 mit einer ihrer Seitenwände den anderen Vorsprung 43 aus seiner Sperrstellung herausdrückt und die Klinke 41 so verschwenkt, daß der erste Vorsprung 42 in die Ausnehmung 44 der ersten Schaltwelle 12 eingreift und diese sperrt und in der kontaktlosen Zwischenstellung der zweiten Schaltwelle 17 deren Ausnehmung 45 zur Aufnahme des gerundeten Vorsprunges 43 bereitsteht. Die flache Tasche 36 ist unter der Oberseite des die
&bgr;&Lgr; Schulter T-I bildenden Außenteils 10 angeordnet. Im mittleren Bereich der Tasche 36 ist ein Vorsprung 40 angeformt, der kippbaren Abstützung der Klinke 41 in eine U-förmige Aussparung 47 im Rücken der Klinke 41 eingreift.
• · · S J
8
Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, steht die zweite Schaltwelle 17 unter der Wirkung einer Rückstellfeder 52, die bestrebt ist, die Schaltwelle 17 in die dargestellte untere axiale Endstellung zu drücken. Die Rückstellfeder 52 ist in einem hohl ausgebildeten Schaltkopf 19 untergebracht, der starr mit der zweiten Schaltwelle 17 verbunden ist. Die Rückstellfeder 52 stützt sich einerseits gegen einen eingesprengten Schaltkopfdeckel 53 ab und drückt mit dem anderen Ende gegen ein kolbenartiges Druckteil 50, das sich Seinerseits über vorzugsweise zwei durch die obere Wand des Schaltkopfes 19 hindurchgeführte Beine 51 gegen eine Wand des Adaptergehäuses abstützt. Die Beine 51 ragen um die Länge des Verstellweges über die obere Wand des Schaltkopfes 19 vor. Beim Hochschieben, des Schaltkopfes 19 wird dieser bis zum unteren Greifrand in das Außenteil des Adaptergehäuses hineingedrückt, während das kolbenartige Druckteil 50 relativ zum Adaptergehäuse in seiner Stellung verharrt.
Die zweite Schaltwelle 17 mit der Phasenkontaktzunge 18, der Anschlußklemme 26 und dem hohlen Schaltkopf 19,mit Rückstellfeder 52 und Druckteil 50 bildet eine in sich geschlossene Montageeinheit, die als solche in die Basisschale 31 eingesetzt und von einer Stegwand der Halterung 39 gehalten wird.
25
lit * i t ·
I ti I
4 # it
Bezugszeichenliste:
1,1',&Ggr;1 Stromentnahmeschiene, Stromschiene
2 Aufnahmekanal
3 Adapter
4 Eingreifteil
5 Isolierstoffprofil
6 Null-Leiter MP = Mittelpunktleiter 7,7' ,7" Phasenleiter R,S,T
8 Erdschutzleiter
9 Rippe
10 Außenteil
11 Schulter
12 erste Schaltwelle
,_ 14 Ua 1 + &Lgr;»«< &Lgr;&Lgr;&Lgr; 1
III ·«* flUAUCIftV^Gl
14 Halteriegel
15 Kontaktzunge für Null-Leiter
16 Schalthebel
17 zweite Schaltwelle
18 Kontaktzunge für Stromleiter R,S.T
19 Schaltkopf
20 Rückstellfeder 21 Erdkontaktfinger
22 Erdkontaktblech
23 Polrippe
24 Anschlußklemme E
25 Anschlußklemme MP
26 Anschlußklemme Phase
27 Zugentlastungsteil 28 Klemmschraube
29 Kabel
30 Polkanal
31 Basisschale, Halbschale
32 Abdeckschale, Halbschale
33 Aussparung für Schalthebel
34 Fenster für Halteriegel
35 Fenster füfr Phasenkontaktzunge
36 Aufnahmespalt bzw. Tasche für Klinke
37 Durchlaß für Erdkontaktfinger
38 Durchlaß für Erdkontaktblech
39 Halterung
40 Widerlagervorsprung für Klinke
41 Klinke
42 Rastvorsprung 43 Rastvorsprung
44 Rastausnehmung
45 Rastausnehmung
47 Aussparung
48 Führungsteil
49 Kulissenführung
50 Druckteil
51 Bein
52 Rückstellfeder
53 Schaltkopfdeckel
10
60 Polrippe
61 Haltebolzen
62 Schenkel für Lrdkontaktfinger
63 Schenkel für Erdkontaktbleche
64 Schenkel für Erdkontakt-Anschlußklemme
65 Leisten

Claims (10)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Adapter für dreiphasige Stromentnahmeschienen, die einen einseitig offenen Aufnahmekanal (2) aufweisen, von dem auf ein Erdschutzleiter, ein Null-Leiter und die Phasenleiter abgreifbar sind und der an jeder Seite mindestens eine nach innen gerichtete Rippe zur mechanischen Befestigung eines Adapters aufweist, mit
- einem Gehäuse aus isolierendem Material, das ein in den Aufnahmekanal (2) polgerecht einsetzbares oberes Eingreifteil (4), aus dessen Seitenwänden durch Öffnungen hindurch Halteriegel (13,14) und Kontaktzungen (15,18) herausschwenkbar sind und ein unteres breiteres Außenteil (10) aufweist,
- zwei zwischen den Seitenwänden des Eingreifteils (4) in Einsteckrichtung sich erstreckende Schaltwellen (12 und 17), von denen die erste Schaltwelle (12) mit radial vorstehenden, über die Rippen 1er Stromentnahmeschiene greifenden Halteriegeln (13,14) i'-nd einer radial federnden Null-Leiter-Kontaktzunge (15) versehen ist und mittels eines Schalthebels (16) in zwei um 90° versetzte Positionen, nämlich in eine Einsetz- und Entriegelungsposition und in eine AnscUlußposition, schwenkbar ist und von denen die zweite Schaltwelle (17) mit einer radial federnden Phasenkontaktzunge (18) versehen ist und in einer kontaktfreien Zwischenstsllung mittels eines Schaltkopfes (19) aus einer unteren axialen Endstellung in eine obere axiale Endstellung um den Abstand zweier Phasenleiter (7,7") axial verschiebbar ist und in der unteren axialen Endstellung aus der Zwischenstellung um in eine Phasenkontaktsteilung und in der oberen axialen Endstellung aus der Zwischenstellung um 90° nach rechts und um 90° nach links in zwei weitere Phasenkontaktstellungen verschwenkbar ist,
- einer Sperrvorrichtung für die beiden Schaltwellen (12,17), welche diese derart versperrt, daß die erste Schaltwelle
(12) aus ihrer Anschlußposition in die Entriegelungs- und
til · · &bgr; · ■ · m · ···■
&igr; Einsetzposition nur dann geschwenkt werden kann, wenn die &Rgr; zweite Schaltwelle (17) in der kontaktfreien Zwischenstellung steht, und die zweite Schaltwelle nur dann aus der Zwischenstellung irr eine Phasenkontaktstel lung geschwenkt werden kann, wenn die erste Schaltwelle in Anschlußposition steht, - mindestens einem federnden Erdkontakt (22), der durch eine öffnung in der Seitenwand des Eingreifteils (4) greift und seitlich vorsteht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des in unterschiedliche Stromentnahmeschienen einsetzbaren Eingreifteils (4) um ca. 1 mm schmaler ist als die Breite des Aufnahmekanals (2) einer passenden Stromentnahmeschiene mit dem breitesten Aufnahmekanal (2) (ca. 15 mm) und die zweite Schaltwelle (12) in der oberen axialen Endstellung ein axiai5 l.es Spiel zur Anpassung der Phasenkontaktzunge (18) an unter- t schiedlich angeordnete Phasenleiter (7',7") aufweist und an \ der oberen Seite des Eingreifteils (4) eine in das Eingreif-&iacgr; ' teil (4) einfedernde Erdkontaktzunge (21) angeordnet ist und an der Schulter (11) des Außenteils (10) eine in einen PoI-kanal (30) einer Stromentnahmeschiene (1") einsetzbare Polrippe (23) angeordnet ist,deren Höhe der Höhe der Polrippe (60) einer anderen Stromentnahmeschiene (1 oder V) entspricht.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich vorstehende Erdkontakt (22) und die an der oberen Seite des Eingreifteils (4) vorstehende Erdkontaktzunge (21) aus einem mehrfach abgewinkelten, mit einer Anschlußklemme (24) versehenen Blechteil gebildet ist.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnettdaß
die Sperrvorrichtung für die beiden Schaltwellen (12,13) aus einer im Gehäuse um eine zu den Achsen der Schaltwellen (12,17) parallelen Achse (40) um weniger als 15° schwenkbar gelagerte Klinke (41) besteht, die an ihren ausschwenkbaren ' Enden mit je tinem gerundeten Vorsprung (42,43) versehen ist, und diese Vorsprünge (42,43) mit Ausnehmungen (44,45) in den SchaltwGllen (12,17) so zusammenwirken, daß in Anschlußposi-
. tion der ersten Schaltwelle (12), deren Ausnehmung (44) zur Aufnahme des Vorsprungs (42) bereit ist, so daß bei Drehen der zweiten Schaltwelle (17) deren Ausnehmung (45) mit einer ihrer Seltenwände den anderen Vorsprung (43) aus seiner Sperrstellung herausdrückt und die Klinke (41) so verschwenkt wird, daß der erste Vorsprung (42) in die Ausnehmung (44) der ersten Schaltwelle (12) eingreift und diese sperrt und in der kontaktlosen Zwischenstellung der zweiten Schaltwelle (&Idigr;7).deren Ausnehmung (45) zur Aufnahme des gerundeten Vor-
&Idigr;&Ogr; sprünys (43) bereit stent.
4. Adapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Oberseite des breiteren Außenteils (10) eine flache Tasche (36) zur Aufnahme der Klinke (41) angeformt ist.
5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im
mittleren Bereich der Tasche (36) ein Vorsprung (40) angeformt ist, der zur kippbaren Abstützung der Klinke (41) in eine U-förmige Aussparung (47) im Rücken der Klinke (41) eingreift.
6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in der Längsmittenebene in zwei Halbscha.len (31,32) geteilt ist und in die Halbschale (31) die Klinke (41), die beiden Schaltwellen (12,17), das Blechteil, welches die seitlichen Erdkontakte (22), die Erdkontaktzunge (21) und die Erdkontaktklemme (24) bildet, einlegbar und mittels einer einklippbaren Halterung (39) unter Freilassung der Anschlußklemmen (24,25,26) festlegbar sind.
7. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltwelle (17) unter der Wirkung einer die Schaltwelle (17) in die untere axiale Endstellung drückenden Rückstellfeder (52) steht.
8. Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (52) in einem hohl ausgebildeten und starr mit der zweiten Schaltwelle (17) verbundenen Schaltkopf (19) ingeordnet ist und sich gegen ein kolbenartiges, im Schaltkopf (19) axial verschiebliches Druckteil (50) abstützt, das sich seinerseits über vorzugsweise zwei durch die obere Wand des Schaltkopfes (19) hindurchgeführte und entsprechend der Länge·des axialen Verstellweges vorragende Beine (51) gegen eine Wand des Adaptergehäuses abstützt.
9. Adapter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schaltwelle (17) mit Phasenkontaktzunge (18), Anschlußklemme (26) und hohlem Schaltkopf (19), mit Rückstellfeder (52), Druckteil (59) eine Montageeinheit bildet.
10. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltwelle (17) ein radial vorspringendes Führungsteil (48) aufweist, das in einer Kulissenführung (49) geführt ist, die in den Gehäuse-Halbschalen (31,32) eingeformt ist, wobei das Führungsteil (48) in der oberen Führungsnut der Kulissenführung (49) ein Spiel von ca. 1 mm aufweist.
DE8807184U 1988-06-01 1988-06-01 Adapter für dreiphasige Stromentnahmeschienen Expired DE8807184U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807184U DE8807184U1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Adapter für dreiphasige Stromentnahmeschienen
DE3901500A DE3901500C1 (de) 1988-06-01 1989-01-19
EP19890109710 EP0344703A3 (de) 1988-06-01 1989-05-30 Adapter für eine dreiphasige Stromentnahmeschiene
DK265889A DK265889A (da) 1988-06-01 1989-05-31 Afgreningsled for en trefaset stroemfoerende kanalskinne
FI892672A FI892672L (fi) 1988-06-01 1989-06-01 Adapter foer en trefasig stroemuttagningsskena.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807184U DE8807184U1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Adapter für dreiphasige Stromentnahmeschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8807184U1 true DE8807184U1 (de) 1988-10-20

Family

ID=6824634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807184U Expired DE8807184U1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Adapter für dreiphasige Stromentnahmeschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8807184U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
DE2810681C2 (de) Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
DE3024244C2 (de)
DE69311591T2 (de) Anschlussvorrichtung für einen Niederspannungsschalter mit Kunststoffgehäuse
DE20003081U1 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE19530659C1 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE3214911C2 (de)
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE3901500C1 (de)
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3112753C2 (de) Drucktastenaggregat
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE8807184U1 (de) Adapter für dreiphasige Stromentnahmeschienen
EP0125489B1 (de) Kontaktapparat zur Kontaktierung elektrischer Kabelleiter mit Stromsammelschienen
EP0645851B1 (de) Busleitungsstecker und Busleitung
DE2320982C3 (de) Mehrleiterstromschiene
DE3135845C2 (de)
DE10006885B4 (de) Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE2313245A1 (de) Elektrischer sicherheitsschalter
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen
EP0109584A2 (de) Einschub für elektrische Anlagenschränke sowie darin anordenbare Leistungssteckelemente
DE9113317U1 (de) Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik