DE8805203U1 - Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais - Google Patents
Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches ZeitrelaisInfo
- Publication number
- DE8805203U1 DE8805203U1 DE8805203U DE8805203U DE8805203U1 DE 8805203 U1 DE8805203 U1 DE 8805203U1 DE 8805203 U DE8805203 U DE 8805203U DE 8805203 U DE8805203 U DE 8805203U DE 8805203 U1 DE8805203 U1 DE 8805203U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- range switch
- locking pin
- sleeve
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/11—Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
- H01H19/115—Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means using molded elastic parts only
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G15/00—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/14—Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
i* litt ·**· * · · *
t *
lllffl I # * i£ &bgr;«
Bereichsumschalter/ insbesondere für ein elektronisches
Zeitrelais
Die Neuerung betrifft einen Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais
nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei elektronischen Zeitrelais sind im Deckel des Gehäuses des Zeitrelais aufgenommene Bereichsumschalter
vorgesehen, mit denen beispielsweise unterschiedliche Zeitbereiche und unterschiedliche
Funktionsbereiche eingestellt werden könnenft
Diese Bereichsumschalter weisen ein von außen her betätigbares Einstellelement auf, das mit einem
Schalter verbunden ist. Der Schalter gibt eine gewünschte Anzahl von Schaltstellungen vor und
steht in Eingriff mit einem Potentiometer, das Abhängig von den verschiedenen Stellungen des
Einstellelementes bzw. des Schalters unterschiedliche elektrische Signale abgibt.
■ ie· &igr; » « «
til 4 » * <f . · 4 6« 4
»I·· · rf * t
Der Neuerung liegt die Aufgäbe zugrunde,
feinen Bereich stuns cha lter, insbesondere für
elektronische Zeitrelais gemäß dem Oberbegriff
des Haüptänsprüchs 2ü schaffen, der einen
einfachen Aufbau aufweist und schnell zu montieren ist und somit kostengünstiger ist als ein
Bereichsumschalter nach dem Stand der Technik.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Haüptänsprüchs
in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Dadurch, daß das Einstellelement als durchgehender
Raststift ausgebildet ist, der direkt in das Potentiometer eingreift, und das in dem Deckel
eine Hülse mit in ihrer inneren Umfangsfläche
vorgesehenen Rastvertiefungen angesetzt ist, die in Zusammenspiel mit dem Raststift Rast-Stellungen
für das Potentiometer vorgebt, kann der Schalter, der im Stand der Technik Verwendet
werden muß, weggelassen werden, wodurch der Aufbau und die Montage vereinfacht wird.
Durch die in den Unteransprüchen vorgegebenen
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Durch Vorsehen einer
Vertiefung, die sich über die gesamte Länge der Hülse erstreckt, währen die übrigen Vertiefungen
für die Raststellungen von der Deckeloberfläche
aus gesehen tiefer beginnen, wird eine Montagehilfe für das Potentiometer gegeben, da der
Stift nur in einer speziellen Stellung in das Potentiometer eingreift und somit eine Justierung
der Stellung des Potentiometers vorgenomnen werden
• · Hi
ItI
e · ♦ <
• · « . a a a a a · a a a a a
• »i iii ic( «i « M «4
kann. Durch die Absätze bzw. KintierFchneidüngen in ae£ lnuöifeil Umf-äiigsflache des Dütfchgangsiöches
am Ende der Vertiefungen ist der Rast*
stift unverlierbar in der fiülse angeordnet.
Ein Aüsführüngsbeispiel der Neuerüncr ist in
der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig* 1 eine Aufsicht auf das Innere eines Gehausedeckels für ein
elektronisches Zeitrelais,
Fig* 2 zwei seitliche Ansichten des
Raststiftes,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Hülse mit einem im Schnitt dargestellten
Raststift in Raststellung, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den
Raststift im Rastbereich des .»tifteSä
Der in Fig. 1 dargestellte Deckel 1 eines Gehäuses für ein elektronisches Zeitrelais ist an sich bekannt
und brauci> daher nicht näher beschrieben zu werden.
Im unterschied zum Stand der Technik sind "im Inneren des Deckels 1 Buchsen oder Hülsen 2,
angeformt, die zur Aufnahme von in Fig* 2 näher dargestellten Raststiften 4 dienen. Wie aus Fig.
zu erkennen ist, sind in der inneren ümfangsfläche
der Eülse 2,3 Einschnitte oder Vertiefungen S
vorgesehen, die im Querschnitt jeweils einen Teilkreis beschreiben. Es sind acht dieser Vertiefungen
5 in dem Umfang vorgegeben, wodurch acht Rast- |
Stellungen definiert sind. Zusätzlich ist eine §
weitere Vertiefung 6 angeordnet, die, wie später %
beschrieben wird, als Montagehilfe für den |i
Stift 4 bzw. zur Justierung der Stellung eines |
Potentiometers dient. Diese Vertiefung 6 erstreckt sich über die gesamte Länge der Hülse 1
2,3, während die Rastvertiefungen 5 sich nur % im zum Inneren des Relais gewandten Endbereich
der Hülse 2,3 befinden. Die Rastvertiefungen 5 enden somit an einem Absatz oder einer Hinters
chne idung 7.
Der Raststift 4 gemäß Fig. 2 hat mehrere Funktionen |
S und dient als von außen betätigbares Einstell- jj
element, als Rastelement und als übertragungselement
der von außen durchgeführten Einstellbewegung auf das Potentiometer. Das Potentiometer
befindet sich auf einer Leiterplatte und ist derart angeordnet, daß seine Stellvorrichtung,
im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies
eine Ausnehmung oder Vertiefung, der Hülse 2 :
bzw. 3 gegenüberliegt. Der Raststift 4 weist \
einen Einstellbereich 8, einen Rastbereich 9 und einen Eingreifbereich 10 auf. Der Einstellbereich
8 besteht aus einem Flansch 11, in dem ein Schlitz 12 zur Aufnahme der Schneide eines
Schraubendrehers angeordnet ist. An den Flansch 11 schließt sich ein stiftförmiger Bereich 13 an,
der in den Rastbereich 9 übergeht, wobei dieser Rastbereich 9 näher in Fig. 4 dargestellt ist.
An den Rastbereich 9 ist ein weiterer stiftförmiger Verlängeruncrsbereich 14 angeformt/ das in den
als Schneide 15 ausgebildeten fiingreirbereieh 10
übergeht. Diese Sdhneide 15 greift in das niüht
I I C <
I
I
dargestellte Potentiometer ein und über den Stift 4 läßt sich somit der Widerstand des
Potentiometers verändern. Der Raststift 4
ist einstückig ausgebildet.
5
5
In Fig. 4 ist der Rastbereich 9 des Raststiftes dargestellt, der einen Rastvorsprung 16 aufweist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß mehrere RastvorSprünge vorgesehen sind. Der Stift 4
I^ hat im Rastbereich 9 einen rhombusförmigen Querschnitt,
wobei die den Rastvorsprung 16 bildende Ecke ebenso wie die dem Rastvorsprung 16 gegenüberliegende
Ecke, die den Abstützbereich 17 bildet, abgerundet sind. Dabei ist der Radius des Rast-
1^ vorsprunges 16 kleiner als der des Abstützbereiches
17 und ist an den Radius der teilkreisförmigen Vertiefungen 5 der Hülse 2, 3 angepaßt. Die Maße
des Rastbereiches 9 sind derart gewählt, daß die Länge zwischen Mittelpunkt des Raststiftes und
äußerer Umfang des Rastvorsprunges 16 größer ist als die Länge 18 zwischen Mittelpunkt des Raststiftes
4 zur äußeren Umfangsflache des Abstützbereiches 17. Diese Länge 18 entspricht dem
Innenradius der Durchgangsbohrung der Hülse 2,3, Vorzugsweise beträgt der Winkel 19 am Rastvorsprung
16 36° und der Winkel 20 30°. Diese Angaben sind für das beschriebene Ausführungsbeispiel gewählt,
selbstverständlich sind andere Formen des Rastbereichs 9 des Raststiftes 4 möglich.
Die Funktionsweise des beschriebenen Bereichsumschalters ist wie folgt:
Beim Zusammenbau des Schälters wird der1 Stift 4
mit seinem &asfevörspruhg 16 in die durchgehende
• ·
Vertiefung 6 eingesetzt. In dieser Stellung
greift die Schneide 15 des Raststiftes in eine entsprechende Ausnehmung im Potentiometer ein,
wobei diese Stellung die Null-Stellung des Potentiometers bildet. Nach Einsetzen des Rast
stiftes kann dieser über den Schlitz 12 verdreht werden, wobei sijh die Hülse 2,3 aufgrund
der Elastizität ihres Materials - die Hülse 2,3 besteht aus Kunststoff - immer dann elastisch
"verformt, wenn sich der Rastvorsprung 16 zwischen
den durch die Vertiefungen 5 vorgegebenen Raststellungen befindet. In diesem Zustand ist
nämlich die Länge des Raststiftes 4 zwischen Rastvorsprung 16 und Abstützbereicn 17 größer
als der Durchmesser der Hülse 2, 3. Aufgrund
dieser Abmessungen wird der Raststift in die Rastste1lungen gedrückt und dort gehalten, wobei
in det* Rgststellung die Hülse nicht verformt wird.
In Fig, 3 ist eine derartige Raststellung dargestellt und es ist zu erkennen, daß der Ab
stützbareich 17 rechts und links von einer Vertiefung sich an dem inneren Umfang der Hülse
2,3 abstützt.
Auf der Oberseite des Deckels 1 sind um die
Hülsen 2, 3 herum Markierungen angebracht, die beispielsweise die den Raststellungen entsprechenden
unterschiedlichen Zeitbereichen oder unterschiedlichen Funktionen entsprechen. Eine entsprechende
Markierung ist auf der Oberfläche
des Flansches 11 des Raststiftes 4 vorgesehen, wobei diese Markierung durch eine Aussparung
in dem Flansch 11 gebildet sein kann.
Claims (5)
1. Bereichsuinschalter, insbesondere für ein
elektronisches Zeitrelais mit einem in einem Durchgangsloch im Deckel eines Gehäuses
aufgenommenen Einstellelement und einem mit dem Einstellelement gekuppelten Potentiometer, mit dem die Bereiche elektrisch
vorgebbar sind,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Einstellelement als durchgehender Raststift (4) ausgebildet ist, der in das
Potentiometer zu dessen Betätigung eingreift, daß in dem Deckel (1) mindestens eine Hülse
(2,3) mit in ihrer ümfangsflache vorgesehenen
Vertiefungen (5) für die Raststellungen angesetzt ist und daß der Querschnitt des Raststiite."
(4) im Rastbereich derart ausgebildet ist, daß die Hülse (2,3) sich elastisch verformt, wenn der Raststift (4) zwischen den
Raststellungen steht und in den Raststellungen keine Verformung auftritt.
2. Bereichsumschaiter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Raststift (4) auf seiner Umfangsfläche mindestens einen Rastvorsprung
(16) aufweist und daß die Länge zwischen Mittelachse des Raststiftes (4) und Umfangsfläche des Rastvorsprunges (16) größer
als der Radius des Durchgangsloches der Hülse (2,3).
3. Bereichsumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen
(5) in ihrem Querschnitt teilkreisförmig ausgebildet sind und der Rastvorsprung (16)
einen daran angepaßten Radius aufweist.
4. Bereichsumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querschnitt des Raststiftes (4) im Rastbereich (9) rhombusförmig ausgebildet ist, woD*2i
zumindest im Bereich des Rastvorsprunges
und dem diesen entgegengesetzten Bereich (17) die Ecken abgerundet sir.d und die Rundung
des dem Rastvorsprung (16) entgegengesetzten Bereich (17) derart gewählt ist, daß er
nicht in die Vertiefung (5) eingreift und seitlich von der Vertiefung (5) an der Umfangsflache
des Durchgangsloches anliegt.
^O
5. Bereichsumschalter nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung (6) sich über die gesamte Länge
der Hülse (2,3) erstreckt, die zur Justierung der Stellung des Potentiometers dient und daß
die übrigen Vertiefungen (5) für die Raststellungen von der Deckeloberfläche aus gesehen
tiefer beginnen.
6. Bereichsumschalter nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Raststift (4) im eingesetzten Zustand bündig mit der Oberfläche des Deckpls (1) abschließ·*;.
Bereichsümschaiter nach Arisprudh 6, dadurch
gekennzeichnet, daß im im Deckel eingesetzten iJnde des Räststiftes (4) eine erste Äüs^
sparüng zürn Einsetzen eines Werkzeuges
vorgesehen
8. Bereichsümschaiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im
im Deckel (1) eingesetzten Ende des Rast-Stiftes (4) eine zweite Aussparung als Zeiger
vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805203U DE8805203U1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais |
DE3813115A DE3813115A1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Bereichsumschalter, insbesondere fuer ein elektronisches zeitrelais |
EP89730080A EP0337927B1 (de) | 1988-04-15 | 1989-03-22 | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais |
DE58909076T DE58909076D1 (de) | 1988-04-15 | 1989-03-22 | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais. |
ES89730080T ES2070189T3 (es) | 1988-04-15 | 1989-03-22 | Conmutador de campo, especialmente para un rele de temporizacion electronico. |
AT89730080T ATE119710T1 (de) | 1988-04-15 | 1989-03-22 | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches zeitrelais. |
PT90275A PT90275B (pt) | 1988-04-15 | 1989-04-14 | Comutador de escalas, em especial para um rele electronico temporizado |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805203U DE8805203U1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais |
DE3813115A DE3813115A1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Bereichsumschalter, insbesondere fuer ein elektronisches zeitrelais |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8805203U1 true DE8805203U1 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=25867175
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8805203U Expired DE8805203U1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais |
DE3813115A Granted DE3813115A1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Bereichsumschalter, insbesondere fuer ein elektronisches zeitrelais |
DE58909076T Expired - Fee Related DE58909076D1 (de) | 1988-04-15 | 1989-03-22 | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3813115A Granted DE3813115A1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Bereichsumschalter, insbesondere fuer ein elektronisches zeitrelais |
DE58909076T Expired - Fee Related DE58909076D1 (de) | 1988-04-15 | 1989-03-22 | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0337927B1 (de) |
AT (1) | ATE119710T1 (de) |
DE (3) | DE8805203U1 (de) |
ES (1) | ES2070189T3 (de) |
PT (1) | PT90275B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337927A2 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-18 | SCHLEICHER GMBH & CO. RELAIS-WERKE KG | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5613275A (en) * | 1996-02-27 | 1997-03-25 | Eaton Corporation | Adjusting knob assembly with discrete positioning |
DE29617151U1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-02-05 | AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg | Rastvorrichtung und Stufendrehschalter für ein Haushaltsgerät mit einer solchen Rastvorrichtung |
DE19919950A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung mit einer Drehachse, die in Drehrichtung zumindest zwei stabile Stellungen und zumindest einen instabilen Bereich aufweist |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3264422A (en) * | 1961-12-26 | 1966-08-02 | Ford Motor Co | Turn signal connecting mechanism accumulator having pin and slide connection |
US4082925A (en) * | 1976-03-31 | 1978-04-04 | Cts Corporation | Rotary switch |
US4110722A (en) * | 1977-07-18 | 1978-08-29 | Cts Corporation | Variable resistance control |
US4206334A (en) * | 1978-09-21 | 1980-06-03 | Illinois Tool Works Inc. | Rotatable electrical contact component with detent |
DE3332397A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-01-12 | Alps Electric Co., Ltd., Tokyo | Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengers |
DE3425752C2 (de) * | 1984-07-12 | 1986-05-15 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Abgedichtete Potentiometer-Baugruppe |
DE8805203U1 (de) * | 1988-04-15 | 1988-07-14 | Schleicher GmbH & Co Relais-Werke KG, 13597 Berlin | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais |
-
1988
- 1988-04-15 DE DE8805203U patent/DE8805203U1/de not_active Expired
- 1988-04-15 DE DE3813115A patent/DE3813115A1/de active Granted
-
1989
- 1989-03-22 EP EP89730080A patent/EP0337927B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-22 AT AT89730080T patent/ATE119710T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-22 DE DE58909076T patent/DE58909076D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-22 ES ES89730080T patent/ES2070189T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-14 PT PT90275A patent/PT90275B/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337927A2 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-18 | SCHLEICHER GMBH & CO. RELAIS-WERKE KG | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais |
EP0337927A3 (en) * | 1988-04-15 | 1990-12-19 | Schleicher Gmbh & Co. Relais-Werke Kg | Ranging switch, in particular for an electronic timing relay |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT90275A (pt) | 1989-11-10 |
PT90275B (pt) | 1995-03-01 |
ATE119710T1 (de) | 1995-03-15 |
EP0337927A3 (en) | 1990-12-19 |
ES2070189T3 (es) | 1995-06-01 |
EP0337927A2 (de) | 1989-10-18 |
DE58909076D1 (de) | 1995-04-13 |
DE3813115A1 (de) | 1989-10-26 |
EP0337927B1 (de) | 1995-03-08 |
DE3813115C2 (de) | 1993-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555137A1 (de) | Tastendruckschalter | |
DE69630913T2 (de) | Multimeter mit Mechanismus zur Verhinderung falscher Eingangssignale | |
DE3843650A1 (de) | Elektrische schalteranordnung mit einem gummischalter | |
DE2117276A1 (de) | Regelwiderstand | |
DE3835970A1 (de) | Mehrstufige druckknopfvorrichtung | |
EP3547337B1 (de) | Positionierungs- und montagehilfe für spulen auf leiterplatten | |
DE1515860A1 (de) | Variabler Widerstand | |
DE4102631C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE60020285T2 (de) | Tastschalter | |
DE8805203U1 (de) | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais | |
DE6905921U (de) | Druckknopfschalteranordnung | |
DE2831204C2 (de) | Miniatur-Stufenschalter | |
DE202017007131U1 (de) | Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit | |
DE60029656T2 (de) | Elektronischer Auslöser mit abnehmbarem Modul für langzeitverzögerte Auflösung, das einer Funktion zur Spannungsverbindung und -trennung zugeordnet ist | |
DE3107316A1 (de) | "schiebeschalter" | |
DE3319406A1 (de) | Messgeraetegehaeuse | |
DE9201284U1 (de) | Tastenschalter | |
DE2924782C2 (de) | ||
DE3125543A1 (de) | Stellvorrichtung fuer durch drehbar gelagerte raedchen jeweils einstellbare elektrische bauteile, z. b. ohmsche widerstaende | |
EP2078964A1 (de) | Anschlußkontakt, IC Testsockel und Verfahren | |
DE69510030T2 (de) | Kontaktblock mit wahlweise als offner oder schliesser veränderbaren elektrische kontakten | |
DE3432978C2 (de) | ||
DE2462034C3 (de) | Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste | |
DE69403743T2 (de) | Verpresswerkzeug für elektrische Endstücke mit verbesserten Einstellungsmittel der Verpresshöhe | |
DE3587598T2 (de) | Digitaler Schalter. |