DE3332397A1 - Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengers - Google Patents
Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengersInfo
- Publication number
- DE3332397A1 DE3332397A1 DE19833332397 DE3332397A DE3332397A1 DE 3332397 A1 DE3332397 A1 DE 3332397A1 DE 19833332397 DE19833332397 DE 19833332397 DE 3332397 A DE3332397 A DE 3332397A DE 3332397 A1 DE3332397 A1 DE 3332397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- rotary switch
- wall pieces
- sleeve
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/36—Driving mechanisms
- H01H21/50—Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/03—Means for limiting the angle of rotation of the operating part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32262—At selected angle
- Y10T403/32418—Plural distinct positions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/53—Split end with laterally movable opposed portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/2063—Stops
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/2066—Friction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20732—Handles
- Y10T74/20834—Hand wheels
- Y10T74/2084—Knob or dial
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
: .'c&>s*>?-.rsd: . .-*, rv^ * cjz „„ ^ _ ays-
Alps Electric Co., Ltd, - 3 - I.September I983 IG/Wo
1-7 Yukigaya 0tsuka-Cho3 G-SW-1551, 1552
Ota~Kus Tokyo 145, Japan VNR Io2 741
Drehschalter für Frequenzbereiche eines Fernsehempfängers (Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 173487/82 vom
18.November I982 und der japanischen Anmeldung Nr. 173488/82
vom 18.November 1982).
Die Erfindung betrifft einen Drehschalter für Frequenzbereiche eines Fernsehempfängers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
Es sind bereits Drehschalter bekannt, bei denen eine über
eine Bedienungsperson eingeleitete Drehbewegung an einer nach außen vorstehenden Drehwelle zur Ein= bzw. Ausschaltung eines
elektrischen Schaltkreises derart benutzt wird, daß der übergang von der Ein- in die Ausschaltstellung durch ein sogenanntes
Klickgeräuschj, also einen höherfrequenten Ton, begleitet
wird. Dieser Ton wird durch eine Federplatte verursacht, die am Rande mindestens teilweise eingespannt oder
ortsfest gelagert ist und beim schlagartigen übergang aus einer ersten in eine zweite Arbeitsstellung diesen hochfrequenten.,
der Bedienungsperson hörbaren Ton abgibt. 25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde s einen Drehschalter
eingangs genannten Art anzugeben^ bei welchem die Betriebssicherheit
des Schalters erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: 35
Pig. 1 eine teilweise abgebrochene perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, der oberen und unteren Gehäuseteile
des Drehschalters
ι Fig. 2 eine perspektivische Explosionszeichnung eines
Rotors und einer Hülse
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rotor und die Hülse, die
Io zusammengefügt sind und
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, bei der
jedoch die Klickzähne des Rotors dargestellt sind, um die Hülse zu spreizen.
Fig. 1 zeigt das Gehäuse des Schalters, bestehend aus einem oberen Gehäuseteil 1 und einem unteren Gehäuseteil 2, die
durch Paßstücke odgl. zusammengefügt werden können. Das untere Gehäuseteil 2 hat eine Reihe von öffnungen 3· Der
Frequenzbereichsschalter gemäß Fig. 1 hat jeweils einen Rotor 4 der drehbar in jeweils eine der öffnungen 3 eingesetzt
ist. Der Rotor 4 ist mit einem Schlitz 4a bzw. einer länglichen öffnung versehen, der in seiner oberen Wand vorhanden
ist, um ein Werkzeug, z.B. einen Schraubenzieher, einzusetzen, und ferner ein Paar von Zähnen 4b, die den Klickton
verursachen, die an der unteren äußeren umlaufenden Wand des Rotors angeordnet sind, wobei die Klickζahnpaare diametral
zueinander einen Abstand aufweisen. Ein vorspringender Anschlag 4c ist einstückig mit einem der Paare der Zähne 4b
im unteren Bereich der letzteren ausgeformt, wobei der Anschlag 4c dicker als die Zähne 4b ausgebildet ist.
Der obere Gehäuseteil 1 hat an seiner unteren Fläche eine Gruppe bzw. Reihe von Hülsen 5, die passend zu den öffnungen
3 in dem unteren Gehäuseteil 2 angeordnet sind. Jede der Hülsen 5 weist drei Axialschlitze 6 auf, die die Hülse 5 in
drei elastische Wandstücke 5a, 5b und 5c aufteilen. Eines der elastischen Wandstücke 5a ist kürzer bemessen als die
anderen elastischen Wandstücke 5b, 5c, so daß eine Ausnehmung
9 am unteren Ende der Hülse 5 ausgeformt ist. Jedes der elastischen Wandstücke 5a, 5c besitzt ein Paar von axial
verlaufenden Nuten des Klickmechanismus; die Nuten sind an der inneren umlaufenden Oberfläche vorhanden und greifen
mit den Zähnen 4b des Rotors 4 zusammen. Das elastische Wandstück 5b besitzt nur eine Nut 7 für den Klickmechanismus,
die an der inneren umlaufenden Oberfläche angeordnet ist und mit einem der Zähne 4b zusammengreift.
Nachdem obere und untere Gehäuseteile 1, 2 montiert sind,
werden die längeren elastischen Wandstücke 5b, 5c in die jeweilige
Öffnung 3 in dem unteren Gehäuseteil 2 eingeführt, wobei das kürzere elastische Wandstück 5a an der oberen Wand
des unteren Gehäuseteiles 2 positioniert ist. Die Öffnung 3 ist mit Anschlagflächen 8 ausgeformt, die verhindern, daß
die längeren elastischen Wandstücke 5b, 5c nach radial auswärts deformiert werden könnten. Somit ist nur das kürzere
elastische Wandstück 5a frei nach radial außen deformierbar, während die längeren elastischen Wandstücke 5b und 5c an
ihren Bereichen, die näher zu dem kürzeren elastischen Wandstück 5a liegen verhindert sind, sich nach radial auswärts
zu öffnen bzw. zu spreizen.
Die Arbeitsweise des Drehschalters wird nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 erläutert:
Der Rotor 4 wird von unten in den unteren Gehäuseteil 2 eingeführt
und obere und untere Gehäuseteile 1, 2 werden vereinigt. Nun weist der Rotor 4 einen oberen Teil auf, der von
der zugehörigen auf dem oberen Gehäuseteil 1 montierten Hülse 5 absteht. Zu diesem Zeitpunkt wird eine der Zähne 4b
des Rotors 4 in den Nuten 7 aufgenommen, die an dem kürzeren elastischen Wandstück 5a vorhanden sind, während ein anderes
Paar von Zähnen 4b in die Nuten 7 eingepaßt ist, die an den längeren elastischen Wandstücken 5b, 5c vorhanden sind.
Deshalb wird der Rotor 4 in der vorbestimmten Position zurück*-
gehalten. Um nun den Frequenzbereich zu wählen, wird die Spitze eines Werkzeuges, Z0B. eines Schraubenziehers, in den
Schlitz 4a am oberen Ende des Rotors 4 eingeführt und gedreht.
so daß der Rotor 4 mitgedreht wird. Die Zähne 4b des Klickmechanismus
werden aus den Nuten 7 herausbewegt und spreizen die Hülse 5 radial nach außen. Indem der Rotor 4 weitergedreht
wird, wirken di£ Zähne 4b auf die benachbarten Nuten
7 des Klickmechanismus ein, und danach wiuä der Rotor 4 in seiner Stellung wieder angehalten. Während der Rotation des
Rotors 4 sind die unteren elastischen Wandstücke 5b, 5c in ihren Bereichen, die näher zu dem kurzen elastischen Wandstück
5a liegen, verhindert unter Einwirkung der Kraft radial
nach außen zu spreizen.
Hieraus ergibt sich, daß die Zähne 4b des Klickmechanismus, die in den Nuten 7 des zugehörigen Klickmechanismus in dem
kürzeren elastischen Wandstück 5a aufgenommen worden sind,
nicht in Eingriff mit den längeren elastischen Wandstücken 5b, 5c kommen können. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht,
daß der Rotor 4 sich um seine Achse über einen Winkelbereich hinweg drehen kann, der durch den Buchstaben A in Figur 3 bezeichnet
ist,um exakt den vorbestimmten Frequenzbereich auszuwählen. Der Anschlag 4c der relativ dicker an dem unteren
Teil eines Zahnpaares 4b ausgeformt ist, wird in der Ausnehmung 9 abwärts von dem kürzeren elastischen Wandstück 5a
positioniert. Der Anschlag 4c wirkt dann auf den Seitenrand der längeren elastischen Wandstücke 5b, 5c ein und begrenzt
das Winkelintervall für die Drehbewegung des Rotors 4 auf den Bereich A.
Hieraus ergibt sich in vorteilhafter Weise,daß die Frequenz-
; bereichswahl durch den Drehschalter im Fernsehempfänger zu-
/ verlässiger als bisher ausgeführt werden kann.
Mit anderen Worten, der Vorteil der Erfindung besteht auch darin, das die Winkelbewegung des Rotors 4 auf ein vorbestimmtes
Winkelintervall durch die längeren elastischen Wandstücke 5b, 5c beschränkt fird, die an den Anschlagflächen 8
angedrückt bzw. hier gehabten sind und ebenfalls in vorteilhafter
Weise der Anschlag\4c mit den Seitenrändern der
längeren elastischen Wands|;ücke 5b, 5c in Wechselwirkung
kommt. Hierdurch wird die Betriebssicherheit für die Winkel-
Verdrehung des Rotors 4 beiider Frequenzbereichsauswahl erhöht
. \
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind je nach Einzelfall vorgesehen
insbesondere in den Unteransprüchen detailiert angegeben.
5
5
Claims (1)
- . 32V,&eAlps Electric Cc3 Ltd.
1-7 Yukigaya Otsuka-Cho
Ota-Ku3 Tokyo 1453 Japan!„September I982 IG/Wo G-SW»155i5 1552 VNR Io2 741PatentansprücheDrehschalter für Frequenzbereiche eines Fernsehempfängers mit einem drehbar gelagerten Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß der als hohles Bauteil ausgebildete, in seinem Inneren eine drehbar gelagerte Hülse (5) aufnehmende Rotor (4) an seiner umlaufenden Außenfläche mit Zähnen (4b) eines Klicktonmechanismus versehen ist., während die Hülse (5) eine Mehrzahl von elastischen., durch Axialschlitze in der Hülsenwand getrennte Wandstücke (5as 5b9 5c) aufweist, deren innere umlaufende Wandflächen Vertiefungen insbesondere Nuten (7) für die Aufnahme der Zähne (4b) des Klickmechanismus haben und nur eines der Wandstücke (5a) radial nach außen deformierbar ausgebildet und/oder angeordnet ist, andererseits an den anderen Wandstücken (5£>2 5c), die zu dem deformierbaren Wandstück (5a) seitlich gegenüberliegend angeordnet sind, Anschlagflächen (8) vorgesehen sind,, die eine radiale Spreizung dieser Wandstücke (5bs 5c) nach außen verhindern.2ο Drehschalter nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) drei durch die Axialschlitze (6) gebildete Wandstücke aufweist und nur eines der Wandstücke (5a) in seiner Längserstreckung relativ kürzer., verglichen mit den anderen Wandstücken (5bs 5c) s ausgebildet ist.3. Drehschalter nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das radial nach außen deformierbare Wandstück (5a) nur zwei Nuten (7) für den Klickton und der Rotor (4) nur zwei mit diesen Nuten zusammenwirkenden Zähne (4b) aufweist.4. Drehschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4b) im wesentlichen diametral zueinander gegenüberliegend am Rotor angeordnet sind und alle elastischen Wandstückeder Hülse (5) mit Nuten des Klickmechanismus versehen sind.'' 5 5. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß : der Rotor an seiner äußeren umlaufenden Oberfläche einen ' vorspringenden Anschlag (4c) aufweist, während durch ein j elastisches Wandstück (5a) eine Vertiefung (9) in der Hülsebegrenzt ist, der Vorsprung (4c) in die Vertiefung (9) ' Io hineinragt und durch die Seitenränder der anderen Wandstücke 1 (5b, 5c), die in der Vertiefung (9) einander gegenüber- : liegen ,zur Begrenzung der Drehbewegung des Rotors in Anschlag bringbar ist.I 15 6. Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Anschlag (4c), verglichen mit der Breite eines der Zähne (4b) des Klickmechanismus, breiter ausgebildet ist.i
2o 7· Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßj die elastischen Wandstücke (5a, 5b, 5c) in Richtung ihrer j Längserstreckung mindestens teilweise elastisch ausgebildet und/oder angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17348882U JPS5977735U (ja) | 1982-11-18 | 1982-11-18 | バンド切換えスイツチ |
JP17348782U JPS5977734U (ja) | 1982-11-18 | 1982-11-18 | バンド切換えスイツチ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3332397A1 true DE3332397A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3332397C2 DE3332397C2 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=26495440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833332397 Granted DE3332397A1 (de) | 1982-11-18 | 1983-09-08 | Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4579018A (de) |
CA (1) | CA1226888A (de) |
DE (1) | DE3332397A1 (de) |
GB (1) | GB2130796B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3520848A1 (de) * | 1984-07-11 | 1985-10-31 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Tastschalter |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0218510Y2 (de) * | 1984-12-06 | 1990-05-23 | ||
JPH039546Y2 (de) * | 1986-08-08 | 1991-03-11 | ||
DE8805203U1 (de) * | 1988-04-15 | 1988-07-14 | Schleicher GmbH & Co Relais-Werke KG, 13597 Berlin | Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais |
US5148718A (en) * | 1989-08-18 | 1992-09-22 | Fujitsu Limited | Knob for rotating a shaft |
GB9111811D0 (en) * | 1991-06-01 | 1991-07-24 | Ford New Holland Limited | Power take-off devices |
KR101075225B1 (ko) * | 2005-02-02 | 2011-10-19 | 삼성전자주식회사 | 세탁기 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1092098B (de) * | 1958-01-22 | 1960-11-03 | Siemens Ag | Rasteinrichtung fuer elektrische Nockenschaltgeraete |
DE1665747B1 (de) * | 1965-09-20 | 1971-11-11 | Spectrol Electronics Corp | Miniaturdrehschalter |
DE7733242U1 (de) * | 1977-10-28 | 1978-02-16 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt | Stufendrehschalter |
US4082925A (en) * | 1976-03-31 | 1978-04-04 | Cts Corporation | Rotary switch |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US470170A (en) * | 1891-07-13 | 1892-03-08 | Olinthus G Alderman | Glove-fastening |
US3780245A (en) * | 1972-07-10 | 1973-12-18 | Elec Iron Inc | Rotary switch with enlarged shaft journaled in and removable through switch cover |
US4052033A (en) * | 1976-09-29 | 1977-10-04 | Pixley Richards West, Inc. | Ejector pin retracting means for plastic molding dies |
US4175220A (en) * | 1977-12-07 | 1979-11-20 | Westinghouse Electric Corp. | Convertible selector switch |
US4227056A (en) * | 1979-04-12 | 1980-10-07 | Westinghouse Electric Corp. | Key lock rotary selector switch |
US4348569A (en) * | 1980-08-15 | 1982-09-07 | Oak Industries Inc. | Rotary switch |
US4455886A (en) * | 1981-11-16 | 1984-06-26 | Therm-O-Disc, Incorporated | Adjustable thermostat |
-
1983
- 1983-09-08 DE DE19833332397 patent/DE3332397A1/de active Granted
- 1983-11-14 GB GB08330341A patent/GB2130796B/en not_active Expired
- 1983-11-16 CA CA000441273A patent/CA1226888A/en not_active Expired
- 1983-11-17 US US06/552,503 patent/US4579018A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1092098B (de) * | 1958-01-22 | 1960-11-03 | Siemens Ag | Rasteinrichtung fuer elektrische Nockenschaltgeraete |
DE1665747B1 (de) * | 1965-09-20 | 1971-11-11 | Spectrol Electronics Corp | Miniaturdrehschalter |
US4082925A (en) * | 1976-03-31 | 1978-04-04 | Cts Corporation | Rotary switch |
DE7733242U1 (de) * | 1977-10-28 | 1978-02-16 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt | Stufendrehschalter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3520848A1 (de) * | 1984-07-11 | 1985-10-31 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Tastschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2130796A (en) | 1984-06-06 |
GB8330341D0 (en) | 1983-12-21 |
US4579018A (en) | 1986-04-01 |
DE3332397C2 (de) | 1987-12-17 |
GB2130796B (en) | 1986-12-03 |
CA1226888A (en) | 1987-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826721C2 (de) | ||
DE69415775T2 (de) | Verbesserte Stielzusammensetzung | |
EP0731229A2 (de) | Brausehalter | |
DE60105892T2 (de) | Schwenkbare Verbindungsanordnung für eine herausklappbare Dachantenne | |
DE2642887A1 (de) | Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung | |
DE2739593C3 (de) | Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil | |
DE3532221A1 (de) | Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet | |
DE3332397A1 (de) | Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengers | |
DE4439590C2 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE2308380A1 (de) | Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl | |
DE60200220T2 (de) | Elektrischer Steckanschluss mit Verschlussbuchsenblenden und Baureihe mit einem solchen Steckanschluss | |
DE3733030A1 (de) | Veraenderbarer widerstand | |
DE2056861A1 (de) | Rasten Schalter | |
DE69411534T2 (de) | Versenkbarer Drehknebel | |
DE3021598A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE19807912B4 (de) | Drehschaltervorrichtung sowie diese enthaltendes Prüfgerät | |
DE3122379A1 (de) | Schalter mit einem veraenderbaren widerstand | |
DE3442173A1 (de) | Elektrischer schalter gedrungener bauart | |
DE2728932C2 (de) | Druckschalter | |
DE3122885A1 (de) | Tastschalter | |
DE3519155A1 (de) | Zeitsteuereinrichtung | |
DE3214241C2 (de) | Schalter, insbesondere zum Einbau in Montageplatten | |
DE3115793A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2824584A1 (de) | Mehrfach-stufendrehschalter | |
DE3506214A1 (de) | Steuereinrichtung fuer spielcomputer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |