[go: up one dir, main page]

DE8804020U1 - Neigbarer Kleinkind-Sicherheitssitz - Google Patents

Neigbarer Kleinkind-Sicherheitssitz

Info

Publication number
DE8804020U1
DE8804020U1 DE8804020U DE8804020U DE8804020U1 DE 8804020 U1 DE8804020 U1 DE 8804020U1 DE 8804020 U DE8804020 U DE 8804020U DE 8804020 U DE8804020 U DE 8804020U DE 8804020 U1 DE8804020 U1 DE 8804020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
main
main part
guide rails
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804020U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE8804020U1 publication Critical patent/DE8804020U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

PATENTAWVXf1TE.: '. \ .."'.,'. &bgr;&bgr;.-&igr;&ngr;&ogr;.&mgr;&lgr;&ngr;&idigr; vumtho» WUESTHOFF - v. PECHMÄNN - BEHRENS-T30BTZ "''""" MiDA
Dtn.'ttto. oikHAKO fuu U?ji-t>70 EUROPEAN PATENT ATTORNEYS dih^chbm. d«. &igr;. &mgr;&igr;&igr;&eegr;&bgr;&mgr; von »ichmann
&Ogr;».-&Igr;&Ngr;&Ogr;. Dt(TBIt tlHllNI
DIPL.-INC. DIH.·»!RTICH.-IKO, KUKkT 001T DIPL.•rHYI. DU. AXtL VON HCLLFELO
tAKATA CORPORATION ^ZoZTJs^
&Igr;&Agr;/IG—62 492 SCHwEIGERSTRASSEI
24.03.1988 tilbfon! (&ogr;&iacgr;9)«&igr;&ogr;5&idiagr;
TBUOtAMMi FHOTiCTiATBNT
TBLBXi 514070
TELEFAX! (0*9) &bgr;&bgr;)9 3< (111)
Neigbarer Kleinkind-Sicherheitsaitz
Die Erfindung betrifft einen Kleinkind-Sicherheitssitn für Fahrzeuge.
Kleinkind- oder Baby-Sicherheitssitze für Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge werden seit Jahren in groBem Umfang benutzt. Diese herkömmlichen Sitze weisen üblicherweise ein aus Kunststoff geformtes Sitz-Hauptteil auf, das am Fahrzeugsitz mittels der fest montierten Erwachsenen-Sitzgurte befestigt wird« Nach dem Befestigen bleibt der Kleinkindsitz in einer festen Stellung, normalerweise in der Sitzposition, und ist in einer anderen Stellung, z.B. einer Schlafposition, entweder überhaupt nicht benutzbar oder nur durch körperliche Stellungsveränderung des gesamten Kleinkindsitzes.
Im erstgenannten Fall bieten dia herkömmlichen Kleinkindsitse nieftt die Bequemlichkeit von zurückgelehnten oder Schlafpositionen und machen es erforderlich, daß die Eltern das Kleinkind in der Sitzposition belassen, obgleich es ruht oder schläft, öder auf die Sicherheit des Kleinkindsitzes verzichten und das Kind wahrend der Ruhe- oder Schlafphasen aus dem Sitz nehmen.
/2
&bull; · · · I I it I
t &diams; t &tgr; : t
1 I
24.03.1988 - 2 - 62
Im an zweiter Stelle genannten Fall/ z.B. mit dem aus der US-PS 3,794,379 bekannten Sitz, kann die Stellung des Kleinkindeitsee nur durch Lösen und Wiederbefeetigen der Fahrzeugsitzgurte und durch körperliche Stellungsveränderung des Kleinkindsitzes verändert werden. Dies ist nicht nur für die Eltern unbequem/ sondern stellt auch eine Störung des Kleinkindes dar.
Ferner bieten diese herkömmlichen Sitze, die in verschiedenen Stellungen benutzbar sind, üblichweise nur zwei alternative Sitzeteilungen/ nämlich eine Schlaf- und eine Sitzstellung, wie beispielsweise in Fig. 2 bzw. 3 der US-PS 3,794, 379 dargestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kleinkind-Sicherheitssitz zu schaffen, der bei Bedarf in verschiedene Gebrauchsstellungen, einschließlich Sitz- und SchlafStellungen, neigbar und darin blockierbar ist, dabei nur geringstnögliche Kraftanstrengung erfordert und keine oder nur geringfügige Störung des Kleinkindes verursacht.
Ein diese Aufgabe lösender Kleinkind-Sicherheitsitz für ein Fahrzeug, mit einem am Fahrzeugsitz mittels der serienmäßigen Fahrzeug-Sitzgurte befestigbaren Sitz-Hauptteil, einem Unterteil zum Abstützen des Sitz-Hauptteils auf dem Fahrzeugsitz und einem Rückhalte-Geschirr zum sicheren Halten eines Kleinkindes im Sitz, ist erfindungsgemäß dahingehend Verbessert; daß das Sitz-Hauptteil auf dem Sitz«ünterteil mit Relativbewegung zwischen ihnen in Sitzlängsrichtuftg so abgestützt ist, daß eine Bewegung des Sitz-Hauptteils in eine Vielzahl von verschiedenen Gebrauchsstellungen ermöglicht wird, und daß eine ausrückbare Blockiervorrichtung vorgesehen ist, welche das Sitz-Hauptteil bei Bedarf in der
&bull; &diams; * »ff &igr; * « * ·« «4
*··»»··« I lit · 0 &Igr;
&bull; * · I &igr; > I · « i
24.03.1988 - 3 - 62 492
gewünschten Gebrauchsstellung feststellt. Das Sitai-Hauptteil p . ist ohne weiteres zwischen verschiedenen Gebrauchsetellungen bewegbar, wenn die Blockiervorrichtung bei Bedarf ausgerückt &zgr; und zum Feststellen des Sitzes in der neuen Stellung wieder
eingerückt wird. Zum Verändert* der Gebrauchsstellung ist wey der eine körperliche Verlagerung des gesamten Sitzes, ein- '■- schließlich des Sitz-Unterteils, noch das Herausnehmen des
'-' Kleinkindes öder Babys aus dem Sitz nötig. Statt dessen wird de*.' Sitz durch einfaches Ausrücken der Blockiervorrichtung und Neigen des Sitz-Hauptteils bequem in die gewünschte Stellung bewegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Paar gekrümmte Gleitstücke oder Gleitflächen vom Sit&zgr;"Hauptteil getragen oder an ihm ausgebildet, und ein Paar mit ihnen zusammenwirkende gekrümmte Führungsschienen ist vom Sitz-Unterteil getragen oder an ihm ausgebildet. Die Führungsschienen, vorzugsweise auch die Gleitstücke oder Gleitflächen, erstrecken sich in der Sitzlängsrichtung, so daB der Sitz durch Verschieben des Sitz-Hauptteils in Längsrichtung des Sitz-Unterteils bequem in verschiedene Gebrauchsstellungen bewegt werden kann. Um das Zentrieren und Blockieren des Sitz-Hauptteils in gewünschten Gebrauchsstellungen zu vereinfachen, sind vorzugsweise über der Länge der Führungsschienen oder Gleitstücke Maßnahmen getroffen, welche für diese vorbestimmte Relativstellungen in Längsrichtung festlagen, die den gewünschten Gebrauchsstellungen des Sitzes, z.B. zum Sitzen, Zurücklehnen, Schlafen usw., entsprechen. Bei einer Ausführungsform sind als diese Maßnahme eine oder mehrere Rollen vorgesehen, die vom Sitz-Hauptteil getragen sind und in Deckungsstellung mit mit Längsabstand angeordnete. Vr tiefungen in den Führungsschienen sind und in sie einrasten, wenn das Sitz-Hauptteil die vorbestimmten verschiedenen Ge-
&bull; « «at· ■· ··
24.03.1988 - 4 - 62 492
brauchsstellungen einnimmt.
Zweckmäßigerweise umfaßt die ausrückbare Blockiervorrichtung eine manuell betätigbare Vorrichtung, die im eingerückten Zustand das Sitz-Hauptteil am Sitz-Unterteil in den verschiedenen Gebrauchsstellungen blockiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Blockiervorrichtung eine | Vielzahl von mit Längsabstand angeordneten Lochern in einem oder in beiden Gleitstücken des Sitz-Hauptteils und eine einen Blockierzapfen und einen Betätigungshebel umfassende Einrichtung an Sitz-Unterteil auf. Wenn das Sitz-Hauptteil eine vorbestimmte Stellung relativ zum Sitz-Unterteil einnimmt, die z.B. durch die Rollen und Vertiefungen in Sitz-Haupt- und -unterteil definiert ist, sind das Loch oder die Löcher im Sitz-Haupteil in Deckungsstellung mit einem Blokkierzapfen oder Blockierzapfen «an Sitz-Unterteil, woraufhin mit dem Betätigungehebel das Einrasten der Blockierzapfen in die Löcher herbeigeführt werden kann, um das Sitz-Hauptteil gegen längegerichtete Relativbewegung festzulegen. Wenn das Sitz-Hauptteil in eine andere Gebrauchsstellung bewegt werden soll, werden mit dem Betätigungshebel die Blockierzapfen einfach aus den Löchern herausgezogen und das Sitz-Hauptteil kann sieh dann erneut in Längerichtung des Sitz-Unterteile bewegen.
Mehrere Aueftthrungebeieplele der Erfindung werden im folgenden anhand eohematieoher Zeichnungen näher erläutert. Ee zeigt t
Fig. 1 «ine auseinandergebogene bildliche Daretellung einer Aueftthrungeform dee nelgberen Klelnklnd-Sicherheltselttes,
/5 S
&igr; 1 ti t ·· · < I.
&bull; ·
24.03.1988 - 5 - 62 492
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Ausführungsform, in der das Sitz-Hauptteil in zwei verschiedenen Gebrauchsstellungen dargestellt ist,
Fig. 3 in der linken Zeichnungshälfte den Teilschnitt A-A, in der rechten Zeichnungshälfte den Teilschnitt B-B in Fig. 2, mit Blickrichtung entsprechend den Pfeilen,
Fig. 4 den Teilschnitt C-C in Fig. 3, mit Blickrichtung entsprechend den Pfeilen,
Fig. 5 eine Schrägansicht einer Ausführungsform der ausrückbaren Blockiervorrichtung gemäB der Erfindung,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform der Gleitstücke, der Führungsschienen und der Positionier- und Blockiereinrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform der ausrückbaren Blockiervorrichtung, in der einige Bauteile aus Gründen der größeren Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 umfaßt der Kleinkind-Sicherheitssitz ein Sitz-Hauptteil 1 und ein Sitz-Unterteil 2 zum Abstützen des Hauptteils 1 auf dem Sitz eines Fahrzeuges. Zum Befestigen des Kleinkind-Sicherheitseitzes am Fahrzeugsitz werden die nicht dargestellten fest eingebauten Fahrzeug-Sitzgurte in öffnungen 3 oder 4 des Sitz-Hauptteils 1 eingeführt. Das Hauptteil 1 ist vorzugsweise, wie in der Fachwelt bekannt, ein Formling aus faserverstärktem Kunststoff, der mit einer elastischen Schaumgummischicht überzogen ist.
24.03.1988 - 6 - 62
Zum Sitz gehört ferner ein Rückhalte-Geschirr, cder Sitzgurt-Einheit, 5, mit dem bzw. der sich das Kleinkind im Sitz-Hauptteil 1 sicher und zuverlässig zurückhalten IaBt. Das Geschirr 5, das von dem in der DS-PS 4,342,483 näher beschriebenen Typ sein kann, umfaßt zwei Schcltergurte 6, ein Unterleibpolster 7, ein rasch zu öffnendes Schloß 8 und eine auf der Unter- oder der Rückseite des Sitz-Hauptteils angeordnete Rückholvorrichtung 9. Das Schloß 8 ist in einer Ausnehmung 10 im Hauptteil 1 angeordnet und wirkt mit einer nicht dargestellten Zunge zusammen, welche aus dem unteren Ende des Unterleibpolsters 7 herausragt, um das Geschirr 5 in der Anlegestellung zu halten. Die Schultergurte 6 sind durch Öffnungen 10* in der Rückwand des Sitz-Hauptteils 1 hindurchgeführt, zu einem einzigen Gurt zusammengefaßt oder verbunden und auf die Rückholvorrichtung 9 aufgewickelt. In einem Not- bzw. Tefahrenfall blockiert die Rückholvorrichtung 9 so, daß sie das Rückhalte-Geschirr 5 sicher in Stellung hält. Hegen weiterer Einzelheiten des Aufbaus und der Arbeitsweise des Rückhalte-Geschirrs 5 wird auf die US-PS 4,342,483 verwiesen,
Gemäß Fig. 1 bis 4 trägt das Sitz-Unterteil 2 auf seiner Oberseite ein Paar Führungsschienen 11 und Führungsflächen 17, die sich in Sitzlängerichtung erstrecken und im Längsschnitt von gebogener Gestalt sind. Wenngleich die Führungsschienen 11 und die Führungsflächen 17 in Fig. 1 bis 4 als mit der oberen Wand des Sitz-Unterteils 2 einstückig verbunder dargestellt sind, können sie als getrennte Bauteile ausgebildet und am Sitz-Unterteil 2 mittels Schrauben oder in anderer zweckdienlicher Weise befestigt sein.
Das Sitz-Hauptteil 1 trägt auf seiner Unterseite ein Paar mit ihm einetüekiger oder an ihm befestigter Gleitetücke
24.03.1988 - 7 - 62 492
mit unteren Gleitflächen 14, welche vorzugsweise ebenfalls im Längsschnitt von gebogener Gestalt sind und den Führungsschienen &Pgr; und Führungsflächen 17 entsprechen. Die Gleitstücke 13 und die Gleitflächen 14 können ebenso mit dem Hauptteil 1 einstückig angeformt oder getrennt ausgebildet und am Hauptteil 1 befestigt sein (s. Fig. 3). Gemäß Fig. 3 passen die Gleitstücke 13 in den offenen Oberteilen der U-formigen Führungsschienen 11, derart, daß die Gleitflacken 14 auf den Führungsflächen 17 vom Sitz-Unterteil aufruhen.
Durch Verschieben der Gleitstücke 13 entlang der Führungsschienen 11 kann das Sitz-Hauptteil 1 zur Benutzung in die gewünschte Neigungsstellung gebracht werden. In Fig. 2 ist mit durchgezogenen Linien die senkrechte oder Sitzposition des Sitzes, mit strichpunktierten Linien eine Liege-, Ruheoder Schlafposition dargestellt. Bei Bedarf kann das Hauptteil 1 in noch andere Stellungen geneigt werden. An oder in der Nähe der vorderen und hinteren Enden der Gleitstücke 13 können nicht dargestellte Anschläge vorgesehen sein, die an die Enden der Führungsschienen 11 anstoßen und den Neigungsverstellbereich des Sitz-Hauptteils 1 begrenzen. Wenngleich gemäß Fig. 2 die Gleitstücke 13 vorzugsweise langer als die Führungsschienen 11 sind, so daß sie über letztere hinauftragen, ist dies nicht notwendig. Die Gleitstücke 13 können von anderer Gestalt, z.B. kurze Blöcke, sein.
Um die Benutzung des Kleinkind-Sitzes zu vereinfachen, sind vorzugsweise Maßnahmen getroffen, durch die vorbestinante RelatiVBtellungen von Sitz-Hauptteil 1 und Sitz-Unterteil 2 definiert sind, welche den verschiedenen Gebrauchestellungen des Sitzes entsprechen. Bei der Ausführungaform gemäß Fig. bis 4 besteht diese Maßnahme in der drehbaren Lagerung von einer oder mehreren Rollen 15 an den Gleitstücken 13 and in
&bull; ! Ill I > ·
&bull; ' I < I lit
&bull; I «
24.03.1988
62 492
der Auebildung einer Vielzahl von mit Lttngsabstand in den FÜhrungeflachen 17 de» Sitz-Unterteils 2 angeordneten Vertiefungen 18. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Rollen 15 an den Führungsschienen 11 anzuordnen und die Vertiefungen 18 in die Gleitflächen 14 einzuarbeiten. Gemäß Fig. 3, 4 und 6 sind die Rollen 15 in mit Übergröße in den Gleitstücken 13 ausgebildeten Querbohrungen 32 so gelagert/ dfti ei« b*i LMna*v*r«chiahan dar (3lait.Bfcücka 13 «ntlana den Führungsschienen 11 in die Vertiefungen 18 ein- und ausrasten können. GemüB Fig. 6 können Federn 33 vorgesehen sein, welche die Rollen 15 zu den Führungsflächen 17 hin vorspannen, um ihr Einrasten in die Vertiefungen 18 sicherzustellen.
Vorzugsweise sind die Rollen 15 und die Vertiefungen 18 in bezug auf die Gleitstücke 13 und die Führungsf1Sehen 17 sowie relativ zueinander so angeordnet, daB die Deckungsstellung der Rolle(n) 15 mit den verschiedenen Vertiefungen 18 den verschiedenen GebrauchsStellungen des Sitzes entspricht. Der Sitz kann daher nach Gefühl bequem in jede Gebräuche-Stellung bewegt werden, ohne daß seitens der Eltern vorsichtige Aufmerksamkeit erforderlich wäre.
Die Anwendung von Maßnahmen der formschlüssigen Stellungsfestlegung, z.B. durch die Rollen 15 und die Vertiefungen 18, vereinfacht auch das Herstellen einer einwandfreien Dekkungssttllung und das Einrücken einer Blockiervorrichtung zur sicherung des Sitzes gegen unbeabsichtigtes Sichlösen aus einer gegebenen Gebratichsstellung. Bei der Äusführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 umfaßt die Vorrichtung zum lösbaren Blockieren des Sitzes in seiner Stellung eine Vielzähl von mit Längsabstand in die Innenwand jedes der Gleitstücke 13 eingearbeiteten Löchern 16. Letztere vermögen Blockierzapfen
/9
&bull; · t 'ft·** ·« «ft
&bull; · &idigr; f ft et «*
* I I f I # I t · * · « I
24.03.1988 - 9 - 62 492
19 einer Blockiervorrichtung 12 aufzunehmen. Bei dieser Ausgestaltung steht für jede Gebrauchestellung des Sitzes ein Satz Löcher 16, nämlich je Gleitstück 13 ein Loch 16, zur Verfügung. Die einwandfreie Ausrichtung der Löcher 16 und Blockierzapfen 19 zueinander in jeder Gebrauchestellung ist durch die Deckungsstellung der Rollen 15 mit den Vertiefungen 18 gewährleistet. Gemäß Fig. 1 bis 4 sind die (Blockier) Löcher iß in den QleifeetücVen ]3 ausgebildet; sie können bei Bedarf in andere Bauteile eingearbeitet sein. Z.B. sind bei der Aueführungsform gemäß Fig. 6 die Löcher 16 in einem oder mehreren getrennten Bauteilen 34 ausgebildet, das bzw. die mit dem Sitz-Hauptteil 1 einstückig ausgebildet oder an ihm befestigt sind.
Aufler den Löchern 16 und den Blockierzapfen 19 umfaßt die ausrückbare Blockiervorrichtung 12 einen manuell betätigbaren Hebel 20, mit dem sich die Blockierzapfen 19 bei Bedarf in und außer Eingriff bringen lassen. Die Blockierzapfen 19 sind in ihrer Querbewegung, entsprechend einem Pfeil 24 in Fig. 3, in Querbohrungen in einem Paar vom Sitz-Unterteil 2 getragener ü-förmiger Führungsblöcke 21 und durch in Querrichtung sich erstreckende Schlitze 22 und 23 in der oberen Wand des Sitz-Unterteils 2 (s. Fig. 1 und 3) geführt. Die inneren Enden der Blockierzapfen 19 gleiten in Schrägschlitzen 25 im Betätigungshebel 20 (s. Fig. 5). Mit dem Sitz-Unterteil 2 sind Federn 26 verbunden, welche die Blockierzapfen 19 nach außen zu den Gleitstücken 13, also zur Blockierstellung hin vorspannen, wogegen, eine mit dem Sitz-Unterteil 2 verbundene Feder 29 den Betätigungshebel 20 nach hinten vorspannt, also in eine Richtung, die ebenfalls der Blokkierstellung der Blockiervorrichtung 12 entspricht. Der Betätigungshebel 20 weist einen Längsschlitz 27 auf, in den ein vom Boden des Sitz-Unterteils 2 getragener Zapfen 28
/10
Il ·
· tf ·
24.03.1988 - 10 - 62 492
eingreift« weichet eine geführte Längsbewegung des Betätigungshebels 20 ermöglicht (s. Fig. 4).
Beim Vorziehen des Betätigungshebels 20 in der in Fig. 4 und S durch einen Pfeil 31 angegebenen Richtung führen die Schrägschlitze 25 die Blockierzapfen 19 nach innen und außer Eingriff mit den Löchern 16 in den Gleitstücken 13. Dadurch vird usts Sitz-Hsuptteil 1 für sins LMngsbs^sgung relativ surs Bitz-Unterteil 2 durch Verschieben der Gleitstücke 13 entlang den Führungsschienen 11 freigegeben. Nach Erreichen der gewünschten neuen Stellung, die durch Einrasten der Rollen 15 in die Vertiefungen 18 angezeigt wird, wird der Betätigungshebel 20 losgelassen und kehrt unter der Wirkung der Feder 29 in die in Fig. 5 gezeichnete hintere oder Blockier-Btellung zurück. Bei der Rückwärtsbewegung des Hebels 20 drängen die Federn 26 und die Schrägschlitze 25 die Blokkierzapfen 19 in Eingriff mit dem vor den Zapfen 19 gelegenen neuen Satz Löcher 16, wodurch der Sitz in seiner neuen Stellung blockiert wird. Zur bequemen Benutzung des Hebels 20 ist in sein vorderes Endstück eine Fingeröffnung 30 eingearbeitet.
Bei der in Fig. 7 dargestellten anderen Ausführungsform der Blockiervorrichtung sind die Blockierzapfen 19 zwischen einer mit strichpunktierten Linien gezeichneten nichtblockierten Stellung und einer mit durchgezogenen Linien gezeichneten Blockierstellung schwenkbar, in welcher die Blockierzapfen 19 in Schlitze 35 im cutteren Rand des vom Sitz-Hauptteil 1 getragenen Bauteils 34 ein greifen» Bei diesem Beispiel sind die Blockierzapfen 19 vorzugsweise in die von einem Pfeil 36 angegebene Richtung von nicht dargestellten Federn vorgespannt und werden mittels des nicht dargestellten Betätigungshebels in die nichtblockierte Stellung bewegt.
■ » 1 ■ · 6 J · f
24.03.1988 - &Pgr; - 62 492
Bei einer noch anderen Aueführungeform der Blockiervorrichtung kenn der Sitz in seiner Stellung durch eine Klemmvorrichtung gesichert sein, welche an den Gleitstücken 13 oder am Bauteil 34 von beiden Seiten angreift.

Claims (1)

  1. WUESTHOFF-v.PECHliiANN-BEn&ENSTßOÖrZ
    DIFL.-IN6. CEBHABD VDU (»9JI-I97«)
    DL-INCDtETEB BEHBBNS
    DIFL--ING. BIri.-VtKTtCH.-f NC. BVFEET COE
    Din.-nrrs. de. axel von hzllfeld
    TAKATA CORPORATION °-8000 MÜNCHEN
    lA/lG-62 492 SCHVEIGERSTRASSE 2
    24.03.1988 nwN:^)«»,:
    TEtXCBUiM: tEOTSCTMTBirr TELEX: 5>4&bgr;7&Ogr;
    telefax: (es» 66 39 36 (in)
    Schutzansprüche
    1. Kleinkind-Sicherheitssitz für Fahrzeuge, mit
    - einem am Fahrzeugsitz mittels der Fahrzeug-Sitzgurte befestigbaren Sitz-Hauptteil (1),
    - einem Rückhalte-Geschirr (5) zum Zurückhalten eines Kleinkirdes im Sitz-Hauptteil (1), und
    - einem Sitz-Unterteil (2) zum Abstützen des Sitz-Hauptteils (1) auf dem Fahrzeugsitz,
    gekennzeichnet durch
    - teils vom Sitz-Hauptteil (1), teils vom Sitz-Unterteil (2) getragene Mittel (11,13,14,17) zum Abstützen des Sitz-Hauptteils (1) am Sitz-Onterteil (2) in der Heise, daß zwischen ihnen eine längsgerichtete Relativbewegung zur Herstellung verschiedener, den verschiedenen Gebrauchsstellungen des Sitzes entsprechender Neigungen des Sitzes möglich ist, und durch
    - eine Vorrichtung 112,16), die das Sitz-Hauptteil (1) zu seiner Feststellung in den verschiedenen Neigungsstellungen am Sitz- Unterteil (2) lösbar zu blockieren vermag.
    2. Sitz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dafl die Mittel zum Abstützen des Sitz-Hauptteils (1) am Sitz-Unterteil (2)
    &bull; ·
    ■ ·
    24.03.1988 - 2 - 62 492
    - ein Paar vom Sitz-Hauptteil (1) oder vom Sitz-ünterteil (2) getragene gekrümmte Gleitstücke (13,14) und f - ein Paar vom Sitz-ünterteil (2) oder vom Sitz-Hauptteil (1) getragene längsgerichtete gekrümmte Führungsschienen (11,17),
    umfassen, wobei die Gleitstücke (13,14) mit den Führungsschienen (11,17) in der Weise zusammenwirken, daß das Sitz-. Hauptteil (1) am Sitz-Unterteil (2) relativ zu diesem längsbeweglich abgestützt ist.
    3. Sitz nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens die Gleitstücke (13,14) oder wenigstens die Führungsschienen (11,17) Mittel (15,18) tragen, die für das
    Sitz-Hauptteil (1) und das Sitz-ünterteil (2) in Längsrich-
    tung verschiedene Relativstellungen, welche verschiedenen Neigungen des Sitzes entsprechen, festzulegen vermögen, in
    \ denen das Sitz-Hauptteil (1) durch die ausrückbare Blockiervorrichtung (12,16) lösbar befestigt werden kann.
    4. Sitz nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Festlegen der Stellung in Längsrichtung
    - wenigstens eine Rolle (15), die an den Gleitetücken (13, 14) oder an den Führungsschieneen (11,17) drehbar gelagert ist, UbJ
    - eine Vielzahl von in den Führungeschienen (11,17) oder in den Gleitstücken (13,14) mit Lingsabetand angeordneten Vertiefungen (18) zur Aufnahme der Rolle (15)
    umfassen.
    24.03,1988 - 3 - 62 492
    Si Sitz nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet ,daß su den Mitteln sum Festlegen der Stellung in Längsrichtung
    - Mittel (33) zum elastischen Vorspannen der wenigstens einen Rolle (15) in Richtung auf die Führungsschienen (11, 17) oder die Gleitstücke (13,14)
    umfassen, um das Einrasten der Rolle (15) in die Vertiefungen (is) zu vereinfachen.
    6. Sitz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die ausrückbare Blockiervorrichtung (12)
    - eine Vielzahl von mit Längsabstand Angeordneten Löchern (16),
    - wenigstens einen auf dem Sitz-Unterteil (2) beweglich angeordneten, bei Bedarf in die Löcher (16) einrastbaren Blockierzapfen (19), und
    - eine BetStigungsvorrichtung (20) umfaßt, die es dem Benutzer ermöglicht, den Blockierzapfen (19) bei Bedarf in und außer Eingriff mit den Löchern (16) zu bringen,
    um eine Bewegung des Sitz-Hauptteils (1) in verschiedene Neigungsstellungen, bezogen auf das Sitz-Unterteil (2), und danach durch Festlegen des Sitz-Hauptteils (1) am Sitz-Unterteil (2) eine Blockierung des Sitzes in diesen verschiedenen Neigungsstellungen zu ermöglichen.
DE8804020U 1987-03-25 1988-03-24 Neigbarer Kleinkind-Sicherheitssitz Expired DE8804020U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62069026A JPS63235137A (ja) 1987-03-25 1987-03-25 幼児用拘束保護シ−ト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804020U1 true DE8804020U1 (de) 1988-07-14

Family

ID=13390659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804020U Expired DE8804020U1 (de) 1987-03-25 1988-03-24 Neigbarer Kleinkind-Sicherheitssitz
DE3809968A Withdrawn DE3809968A1 (de) 1987-03-25 1988-03-24 Neigbarer kleinkind-sicherheitssitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809968A Withdrawn DE3809968A1 (de) 1987-03-25 1988-03-24 Neigbarer kleinkind-sicherheitssitz

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS63235137A (de)
KR (1) KR960012611B1 (de)
DE (2) DE8804020U1 (de)
FR (1) FR2612852A1 (de)
GB (1) GB2202433A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331299A3 (en) * 1988-02-25 1990-01-31 Romer-Britax Autogurte Gmbh Child's safety seat
EP0516495A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Kindersitz integriert in einem Hauptsitz eines Kraftfahrzeuges
FR2684612A1 (fr) * 1991-12-05 1993-06-11 Takata Corp Dispositif pour ajuster la position d'assujettissement d'un moyen de fixation dans un dispositif a ceinture de securite.
FR2692851A1 (fr) * 1992-06-30 1993-12-31 Renolux Siège automobile inclinable pour enfant.
EP0609889A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 OSANN DESIGN ENTWICKLUNGS- UND PRODUKTIONS-GmbH, KINDERSICHERHEITSSYTEME Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
EP0631903A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Aprica Kassai Kabushikikaisha Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen und verstellbarer Sitz
DE9312751U1 (de) * 1993-08-26 1995-01-05 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 40549 Düsseldorf Fahrzeugkindersitz
EP0640508A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Hts As Autokindersitz
FR2737990A1 (fr) * 1995-08-25 1997-02-28 Allegret Dominique Siege automobile pour enfant
FR2778376A1 (fr) * 1998-05-07 1999-11-12 Renolux France Ind Siege auto inclinable pour enfant
WO2006061507A1 (fr) * 2004-12-09 2006-06-15 Am Concept Dispositif de reglage longitudinal de la position d'un element, partie d'assise ou de dossier constitutif d'un siege automobile pour enfant.
EP1593545A3 (de) * 2004-05-07 2007-06-20 Bellelli S.R.L. Sitz zur Beförderung von Kindern in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT213923Z2 (it) * 1988-03-07 1990-03-01 Como Seggiolino ad inclinazione regolabile per il trasporto di bambini su autovetture.
US5286085A (en) * 1989-06-30 1994-02-15 Takata Corporation Restraining protective seat for infants
JPH0777861B2 (ja) * 1989-06-30 1995-08-23 タカタ株式会社 幼児用拘束保護シート
JP2820961B2 (ja) * 1989-06-30 1998-11-05 タカタ株式会社 幼児用拘束保護シート
DE4091106T1 (de) * 1989-06-30 1991-07-18 Takata Corp Kindersitz
JPH0721389Y2 (ja) * 1989-12-21 1995-05-17 コンビ株式会社 車載用の補助座席
GB9005999D0 (en) * 1990-03-16 1990-05-09 Britax Excelsior Child safety seat
US5106154A (en) * 1990-05-18 1992-04-21 Lisco, Inc. Car seat with integral convertible frame
US5265828A (en) * 1991-11-08 1993-11-30 Bennington Thomas E Child safety seat adaptable to aircraft seat attach points
DE4204228A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Kindersitz
NO300260B1 (no) 1993-05-05 1997-05-05 Torgersen Hans & Soenn Bilbarnestol
DE4328625C2 (de) * 1993-08-26 1997-09-18 Concord Kinderautositze Gmbh Kindersicherheitssitz
GB2287876A (en) * 1994-03-25 1995-10-04 Klippan Safety Ab Childs safety seat for vehicles
EP0781685B1 (de) 1995-12-27 2002-06-12 Concord Kinderautositze- und Kindermöbel sowie Geräteherstellungsgesellschaft mbH Kindersicherheitssitz
FR2771610B1 (fr) * 1997-12-02 2000-01-28 Ampafrance Siege inclinable pour enfant, et procede de fabrication correspondant
DE29812471U1 (de) 1998-07-15 1998-10-29 Kiddy GmbH Autokindersitze, 07356 Thimmendorf Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
US8864229B2 (en) * 2006-12-14 2014-10-21 Arjuna Indraesewaran Rajasingham Occupant support system
AU9137401A (en) * 2000-11-18 2002-05-23 Moon Ho Choi Safety device for car seat
US6739660B2 (en) * 2002-02-11 2004-05-25 David N. Dukes Motorized remote controlled reclining child safety car seat
US6739659B2 (en) * 2002-02-11 2004-05-25 David N. Dukes Motorized remote controlled reclining child car seat
GB2405085B (en) * 2003-08-22 2005-08-10 Wonderland Nursery Goods Child safety chair with a position-adjusting mechanism
US7325871B2 (en) * 2003-12-01 2008-02-05 Graco Children's Products Inc. Infant car seat
DE102004019612A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Hs Products Engineering Gmbh Kindersitz, welcher an einem Fahrzeugsitz zu befestigen ist
GB2418137A (en) * 2004-09-15 2006-03-22 Derrick Barker A seat base for a child safety seat in a vehicle
JP4760215B2 (ja) 2005-08-18 2011-08-31 タカタ株式会社 チャイルドシート
NL1036678C2 (en) * 2009-03-09 2010-09-13 Maxi Miliaan Bv Child vehicle seat as well as a base suitable for such a child vehicle seat.
CN101986960B (zh) 2009-08-03 2014-07-16 明门香港股份有限公司 幼儿安全座椅组合体和其调整装置
BRPI1103403B8 (pt) 2010-07-15 2022-04-05 Wonderland Nursery Goods Assento de segurança para crianças
EP2407341B1 (de) 2010-07-15 2016-05-25 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersicherheitssitzanordnung
CN102602307B (zh) 2011-01-18 2014-11-26 明门香港股份有限公司 婴儿安全座椅组合结构及其底座
CN103538504B (zh) * 2013-09-23 2016-03-09 江苏幸运宝贝安全装置制造有限公司 一种可调倾斜式儿童安全座椅
PT2865562T (pt) 2013-10-23 2018-12-17 Wonderland Switzerland Ag Assento de segurança para criança
WO2016033738A1 (zh) * 2014-09-02 2016-03-10 去致婴幼儿用品(深圳)有限公司 汽车安全座椅的安全保护装置
CN105711449B (zh) * 2014-12-23 2018-06-15 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
DE102017117847A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Faurecia Autositze Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung eines Sitzes
KR102448459B1 (ko) * 2020-07-22 2022-09-29 현대자동차주식회사 차량의 시트 조립체
JP7468317B2 (ja) * 2020-11-30 2024-04-16 トヨタ車体株式会社 車両用シート装置
CN114789683B (zh) 2021-01-26 2024-04-09 宝钜瑞士股份有限公司 安全座椅及其底座
CN115503574A (zh) 2021-06-23 2022-12-23 明门瑞士股份有限公司 座椅调节结构和儿童安全座椅

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1396343A (fr) * 1963-12-03 1965-04-23 Siège-chariot à usages multiples pour bébés et adultes
GB1375872A (de) * 1971-02-08 1974-11-27
FR2185188A5 (de) * 1972-05-19 1973-12-28 Ezquerra Raymond
GB1454090A (en) * 1973-12-20 1976-10-27 Ezquerra R Stand or support for babys seat
DE2727785A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Storchenmuehle Verstellbarer kinder-schalensitz
US4342483A (en) * 1980-03-24 1982-08-03 Juichiro Takada Child safety seat for vehicles
DE3561296D1 (en) * 1984-05-14 1988-02-11 Ase Uk Ltd Child's safety seats
DE8504975U1 (de) * 1985-02-22 1986-07-03 Frankonia Kinderausstattungen GmbH u. Co KG, 5160 Düren Sicherheitssitz zur Beförderung von Säuglingen und Kleinstkindern in Fahrzeugen
DE3514208A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Concord Kinderautositze- und Kindermöbel- sowie Geräteherstellungsgesellschaft mbH, 8652 Stadtsteinach Verstellbarer kindersicherheitssitz
EP0228158A3 (de) * 1985-10-30 1989-03-22 Ase (Uk) Limited Kindersicherheitssitz

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331299A3 (en) * 1988-02-25 1990-01-31 Romer-Britax Autogurte Gmbh Child's safety seat
EP0516495A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Kindersitz integriert in einem Hauptsitz eines Kraftfahrzeuges
FR2676975A1 (fr) * 1991-05-28 1992-12-04 Renault Dispositif de siege pour passager enfant, integre au composant d'un siege principal de vehicule automobile.
FR2684612A1 (fr) * 1991-12-05 1993-06-11 Takata Corp Dispositif pour ajuster la position d'assujettissement d'un moyen de fixation dans un dispositif a ceinture de securite.
US5380062A (en) * 1992-06-30 1995-01-10 Renolux Child's tiltable car seat
FR2692851A1 (fr) * 1992-06-30 1993-12-31 Renolux Siège automobile inclinable pour enfant.
EP0609889A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 OSANN DESIGN ENTWICKLUNGS- UND PRODUKTIONS-GmbH, KINDERSICHERHEITSSYTEME Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
EP0631903A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Aprica Kassai Kabushikikaisha Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen und verstellbarer Sitz
DE9312751U1 (de) * 1993-08-26 1995-01-05 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 40549 Düsseldorf Fahrzeugkindersitz
EP0640508A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Hts As Autokindersitz
FR2737990A1 (fr) * 1995-08-25 1997-02-28 Allegret Dominique Siege automobile pour enfant
WO1997008011A1 (fr) * 1995-08-25 1997-03-06 Car Seat Specialty, Inc. Siege automobile pour enfant
FR2778376A1 (fr) * 1998-05-07 1999-11-12 Renolux France Ind Siege auto inclinable pour enfant
EP1593545A3 (de) * 2004-05-07 2007-06-20 Bellelli S.R.L. Sitz zur Beförderung von Kindern in Kraftfahrzeugen
WO2006061507A1 (fr) * 2004-12-09 2006-06-15 Am Concept Dispositif de reglage longitudinal de la position d'un element, partie d'assise ou de dossier constitutif d'un siege automobile pour enfant.
FR2879139A1 (fr) * 2004-12-09 2006-06-16 A D Sa Dispositif de reglage longitudinal de la position d'un element, partie d'assise ou de dossier constitutif d'un siege automobile pour enfant

Also Published As

Publication number Publication date
KR960012611B1 (ko) 1996-09-23
DE3809968A1 (de) 1988-10-13
KR880010943A (ko) 1988-10-25
GB8806748D0 (en) 1988-04-20
GB2202433A (en) 1988-09-28
FR2612852A1 (fr) 1988-09-30
JPS63235137A (ja) 1988-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8804020U1 (de) Neigbarer Kleinkind-Sicherheitssitz
DE19943740C2 (de) Einstellbarer Kinderanschnallsitz
DE69808973T2 (de) Kinder-Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE19906547B4 (de) Kindersitz zur mobilen Verwendung in einem Flugzeug
DE69507246T2 (de) Kindersitz
DE19826575C2 (de) Fahrzeugsitze zum Zurückhalten eines Kindes
DE69612316T2 (de) Gelenkige Armlehne
DE2532141A1 (de) Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen
DE10121447A1 (de) Basis für einen Säuglings-Autositz
DE69523081T2 (de) Fahrzeugsitz für Kinder
DE69108350T2 (de) Kindersicherheitssitz.
DE602004008530T2 (de) Ein Kindersitz mit Armlehnen für Kraftfahrzeuge
DE3020212A1 (de) Ruecksitzbank mit einer rueckhaltevorrichtung
EP1625969A2 (de) Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE69400858T2 (de) Fahrzeugsitzeinheit mit integriertem Kindersitz
DE69503525T2 (de) Kinderträger
EP1481616B1 (de) Kindersitz
DE102004020902A1 (de) Babyschale
DE4442027A1 (de) Stützelement
DE4204232A1 (de) Kindersitz fuer kraftfahzeuge
DE4140638C2 (de) Kindersicherheitssitz
DE29618740U1 (de) Kindersportwagensitz
DE102008059828A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
EP0324503A2 (de) Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen
EP2364875A2 (de) Kindersicherheitssitz