DE8803351U1 - Spule für Oberflächenmontage - Google Patents
Spule für OberflächenmontageInfo
- Publication number
- DE8803351U1 DE8803351U1 DE8803351U DE8803351U DE8803351U1 DE 8803351 U1 DE8803351 U1 DE 8803351U1 DE 8803351 U DE8803351 U DE 8803351U DE 8803351 U DE8803351 U DE 8803351U DE 8803351 U1 DE8803351 U1 DE 8803351U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- housing
- winding
- coil according
- coil body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 21
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/29—Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
- H01F27/292—Surface mounted devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/027—Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spule fur die Oberflächenmontage gemäß dem Oberbegriff des
Schutzanspruchs 1.
Im Handel sind SMD-Bauteile (Surface Mounted Device)
erhältlich, die sowohl als passive wie als aktive Bauelemente ausgebildet sein können und deren Anschlüsse
durch Löten unmittelbar mit entsprechenden Anschlußflächen (Pads) auf gedruckten Leiterplatten
verbunden werden. Da die Basismaterialien der
üblicherweise verwendeten Leiterplatten und die
Werkstoffe der SMD-Träger oder -Gehäuse im allgemeinen unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten
haben, sind die Lötstollen bei Temperaturwechseln mechanischen Spannungen ausgesetzt. Bei den bekannten
SMD-Bauteilen mit relativ kleiner Grundfläche und kurzen
Längenabmessungen, halten sich die mechanischen Belastungen der Lötstellen in Grenzen, so daß die
Funktionssicherheit der Lötverbindungen gewährleistet
ist.
11.03.1988
3979A
Bei vom Volumen und Gewicht her größeren Bauteilen/ wie
beispielsweise Filterspulen/ liegen aber andere
Verhältnisse vor. Da sie bei relativ geringer Breite Längenabmessungen bis zu mehreren Zentimetern aufweisen/
und gegenüber dar Leiterplatte einen erheblich abweichenden Ausdehnungskoeffizienten haben/ sind sie im
allgemeinen nicht für die SMD-Technik geeignet. Aus diesem Grunde werden derartige Bauteile auf herkömmliche
Weise mit ihren Anschlußdrähten erst durch Löcher der
Leiterplatte gesteckt und dann gelötet.
Die SMD-Technik hat eine Reihe von Vorteilen, so daß der
Einsatz dieser Technik weiterhin zunimmt. Insbesondere wird durch das automatische Bestücken von ungelochten
Leiterplatten eine beachtliche Kostensenkung und auch
eine höhere Bestückungssicherheit erreicht. Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ eine Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß sie
mit SMD-Bestue kungsautomaten verarbeitbar ist und
fuktionssieher auf eine gedruckte Leiterplatte gelötet
werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch
die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen
konstruktiven Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen dieser Spule sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Die flache Bauweise der Spule mit dem für die horizontale Einbaulage ausgebildeten Gehäuse und die
Anordnung der Spulenanschlüsse gestatten ihre Verwendung
als oberflächenmontierbares Bauteil/ wobei die
Drahtabschnitte zwischen den Spulenwickel und de·
einlötbaren Drahtende ausreichend elastisch sind/ um mechanische Spannungen auszugleichen. Weitere Vorteile
sind in der Beschreibung angegeben.
11.03.1988 •&Ggr;.··'»·:":""'"1:"" ·: 3979A
Die Erfindung wird anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wie folgt näher
erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine 2um Anlöten auf eine Leiterplatte gesetzte
Spule mit zum Eindrehen vorbereitetem Ferritkern, in perspektivischer Ansicht;
quergeschnitten, in der Vorderansicht;
abgewandelten Gehäuse, in perspektivischer
Ans i cht.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist die insgesamt mit bezeichnete Spule als oberf lächenmontierbares
elektrisches Bauteil für die Bestückung ungelochter Leiterplatten Z ausgebildet. Sie ist &US einem
Spulenkörper 3, einem Spulenwickel 4 und einem die beiden Tei Ie aufnehmenden Gehäuse 5 zusammengesetzt
(Fig. 3). Der im wesentlichen hohlzylindrische
Spulenkörper 3 enthält wenigstens ein Ende ein Innengewinde 6, in das zur Filteranpassung ein
entsprechender Ferritkern 7 eingeschraubt wird. Außerdem ist in kurzen Abständen vor den Enden des Spulenkörpers
3 je ein Flansch 8, 8' vorgesehen, der bei der Spulenmontage als Anschlag für die Innenfläche der
Stirnseite 9 des Gehäuses 5 wirkt. Damit der den Spulenwickel 4 tragende Spulenkörper 3 nur in einer
vorbestimmten Läge mit dem Gehäuse 5 zusammengefügt
wird, weist ein Flansch 8 an der Außenseite eine Nase
auf, die in eine komplementäre Ausnehmung 11 in der Stirnseite 9 des Gehäuses 5 eingreift.
11.03.1988 ·::··::· :":"::"":·"'·: 3979A
Bei der Herstellung des Spulenwickels 4 wird der
Spulendi-aht .Z vorzugsweise direkt auf den Spulenkörper
3 gewickelt und zwar so, daß der Wickelanfang, ggf.
Anzapfungen und Wickelende kurze/ gerade und parallel zueinander stehende Drahtabschnitte 13 bilden, die auf
der der Nase 10 gegenüberliegenden Längsseite des
Spulenkörpers 3 in einer Ebene in nach außen gebogene Drahtenden 14 auslaufen. Bei einem weiteren, eine noch
flachere Bauweise der Spule 1 gestattenden Äüs fufi runyäu'C i Sp Jr e le des Spü IeTiW i C &kgr;&dgr; I 5 4 üeräin d 1 S
Drahtenden 14 z.B. von Wickelanfang und Wickelende in Axialrichtung der Spule 1 gesehen so angeordnet, daß sie
sich kreuzen. Das heißt, an der zur Leiterplatte 2 weisenden Unterseite von der ersten und letzten Windung
weg ohne zusätzliche Biegung schräg nach außen laufen. Die Lagefj &khgr;ierung des Spulenwinkels 4 geschieht mittels
eines Klebers. Da der Spulenwickel 4 üblicherweise
einlagig ist, brauchen die Flansche 8, 8' im wesentlichen nur das Höhenmaß des Drahtdurchmessers zu
haben, wodurch die Spule 1 insgesamt eine nur geringe Bauhöhe erhält.
Natürlich können die Spulenwickel 4 auch separat angefertigt werden, in diesem Fall kommen Spulenkörper
mit nur einem Flansch 8 zur Verwendung. Der Spulenwickel
4 wird hier bei der Montage von der Seite her auf den Spulenkörper 3 geschoben und in der zuvor erwähnten Lage
angeklebt.
Nachdem der SpuLenwickel 4 am Spulenkörper 3 befestigt
ist, wird die Anordnung in das Gehäuse 5 gelegt und
darin durch Kleben oder Vergießen mit mechanisch
elastischem Isolierwerkstoff fixiert. An Spulenkörper und Gehäuse 5 können jedoch auch Rastmittel aus§£* wt
11.03.1988 ·".·.·.": &Ggr;:"":'":·'·". 1I 3979A
sein, die es erlauben, den mit dem SpulenuickeL 4
versehenen Spulenkörper 3 durch Einrasten im Gehäuse 5 zu befestigen. Von der Befestigungsart unabhängig
enthält das an der Unterseite offene Gehäuse 5 für die Spulenkörpermontage an den Stirnseiten 9 schlitzartige,
dem Durchmesser des Spulenkörpers 3 angepaßte öffnungen 15. Eine der öffnungen 15 vertieft sich um die eingangs
erwähnte Ausnehmung 11 für die Nase 10 des Spulenkörpers 3. Außerdem ist das Gehäuse 5 an diesem Ende mit einer
Lagemarkierung 16 versehen, die z.B. das Wickelende der Spule 1 optisch kennzeichnet.
Die Lagemarkierung 16 kann beispielsweise aus einer oder
mehreren an den oberen Kanten des Gehäuses 5 angebrachten Fasen und/oder einer Einsenkung 17 auf der
Oberseite 18 bestehen, die nahe einer Stirnseite 9 angeordnet ist. Bei dem allgemein einer quaderförmigen
Kappe entsprechenden Gehäuse 5 sind an der offenen Unterseite in den Gehäuseecken Füße 19 vorgesehen,
zwischen denen an einer oder beiden unteren Längskanten die Drahtenden 14 des Spulenwickels 4 seitlich abstehen.
Das Gehäuse 5 kann wahlweise einstückig aus Metall oder
Isoliermaterial hergestellt sein. Im letzteren Fall ist es ein Spritzteil, für das z.B. temperaturbeständiger
Kunststoff verwendet wird. Dieser bietet den Vorzug, daß d1· Füße 19 bei allseitig metallisierten Flächen des
Gehäuses 5 Anschlüsse bilden, die mit den die
SpulenanschlQsse bildenden Drahtenden 14 des Spulenwickels 4 1n einem Arbeltsgang auf Pads 20 der
Leiterplatte 2 gelötet werden können. Dafür 1st es zweckmäßig, die Unterseiten der Füße 19 schräg zur
Leiterplattenebene anzuordnen, so daß zwischen Ihnen und
dtn Oberflächen der Pads 20 «in keilförmiger Raum zur
11.03.1988
· · IHt Kl» **<·
l»
! i
2I979A
Lotaufnahme gebildet wird. Aus diesem Grunde Laufen auch die Drahtenden 14 des SpulenwickeLs 4 zur
Leiterplattenebene hin schräg aus oder sie sind bogenartig geformt.
Die Spule 1 hat eine liegende Einbaulage, deshalb weist
das Bauteil eine relativ niedrige Bauhöhe auf. Die Oberseite 18 des quaderförmigen Gehäuses 5 ist eben. Sie
läßt sich daher als Beschriftungsfläche nutzen. Außerdem
ist die fertig montierte Spule 1 vorprüfbar und die für gut befundenen Bauteile können magaziniert werden.
Solche Spulen 1 können deshalb kostengünstig von SMD-Bestückungsautoraaten verarbeitet werden, die das
Bauteil am Gehäuse 5 beispielsweise mit einer Vakuumpinzette ansaugen, dem Magazin entnehmen und auf
der Leiterplatte 2 absetzen. Unabhängig davon, ob die Füße 19 des Gehäuses 5 zusammen mit den
Spulenanschlüssen (Drahtenden 14) gelötet werden sollen oder letztere nur allein, z.B. wenn das Gehäuse 5 aus
nicht temperaturverträglichem Material hergestellt ist, braucht das Bauteil vor dem Löten auf der Leiterplatte
nicht gesondert fixiert zu werden. Die Verwendung einer adhäsiven Lötpaste ist ausreichend, um das Bauteil
lötgerecht zu halten.
2T/Pi-Ka/B/W R. Stapelfeldt 14
11.03.1988 ·',:· ·','.':":"!'"Is Im' 1S 3979A
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Spule mit Anschlüssen für die OberfLächenmontage, bestehend aus einem Spulenkörper mit darauf sitzendem Spulenwickel, und einem die Anordnung abdeckenden, an der Unterseite rechteckigen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (5) an der Unterseite in den Ecken angeordnete Füße (19) aufweist^ und daß die Spulenanschlüsse aus Drahtenden (14) des Spulenwickels (4) gebildet sind/ die zwischen den Füßen (19) an einer oder beiden unteren Läng?kanten des Gehäuses (5) seitlich abstehen.2. Spule nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Spulenkörper (3) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet 1st und wenigstens an einem Ende sowie mit Abstand zu diesem einen Flansch (8) aufweist/ den das Gehäuse (5) in einer vorbestimmten Lage unmittelbar Qbergreift.3. Spule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet/ daß der Spulenkörper (3) an der Außenseite des Flansches (8) mit einer Nase (10) versehen 1st/ die in eineZT/P1-Ka/ö/ R. stapelfeldt 14kompLementäre Ausnehmung (11) an der Stirnseite (9) des Gehäuses (5) eingreift.4. Spute nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Nase (10) gegenüberliegenden Längsseite des Spulenkörpers (3) Drahtabschnitte (13) mit den nach außen gebogenen Drahtenden (14) des Spulenwickels (4) angeordnet sind, und daß der Spulenwickel (4) in dieser Lage am Spulenkörper (3) fixiert ist.5. Spule nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenr-eichnet, daß der mit Spulerwickel (4) versehene Spulenkörper (3) im Gehäuse (5) durch Einkleben oder Einrasten befestigt ist.6. Spule nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (S) aus allseitig ■etallisiertem Kunststoff besteht und daß die Füße (19) lötbare Anschlüsse bilden.7. Spule nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einstückig aus Metall hergestellt ist.8. Spule nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Lagemarkierung (16), die aus einer oder mehreren an den oberen Kanten des Gehäuses (5) vorgesehenen Fasen besteht.9. Spule nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Lagemarkierung, die aus einer auf der Oberseite (18) des Gehäuses (5) vorgesehenen Einsenkung (17) besteht.ZT/PI-Ka/B/ R. StapeUeldt 1430.06,1988 .··..··. .··.···:-: &iacgr;·" .: 3979A
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803351U DE8803351U1 (de) | 1988-03-12 | 1988-03-12 | Spule für Oberflächenmontage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803351U DE8803351U1 (de) | 1988-03-12 | 1988-03-12 | Spule für Oberflächenmontage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8803351U1 true DE8803351U1 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=6821767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8803351U Expired DE8803351U1 (de) | 1988-03-12 | 1988-03-12 | Spule für Oberflächenmontage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8803351U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991010243A1 (en) * | 1989-12-21 | 1991-07-11 | Knowles Electronics Co. | Coil assemblies |
DE4432739B4 (de) * | 1994-09-14 | 2005-03-17 | Epcos Ag | Induktives elektrisches Bauteil |
DE102008017303A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG | Induktionsbauteil |
DE102013208176A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Stabkerndrossel |
-
1988
- 1988-03-12 DE DE8803351U patent/DE8803351U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991010243A1 (en) * | 1989-12-21 | 1991-07-11 | Knowles Electronics Co. | Coil assemblies |
US5610989A (en) * | 1989-12-21 | 1997-03-11 | Knowles Electronics Co. | Coil assemblies |
US5708721A (en) * | 1989-12-21 | 1998-01-13 | Knowles Electronics Co. | Coil assemblies |
DE4432739B4 (de) * | 1994-09-14 | 2005-03-17 | Epcos Ag | Induktives elektrisches Bauteil |
DE102008017303A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG | Induktionsbauteil |
DE102013208176A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Stabkerndrossel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69817220T2 (de) | Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause | |
DE69416380T2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit koplanarem Kühlkörper und elektrischen Kontakten | |
DE19544915C2 (de) | Elektronisches Bauteil niedrigen Profils | |
DE2743241A1 (de) | Zweiteiliger elektrischer verbinder zum befestigen eines elektrischen bauteils auf einem substrat | |
EP0130386B1 (de) | Kunststoffolien-Wickelkondensator | |
WO2007025725A1 (de) | Übertrager | |
DE3854437T2 (de) | Chipkondensator. | |
DE4130899C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19812836A1 (de) | Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage | |
DE8803351U1 (de) | Spule für Oberflächenmontage | |
EP0489958A1 (de) | Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte | |
DE10062962A1 (de) | Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes auf einem Trägersubstrat | |
DE19607092A1 (de) | Antennenspule für Fahrbereitschaftssysteme | |
DE68915470T2 (de) | Chipkondensator und Verfahren zur Herstellung. | |
DE9017883U1 (de) | Kontaktelement für SMD-bestückte Leiterplatten | |
EP1104931A2 (de) | Modifizierter Ringkern zur Verwendung in einem elektromagnetischen Bauelement | |
DE102006058336A1 (de) | Induktives SMD-Bauteil | |
DE3620762A1 (de) | Elektrisches bauelement in chipbauweise | |
EP1636809A2 (de) | Induktives miniatur-bauelement für smd-montage | |
EP0838133B1 (de) | Vorrichtung zur montage elektrischer bauteile auf leiterplatten | |
DE19734491A1 (de) | Wickelkörper für Magnetspulen | |
DE4129990A1 (de) | Schaltungsfusssystem fuer oberflaechenmontierbare komponenten, oberflaechenmontierbare komponente und montageverfahren fuer beides | |
DE20104407U1 (de) | Leitungsverbinder | |
DE69701219T2 (de) | Elektronische baugruppe mit einer an einer spule verbundenen elektronischen einheit | |
DE3802441A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von netzanschlusslitzen bei auf leiterplatten angeordneten schaltungen |