[go: up one dir, main page]

DE877984C - Magnetpulverkupplung bzw. -bremse mit ringfoermiger Arbeitskammer - Google Patents

Magnetpulverkupplung bzw. -bremse mit ringfoermiger Arbeitskammer

Info

Publication number
DE877984C
DE877984C DEE3948A DEE0003948A DE877984C DE 877984 C DE877984 C DE 877984C DE E3948 A DEE3948 A DE E3948A DE E0003948 A DEE0003948 A DE E0003948A DE 877984 C DE877984 C DE 877984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working chamber
brake
magnetic particle
annular working
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3948A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Phil Falderbaum
Alfred Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Mechanik GmbH
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
Elektro Mechanik GmbH
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Mechanik GmbH, ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical Elektro Mechanik GmbH
Priority to DEE3948A priority Critical patent/DE877984C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877984C publication Critical patent/DE877984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/002Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by a single substantially axial gap in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

  • Es ##ind Magn#ätpulv---rkuppluligen und.-brenisen bekannt, bei denen ein vorwiegend aus Öl und KarbonyleiAnpulver bestehendes Gemisch einem Magnetfeld ausgesetzt wird. Durch Änderung-der-Feldstärke kann die Vigkosität des--Gemisches in weiten. Grenzen -verändert werden, wodurch Kupplungs- und BTemswirkungen mannigf acher Art - erzi#ügt-"Nverd6n können.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetpulverkupplung bzw. -bremse der genannten Art mit ringförmiger Arbeitskammer und besteht im -#v-e-i#n#Fi-cE-e-n-darin, da2- die Arbeitskammer nur so weit mit Magnetpulver gefüllt ist, daß zwar im Betriebszustand der magnetische Luftspalt ausgefüllt ist, daß aber im Ruhezustand der Spiegel der Füllung unterhalb der Lagerung der umlaufenden Teile liegt.
  • Eine solche Beschränkung der Menge der Füllung hat den Vorteil, daß bkei Stillstand der Kupplung bzw. Bremse das Magnetpulver von der Lagerung der umlaufenden Teile ferngehalten w- ird und so nicht in diese Lagerung eintreteh kann. Die Lag!erung wird auf diese Weise geg-eii-,de-ä. zerstörenden. Einfluß der Eisenteilchen wirksam ge-' schützt. Will man in dieser Beziehung noch ein. .uriges tun, so--kann die Lagerung gegebenenfalls noch durch zusätzlich-e-Labyrinth- und Lippenringdichtungen gegenüber der Arbeitskammer abgedichtet werden. Diese Dichtungen schützen im übrigen. die Lagerung beim- Transport und 'bei Schräglagen. Außerdem wird durch diese Dichtungen ein Austritt des Öldfampfes verhinderti der sich bei Erwärmung d-dr Füllung bildet.
  • Ein weiterer Vorteil der Mengenbeschränkung der Füllung liegt darin, daß die Leerlaufreibung der Kupplung bzw. Bremse geringer ist. Damit wird die Erwärmung im Leerlauf auf ein zulässiges Maß herabgesetzt, wa§ insbesondere bei Bremsen von Bedeutung ist, da bei ihnen immer ein Teil feststeht und so die Leerlaufreibung an sich schon höher ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand des Längsschnittes einer Magnetpulverkupplung, die als Anlaßkup-plung eines Motors dient und, in die Triebscheibe desselben eingebaut ist.
  • Es bezeichnet i o,die Motorwelle, i i den auf dieser befestigten Polsterkörper, 12 die von diesem getragene Magnetspule, 13 die den Polkörper und die S7pUle12 =schließende Trommel der Triebscheibe, 14 und 15 die stirnseitiggerr Abschlußdeckel der Scheibentrommel, 16 die ringförmige Arbeitskarnmer -zur Aufnahme des Magnetpulvers, 17 und iS die Lager für die Lagerung der Triebscheibe, 13, 14 und 15 auf der Nabe ig des Polkörpers, 2o und 21 die zwischen der Arbeitskammer 16 und den Lagern 17 und 18 vorgesehenen, aus hintereinandergeschalteten Labyrinth- und Lippenringdichtungen bestehenden Dichtungen -und 22 einen- am kupplungsseitigen Lagerschild des Motors befestigten Lagerdeckel. Die Stromzufuhr zur Magr#etspule 12 erfolgt über Schleifringe und Bürsten oder mittels eines induktiven Übertragers.
  • Die in der Kupp,lungskammer befindliche Füllung kann aus einem Öl-Eisenpulver-Gemisch von beispielsweise i Teil Öl und 5 Teilen Karbonyleisenpulver. oder auch aus einem trockenen Karbonyleisenpulver mit oder ohne, Zusatz eines oxydationsverhindernden Mittels bestehen. Die Füllung ist dabei so bemessen, daß sie bei Stillstand der Kupplüng etwa bis zur angegebenen Höhe reicht. Der Spiegel liegt__(iamit unterhalb der Lager 17 und 18, so daß selbst bei schadhaften Dichtungen 20 und; :21 kein Eisenpulver in die Lager 17 und 18 eindringen kann. Selbstverständlich muß die Füllung so groß t' ZD sein, daß im Betrieh der zylindrisclie Spalt zwischen dem Polkörper -i i und der Trommel 13 ausgefüllt ist Mit der Einschaltung der Magnetspule 12 wird das Kupplungsmedium unter dem Einfluß des Magnetfeldes mit zunehmender Erregung stei.fer und steifer, und es wird so ein mehr und mehr wachsendes Drehmoment von der Motorwelle io auf die Triebscheiben 13, 14 und 15 übertragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE- i. Magnetpulverkupplung bzw. -bremse mit ringförmiger Arbeitskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer nur so weit gefüllt ist, daß bei Stillstand der Spiegel der Füllung unterhalb der Lagerungder umlaufenden Teile liegt. ?_ Magnetpulverkupplung bzw. -bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung gegenüber der Arbeitskammer durch hintereinandergeschaltete Labyrinth- und Lippenringdichtungen abgedichtet ist.
DEE3948A 1951-06-29 1951-06-29 Magnetpulverkupplung bzw. -bremse mit ringfoermiger Arbeitskammer Expired DE877984C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3948A DE877984C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Magnetpulverkupplung bzw. -bremse mit ringfoermiger Arbeitskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3948A DE877984C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Magnetpulverkupplung bzw. -bremse mit ringfoermiger Arbeitskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877984C true DE877984C (de) 1953-05-28

Family

ID=7066083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3948A Expired DE877984C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Magnetpulverkupplung bzw. -bremse mit ringfoermiger Arbeitskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877984C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033475B (de) * 1953-11-26 1958-07-03 Siemens Ag Reibungsgetriebe
DE1033476B (de) * 1953-11-27 1958-07-03 Siemens Ag Reibungsgetriebe
DE1096125B (de) * 1952-06-04 1960-12-29 Eaton Mfg Co Magnetkoerper aus lamellenfoermigen Ringen fuer eine Magnetpulverkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096125B (de) * 1952-06-04 1960-12-29 Eaton Mfg Co Magnetkoerper aus lamellenfoermigen Ringen fuer eine Magnetpulverkupplung
DE1033475B (de) * 1953-11-26 1958-07-03 Siemens Ag Reibungsgetriebe
DE1033476B (de) * 1953-11-27 1958-07-03 Siemens Ag Reibungsgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877984C (de) Magnetpulverkupplung bzw. -bremse mit ringfoermiger Arbeitskammer
DE938680C (de) Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
DE892098C (de) Magnetische Flüssigkeitskupplung
DE916919C (de) Magnetpulverkupplung oder -bremse
DE977197C (de) Kupplung oder Bremse
DE644768C (de) Drahthaspel mit einer angetriebenen inneren Trommel und einer davon mitgenommenen aeusseren Trommel
DE1046420B (de) Magnetpulverkupplung oder -bremse
DE927722C (de) Magnetpulverkupplung, insbesondere Anlasskupplung fuer Elektromotoren
DE915041C (de) Stroemungskupplung
DE976789C (de) Schwungradantrieb, insbesondere elektrischer Antrieb
DE1097540B (de) Elektrische Gleichstrom-Unipolarmaschine
DE671981C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern
AT155932B (de) Ölgeschmiertes Getriebe mit umlaufenden Elektromagneten.
AT94116B (de) Fliehkraftbremsregler.
AT157892B (de) Stopfbüchse mit Dichtungsringe.
AT206001B (de) Antriebsanordnung für Gyrofahrzeuge
DE720628C (de) Aus Isolierstoff hergestelltes Verteilerrad
AT202815B (de) Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE1112676B (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauenkupplung
AT93544B (de) Selbstlüftender Bahnmotor.
AT236206B (de) Einrichtung zur Vermahlung von Material mittels beweglicher Mahlkörper
DE509792C (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudoloesungen mit einem explosiven oder leicht entzuendlichen Anteil
AT144884B (de) Verfahren zur Durchführung von Flächenschliff und Innenschliff mit umlaufenden Schleifkörpern.
DE920102C (de) Antrieb von schwingungserregten umlaufenden Schalen von rotationssymmetrischen Koerpern
AT134106B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Flüssigkeitsreibung bei Tauchmotoren.