DE877797C - Bauform fuer Elektrizitaetszaehler od. dgl. - Google Patents
Bauform fuer Elektrizitaetszaehler od. dgl.Info
- Publication number
- DE877797C DE877797C DES24998A DES0024998A DE877797C DE 877797 C DE877797 C DE 877797C DE S24998 A DES24998 A DE S24998A DE S0024998 A DES0024998 A DE S0024998A DE 877797 C DE877797 C DE 877797C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- clamp piece
- design
- piece
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/04—Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Bauform für Elektrizitätszähler od. dgl.
- Ein Elektrizitätszähler setzt sich im allgemeinen aus einem Gehäusesockel, an dem ein die aktiven Teile tragendes Gestell befestigt ist, einer Gelläusekappe und einem am Gehäusesockel angebrachten Klemmenstück zusammen. das mit dem für den Außenanschluß dienenden Teil außerhalb, mit dem für den Innenanschluß dienenden Teil innerhalb des Gehäuses liegt. Der Sockel bildet zusammen mit einer Kappe das Gehäuse. Charakteristisch für diese Bauform ist, dan eine unmittelbare Verbi-udung zwischen Gestell und Klemmenstück fehlt.
- Bei anderen bekannten Zählern bilden Sockel, Gestell und gegebenen-falls das Klemmenstück eine Baueinheit. Charakteristisch für diese Bauform ist, daß das Gestell vom Sockel nicht trennbar ist.
- Gegenstand der Erfindung ist eine neue Bauform für Elektrizitätszähler od. dgl. mit Gestell, Elemmenstück und aus Sockel und Kappenteil bestehendem Gehäuse. Erfindungsgemäß ist das zu einer Baueinheit mit dem Klemmenstück verbundene Gestell unter Freilassung des für den Außenanschluß dienenden Klemmenstückteils durch Socl;el und Kappenteil verschalt. Charakteristisch für diese neue Bauform ist, daß das Gestell mit dem angebauten Klemmenstück für sich eine betriebsfähige, mit allen erforderli.chen Anschlüssen versehene Einheit bildet, während die beiden. Gehäuseteile nur zum Einhüllen dieser Baueinheit dienen. Natürlich muß bei dem mit dem Gehäuse versehenen Zähler das Gestell durch die Sockelwand hindurch mit den Aufhängeteilen des Zählers verbunden. sein, doch dazu genügen einfache Bohrungen der Sockelwand, die von das Gestell mit den Aufhängeteilen verbindenden Schrauben durchdrungen werden.
- Eine solche Bauform bietet zahlreiche Vorteile.
- Das Gestell zusammen m,it dem Klemmenstück kann für sich fertiggestellt, geeicht und geprüft werden.
- Wesentlich ist, daß dabei alle- aktiven Teile praktisch von allen Seiten her frei zugänglich sind. Die allseitige -freie Zugänglichkeit erleichtert auch wesentlich den Zusammenbau des Zählers.
- Um dieses für sich fertiggestellte Gestell mit Klemmenbrett können nun je nach Bedarf Gehäuse aus Blech, Preßmasse, Glas herumgelegt werden.
- Dadurch wird die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht.
- Vorteilhaft ist diese Bauform auch bei Reparatur und Umbau, weil die aktiven Teile mit wenigen Handgriffen. vollkommen vom Gehäuse gelocht werden können und dann bequem austauschbar sind.
- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erl-äutert.
- In- Dnrcltbrechungen I einer Wand 2 eines die aktiven Teile tragenden Gestells 3 sind die für die inneren Anschlüsse dienenden Teile 4 eines Klemmenstücks 5 h'indurchges teckt. - Das Xlemmenstück ist von außen her mittels einer Schraube 6 an die Wand 2 angeschraubt. Diese Schraube kann durch eine Höhlung 7 des Klemmenstücks eingeführt werden. 8 sind die zum äußeren Anschluß dienenden Klemmenteile.
- Das Gestell 3 ist mittels Säulen 9 od. dgl. und Schrauben 10 durch Bohrungen der Sockelwand II hindurch mit Aufhängeteilen I2, I3 des Zählers verbunden. Der untere Aufhängeteil I3 ist mit einem abgebogenen Lappen 14 durch einen Schlitz des Klemmenstücks gesteckt und verschließt den Kanal 7 nach außen, so daß nach Zusammenbau des Zählers die Schraube 6 abgedeckt ist.
- Der Rand' 15 des Sockelteils II legt sich in bekannter Weise gegen eine Dichtung 16 der Gehäusekappe I7, die in üblicher Weise mit dem Sockelteil verbunden sein kann. Am Sitz des Klemmenstücks 5 ist dieser Rand ausgeschnitten.
- Hier übernimmt eine vorspringende Leiste I8 des Gestells 3 die Abdichtung mit der Kappe 17. Damit auch im Bereich des Klemmenstücks der Sockelteil dicht abschließt, greift er in Fugen I9, 20 zwischen Gestell 3 und Klemmenstück 5 und ist dort durch Anziehen der Schraube 6 dicht eingeklemmt.
- ;Damit beim Zusammenbau der aktiven Teile mit dem Gestell und bei der weiteren Verarbeitung und Behandlung dieser zusammengebauten Einheit die einzelnen Teile nicht beschädigt werden können und damit auch dieser Zusammenbau erleichtert wird, erhält der Gestellteil zum Aufstellen geeignete Füße 21, 22 bzw. Sqäuleng oder zum Aufstellen geeignete Ränder 23 oder sonst irgendwelche Vorsprünge, mit denen er sich auf einem Werktisch, einer Aufhängevorrichtung od. dgl. abstützen kann.
- Die Säuleng dienen, wie erwähnt, zugleich später zur Befestigung der Aufhängeteile; die Füße 2I, 22 bilden zugleich Träger eines Zählwerks 24 und einer Zählwerksblende 25.
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Bauform für Eleiktriz.itätszähler od. dgl. mit Gestell, Klemmenstück und aus Sockel- und Kappenteil bestehendem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das zu einer Baueinheit mit dem Klemmen stück verbundene Gestell' unter Freilassung des für den Außenanschluß dienenden Klemmenstückteils durch Deckel und Kappenteil verschalt ist.
- 2. Bauform. nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (3) durch Bohrungen des Sockelteils hindurch mit Aufhängeteilen (12, I3) des Zählers verbunden ist.
- 3. Bauform.nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für den inneren Anschluß dienende TeiL (4) des Klemmenstücks (5) durch eine Wand (2) des Gestells (3) gesteckt und das Klemmenstück (5) von außen Uher durch eine Schraube (6) an der Wand (2) befestigt ist.
- 4. Bauform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennze-ichnet, daß eine zur Einführung der Befestigungsschraube (6) dienende Höhle (7) des Klemmenstücks (5) durch einen aus einem benachbarten Aufbängeteil (13) abgewinkelten Lappen (I4) verschlossen ist.
- 5. Bauform nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Lappen (I4) in einem Schlitz des Klemmenstücks (5) sitzt.
- 6. Bauform nach Anspruch. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Soukelteil (II) am Sitz des Klemmenstücks (5) ausgeschnitten ist und an dieser Stelle ein mit dem Kappenteil (I7) abschließender Rand (I8) am Gestell (3) oder Klemmenstück angebracht ist.
- 7. Bauform nacb Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnittränder des Sockelteils (11) in eine Fuge (19, 20) des .Gestells oder;Klemmenstücks oder zwischen diesen beiden Teilen greifen.
- 8. Bauform nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fuge (i 9, 20) zwischen Gestell (3) -und Klemmenstüc;k (5) liegt und der Sockelrand dort durch Anziehen der Halteschraube (6) des Klemmenstücks dicht eingeklemmt ist. g. Bauform nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell mit über die aktiven Teile ein- oder beiderseits vorstehenden Füßen (21, 22), Säulen (9), Rändern (23) od. dgl. versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES24998A DE877797C (de) | 1951-09-30 | 1951-09-30 | Bauform fuer Elektrizitaetszaehler od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES24998A DE877797C (de) | 1951-09-30 | 1951-09-30 | Bauform fuer Elektrizitaetszaehler od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE877797C true DE877797C (de) | 1953-05-26 |
Family
ID=7478132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES24998A Expired DE877797C (de) | 1951-09-30 | 1951-09-30 | Bauform fuer Elektrizitaetszaehler od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE877797C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9406290U1 (de) * | 1993-12-09 | 1994-06-16 | Siemens AG, 80333 München | Elektronischer Zähler |
-
1951
- 1951-09-30 DE DES24998A patent/DE877797C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9406290U1 (de) * | 1993-12-09 | 1994-06-16 | Siemens AG, 80333 München | Elektronischer Zähler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE877797C (de) | Bauform fuer Elektrizitaetszaehler od. dgl. | |
CH305759A (de) | Elektrizitätszähler. | |
DE1809022A1 (de) | Wand-Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser | |
DE1941311A1 (de) | Schnellverschlusseinrichtung zur Befestigung von Deckeln auf Gehaeusen,vorzugsweise von elektrischen Verteilungskaesten | |
DE2232970C2 (de) | Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene | |
DE726018C (de) | Sammelschienenanordnung in elektrischen Verteileranlagen | |
DE4229095A1 (de) | Befestigung für Gasflaschen | |
DE540854C (de) | Verteilerdose fuer Schwachstromleitungen | |
DE517346C (de) | Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen | |
DE1064587B (de) | Spannbandbefestigung fuer Kappen von Gehaeuseunterteilen fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer plombierte Elektrizitaetszaehlergehaeusekappen | |
DE715434C (de) | Zweiteiliges Installationsgeraet | |
DE2714450A1 (de) | Lichtsignalgeber, vorzugsweise zur optischen anzeige bei selbsttaetigen brandmeldern | |
DE803842C (de) | Gluehlampenschraubfassung aus Metall mit Beruehrungsschutz | |
DE685794C (de) | Nullschienenbefestigung bei elektrischen Verteilungen | |
DE2214844C3 (de) | Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen | |
DE7003544U (de) | Baustein zum anschliessen eines elektromotors. | |
DE8703536U1 (de) | Steckdose | |
DE472830C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer ein Schutzgehaeuse fuer Hausanschlusssicherungen | |
DE1280397B (de) | Klemmkasten fuer die Sekundaerwicklung eines Messwandlers | |
DD216102A1 (de) | Anordnung zum gewinnen von in dem isolieroel eines hochspannungsgeraetes geloesten gas | |
DE2031395A1 (de) | Steuerungsbaugruppe | |
DE1981375U (de) | Wasserdichte langfeldleuchte. | |
DE7307837U (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Elek troanschlußkasten | |
CH168248A (de) | Klemmenvorrichtung an Elektromotoren, insbesondere Kleinmotoren. | |
DE6915867U (de) | Reflektorlampenanordnung fuer fernseh- und tonfilmstudios |