[go: up one dir, main page]

DE872311C - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Anleim- und Lackiermaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Anleim- und Lackiermaschinen

Info

Publication number
DE872311C
DE872311C DEP4700A DE0004700A DE872311C DE 872311 C DE872311 C DE 872311C DE P4700 A DEP4700 A DE P4700A DE 0004700 A DE0004700 A DE 0004700A DE 872311 C DE872311 C DE 872311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
contact
spring
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4700A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bugner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAKMA MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
PRAKMA MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAKMA MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical PRAKMA MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to DEP4700A priority Critical patent/DE872311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872311C publication Critical patent/DE872311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0821Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Anleim- und Lackiermaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen für Fassonauftrag mit einem Fühlhebel, der von dem zugeführten Bogen nach unten gedrückt wird und eine Sperrklinke auslöst, welche die Bewegung einer Andrückwalze freigibt, welche je nach der Stellung einer Kurvenscheibe gegen die :Auftragwalze gepreßt oder von ihr abgehoben wird, wobei die Sperrklinke die Andrückwalze in der abgehobenen Stellung wieder sperrt, wenn der Fühlhebel nicht von einem Bogen beaufschlagt wird.
  • Bei einer solchen bekannten Vorrichtung zur Herstellung einer Formgummierung muß die Kurvenscheibe für die Tastrolle der Andrückwalze eine entsprechend lange, konzentrische Bahn aufweisen, welche auch nach Auslösung der Sperrklinke die Bewegung der Andrückwalze gegen die Auftragwalze verhindert. Die Kurvenscheibe fällt erst in dem Augenblick ab, in welchem auch die Vorderkante des Bogens die Auftragwalze erreicht hat. Je weiter der Fühlhebel von der Auftragwalze entfernt liegt, um so größer ist der Leerweg, den der zugeführte Bogen vom Augenblick der Auslösung der Klinke bis zur Erreichung der Vorderkante der Auftragwalze zurücklegt, und um so größer ist auch der Leerweg auf der Umfangsfläche der Auftragwalze, die erst zur Beleimung ausgenutzt werden kann, wenn die Kurvenscheibe abfällt, d. h. die Andrückwalze die Vorderkante des Bogens gegen die Leimwalze preßt. Dieser Leerweg geht auf der Umfangsfläche der Auftragwalze verloren, und es können demzufolge nur Bogen mit entsprechend kleineren Formaten beleimt werden. Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß durch das Niederdrücken des Fühlhebels zunächst eine Vorsteuerung zur Einschaltung oder vorbereitenden Einschaltung einer auf die Sperrklinke wirkenden Hilfskraft, welche die Sperrklinke noch nicht auslöst, erfolgt und in dem Augenblick, in welchem der Auftrag erfolgen soll, ein Impuls ausgeübt wird, durch den ,die Auslösung der Sperrklinke bewirkt wird.
  • Eine Ausführung des Verfahrens besteht darin, daß durch die Bewegung des Fühlhebels ein elastisches Mittel, z. B. eine Feder, gespannt wird, dessen Kraft als Hilfskraft zur Auslösung der Sperrklinke dient, wenn die Auslösung der Sperrklinke durch eine kurze Hubbewegung der Andrückwalze und dadurch bewirkte Entlastung der Sperrklinke erfolgt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren mit Hilfe elektrischer Schaltungen auszuführen, und zwar dadurch, daß der Fühlhebel einen elektrischen Kontakt eines Stromkreises zur Einschaltung eines Elektromagneten vorbereitend schließt, der erst durch Schließung eines zweiten, im- gleichen Stromkreis liegenden Impulskontaktes eingeschaltet wird, so daß der Elektromagnet die Klinke auslöst, wobei der Elektromagnet über einen Haltestromkreis so lange eingeschaltet bleibt, bis der Fühlerkontakt durch Zurückgehen des Fühlhebels unterbrochen wird. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sie nahezu masselos und äußerst empfindlich ist, so daß sie auf dünnste Papierbogen anspricht.
  • Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens besteht darin, daß der Fühlhebel und die Sperrklinke durch ein elastisches Mittel, z. B. eine Feder, gedoppelt sind, welche beim Niederdrücken des Fühlhebels eine Kraft auf die Sperrklinke ausübt und auf der Welle der Auftragwalze ein phasenverstellbarer Nocken angeordnet ist, welcher die Hubbewegung der Andrückwalze und einer mit ihr in Verbindung stehenden Sperrschiene bewirkt und die Sperrschiene von der Nase der Sperrklinke abhebt, so daß die Sperrklinke, wenn sie unter Federkraft steht, auslöst, wobei der Fühlhebel und die Sperrklinke auf der gleichen Achse unabhängig voneinander schwenkbar angeordnet sind und die- Sperrklinke aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Teilen besteht, zwischen denen sich der Fühlhebel befindet, und' an dem Fühlhebel und der Klinke Anschläge angeordnet sind, welche unter Wirkung der Feder, welche den Fühlfinger mit der Klinke koppelt; zusammenstoßen.
  • Es ist auch möglich, den Fühlhebel selbst als schwache Blattfeder auszubilden, die mit der Sperrklinke verbunden ist und mit ihr einen zweiarmigen Hebel bildet.
  • Bei der elektrischen Ausführungsform besteht der Fühlhebel aus- einer Kontaktfeder eines elektrischen Kontaktes, und der Impulskontakt wird von dem umlaufenden Nocken gesteuert, und -die Sperrklinke ist mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden oder selbst als Anker ausgebildet.
  • Durch die Hilfskraft, welche die Sperrklinke zunächst noch nicht auslöst, wird die von dem Bogen ausgeübte Kraft gespeichert und jederzeit zur Verfügung gehalten und erst in dem Augenblick ausgelöst, in welchem die Impulsgabe erfolgt. Da der Nocken, der die Impulsgabe veranlaßt, phaseneinstellbar ist, ist die Impulsgabe nach dem Beginn der Beleimung oder Lackierung einstellbar. Der Impuls kann im Grenzfall bereits in dem Augenblick gegeben werden, in welchem die Vorderkante des Bogens die Scheitellinie der Auftragwalze und Andrückwalze erreicht hat. Auf diese Weise ist man unabhängig von der Lage des Fühlhebels und arbeitet ohne Leerweg, so daß nahezu 360° der Umfangsfläche der Auftragwalze als Nutzlänge für die Auftragung zur Verfügung stehen. Weil Übertragungsgestänge zwischen Fühlhebel und Sperrklinke fortfallen, ist die Empfindlichkeit der Abtastung wesentlich gesteigert. Es genügen schwache Federkräfte, um die Klinke auszulösen, wenn sie im Augenblick der Impulsgabe entlastet ist. Es können demzufolge sehr dünne Papiersorten feinfühlig abgetastet werden, ohne daß eine Beschädigung der Bogen hierbei auftritt. Die Empfindlichkeit der Abtastung ist auf ein sehr hohes Maß gesteigert, wenn der Fühlhebel selbst als elektrischer Kontakt ausgebildet ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Anleimmaschine mit Fühlhebel im Längsschnitt in. schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. i, Fig. 3, 4 und 5 verschiedene Stellungen während des Arbeitsganges, Fig.6 eine Ausführungsform des Fühlhebels in Ansicht, Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6, Fig.8 eine andere Ausführungsform des Fühlhebels und Fig.9 bis 12 ein Schaltschema.
  • Die Erfindung ist an einer Anleimmaschine für Fassonbeleimung dargestellt. Die Leimwalze i und die Abquetschwalze 2 schließen zwischen sich den Leimvorrat 3 ein, der durch seitliche Abschlußplatten 4, die in Nuten der Walzen i und 2 eingreifen, zwischen den Walzen gehalten wird. Auf der Auftragwalze 5 ist die Fasson 6 befestigt, die in bekannter Weise aus einem Gummituch besteht, welches entsprechende Formleisten oder -erhöhungen 7 aufweist, auf welche der Leim von der Leimwalze i übertragen wird. Auf der Welle 8 der Leimwalze ist die Nockenscheibe 9 mit dem Nocken io befestigt. Die Auftragwalze 5 treibt über den Zapfen i i das Gestänge 12 und den Hebel 13 an, der durch die Kulisse 14 mit dem Schieber 15 in Verbindung steht, der auf dem Zufuhrtisch 16 eine hin und her gehende Bewegung ausführt und den taktweisen Vorschub der angelegten Bogen 17 bewirkt. An der Tischkante befindet sich die Schiene 18, welche einen Einführschlitz für die Bogen bildet. Tisch und Schiene haben den Ausschnitt i9. Vor der Tischkante befinden sich die Zuführwalzen 2o, 21, welche den Bögen gegen die Auftragwalze 5 fördern.
  • Unter der Auftragwalze befindet sich die Andrückwalze 22. An ihren beiden Enden befinden sich die zylindrischen Scheiben 22', die von dem Nocken io beaufschlagt werden. Die Andrückwalze ist am Ende der Hebel 23 gelagert, die mit den doppelarmigen Hebeln 24 durch die Bolzen 25 drehbar verbunden sind.
  • Die zu beiden Seiten der Andrückwalze befindlichen doppelarmigen Hebel 24 sind auf der Achse 26 gelagert und durch die Sperrschiene 27 miteinander verbunden, welche an dem freien Ende der Hebel 24 angeordnet ist. Die Anschlagnase 28 der Hebel 24 beaufschlagt die Stellschraube 29 zur Hubeinstellung der Andrückwalze 22. Die senkrechte Führung der Andrückwalze erfolgt durch je ein auf beiden Seiten angeordnetes parallelogrammartiges Lenkergetriebe, das aus dem Hebel 23, dem Hebel 24 und dem Hebel 30 gebildet wird. Der Hebel 3o ist mit dem Hebel 23 durch den Bolzen 31 verbunden und auf der Achse 32 gelagert und wird an seinem freien -Ende durch die Zugfeder33 nach unten gezogen, so daß die Andrückwalze 22 angehoben wird, wenn die Sperrschiene 27 von der Sperrklinke 34 freigegeben ist.
  • In den Ausschnitt i9 greift der Fühlhebel 35 ein, der auf der Achse 36 gelagert ist, auf welcher sich auch die Sperrklinke 34 leicht schwenkbar befindet. Die Nase 37 der Sperrklinke greift hinter die Sperrschiene 27. Der Fühlhebel 35 und die Sperrklinke 34 sind unabhängig voneinander schwenkbar. Die Sperrklinke besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Teilen 34, 34", zwischen denen sich der Fühlhebel 35 befindet. Der Fühlhebel besitzt den Anschlag 38 und die Sperrklinke den Anschlag 39, die in der in Fig. 6 gezeichneten Stellung zusammenstoßen. An dem Fühlhebel ist der Bolzen 40 und an der Sperrklinke der Bolzen 41 befestigt, die parallel zueinander stehen, wenn die Anschläge 38, 39 sich beaufschlagen. Zwischen den Bolzen 40, 41 ist eine schwache Zugfeder 42 aufgehängt.
  • Eine andere Ausführungsform des Fühlhebels ist in der Fig. 8 dargestellt. Der Fühlhebel besteht aus einer schwachen Blattfeder 35', die mit der Sperrklinke 34 oberhalb der Achse 36 verbunden ist.
  • In den Fig. 9 bis 12 ist beispielsweise eine Schaltung dargestellt, bei welcher der Fühlhebel aus der Kontaktfeder 43 des Fühlerkontaktes 44 besteht, der mit dem Impulskontakt 45 durch die Leitung 46 verbunden ist. Die Kontaktfeder 47 des Impulskontaktes wird von dem Nocken io bei jedem Umlauf der Auftragwalze 5 einmal beaufschlagt und der Impulskontakt geschlossen, so daß der Stromkreis der Stromquelle 48 durch die Leitung 49, 49' mit dem Elektromagneten 5o hergestellt ist, der anspricht und die als Anker ausgebildete Sperrklinke 34a anzieht. Der Elektromagnet hält sich über den Haltekontakt 51, der beim Ansprechen des Elektromagneten geschlossen wird. Der Elektromagnet hält sich, wenn der Impulskontakt 45, 47 geöffnet ist, über die Leitungen 52, 53 und den noch geschlossenen Fühlerkontakt 44 des Fühlhebels. Er fällt erst ab, wenn dieser Kontakt geöffnet ist.
  • Die Wirkungsweise der mechanischen Fühlersteuerung ist folgende: Der angelegte Bogen 17 drückt den Fühlhebel35 nach unten und gelangt dann zwischen die Zuführwalzen 20, 21. Durch das Niederdrücken des Fühlhebels wird die Feder 42 gespannt. Wenn die Vorderkante des Bogens die Auftrag- und Andrückwalze erreicht hat, also zwischen beiden Walzen steht, wird durch den Nocken io ein Impuls ausgeübt, der die gleichachsig zur Andrückwalze 22 angeordneten Scheiben 22' beaufschlagt und dadurch die Andrückwalze kurz niederdrückt.
  • In der Fig. 3 ist der Augenblick dargestellt, in dem der Bogen 17 gerade die Zuführwalzen 2o, 21 erreicht hat, den Fühlhebel 35 niederdrückt und die Zugfeder 42 spannt. Die schwache Federkraft reicht aber nicht aus, um die Sperrklinke 34 auszulösen, da die Sperrschiene 27 gegen die Nase 37 der Sperrklinke drückt.
  • In der Fig. 4 ist der Augenblick der Impulsgabe dargestellt. Durch das Anheben der Sperrschiene 27 wird die Sperrklinke 34 entlastet und ausgelöst und nimmt die gezeichnete Stellung ein.
  • Im nächsten Augenblick wird die Stellung gemäß Fig. 5 erreicht, in der die Andrückwalze durch die Kraft der Zugfeder 33 angehoben wird, bis die Anschlagnase 28 die Stellschraube 29 beaufschlagt, die auf Fassonhöhe eingestellt ist. Der beleimte Bogen wird durch ein hinter der Auftragwalze 5 angeordnetes endloses Förderband abtransportiert.
  • Wenn die Bogenfolge unterbrochen wird, nimmt der Fühlhebel 35 seine Ausgangsstellung gemäß Fig. i wieder ein. Die Sperrklinke fällt durch ihre Schwerkraft zurück. Sobald der Nocken io einen erneuten Impuls gibt, wird die Andrückwalze niedergedrückt, und die Sperrschiene 27 gelangt hinter die Nase der Sperrklinke, so daß die Andrückwalze in der abgehobenen Stellung gesperrt ist, bis ein neuer Bogen den Fühlhebel beaufschlagt.
  • Wenn der Fühlhebel als schwache Blattfeder 35' gemäß Fig.8 ausgebildet ist, entfällt die Zugfeder 42, da die Blattfeder 35' sowohl die Funktion des Fühlhebels als auch die der Zugfeder übernimmt. Im übrigen ist der Vorgang der gleiche.
  • Auch bei der elektrischen Ausführungsform gemäß der Schaltung nach den Fig.9 bis 12 ändert sich nichts an dem Ablauf des eigentlichen Vorganges.
  • In der Fig. 9 ist die Schaltung in der Ruhestellung dargestellt, bei der also keine Bogen zugeführt werden. Alle Kontakte sind geöffnet.
  • In der Fig. io ist der Augenblick dargestellt, in dem der zugeführte Bogen 17 die Kontaktfeder 43 beaufschlagt und den Fühlerkontakt 44 schließt. Da der Impulskontakt 45 noch geöffnet ist, bleibt der Elektromagnet 50 noch ohne Strom, und die Sperrklinke 34a wird nicht betätigt.
  • In der Fig. i i ist der Augenblick dargestellt, in dem der Nocken io den Impulskontakt 45 schließt, so daß der Elektromagnet 5o anspricht, seinen Haltekontakt 51 schließt und die Sperrklinke 34.a auslöst.
  • Der nächste Augenblick ist in der Fig. i2 dargestellt. Der Nocken io beaufschlagt die Kontaktfeder 47 nicht mehr, so daß der Impulskontakt 45 wieder geöffnet ist. Der Stromkreis für den Elektromagneten 5o bleibt über den Haltekontakt 5 i und den Fühlerkontakt 44 'geschlossen, und die Sperrklinke 34, bleibt ausgelöst. Dies ist der Betriebszustand:, in dem die Bogen der Anleimwalze fortlaufend zugeführt werden-Sobald Sobald die Bogenfolge unterbrochen wird, wird der Fühlerkontakt 44 geöffnet, so daß der Haltestromkreis. für den Elektromagneten 50 unterbrochen wird. Der Elektromagnet fällt ab, der Haltekontakt 51 öffnet wieder, und, die Sperrklinke 34a fällt zurück, so daß die Ausgangsstellung der Fig. 9 wieder erreicht ist. In dieser Stellung ist die Sperrschiene 27 wieder gesperrt, so daß die Andruckwalze von der Leimwalze abgehoben bleibt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Steuerung von. Anleim- und Lackiermaschinen für Fassonauftrag mit einem Fühlhebel, der von dem zugeführten Bogen nach unten gedrückt wird und eine Sperrklinke auslöst; welche die Bewegung einer Andruckwalze freigibt, welche je nach der Stellung einer Kurvenscheibe gegen die Auftragwalze gepreßt oder von ihr abgehoben wird, wobei die Sperrklinke die Andruckwalze in der abgehobenen Stellung wieder sperrt, wenn der Fühlhebel nicht von einem Bogen beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Niederdrücken des Fühlhebels zunächst eine Vorsteuerung zur Einschaltung oder vorbereitenden Einschaltung einer auf die Sperrklinke wirkenden Hilfskraft, welche die Sperrklinke noch nicht auslöst, erfolgt und in dem Augenblick, in welchem der -Auftrag erfolgen soll, ein Impuls ausgeübt wird, durch den die Auslösung der Sperrklinke bewirkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung des Fühlhebels ein elastisches Mittel, z. B. eine Feder, gespannt wird, dessen Kraft als Hilfskraft zur Auslösung der Sperrklinke dient, wobei die Auslösung der Sperrklinke durch eine kurze Hubbewegung der Andruckwalze und dadurch bewirkte Entlastung der Sperrklinke erfolgt.
  3. 3. Schaltung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlhebel (43) einen Fühlerkontakt (44) eines Stromkreises zur Einschaltung eines Elektromagneten (5o) vorbereitend schließt, der erst durch Schließung eines zweiten, im gleichen Stromkreis liegenden Impulskontaktes (45, 47) eingeschaltet wird, so daß der Elektromagnet die Sperrklinke (3.4¢) auslöst, wobei der Elektromagnet über einen Haltestromkreis mit Haltekontakt (5i) so lange eingeschaltet bleibt, bis der Fühlerkontäkt (44) unterbrochen wird.
  4. 4:. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlhebel (35) und die Sperrklinke (34) durch ein elastisches Mittel, z. B. eine Feder (42), gekoppelt sind, welches. beim Niederdrücken des Fühlhebels eine Kraft auf die Sperrklinke ausübt, und auf der Welle der Auftragwalze (5) ein phasenverstellbarer Nocken (io) angeordnet ist, welcher die Hubbewegung der Andruckwalze (22) und einer mit ihr in Verbindung stehenden Sperrschiene (27) bewirkt und die Sperrschiene von der Nase (37) der Sperrklinke (34) abhebt; so daß die Sperrklinke, wenn sie unter Federkraft steht; auslöst.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlhebel (35) und die Sperrklinke (34) auf der gleichen Achse (36) unabhängig voneinander schwenkbar angeordnet sind und die Sperrklinke aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Teilen (34' und 34'F) besteht, zwischen denen sich der Fühlhebel befindet, und an dem Fühlhebel und der Klinke Anschläge (38, 39) angeordnet sind, welche unter Wirkung der Feder (42) zusammenstoßen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fühlhebel (35) und der Sperrklinke (34) in der Schwenkebene derselben Bolzen (40, 41) befestigt sind, zwischen denen eine Zugfeder (42) aufgehängt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlhebel aus einer schwachen Blattfeder (35') besteht, die mit der Sperrklinke (34) verbunden ist und mit ihr einen zweiarmigen Hebel bildet. . B. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlhebel aus einer Kontaktfeder (43) besteht und der Impulskontakt (45, 47) von dem umlaufenden Nocken (io) gesteuert wird, und die Sperrklinke (34a) mit, dem Anker eines Elektromagneten (5o) verbunden oder selbst als Anker ausgebildet und der Elektromagnet mit einem Haltekontakt (5i) versehen ist.
DEP4700A 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Anleim- und Lackiermaschinen Expired DE872311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4700A DE872311C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Anleim- und Lackiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4700A DE872311C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Anleim- und Lackiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872311C true DE872311C (de) 1953-03-30

Family

ID=5648142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4700A Expired DE872311C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Anleim- und Lackiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872311C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963392C (de) * 1953-11-18 1957-05-09 Martin Rawe Leimauftragvorrichtung fuer Papiersackherstellungsmaschinen
DE1172524B (de) * 1961-07-12 1964-06-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff in Maschinen zum Herstellen von Saecken oder Beuteln aus Papier od. dgl.
DE1199116B (de) * 1963-12-20 1965-08-19 Fischer & Krecke Maschinenfabr Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Karton-Zuschnitten, die auf eine laufende Papierbahn aufgeklebt werden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963392C (de) * 1953-11-18 1957-05-09 Martin Rawe Leimauftragvorrichtung fuer Papiersackherstellungsmaschinen
DE1172524B (de) * 1961-07-12 1964-06-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff in Maschinen zum Herstellen von Saecken oder Beuteln aus Papier od. dgl.
DE1199116B (de) * 1963-12-20 1965-08-19 Fischer & Krecke Maschinenfabr Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Karton-Zuschnitten, die auf eine laufende Papierbahn aufgeklebt werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654869C (de) Aufnahmebehaelter an einer Geschaeftsmaschine, insbesondere Lochkartenmaschine, fuer einen Stapel aufrecht stehender Karten oder Blaetter
DE872311C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Anleim- und Lackiermaschinen
DE2010964C2 (de) Auswurfvorrichtung für Schriftstücke in einer Bearbeitungseinheit
CH459048A (de) Selbsttätig arbeitende Maschine zum Etikettieren
DE1129332B (de) Druckeinrichtung
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE3147415C2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Quittungsformularen oder dergleichen in einem Druckgerät
DE1934235B2 (de) Tastenwerk fuer schreib und aehnliche maschinen mit durch die tastenhebela einstellbaren zwischenhebel
DE515215C (de) Stellvorrichtung fuer die Taktrollen von Bogenzufuehrungsvorrichtungen
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE2424079C3 (de) Einrichtung zum Sperren der Zeilenschaltvorrichtung bei einer Wagenaufzugsfunktion an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE810895C (de) Selbsttaetige und handverstellbare, seitliche Kartentrichter-einstellvorrichtung von Arbeitszeitregistrierapparaten
DE276826C (de)
DE728365C (de) Vorrichtung zum wechselweise erforlgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus,insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
DE209090C (de)
DE609888C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE666397C (de) Antriebsvorrichtung fuer Typenzylinderschreibmaschinen
DE564219C (de) Schreibmaschine, insbesondere fuer Buchungszwecke
DE651455C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Warenstuecken
DE320376C (de) Selbsttaetige Abschneidevorrichtung an Torfmaschinen
DE399256C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Aufspiessen von Kassenbelegen
DE596595C (de) An einer Bogendruckmaschine angeordnete hin und her bewegliche Spruehvorrichtung zum Bespruehen frisch bedruckter Bogen mit fluessigen, erstarrenden Stoffen
DE588435C (de) Vereinigte Abtrenn- und Abtastvorrichtung fuer die umlaufenden Satzelemente einer Setzstanzmaschine
DE521911C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abfertigung von Einschreibsendungen
DE571881C (de) Tiegeldruckpresse mit als Sauger ausgebildeten, die Bogen von der Tiegelflaeche abhebenden Tiegelgreifern