DE8717633U1 - Einrichtung zum Voreinstellen von in einer Platinenpresse verwendeten Werkzeugen - Google Patents
Einrichtung zum Voreinstellen von in einer Platinenpresse verwendeten WerkzeugenInfo
- Publication number
- DE8717633U1 DE8717633U1 DE8717633U DE8717633U DE8717633U1 DE 8717633 U1 DE8717633 U1 DE 8717633U1 DE 8717633 U DE8717633 U DE 8717633U DE 8717633 U DE8717633 U DE 8717633U DE 8717633 U1 DE8717633 U1 DE 8717633U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- support
- carriage
- fixed part
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/14—Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
- B21D37/142—Spotting presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D35/00—Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
- B23D35/008—Means for changing the cutting members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4828—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
- B23Q1/4833—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D2007/2607—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
·· ·· Il Mtl I« t*
• •ff · » Φ · · t
-3-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum
Voreinstellen von in einer Platinenpresse verwendeten Werkzeugen, insbesondere von Werkzeugen der Auswerfstation
dieser Platinenpresse.
Derartige Einrichtungen für eine außerhalb der Maschine stattfindende Voreinstellung der oberen und unteren Auswerfwerkzeuge
für die Abfallstücke eines zuvor ausgestanzten Zuschnittes sind bereits bekannt. Diese Einrichtungen
haben im allgemeinen die Form eines in fester Höhe zwischen zwei Seitenwänden montierten Schwenktisches, wobei dieser
Schwenktisch in einer horizontalen Stellung verriegelt werden kann. Der Zweck einer derartigen Einrichtung besteht
darin, avßerhilb der Maschine die Bedingungen für die Arbeitsfunktion
der oberen und unteren Auswerfwerkzeuge wiederherzustellen. Dazu wird mit Hilfe der Einrichtung
zum Voreinstellen die Position jedes der Elemente, aus denen die oberen und unteren Werkzeuge gebildet sind, eingestellt,
und zwar in Abhängigkeit von der Form der Abfalls tücke, die von dem von der Platinenpresse bearbeiteten
Bogen entfernt werden müssen. Eine derartige Einrichtung ist den Benutzern von Platinenpressen wohlbekannt. Sie
bedauern während der Benutzung einer derartigen Lösung die Tatsache, daß dann, wenn sie Werkzeuge mit großen Abmessungen
einstellen müssen, sich einerseits eine fast unüberwindliche Schwierigkeit ergibt, alle die in der zentralen
Zone des Werkzeuges befindlichen Elemente zu erreichen und andererseits, daß es nicht möglich ist, mit bestehenden
Einrichtungen die Position der Einstellebene dieser Werkzeuge so zu ändern, daß man in einer nach den Regeln der elementaren
Ergonomie zufriedenstellenden Weise arbeiten kann,
• »
-4-
und zwar, weil der Schwenkpunkt der Werkzeuge in ihrem Zentrum liegt. Es fehlt deshalb bis heute eine Einrichtung,
die in der Lage ist, infolge ihrer leichten Handhabung zu ermöglichen, ihrem Benutzer eine gewisse Anwendungsbequemlichkeit
und eine beachtliche Verminderung seines physischen Einsatzes bei der Voreinstellung von Werkzeugen
großer Abmessungen zu bieten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, <sine Einrichtung
zu schaffen, die die oben genannten Nachteile
vermeidet, dabei die ergonomischen Gesetze besser beachtet
\, und eine leichtere und bei optimalen Bedingungen stattfin-
S dende Benutzung der Einrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft beschrieben;
es zeigent
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Einrichtung zum Voreinstellen;
Fig. 2 einen Teilschnitt der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung zum Voreinstellen;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 2.
Fig. 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer Einrichtung 1 zum Voreinstellen; sie ist dazu bestimmt,
obere Werkzeuge 2 und untere Werkzeuge 3 aufzunehmen, die mit Elementen 4 versehen sind, welche, wenn &ie
In die Maschine eingesetzt sind, zum Auswerfen der Abfallstücke
der zuvor In der Stanzstation (nicht dargestellt)
einer Platinenpresse zugeschnittenen Karton-Bogenzuschnitte dienen. Um die Elemente 4 der unteren und oberen Werkzeuge 2, 3 zueinander auszurichten, wird zwischen den
beiden Werkzeugen auf eine transparente Platte 5 ein bereits von seinen Abfallstücken befreiter Bogen (nicht dargestellt) oder ein Abbild desselben aufgelegt, so daß es
leicht möglich ist, die verschiedenen Elemente 4 des oberen und unteren Werkzeuges jeweils einander gegenüber einzurichten. Diese Methode der Voreinstellung der Auswerfwerkzeuge ist bei den Anwendern wohlbekannt. Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung kann in c/leicher Weise auch in
einem Raum zur Voreinstellung der Werkzeuge untergebracht sein, beispielsweise um nach der Einstellung dir; Werkzeuge auf einen Werkzeugträger zu laden, der sodann in eine
gegenüber der Auswerfstation der Platinenpresse befindliche Stellung verbracht werden kann und dann ein schnelles Auswechseln der gebrauchten Werkzeuge gegen neue Werkzeuge ermöglicht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Einrichtung in die Nähe der Auswerfstation der Platinenpresse zu stellen, von wo aus sie für den Werkzeugwechsel in eine dieser Station gegenüberliegende Lage verbracht und sodann in einen Bereich verschwenkt werden kann, in welchem sie
die Arbeit der Bedienungsperson in der Umgebung der Maschine nicht stört, wenn diese während des Betriebes der Maschir« die Werkzeuge für die nachfolgende Arbeit vorbereiten will. Die oberen und unteren Auswerfwerkzeuge 2, 3 ebenso wie
die transparente Platte 5 werden in einen Tragkäfig 6 eingesetzt. Dieser ist an eine Grundplatte 7 anmontiert, die ihrerseits an einem Schwenksupport 8 befestigt ist; dieser ist an einer Säule 9 angeordnet, deren FuB auf einem Drehsockel 10 steht, welcher es ermöglicht, eine Winkeleinstellung der aus der Säule 9 und dem Tragkäfig 6 bestehenden
einer Platinenpresse zugeschnittenen Karton-Bogenzuschnitte dienen. Um die Elemente 4 der unteren und oberen Werkzeuge 2, 3 zueinander auszurichten, wird zwischen den
beiden Werkzeugen auf eine transparente Platte 5 ein bereits von seinen Abfallstücken befreiter Bogen (nicht dargestellt) oder ein Abbild desselben aufgelegt, so daß es
leicht möglich ist, die verschiedenen Elemente 4 des oberen und unteren Werkzeuges jeweils einander gegenüber einzurichten. Diese Methode der Voreinstellung der Auswerfwerkzeuge ist bei den Anwendern wohlbekannt. Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung kann in c/leicher Weise auch in
einem Raum zur Voreinstellung der Werkzeuge untergebracht sein, beispielsweise um nach der Einstellung dir; Werkzeuge auf einen Werkzeugträger zu laden, der sodann in eine
gegenüber der Auswerfstation der Platinenpresse befindliche Stellung verbracht werden kann und dann ein schnelles Auswechseln der gebrauchten Werkzeuge gegen neue Werkzeuge ermöglicht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Einrichtung in die Nähe der Auswerfstation der Platinenpresse zu stellen, von wo aus sie für den Werkzeugwechsel in eine dieser Station gegenüberliegende Lage verbracht und sodann in einen Bereich verschwenkt werden kann, in welchem sie
die Arbeit der Bedienungsperson in der Umgebung der Maschine nicht stört, wenn diese während des Betriebes der Maschir« die Werkzeuge für die nachfolgende Arbeit vorbereiten will. Die oberen und unteren Auswerfwerkzeuge 2, 3 ebenso wie
die transparente Platte 5 werden in einen Tragkäfig 6 eingesetzt. Dieser ist an eine Grundplatte 7 anmontiert, die ihrerseits an einem Schwenksupport 8 befestigt ist; dieser ist an einer Säule 9 angeordnet, deren FuB auf einem Drehsockel 10 steht, welcher es ermöglicht, eine Winkeleinstellung der aus der Säule 9 und dem Tragkäfig 6 bestehenden
• ' · · · I III
• · · »I < Ii
* · · ItItI .■
-6-
Einheit in der durch den Pfeil 11 bezeichneten Richtung
vorzunehmen. Der Schwenksupport 8 ist außerdem auf einem Schlitten (in d.loser Figur nicht dargestellt) montiert,
welcher ein vertikales Verfahren des Tragkäfigs 6 erlaubt. Dadurch ist es möglich, mit Hilfe des Schwenksupportes 8
und des Schlittens den Tragkäfig 6 vertikal in dem durch den Doppelpfeil 12 bezeichneten Sinne und in Winkelver-StellriCiitüny
in dem uüxCii den Doppelpfeil 13 bezeichneten
Sinne einzustellen.
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung zum Voreinstellen. Der Tragkäfig
6 ist mit Hilfe nicht dargestellter Schrauben an einer Führungsscheibe 14 angeschraubt, die einen innenverzahnten
Kranz 15 umfaßt. Die Führungsscheibe ist an ihrem Umfang mit einer Vielzahl von Stützrollen 16 versehen,
die in einer Ringnut 17 laufen, welche in einem mit einem Schlitten 19 fest verbundenen Kranzstück 18 ausgebildet ist.
Das Kranzstück 18 umfaßt einen Laufring 20, welcher durch einen Ringflansch 21 abgeschlossen ist, der es ermöglicht,
das Funktionsspiel der Stützrollen 16 in der Ringnut 17 zu justieren. Die Stützrollen 16 sind vorzugsweise durch
Kugellager gebildet und dienen zur Aufnahme der Kräfte, die durch die Belastung des freitragend angeordneten Tragkäfigs
aufgebracht werden. Die Drehführung der Führungsscheibe 14 wird mit Hilfe einer Vielzahl von an der Fläche
der Scheibe montierten Rollen 22 gewährleistet, die von der Fläche abgewandt ist, an welcher der Tragkäfig 6 befestigt
ist. Die Rollen 22 laufen in einer Hohlkammer, die im Gehäuse 25 ausgebildet ist. Die Drehung des Tragkäfigs
6 um seine Achse wird durch ein Zahnritzel 23 bewirkt, welches mit dem Innenzahnkranz 15 kämmt. Das Zahnritzel
23 ist auf der Achse eines Getriebemotors 24 ange-
ordnet, wobei vorzugsweise ein Motor Verwendung findet, welcher die Positionierung des Tragkäfigs in eine beliebige
Stellung erlaubt. Der Getriebemotor 24 ist am Schlitten 19 befestigt, welcher ein U-förmiges Gehäuse 25 aufweist,
an dessen Seitenschenkeln die Laufrollen 26 befestigt sind. Diese Laufrollen 26 laufen in einer Kulisse 27, die
durch die Streben 28 der Säule 9 gebildet wird. Das Gehäuse 25 ist außerdem mit Laufrollen 29 versehen, welche auf
den Innenflächen 30 der Streben 28 abrollen. Auf diese Weise ist die vertikale Führung des Schlittens gewährleistet.
Die vertikale Verstellung des Schlittens 19 wird mit Hilfe zweier Teleskopzylinder 31 bewirkt, die in Supporten 32
gehalten sind, welche ihrerseits an den Streben 28 befestigt sind. Die Kolbenstangen dieser Teleskopzylinder 31 sind
mittels der Muttern 33 in einem Ankupplungsstück 34 verankert, welches die beiden Seitenschenkel des Gehäuses 25 miteinander
verbindet. Die unteren Enden der Streben 28 sind jeweils fest auf einem Zahnrad 35 angeordnet, welches einen Lagerzapfen
36 besitzt, der in eine in den festen Teil 38 des Drehsockels 10 eingelassene Buchse 37 eingreift. Dieser Teil
des Sockels bildet eine Kammer, in der ein Axialkugellager 39 aufgenommen ist (siehe auch Fig. 3). Das Zahnrad 35 dreht
sich auf dem Axialkugellager 39; der Halt der Säule 9 wird mit Hilfe von Laufrollen 40 erreicht, die an dem festen
Teil 38 des Drehsockels 10 montiert sind und welche das Zahnrad 35 in seiner Lage sichern. Der feste Teil 38 weist
andererseits einen Support 41 auf, an welchem wenigstens eine der Laufrollen 40 angeordnet ist. Dieser Support 41
dient als Befestigungspunkt für einen Getriebemotor 42, auf dessen Achse das Ritzel 53 montiert ist, welches mit
dem Zahnrad 35 kämmt. Der feste Teil 38 des Drehsockels ist auf einer Grundplatte 44 befestigt, die in den Fußboden
des Werkstattraumes für die Vorbereitung der Werkzeuge eingegossen sein kann, oder er ist auf dem Maschinenpodest
befestigt, je nachdem, welche Lösung der Anwender wünscht.
Aufgrund ihrer Konstruktion erlaubt die zuvor beschriebene
Einrichtung zum Voreinstellen dem Benutzer, eine beliebige Arbeitshöhe zum Regeln der verschiedenen Werkzeuge zu
wählen; außerdem erlaubt sie die Beladung mit einem Werkzeugträger, dessen Werkzeuge in eine beliebige vertikale
Position eingestellt werden können. Da man den Tragkäfig auch schwenken kann, kann die Bedienungsperson sie in die
t-age einrichten j die an besten für die Einstellung der im
Zentrum eines Werkzeuges großer Abmessungen befindlicher Elemente geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung trägt wesentlich zur Verbesserung der Arbeit der Bedienungsperson bei, da sie ermöglicht, die
ergonomisrhen Regeln weitestgehend zu beachten. Außer der
einfachen Einstellung der Auswerfwerkzeuge einer Platinenpresse ermöglicht sie es außerdem, diese, nachdem sie eingestellt
sind, entweder in die Auswerfstation der Maschine oder in einen Werkzeugträger einzusetzen.
Claims (4)
1. Einrichtung zum Voreinstellen von in einer Platinenpresse
verwendeten Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Tragkäfig (6) zur
Aufnahme der Werkzeuge (2, 3, 5) umfaßt, wobei dieser Tragkäfig (6) fest mit einem Schwenksupport (8) verbunden
ist, welcher an einem vertikal an einer Säule (9) verfahrbaren Schlitten (19) montiert ist, und
daß diese Säule (9) auf einem Drehsockel (10) steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenksupport (8) eine
FUhrungsscheibe (14) umfaßt, die an ihrem Umfang mit
einer Vielzahl von Stützrollen (16) versehen ist, welche in einer Nut (17) laufen, die in einem Laufring
(20) eines mit dem Schlitten (19) fest verbundenen Kranzstückes (18) ausgebildet ist,
daß die Stützrollen (22) in einer im Gehäuse (25) des Schlittens (19) ausgebildeten Hohlkammer laufen und
daß die Führungsscheibe (14) einen Innenzahnkranz (15)
aufweist, in welchem ein auf der Achse eines fest mit dem Schlitten (19) verbundenen Getriebemotors (24) befestigtes
Zahnritzel (23) eingreift.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitten (19) ein mit Laufrollen
(26) versehenes Gehäuse (25) umfaßt und die Laufrollen in einer durch die Streben (28) der Säule (S) gebildeten
Kulisse (27) laufen, wobei das Gehäuse (25) außerdem weitere Laufrollen (29) umfaßt, welche an den
Innenflächen (30) dieser Streben (28) abrollen,
-2-
und daß der Schlitten (19) mit einem Ankupplungsstück
(34) versehen ist, welches die Kolbenstangen von zwei über Supporte (32) mit den Streben (28) verbundenen
Teleskopzylindern (31) aufnimmt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Drehsockel (10) einen festen
Teil (38) umfaßt, welcher eine Kammer zur Aufnahme eines Axialkugellagers (39) bildet, auf dem sich ein
mit einem Lagerzapfen (36) versehenes Zahnrad (35) abstützt, wobei der Lagerzapfen in eine in dem festen
Teil (38) angeordnete Buchse (37) eingreift, daß der feste Teil (38) das Zahnrad (35) in seiner Lage
haltende Laufrollen (40) aufweist, und daß der feste Teil (38) des Drehsockels (10) einen
Support (41) umfaßt, welcher als Befestigungspunkt für einen Getriebemotor (42) dient, auf dessen Achse ein
in das Zahnrad (35) eingreifendes Ritzel (43) montiert ist, wobei der feste Teil (38) außerdem auf einer Bodenplatte
(44) montiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1760/86A CH667232A5 (fr) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Dispositif pour preregler des outils utilises dans une presse a platines. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717633U1 true DE8717633U1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=4217928
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873714567 Granted DE3714567A1 (de) | 1986-04-30 | 1987-04-30 | Einrichtung zum voreinstellen von in einer platinenpresse verwendeten werkzeugen |
DE8717633U Expired DE8717633U1 (de) | 1986-04-30 | 1987-04-30 | Einrichtung zum Voreinstellen von in einer Platinenpresse verwendeten Werkzeugen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873714567 Granted DE3714567A1 (de) | 1986-04-30 | 1987-04-30 | Einrichtung zum voreinstellen von in einer platinenpresse verwendeten werkzeugen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4763422A (de) |
JP (1) | JPH0696238B2 (de) |
CA (1) | CA1324885C (de) |
CH (1) | CH667232A5 (de) |
DE (2) | DE3714567A1 (de) |
ES (1) | ES2005200A6 (de) |
FR (1) | FR2598112A1 (de) |
GB (1) | GB2189729B (de) |
IT (1) | IT1208286B (de) |
SE (1) | SE466688B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418520A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Withold Gerent | Ausbrechsystem für Stanzautomaten |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH683681A5 (fr) * | 1990-04-26 | 1994-04-29 | Bobst Sa | Table pour la préparation d'outils de séparation des poses dans une machine de découpage de feuilles pour la production d'emballages. |
DE19636242C1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-02-26 | Zimmermann Gmbh & Co Kg F | Perforieraggregat |
SE514287C2 (sv) * | 1998-04-22 | 2001-02-05 | Holger Joensson | Sätt att ställa in en maskins bearbetningsparametrar |
CN100460102C (zh) * | 2007-02-28 | 2009-02-11 | 四川东风电机厂有限公司 | 螺杆轴承型模具装卸起顶器使用方法 |
DE202012003758U1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-07-17 | Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg | Antriebseinrichtung für ein Hydraulik-Presswerkzeug |
WO2017106989A1 (zh) * | 2015-12-20 | 2017-06-29 | 沈广邦 | 整平送料机的压辊升降装置 |
IT202100003386A1 (it) * | 2021-02-15 | 2022-08-15 | Attrezzeria Universal Di Caramaschi Armando S A S | Macchina per montare e movimentare stampi per presse |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US976759A (en) * | 1909-09-16 | 1910-11-22 | Ignaz Weingaertner | Table. |
DE461788C (de) * | 1926-01-21 | 1928-06-29 | Mars Werke Akt Ges | Schnellreibsaege mit auf einer Elektromotorenwelle angeordneter Trennscheibe |
US2122966A (en) * | 1936-08-31 | 1938-07-05 | Delta Mfg Co | Drill press table operating means |
US2623413A (en) * | 1947-12-31 | 1952-12-30 | Moore Special Tool Co Inc | Machine for assembling and trying out dies |
US2846761A (en) * | 1953-03-16 | 1958-08-12 | Evans Charles Howard | Repair tables |
CH329398A (fr) * | 1956-04-10 | 1958-04-30 | Bobst Fils Sa J | Presse à travailler le papier et le carton |
US3289612A (en) * | 1965-10-15 | 1966-12-06 | Albert A Mouw | Sunshade and table unit |
US3435783A (en) * | 1967-08-09 | 1969-04-01 | Cecil L Kollenborn | Adjustable easy chair table |
JPS5746149Y2 (de) * | 1978-01-31 | 1982-10-12 |
-
1986
- 1986-04-30 CH CH1760/86A patent/CH667232A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-04-15 GB GB8709068A patent/GB2189729B/en not_active Expired
- 1987-04-23 US US07/041,445 patent/US4763422A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-24 IT IT8712473A patent/IT1208286B/it active
- 1987-04-28 CA CA000535739A patent/CA1324885C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-29 FR FR8706108A patent/FR2598112A1/fr active Granted
- 1987-04-29 ES ES8701277A patent/ES2005200A6/es not_active Expired
- 1987-04-29 SE SE8701770A patent/SE466688B/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-04-30 JP JP62107888A patent/JPH0696238B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-30 DE DE19873714567 patent/DE3714567A1/de active Granted
- 1987-04-30 DE DE8717633U patent/DE8717633U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418520A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Withold Gerent | Ausbrechsystem für Stanzautomaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2189729A (en) | 1987-11-04 |
CH667232A5 (fr) | 1988-09-30 |
IT1208286B (it) | 1989-06-12 |
SE8701770D0 (sv) | 1987-04-29 |
JPH0696238B2 (ja) | 1994-11-30 |
GB8709068D0 (en) | 1987-05-20 |
SE466688B (sv) | 1992-03-23 |
JPS62259796A (ja) | 1987-11-12 |
ES2005200A6 (es) | 1989-03-01 |
DE3714567A1 (de) | 1987-11-05 |
US4763422A (en) | 1988-08-16 |
FR2598112B1 (de) | 1995-01-27 |
DE3714567C2 (de) | 1989-08-17 |
CA1324885C (en) | 1993-12-07 |
FR2598112A1 (fr) | 1987-11-06 |
GB2189729B (en) | 1989-12-28 |
SE8701770L (sv) | 1987-10-31 |
IT8712473A0 (it) | 1987-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3732570C2 (de) | ||
DE2528677A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere fraesmaschine | |
DE2443373A1 (de) | Lochstanze oder knabberpresse mit werkzeugwechsler | |
DE2608764A1 (de) | Vorrichtung zum zentrieren von glasscheiben auf dem arbeitstisch einer maschine | |
EP0018000B1 (de) | Kurbelwellenfräsmaschine | |
DE3714567C2 (de) | ||
EP0016998B1 (de) | Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne | |
DE3344805A1 (de) | Hub-drehtisch-vorrichtung | |
DE2647148B2 (de) | Werkzeugschleifmaschine | |
DE2720876A1 (de) | Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine | |
DE60203586T2 (de) | Drehbarer Palettenwechsler | |
DE2229452C2 (de) | Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband | |
DE2850397C2 (de) | Richtmaschine für Profilstahl | |
DE3109198C2 (de) | Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken | |
DE1477348A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE29804592U1 (de) | Werktisch für Montage- und Verbindungsarbeiten | |
EP0113389A1 (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Führung für zumindest in im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbare Bauteile, insbesondere von Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen | |
DE1251249B (de) | Verschiebbarer Einstell tisch fur Werkzeugmaschinen Montage u dgl | |
DE3013590C2 (de) | Knetmaschine mit einem rotierend angetriebenen Bottich | |
DE8200707U1 (de) | Montagemaschine | |
DE2417410C2 (de) | Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischenWerkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt | |
DE4417377C1 (de) | Schutzvorrichtung für das Bogenfräsen | |
DE1527943C3 (de) | Anschlageinrichtung an Abkantpressen | |
DE29508568U1 (de) | Zusatzarbeitsfläche für eine Bearbeitungsmaschine | |
DE3410686C2 (de) |