DE8716940U1 - Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte - Google Patents
Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger ProdukteInfo
- Publication number
- DE8716940U1 DE8716940U1 DE8716940U DE8716940U DE8716940U1 DE 8716940 U1 DE8716940 U1 DE 8716940U1 DE 8716940 U DE8716940 U DE 8716940U DE 8716940 U DE8716940 U DE 8716940U DE 8716940 U1 DE8716940 U1 DE 8716940U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- packaging according
- container
- cap
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 32
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 title claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 38
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 2
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 claims 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur Sprühabgabe
flüssiger Produkte, bestehend aus einem das Produkt aufnehmenden
zylindrischen oder mehreckigen Behälter mit einem Verschluß und einer als Handpumpe ausgebildeten Sprüheinrichtung,
die eine nach dem Öffnen des Verschlusses dichtend aufsetzbare Kappe und ein bis zum Boden des Behälters reichendes
Tauchrohr aufweist.
Eine Vielzahl flüssiger Produkte werden heute in Verpackungen
angeboten, aus denen heraus sie unmittelbar dosiert versprüht werden können. Als Beispiele seien Kosmetika, Arzneimittel, Reinigungs- und Pflegemittel sowie
Farben und Lacke erwähnt. Weite Verbreitung haben dabei Aerosoldosen gefunden, die als dichte Verpackungen aus
Metall oder Kunststoff ausgebildet und neben dem eigentlichen Verbrauchsprodukt ein Treibgas oder eine gaserzeugende
Komponente enthalten. Solche Treibgase haben sich als außerordentlich omweltschädlich erwiesen, so daß heute
• 9 9
• mi
schon vüelfach mechanische Sprüheinrichtungen verwendet
werder.fr die nach Art einer Pumpe arbeiten. Sie werden auf
den Behälter, der aus Glas, Kunststoff oder Metall besteht,
aufgesetzt. Zu diesem Zweck weist der Behälter einen Hals mit Außengewinde auf, auf den sine an der Sprüheinrichtung
angeordnete Kappe mit Innengewinde dichtend aufschraubbar ist. Die Sprüheinrichtung weist ferner ein Tauchrohr auf,
das bis auf den Boden des Behälters reicht. Durch eine mittels der Finger, insbesondere mit dem Daumen, betätigijärsn
PisKsps wird die Flüssigkeit angesauat oder in das
Tauch-o&r hineingedrückt und einer Zerstäubungsdüse zugeführt.
Es ist ferner, insbesondere zur Abgabe pastöser Produkte,
bekannt, die gleichfalls nach Art einer Pumpe arbeitende Abgabeeinrichtun/j als wiederverwendbares Teil vorzusehen
und nach Leerung eines Behälters auf einen neuen gefüllten Behälter aufzuschrauben. Hier erfolgt allerdings keine
zerstäubende, sondern eine portionsweise Abgabe des Produktes
.
Alle bekanntem Verpackungen des vorgenannten Auibaus haben
den Nachteil, daß zumindest der aus Kunststoff, Metall bzw. Glas bestehende Behälter bei der Abfallbeseitigung einen
großen Raumbedarf hat und sich nicht oder nur mit größerem Aufwand wieder aufarbeiten läßt. Auch sind die Grundstoffe
zur Herstellung solcher Behälter relativ teuer bzw. die zu ihrer Erzeugung netwendigen Energiekosten sehr hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, die weitgehend aus Recycling-Werkstoffen hergestellt
und nach dem Verbrauch einer problemlosen Abfallbeseitigung zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Behälter aus einer Hülse aus Karton- bzw. Papierverbundmaterial
mifc wenigstens einer Flüssigkeitsperrschicht und
einer innenseitig angeordneten siegelfähigen Kunststoffschicht, einem angesiegelten Boden und einer an der gegenüberliegenden,
halslosen Stirnseite angesiegelten Verschlußinembran
mit einer vorbereiteten, aufbrechbaren Öffnung besteht und daß die Sprüheinrichtung mit dem Tauchrohr in
die Öffnung einführbar und mittels der Kappe an der halslosen
Stirnseite des Behälters festlegbar ist.
Verpackungen aus Kartonverbundbehälter werden zwar i£ großen
Mengen eingesetzt, dienen jedoch in erster Linie zum Verpacken schüttfähiger Produkte, wie Pulver od. dgl., oder
auch teigiger bis pastoser Produkte, wie Konfitüren etc.,
seltener für Flüssigkeiten, wie Säfte od. dgl. Aufgrund ihrer mangelnden Formstabilität und der Schwierigkeit der
Anbringung eines lösbaren, zugleich aber dichten Verschlusses, sind solche Karton- bzw. Papierverbundbehälter bisher
nicht für Verpackungen mit Sprüheinrichtungen eingesetzt worden. Das Problem der Anbringung eines lösbaren Verschlusses
oder gar einer Abgabeeinrichtung, z. B. einer Sprüheinrichtung, ergibt sich weiterhin daraus, daß die
aus dem Karton- oder Papierverbund bestehende Hülse über ihre gesamte Hohe querschnittsgleich ausgebildet ist und
nicht mit einem Außengewinde od.dgl. versehen werden kann,
um die Abgabe- bzw. Sprüheinrichtung aufsetzen zu können. Hier schafft die Erfindung wirksam Abhilfe, indem der Behälter
nicht einen lösbaren Verschluß aufweist/ sondern eine angesiegelte Verschlußmembran mit einer aufbrechbaren
Öffnung, durch die das Tauchrohr der Sprüheinrichtung nach Aufbrechen der Öffnung eingeführt werden kann, während
die Kappe der Sprüheinrichtung an der halslosen Stirnseite
des Behälters festlegbar ist.
Das flüssige Verpackungsgut kann also in einem versiegelten Behälter einfachsten und preiswertesten Aufbaus angeboten
werden und die Sprüheinrichtung problemlos mit dem
Behälter in Verbindung gebracht werden. Nach Leerung des Behälters wird die Sprüheinrichtung abgezogen und auf einen
neuen Behälter aufgesetzt. Die Sprüheinrichtung ist also
wiederverwendbar, während der geleerte Behälter weggeworfen wird, Aufgrund seiner geringen Pormstabilibat, insbesondere
im entleerten Zustand, läßt sich der Behälter problemlos zusammendrücken und beansprucht somit wenig Raum- Bei der
Abfallbeseitigung, beispielsweise in Müllverbrennungsanlagen, kann der größte Teil des Behälters verbrannt und in Wärmeenergie
umgesetzt werden.
Die Verschlußmembran ist vorzugsweise nach innen in die Hülse eingezogen und innen- und außenseitig an die Hülse
angesiegelt-
la v/eiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen,
daß die Öffnung an der Verschlußmembran etwa querschnittsgleich dem Tauchrohr ist und mit einer angesiegelten Folie
oder durch die innen liegende Siegelschicht der Verschlußmembran
verschlossen ist.
Bei einer anderen Art von Behältern, nämlich Getränkeverpackungen,
ist es an sich bekannt, den Behälter mit einer durch eine angesiegelte Folie verschlossenen Öffnung zu
versehen, um beispielsweis einen Trinkhalm einführen zu
können. Bei der erfinduncfsgemäßen Ausbildung erfüllt die versiegelte Öffnung eine zusätzliche Aufgabe, nämlich die,
das Tauchrohr der Sprüheinrichtung aufzunehmen. Durch die annähernd querschnittsgleiche Ausbildung ist das Tauchrohr
sicher gehalten und - sofern dies die Funktion der Sprüheinrichtung erforderlich macht - ggfls. auch abgedichtet.
■ · t
• » I
- «ill
■ - 5
Die Öffnung ist zweckmäßigerweise außenseitig durch eine abnehmbare, beispielsweise aufgeklebte abdeckung abgedeckt,
um sie vor einem unzeitigen Aufbrechen zu schützen.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die
Öffnung der halslosen Stirnseite der Hülse mit der Verschlußmembran
unter Bildung eines Rastrandes für die Kappe nach außen aufgeweitet ist. Durch die Aufweitung der Öffnung
an der einen halslosen Stirnseite der Hülse entsteht eine Art äußerer Ringwulst, die zum Aufsetzen der Kappe der
Sprüheinrichtung dient. Dabei ist es insbesondere möglich, an dem Sastrand eine ausreichend gate Abdichtung su ersielen.
um das Abpumpen der Flüssigkeit mit der Spruheinrichtung zu ermöglichen. Es ist ferner möglich, in einer Erstausstattung den Behälter gleich mit einer Sprüheinrichtung
zu versehen, so daß der Verbraucher nach dem Erwerb einer solchen Verpackung später nur noch einzelne Behälter mit
dem Produkt kaufen muß, die Sprüheinrichtung hingegen immer wieder einsetzen kann.
um einen dichten Vercchluß, insbesondere bei Erstverkauf
der Verpackung mit der eingesetzten Sprüheinrichtung zu erhalten, weist in einer bevorzugten Ausführungsform die
Kappe einen den Rastrand der Hülse außen- und innenseitig übergreifenden, federnden Randflansch auf. Ein solcher
federnder übergriff ermöglicht einerseits das Aufsetzen der Sprüheinrichtung auf den Behälter und führt andererseits
innenseitig zu einem dichten Randabschluß, der das Austreten oder Verdunsten der Flüssigkeit bei aufgesetzter Sprüheinrichtung
verhindert.
Mit Vorteil ist vorgesehen, daß der Randflansch von einer der Hülse innen anliegenden dichtenden Ringlippe und einem
die Hülse außenseitig federnd übergreifenden Rastring gebildet ist.
Die Abdichtung kann gemäß einem weiteren Ausführungsbei—
spiel noch dadurch verbessert werden, daß der Randflansch
von einem formstabilen Überwurfring übergriffen ist.
Der formstabile Überwurfring wird nach dem Aufsetzen der
Kappe über den Randflansch gepreßt oder auch auf ein ent— sprechendes Außengewinde des Randflanschs aufgeschraubt,
so daß der außen liegende Teil des Randflanschs nicht amffedern
kann und die Kappe und damit die Sprüheinrichtung fest am Behälter fixiert ist. Auch diese Ausbildung empfiehlt
sich insbesondere dann, wenn der Behälter mit aufgesetzter Sprüheinrichtung als verkauf»verpackung a
I" wird.
t: Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß die Kappe einen Randflansch in Form eines die Hülse außenseitig übergreifenden Schneidrings aufweist,
wobei die Kappe eine der Hülse innenseitig dichtend anliegende Ringlippe aufweist.
Bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wird die Kappe ' mit der Sprüheinrichtung auf die Stirnseite der Hülse auf—
■ gedreht, so daß der Schneidring sich in das Verbundmaterial einschneidet. Damit wird ein fester und in Verbindung mit
der innenseitigen Ringlippe dichter Sitz erhalten.
Statt dessen kann auch vorgesehen sein, daß an dem Stirnrand der Hülse bzw. der sie übergreifenden Verschlttßmembran
ein Kunststoffring angeschweißt oder angeklebt ist, an dem die Sprüheinrichtung festlegbar ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeisjviel zeichnet
sich dadurch aus, daß die Kappe einen die Hülse außenseitig umfassenden, über Sollbruchstege mit dem Kandflansch verig
faundenen Sicherungsring als Originalitätsverschluß aufweist.
rs
In weiterhin vorteilhafter Ausbildung ist der Boden des
Behalters zum Zentrum hin zu einer Senke geneigt und reicht
das Tauchrohr der Sprüheinrichtung bis in die Senke, so daß bei aufrechter Lage des Behälters eine vollständige
Leerung sichergestellt ist.
Zweckirtäßigerweise ist auch der Boden des Behälters aus
einer, an der Hülse angesiegelten Verschlußmembran gebildet, die, wie die den eigentlichen Verschluß bildende Membran
als Tiefsiehfeeil »»«gebildet sein kann und zugleich die
eingeforrote Senke aufweist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Behälter kann zumindest zu 80 %, vorzugsweise bis zu 90 % aus Recycling-Papier
bzw. -Karton bestehen. Damit läßt sich der erfindungsgemäS ausgebildete Behälter nicht nur aus preiswerten Altstoffen
herstellen, sondern mit gleichermaßen großem Gewichtsanteil in Müllverbrennungsanlagen wieder vollständig
verwerten. ^
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung
wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 Einen Schnitt durch die gebrauchsfertige Verpackung;
Figur 2 einen Detailschnitt im Bereich der oberen Verschlußmembran;
Figur 3 eine der Figur 1 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform und
Figur 4 eine abgebrochene Darstellung einer weiteren
Ausfühxungsfonn.
Die in Fig.l dargestellte Verpackung für flüssige Produkte
weist einen Behälter 1 und eine Sprüheinrichtung 2 auf. Der Behälter 1 besteht aus einer zylindrischen, z.B. kreis-Zylindrischen,
ovalen oder auch aus einer mehreckigeii Hülse |
3, einem Boden 4 und einer den oberen Verschluß bildenden ™
Verschlußmembran 5- Die Sprüheinrichtung 2 weist ein Tauchrohr
6, das bis zum Boden jeder Verpackung reicht, und eine Kappe 7 auf, die auf den Behälter I aufgerüstet ist. I
Die Sprüheinrichtung 2 besitzt ferner eine Handhabe 8 in
Form eines Druckknopfs, durch dessen Betätigung eine nicht S
gezeigte Pumpe angetrieben wird, die die im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit zu einer Zerstäubungsdüse 9 fördert.
Die Hülse 2 ist aus einem ggfls. mehrschichtigen Kartonoder
Papierverbundlaminat hergestellt, wobei eine Schicht
als Flüssigkeitsperrschicht ausgebildet ist, indem sie beispielsweise aus einer Metallfolie besteht. Die Hülse 2
ist an ihrer Innenseite 10 und ggfls. an ihrer Außenseite 11 mit einer siegelfähigen Kunststoffbeschichtung versehen,
mit der der Boden 4 und die Verschlußmembran 5 thermisch oder durch Hochfrequenz versiegelt werden können. Zu diesem
Zweck ist die Verschlußmembran 5, wie auch der Boden 4 als Tiefziehteil aus einer Metallfolie oder gleichfalls aus
Kartonverbund oder auch als Kunststoffteil mit siegelfähiger Kunststoffbeschichtung hergestellt und! mit ihrem Rand um
den Stirnrand 12 herumgebördelt und innen- und außenseitig if
angesiegelt. Die Verschlußmembran 5 weist in ihrem Zentrum | eine Öffnung 13 auf, die durch eine an der Rückseite der |
Verschlußmembran 5 angesiegelte Folie 14 verschlossen und |
ggfls. durch eine nicht gezeigte abdeckung nach außen geschützt
ist. Statt des gezeigten £"olienabschnittes 14 kann
der Verschluß der Öffnung 13 auch von der Siegelfähigen
Beschichtung der Verschlußmembran 5 gebildet sein.
• · ·
• · ■
• · ■
• ti 9
Der stirnseitige Rand 12 der Hülse 2 ist, wie aus Fig.2
ersichtlich,, durch Aufweiten der stirnseitigen Öffnung
nach außen gebogen, so daß ein Rastrand 15 für die Kappe 7
der Sprüheinrichtung 2 entsteht. Die Kappe 7 weist zu diesem
Zweck einen Randflansch 16 auf, der von einer irinensei'
_g angeordneten Ringlippe 17 und einem außenseitig angeordneten Rastrinq 18 gebildet ist. Die Ringlippe 17
ist starr ausgebildet, um eine Dichtungsfunktion erfüllen zu können, während der Rastring 18 in radialer Richtung
ausfedern kann, so daß die Kappe 7 auf den Rastrand 15 aufgeschnappt werden kann, wobei insbesondere die Ringlippe
17 für einen dichten Verschluß sorgt. Um ein Aufspreizen des Rastrings 18 zu vermeiden, kann insbesondere dann, wenn1
die kors^lette Einheit aus Behälter 1 und Sprüheinrichtung
2 als Verkaufsverpackung angeboten wird, ein formstabiler Überwurfring 19 vorgesehen sein, der an einem entsprechenden
Aufsatz 20 der Kappe 7 geführt ist und mit einem nach unten greifenden Ringteil 21 den Rastring 18 übergreift. Dieser
(jberwurfring 1 kann als Schiebeteil ausgebildet sein oder
auch ein Innengewinde aufweisen, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Rastring 18 zusammenwirkt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist an dem Randflansch 16 übsr Sollbruchstege 22 ein Sicherungsring 23
angebracht, der ein unzeitiges Abheben der Kappe 7 verhindert und zugleich als Originaiitatsverschluß dient, um
nach dem Leeren des Behälters 1 die Sprüheinrichtung abnehmen und wiederverwenden zu können, wird der Sicherungsring
23 abgerissen, so daß sich die Kappe 7 mit der Sprüheinrichtung 2 abnehmen läßt. Wie Figur 3 ferner zeigt ist
die Hülse 3 auch an ihrer bodenseitigen Stirnseite aufgeweitet,
um aaf diese Weise einen vergrößerten Standring
24 zu bilden, der sich insbesondere bei Behältern mit einem großen Verhältnis von Höhe zu Durchmesser empfiehlt.
Figii£ 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Hülse 3
zumindest an ihrer oberen Stirnseite mit dem Hülsendurclcmesser
zylindrisch ausläuft. Die Kappe 7 weist einen Handflansch
16 auf, der wiederum mit einer inneren Ringlippe versehen ist, die als Abdichtung wirkt. Der die Hülse außenseitig
übergreifende Teil 25 der Kappe ist im Gegensatz zu
den vorgenannten Ausführungsformen starr und als Schneidring ausgebildet, indem es mit einem mehrgängigen Innengewinde
26 versehen ist, das sich beim Aufdrehen der Kappe 7 auf die Hülse 2 in das relativ weiche Verbundmaterial
einschneidet. Die Abdichtung wird dadurch nicht beeinträchtigt, da sie innenseitig mittels der Ringlippe 17 erfolgt.
Um das Aufschrauben zu erleichtern, kann die Kappe 7 außenseitig mit einem Profil versehen sei>u
Es ist ferner möglich, an der oberen Stirnseite der Hülse 3 einen Ring aus Kunststoff anzuschweißen oder anzukleben,
der vorzugsweise mit einer Ringnut den Stirnrand der Hülse übergreift und an dem die Sprüheinrichtung 2 in geeigneter
Weise durch Aufrasten oder Aufschrauben der Kappe 7 festgelegt wird.
Claims (1)
- • *• · ■PÄIENTANWÄLTC "'" " 'DR.ING. HANS LICHTI
DIPL.-ING. HEfNER LICHTI D-7500KarlsruhesOURLACHS! STHASSE 31DIPL.-PHYS.DR.RER.NAr. JOST LEMPERT TH_:(O72J)48511WeidenhammerPackungen KG GmbH & Co.Industriegebiet Talhaus8821/87 Lj/pl D-6832 Hockenheim 23. Dezember 1987Schutzansprüche1. Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte,bestehend aus einem das Produkt aufnehmenden zylindrischen oder mehreckigen Behälter mit einem Verschluß und einer als Handpumpe ausgebildeten Sprüheinrichtung, die eine nach dem Öffnen des Verschlusses dichtend aufsetzbare Kappe und ein bis zum Boden des Behälters reichendes Tauchrohr auf-weist,dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus einer Hülse (3) aus Karton- bzw. Papierverbundmaterial mit wenigstens einer Flüssigkeitsperrschicht und einer innenseitig angeordneten siegelfähigen Kunststoffschicht, einem angesiegelten Boden (4) und einer an der gegenüberliegenden, halslosen Stirnseite (12) angesiegelten Verschlußmembran (5) mit einer vorbereiteten, aufbrechbaren Öffnung (13) besteht und daß die Sprüheinrichtung (2) mit dem Tauchrohr (16) in die Öffnung (13)I eiafuhrbar und mittels der Kappe (7) an. der hals-f, losen Stirnseite C12) des Behälters festlegbar ist.E 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, &iacgr; daß die Verschlußmembran (5) nach innen in dieI Hülse (3) eingezogen und innen- und außenseitigI an die Hülse (3) angesiegelt ist.3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge'sennj. zeichnet, daß die Öffnung (13) an der Verschluß-I membran (5} etwa querschnittsgleich dem Tauclvohr(6) ist und mit einer angesiegelten Folie (14)I oder durch die innen liegende Siegelschicht deri Verschlußmembran (5) verschlossen ist.4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) außenseitig durch eine abnehmbare Abdeckung abgedeckt ist.5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffmtng der halslosen Stirnseite (12) der Hülse (3.1 mit der Verschlußmembran (5) unter Bildung eines Rastrandes(15) für die Kappe (7) nach außen eiufgeweitet ist.6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (7) einen den Rastrand (15) der Hülse (2) auS^n- und innenseitig übergreifenden, federnden Randflansch (16) aufweist.7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ranaflansch (16) vonI einer der Hülse (2) innen anliegenden dichtendenRinglippe (17} und einem die Hülse außenseltig
federnd übergreifenden Rastring (18) gebildet ist.8« Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (16)
von einem formstabilen Überwurfring (19) übergriffen ist.9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- ; durch gekennzeichnet, daß die Kappe (7) einen j Randflansch (16) in Form eines die Hülse (2) außen- I seitig übergreifenden Schneidrings (25, 26) auf- | weist- f10. Verpackung nach Anspruch 9, dsjurch gekennzeichnet, | daß die Kappe (7) eine der Hülse inneaseitig dich- ftend anliegende Ringlippe (17) aufweist. |11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 1 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stirnrand der | Hülse (2) bzw. der sie übergreifenden Verschluß- ".membran (5) ein Kunststoffring angeschweißt oder fangeklebt ist, an dem die Sprüheinrichtung (2) ffestlegbar ist. &iacgr;12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, I dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe {7} einen | die Hülse (2) außenseitig umfassenden, über Soll- j bruchstege (22) mit dem Randflansch (16) verbun^ i denen Sicherungsring (23) als Originaiitätsver-schluß aufweist.13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) des Behälters (1) zum Zentrum hin zu einer Senke geneigtist, und daß das Tauchrohr (6) bis in die Senke reicht.14. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) des Behälters (1) von einer an der Hülse (3) angesiegelten Membran gebildet ist.15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, aaöiiieh gekennzeichnet, dsS di=s Hüiss £2> zur Erhöhung der Standsicherheit an ihrem bodenseitigen Stirnrand (24) aufgeweitet ist.16. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (I) zu wenigstens 80 % aus Recycling-Papier bzw. -Karton besteht.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8716940U DE8716940U1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte |
US07/287,484 US5012970A (en) | 1987-12-24 | 1988-12-20 | Cap with cutting ring for composite containers |
DK706488A DK706488A (da) | 1987-12-24 | 1988-12-20 | Emballage til afgivelse af stroemningsdygtige produkter |
CA 586471 CA1320458C (en) | 1987-12-24 | 1988-12-20 | Package for dispensing products capable of fluid motion |
EP19880121284 EP0322709A3 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-20 | Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte |
DE3842909A DE3842909A1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-21 | Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte |
ZA889576A ZA889576B (en) | 1987-12-24 | 1988-12-22 | Package for dispensing products capable of fluid motion |
JP63325686A JPH024679A (ja) | 1987-12-24 | 1988-12-23 | 流動体注出用パッケージ容器 |
AU27509/88A AU626820B2 (en) | 1987-12-24 | 1988-12-23 | Package for dispensing products capable of fluid motion |
KR1019880017465A KR890009729A (ko) | 1987-12-24 | 1988-12-24 | 유동성제품을 분배하는 패키지 |
US07/492,376 US5003914A (en) | 1987-12-24 | 1990-03-08 | Indicating instrument |
US07/637,680 US5123573A (en) | 1987-12-24 | 1991-01-07 | Package for dispensing products capable of fluid motion |
AU10080/92A AU1008092A (en) | 1987-12-24 | 1992-01-07 | Package for dispensing products capable of fluid motion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8716940U DE8716940U1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8716940U1 true DE8716940U1 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=6815452
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8716940U Expired DE8716940U1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte |
DE3842909A Withdrawn DE3842909A1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-21 | Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3842909A Withdrawn DE3842909A1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-21 | Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5012970A (de) |
DE (2) | DE8716940U1 (de) |
ZA (1) | ZA889576B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009397A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Weidenhammer Packungen | Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte |
US5620113A (en) * | 1992-05-22 | 1997-04-15 | Meshberg; Philip | Dispenser and method of its use |
DE4331270B4 (de) * | 1992-12-01 | 2004-04-08 | Daiwa Gravure Co., Ltd., Nagoya | Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät |
SE503226C2 (sv) * | 1993-07-08 | 1996-04-22 | Vilho Eriksson | Förslutningsanordning för en cylindrisk förpackning av flexibelt material |
DE4431758A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-14 | Nestle Deutschland Ag | Blechdose mit Folien-Verschluß |
GB2301634A (en) * | 1995-05-04 | 1996-12-11 | Hay Nien Company Limited | Spray bottle |
DE19645263A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Tetra Laval Holdings & Finance | Fließmittelpackung mit aseptisch dichtem Schnappdeckel und Vorformling zur Herstellung dieser Packung |
FR2783440B1 (fr) * | 1998-09-18 | 2001-02-23 | Michel Camilleri | Godet cylindrique jetable pour la preparation ou le melange de peintures utilisable comme godet de pistolet a peinture |
WO2009001726A1 (ja) | 2007-06-25 | 2008-12-31 | Surpass Industry Co., Ltd. | プラグ構造 |
US8322559B2 (en) * | 2007-10-17 | 2012-12-04 | Michael D. Stolzman | Drum with sidewall threaded to plastic base or chime |
US8801315B2 (en) | 2009-10-14 | 2014-08-12 | Cosmopak Usa, Llc | Airless cosmetics applicator with airtight sealing dual cap |
DK2902336T3 (en) * | 2011-11-18 | 2018-12-03 | Tetra Laval Holdings & Finance | Membrane and studs containing such a membrane |
US9156223B2 (en) | 2012-09-20 | 2015-10-13 | International Precision Components Corporation | Container with sidewall and closure |
FR2996543B1 (fr) * | 2012-10-05 | 2015-05-29 | Qualipac Sa | Procede d'assemblage d'un dispositif d'emballage |
US9796513B2 (en) * | 2014-10-13 | 2017-10-24 | Sunoco Development, Inc. | Overcap with cutting ring for rigid paper cans |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE925216C (de) * | 1952-07-26 | 1955-03-14 | Peter Franken | Einhandzerstaeuber mit in seiner Fluessigkeitskammer angeordneter Kolbenpumpe |
DE1718545U (de) * | 1954-04-07 | 1956-03-08 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Druckzerstaeuberdose. |
DE6900925U (de) * | 1969-01-10 | 1969-07-03 | Arnold Sieberg | Pumpenzerstaeuber fuer kosmetikflaschen |
US3986644A (en) * | 1975-05-21 | 1976-10-19 | Diamond International Corporation | Dispensing pump |
US4138036A (en) * | 1977-08-29 | 1979-02-06 | Liqui-Box Corporation | Helical coil tube-form insert for flexible bags |
US4456153A (en) * | 1981-10-13 | 1984-06-26 | Philip Meshberg | Trigger attachment for pumps |
DE3517122C1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-05-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Korb- oder becherförmige Aufnahmevorrichtung für Farbbehälter an Farbspritzpistolen |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1318928A (en) * | 1919-10-14 | Grease and oil injector | ||
US2115591A (en) * | 1935-06-21 | 1938-04-26 | William E Sherbondy | Gun for discharging plastic compositions |
US2102666A (en) * | 1935-07-22 | 1937-12-21 | Sutherland Paper Co | Container |
US2122746A (en) * | 1935-08-24 | 1938-07-05 | Canister Company | Lock-top container |
US2117407A (en) * | 1937-01-09 | 1938-05-17 | Wheeling Stamping Co | Tube and cap assembly |
US2412004A (en) * | 1943-12-08 | 1946-12-03 | Continental Can Co | Threaded closure for paper containers |
US2467182A (en) * | 1946-04-01 | 1949-04-12 | Tide Water Associated Oil Comp | Method of making fiber containers with metallic closures |
US2638261A (en) * | 1948-05-10 | 1953-05-12 | Container Corp | Frozen food carton with plastic lid |
US3272401A (en) * | 1964-12-23 | 1966-09-13 | Robert H Fendler | Viscous fluid extrusion apparatus |
FR2085207B1 (de) * | 1970-02-04 | 1974-03-01 | Neuville Cie Indle | |
US3721370A (en) * | 1970-05-15 | 1973-03-20 | M Blum | Dispenser apparatus for disposable carton |
US3734393A (en) * | 1971-07-29 | 1973-05-22 | Clevepak Corp | Wide mouth tubular container construction |
US4059201A (en) * | 1977-03-14 | 1977-11-22 | J. L. Clark Manufacturing Co. | Container closure with foil seal |
US4109820A (en) * | 1977-06-09 | 1978-08-29 | International Paper Company | Self-threading container closure and method thereof |
US4225053A (en) * | 1978-05-15 | 1980-09-30 | International Paper Company | Composite container for storing food |
US4163517A (en) * | 1978-06-15 | 1979-08-07 | Niemand Bros., Inc. | Tubular container |
US4241864A (en) * | 1979-03-05 | 1980-12-30 | Milton Kessler | Container end closure system |
-
1987
- 1987-12-24 DE DE8716940U patent/DE8716940U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-12-20 US US07/287,484 patent/US5012970A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-21 DE DE3842909A patent/DE3842909A1/de not_active Withdrawn
- 1988-12-22 ZA ZA889576A patent/ZA889576B/xx unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE925216C (de) * | 1952-07-26 | 1955-03-14 | Peter Franken | Einhandzerstaeuber mit in seiner Fluessigkeitskammer angeordneter Kolbenpumpe |
DE1718545U (de) * | 1954-04-07 | 1956-03-08 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Druckzerstaeuberdose. |
DE6900925U (de) * | 1969-01-10 | 1969-07-03 | Arnold Sieberg | Pumpenzerstaeuber fuer kosmetikflaschen |
US3986644A (en) * | 1975-05-21 | 1976-10-19 | Diamond International Corporation | Dispensing pump |
US4138036A (en) * | 1977-08-29 | 1979-02-06 | Liqui-Box Corporation | Helical coil tube-form insert for flexible bags |
US4456153A (en) * | 1981-10-13 | 1984-06-26 | Philip Meshberg | Trigger attachment for pumps |
DE3517122C1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-05-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Korb- oder becherförmige Aufnahmevorrichtung für Farbbehälter an Farbspritzpistolen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5012970A (en) | 1991-05-07 |
ZA889576B (en) | 1989-09-27 |
DE3842909A1 (de) | 1989-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69932163T2 (de) | Ausgabeeinrichtung mit aufreissbarer membran, die zwei produkte voneinander trennt | |
DE69106181T2 (de) | Behälter mit Messbecherverschluss. | |
DE8716940U1 (de) | Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte | |
EP0528394B1 (de) | Verpackungssystem | |
DE2211753C3 (de) | Behälter für die getrennte Lagerung und die Abgabe als Mischung von einem flüssigen und wenigstens einem zusätzlichen flüssigen oder pulverförmigen Produkt | |
EP0653356B1 (de) | Zweikammer-Verpackung | |
EP0137458A2 (de) | Öffnungs- und Entnahmekappe | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
EP2741969A1 (de) | Schraubverschluss mit einer schneidehülse | |
WO2012107502A1 (de) | Getränkedosenverschlussglied | |
EP1723046A1 (de) | Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche | |
EP2555995B1 (de) | PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE | |
WO2006094660A1 (de) | Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter | |
DE602004006189T2 (de) | Baueinheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines flüssigen Produkts | |
DE4100894C2 (de) | ||
EP0322709A2 (de) | Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte | |
DE9107504U1 (de) | Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte | |
DE4009397A1 (de) | Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte | |
DE1054008B (de) | Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. fuer Erfrischungsgetraenke | |
DE7801717U1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen | |
EP1571095B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung | |
EP0382089A1 (de) | Behälterverschluss | |
DE29518831U1 (de) | Kartonverpackung und Verschluß für eine Kartonverpackung | |
DE8215455U1 (de) | Spraydose | |
EP4417540A1 (de) | Druckspeicher für flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einem solchen druckspeicher |