DE3842909A1 - Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte - Google Patents
Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkteInfo
- Publication number
- DE3842909A1 DE3842909A1 DE3842909A DE3842909A DE3842909A1 DE 3842909 A1 DE3842909 A1 DE 3842909A1 DE 3842909 A DE3842909 A DE 3842909A DE 3842909 A DE3842909 A DE 3842909A DE 3842909 A1 DE3842909 A1 DE 3842909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- packaging according
- cap
- edge
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 61
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 3
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 2
- 238000009964 serging Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 2
- PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 16-Epiaffinine Natural products C1C(C2=CC=CC=C2N2)=C2C(=O)CC2C(=CC)CN(C)C1C2CO PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000013409 condiments Nutrition 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011101 paper laminate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M sodium;6-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)amino]hexanoate Chemical compound [Na+].COC1=CC(C(=O)NCCCCCC([O-])=O)=CC(OC)=C1OC SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur Abgabe fließ
fähiger Pordukte, bestehend aus einem das Produkt auf
nehmenden Behälter mit einem Verschluß und einer wieder
verwendbaren Abgabeeinrichtung, die eine nach dem Öffnen
des Verschlusses auf den Behälter dichtend aufsetzbare
Kappe aufweist.
Eine Vielzahl fließfähiger, z. B. rieselfähiger, flüssiger
und pastöser Produkte werden heute in Verpackungen ange
boten, aus denen heraus sie unmittelbar dosiert, aus
gestreut, ausgedrückt oder versprüht werden können. Als
Beispiele für diese Produkte seien Kosmetika, Arzneimittel,
Nahrungs- und Würzmittel, Reinigungs- und Pflegemittel
sowie Farben und Lacke erwähnt. Weite Verbreitung haben
dabei Aerosoldosen gefunden, die als dichte Verpackungen
aus Metall oder Kunststoff ausgebildet und neben dem
eigentlichen Verbrauchsprodukt ein Treibgas oder eine
gaserzeugende Komponente enthalten. Vielfach werden auch
schon als Abgabeeinrichtung mechanische Sprüheinrichtungen
verwendet, die nach Art einer Pumpe ohne Treibgas arbeiten.
Sie werden auf den Behälter, der aus Glas, Kunststoff oder
Metall besteht, aufgesetzt. Zu diesem Zweck weist der
Behälter beispielsweise einen Hals mit Außengewinde auf,
auf den eine an der Sprüheinrichtung angeordnete Kappe mit
Innengewinde dichtend aufschraubbar ist. Die Sprüheinrich
tung weist ferner ein Tauchrohr auf, das bis auf den Boden
des Behälters reicht. Durch eine mittels der Finger, ins
besondere mit dem Daumen, betätigbaren Pumpe wird die
Flüssigkeit angesaugt oder in das Tauchrohr hineingedrückt
und einer Zerstäubungsdüse zugeführt.
Es ist ferner, insbesondere zur Abgabe pastöser Produkte,
bekannt, die gleichfalls nach Art einer Pumpe arbeitende
Abgabeeinrichtung als wiederverwendbares Teil vorzusehen
und nach Leerung eines Behälters auf einen neuen, gefüllten
Behälter aufzuschrauben. Hier erfolgt allerdings keine
zerstäubende, sondern eine portionsweise Abgabe des Pro
duktes.
Alle bekannten Verpackungen des vorgenannten Aufbaus haben
den Nachteil, daß zumindest der aus Kunststoff, Metall bzw.
Glas bestehende Behälter bei der Abfallbeseitigung einen
großen Raumbedarf hat und sich nicht oder nur mit größerem
Aufwand wieder-aufarbeiten läßt. Auch sind die Grundstoffe
zur Herstellung solcher Behälter relativ teuer bzw. die
zu ihrer Erzeugung notwendigen Energiekosten sehr hoch.
Bei aufwendigen und teuren Sprühgeräten, z. B. Farb- und
Lackspritzpistolen, ist es bekannt (DE-C-35 17 122), das
Sprühgerät mit einer Aufnahme zu versehen, die einen Be
hälter mit der zu versprühenden Flüssigkeit aufnimmt. Der
Behälter ist als Einwegverpackung aus Kunststoff oder
Pappe ausgebildet. Die Aufnahme weist einen Dorn mit einer
Ansaugbohrung auf. Der Behälter wird so in die Aufnahme
eingesetzt, daß der Dorn den Behälterboden durchsticht
und die Flüssigkeit der Spritzpistole zufließen kann.
Dabei läßt sich kein flüssigkeitsdichter Anschluß her
stellen. In einer anderen Ausführungsform, die einen
dichten Anschluß ermöglicht, ist der Behälter an seinem
Boden mit einem konstruktiv aufwendigen Ventil versehen,
das mittels des Dorns an der Aufnahme geöffnet werden
kann. Wegen der aufwendigen Konstruktion des Bodenventils
ist der Behälter teuer und soll deshalb wiederverwendbar
sein, d. h. wieder nachgefüllt werden, was eine entspre
chende Konstruktion des Behälterdeckels voraussetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie kosten
günstig herstellbar ist, gleichwohl aufwendige und funk
tionell optimierte Abgabeeinrichtungen eingesetzt werden
können. Die Verpackung soll ferner nach dem Verbrauch
des Produktes zumindest zum größten Teil einer problem
losen Abfallbeseitigung oder einer Wiederverwertung zuge
führt werden können. Ferner soll der Behälter so ausge
bildet sein, daß er mit beliebigen Abgabeeinrichtungen
von gegebenenfalls aufwendiger Bauart kombiniert werden
kann und unabhängig vom Füllgut eine einwandfreie und
verlustlose Entleerung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Behälter aus einer Hülse aus Karton- bzw. Papier
verbundmaterial und wenigstens einer innenseitig angeord
neten siegelfähigen Kunststoffschicht, einem an die Hülse
innenseitig angesiegelten Boden und einer an der gegenüber
liegenden Stirnseite angesiegelten Verschlußmembran, die
ganz oder teilweise zu öffnen ist, besteht, und daß die
Abgabeeinrichtung mittels der Kappe an der Stirnseite der
Hülse festlegbar ist.
Verpackungen aus Kartonverbundmaterial werden zwar in
großen Mengen eingesetzt, dienen jedoch in erster Linie
zum Verpacken schüttfähiger Produkte, wie Pulver od. dgl.,
oder auch teigiger bis pastöser Produkte, wie Konfitüren
etc., seltener für Flüssigkeiten, wie Säfte od. dgl. Auf
grund ihrer mangelnden Formstabilität und der Schwierigkeit
der Anbringung eines lösbaren, zugleich aber dichten Ver
schlusses, sind solche Karton- bzw. Papierverbundbehälter
bisher nicht für Verpackungen mit Abgabeeinrichtungen,
insbesondere Dosiereinrichtungen, Sprüheinrichtungen od.
dgl., eingesetzt worden. Das Problem der Anbringung eines
lösbaren Verschlusses oder gar einer Abgabeeinrichtung,
z. B. einer Sprüh- oder Pumpeinrichtung, ergibt sich
weiterhin daraus, daß die aus dem Karton- oder Papier
verbund bestehende Hülse über ihre gesamte Höhe quer
schnittsgleich ausgebildet ist und nicht mit einem Außen
gewinde od. dgl. versehen werden kann, um die Abgabe- bzw.
Sprüheinrichtung aufsetzen zu können. Hier schafft die
Erfindung wirksam Abhilfe, indem der Behälter nicht einen
lösbaren Verschluß aufweist, sondern eine angesiegelte
Verschlußmembran, die erst bei Ingebrauchnahme ganz oder
teilweise geöffnet wird, während die Kappe der Abgabe
einrichtung an der Stirnseite des Behälters festlegbar
ist.
Das Füllgut kann also in einem dicht versiegelten Behälter
einfachsten und preiswertesten Aufbaus abgefüllt, gelagert
und angeboten werden und die Abgabeeinrichtung problemlos
mit dem Behälter in Verbindung gebracht werden. Nach
Leerung des Behälters wird die Abgabeeinrichtung abgenommen
und auf einen neuen Behälter mit angesiegelter Verschluß
membran aufgesetzt. Die Abgabeeinrichtung ist also wieder
verwendbar, während der geleerte Behälter weggeworfen wird.
Aufgrund seiner geringen Formstabilität, insbesondere im
entleerten Zustand, läßt sich der Behälter problemlos
zusammendrücken und beansprucht somit wenig Raum. Bei der
Abfallbeseitigung, beispielsweise in Müllverbrennungs
anlagen, kann der größte Teil des Behälters, nämlich die
gesamte Hülse aus Karton- bzw. Papierverbundmaterial, ver
brannt und in Wärmeenergie umgesetzt werden.
Die Abgabeeinrichtung kann als handbetätigte Dosierein
richtung, z. B. in Form einer Streueinrichtung, einer
Sprüheinrichtung od. dgl. ausgebildet sein. Im Falle
flüssiger oder pastöser Füllgüter ist die Hülse aus Karton-
oder Papierverbundmaterial mit einer beispielsweise metal
lischen Sperrschicht, z. B. aus einer Metallfolie, ver
sehen. In diesem Fall ist ferner vorgesehen, daß die Ab
gabeeinrichtung eine Sprüheinrichtung mit einer Handpumpe
ist, die ein bis nahe zum Boden reichendes Tauchrohr auf
weist.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch
aus, daß die Verschlußmembran eine vorbereitete, auf
brechbare Öffnung aufweist. Diese Öffnung wird vor oder
während des Verbindens der Abgabeeinrichtung mit dem Be
hälter aufgebrochen, so daß das Füllgut mit der Abgabe
einrichtung entnommen werden kann.
Die Verschlußmembran und/oder der Boden können aus einer
Metallfolie mit wenigstens einer innenseitig angeordneten,
siegelfähigen Kunststoffschicht bestehen. Diese Ausführungs
form hat den Vorteil, daß der Behälter ein geringes Gewicht
aufweist und flüssigkeits- bzw. gasdicht (aromadicht) aus
gebildet werden kann.
Statt dessen kann vorgesehen sein, daß die Verschlußmembran
und/oder der Boden aus einem Karton- oder Papierverbund
material mit wenigstens einer innenseitig angeordneten,
siegelfähigen Kunststoffschicht besteht. Durch diese Maß
nahme wird der Metallanteil weiter gesenkt und der ver
brennungsfähige Anteil bei der energiegewinnenden Abfall
verwertung erhöht. Für den Fall notwendiger Flüssigkeits
oder Gasdichtheit kann auch bei dieser Ausführung eine
metallische Sperrschicht vorgesehen sein.
Die Verschlußmembran und/oder der Boden ist vorzugsweise
nach innen in die Hülse eingezogen und innen- und außen
seitig an die Hülse angesiegelt.
In weiterhin vorteilhafter Ausbildung ist der Boden des
Behälters zum Zentrum hin zu einer Senke geneigt. Im Falle
der Ausbildung der Abgabeeinrichtung als Sprüheinrichtung
kann das Tauchrohr bis in die Senke reichen, so daß bei
aufrechter Lage des Behälters eine vollständige Leerung
sichergestellt ist. Das Tauchrohr kann aber auch mit Ab
stand über der Senke enden, um das Ansaugen von Sedimenten
zu vermeiden. Im übrigen trägt diese Formgebung des Bodens
zu dessen Stabilisierung bei, was insbesondere von Bedeu
tung ist, wenn er von einer Metallfolie gebildet ist.
Da auch die den Boden bildende Membran möglichst dünn
wandig - im Bereich einiger µm - sein sollte, kann sie
ferner zur Stabilisierung und zur Vermeidung unkontrol
lierter Ausbauchungen beim Abfüllen und/oder beim Schütteln
des Inhaltes mit einer im wesentlichen radialen Prägung
versehen sein.
Verpackungen mit einer Hülse aus Karton- bzw. Papierverbund
material haben, insbesondere wenn sie eine geringe Wand
stärke aufweisen, den Nachteil einer nur geringen Form
stabilität. Runde Hülsen neigen zum Ovalisieren. Dies
macht die Verpackung unansehnlich und erschwert das Auf
setzen des Spendereinsatzes oder macht dies gar unmöglich.
Um dies zu vermeiden, ist vorgesehen, daß in die Hülse
vor die Verschlußmembran eine querschnittsgleiche, deckel
seitige Pappescheibe eingesetzt ist.
Der weiteren Formstabilisierung dient die Maßnahme, daß
in die Hülse vor den Boden eine querschnittsgleiche, boden
seitige Pappescheibe eingesetzt ist.
Die Pappescheiben können angeklebt, aufgesiegelt oder ein
gerastet sein. In jedem Fall ist aber zumindest die deckel
seitige Pappescheibe lösbar befestigt und mit einer Griff
lasche versehen, so daß sie vor dem Aufsetzen der Abgabe
einrichtung entfernt werden kann. Die Hülse wird dann
durch die Kappe der Abgabeeinrichtung und die gegebenen
falls vorgesehene bodenseitige Pappescheibe auch während
des Gebrauchs stabilisiert.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen,
daß die aufbrechbare Öffnung an der Verschlußmembran in
der Metallfolie bzw. in dem Karton- oder Papierverbund
material vorgestanzt und mit einer angesiegelten Folie
oder durch die innen liegende, siegelfähige Kunststoff
schicht der Verschlußmembran verschlossen ist.
Bei bekannten Getränkeverpackungen ist es an sich bekannt,
den Behälter mit einer durch eine angesiegelte Folie ver
schlossenen Öffnung zu versehen, um beispielsweise einen
Trinkhalm einführen zu können. Bei der erfindungsgemäßen
Ausbildung erfüllt die versiegelte Öffnung die Aufgabe,
das Tauchrohr der Sprüheinrichtung aufzunehmen. Bei einer
annähernd querschnittsgleichen Ausbildung von Öffnung und
Tauchrohr wird dieses zusätzlich positioniert und zentriert.
Die Öffnung kann aber auch größer ausgebildet sein, um
beim Kippen der Verpackung eventuell in den Raum zwischen
Verschlußmembran und Kappe übertretende Flüssigkeit zurück
fließen zu lassen. Zu dem gleichen Zweck kann es günstig
sein, auch die Verschlußmembran mit einer Senke zu versehen.
Die Öffnung ist zweckmäßigerweise außenseitig durch eine
abnehmbare, beispielsweise aufgeklebte Abdeckung verschlos
sen, um sie vor einem unzeitigen Aufbrechen zu schützen.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die
halslose Hülse an ihrer Stirnseite mit der Verschlußmembran
unter Bildung eines Rastrandes für die Kappe nach außen
aufgeweitet ist. Durch die Aufweitung der Öffnung an der
einen halslosen Stirnseite der Hülse entsteht eine Art
äußerer Ringwulst, die zum Aufsetzen der Kappe der Abgabe
einrichtung dient. Dabei ist es insbesondere möglich, an
dem Rastrand eine ausreichend gute Abdichtung zu erzielen,
um das Abpumpen des Inhalts mittels einer Sprüheinrichtung
zu ermöglichen. Es ist ferner möglich, in einer Erstaus
stattung den Behälter gleich mit einer Abgabeeinrichtung
zu versehen, so daß der Verbraucher nach dem Erwerb einer
solchen Verpackung später nur noch einzelne Behälter mit
dem Produkt kaufen muß, die Abgabeeinrichtung hingegen
immer wieder einsetzen kann.
Um einen dichten Verschluß, insbesondere bei Erstverkauf
der Verpackung mit der eingesetzten Abgabeeinrichtung zu
erhalten, weist in einer bevorzugten Ausführungsform die
Kappe einen den Rastrand der Hülse außen- und innenseitig
übergreifenden, federnden Randflansch auf. Ein solcher
federnder Übergriff ermöglicht einerseits das Aufsetzen
der Abgabeeinrichtung auf den Behälter und führt anderer
seits innenseitig zu einem dichten Randabschluß, der das
Austreten oder Verdunsten des Verpackungsgutes bei auf
gesetzter Abgabeeinrichtung verhindert.
Mit Vorteil ist vorgesehen, daß der Randflansch von einer
der Hülse innen dichtend anliegenden Ringlippe und einem
die Hülse außenseitig federnd übergreifenden Rastring ge
bildet ist.
Die Abdichtung kann gemäß einem weiteren Ausführungsbei
spiel noch dadurch verbessert werden, daß der Randflansch
von einem formstabilen Überwurfring übergriffen ist.
Der formstabile Überwurfring wird nach dem Aufsetzen der
Kappe über den Randflansch gepreßt oder auch auf ein ent
sprechendes Außengewinde des Randflanschs aufgeschraubt,
so daß der außen liegende Teil des Randflanschs nicht auf
federn kann und die Kappe und damit die Abgabeeinrichtung
fest am Behälter fixiert ist. Auch diese Ausbildung em
pfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Behälter mit auf
gesetzter Abgabeeinrichtung als Verkaufsverpackung ange
boten wird.
Statt dessen kann auch vorgesehen sein, daß an der Stirn
seite der halslosen Hülse ein ringförmiges Deckelteil aus
Kunststoff angeschweißt, angeklebt oder aufgespritzt ist,
dessen Ringöffnung mit der Verschlußmembran verschlossen
und an dem die Abgabeeinrichtung mit ihrer Kappe festlegbar
ist.
Bei dieser Ausführung ist die Verschlußmembran also nicht
unmittelbar an der Hülse des Behälters, sondern an dem
Deckelteil befestigt. Das angeklebte, angeschweißte oder
aufgespritzte Deckelteil wirkt zugleich als Versteifungs
ring für die Hülse, so daß diese sich relativ dünnwandig
und damit materialsparend herstellen läßt. Gleiches gilt
dann, wenn das Deckelteil aufgespritzt wird, da in diesem
Fall auch für das Deckelteil ein geringerer Materialeinsatz
als bei getrennter Fertigung möglich ist.
Mit Vorzug ist vorgesehen, daß das ringförmige Deckelteil
einen in die Hülse des Behälters ragenden hülsenförmigen
Ansatz aufweist, mit dem sie durch Schweißen, Kleben oder
Aufspritzen an der Hülse befestigt ist. Mit dieser Aus
bildung erfolgt die Abdichtung an der Innenseite des Behäl
ters, so daß das Verpackungsgut nicht an die Stirnkante,
an der in der Regel eine freie Schnittkante des Verbund
materials vorhanden ist, vordringen kann.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zeichnet
sich dadurch aus, daß das ringförmige Deckelteil aus einem
mit der innenseitigen Kunststoffschicht der Hülse ver
schweißbaren bzw. siegelbaren Kunststoff besteht. Auf
diese Weise lassen sich Hülse und Deckelteil problemlos
verschweißen, sei es durch bloße Erwärmung bei Einsatz
eines gesondert hergestellten Deckelteils oder auch beim
Aufspritzen des Deckelteils. Dabei bietet das Aufspritzen
den Vorteil, daß Ungleichmäßigkeiten der Wandung der Hülse,
die bei dem Verbundmaterial stets gegeben sind, insbeson
dere, wenn die Hülse im gebräuchlichen Wickelverfahren her
gestellt wird, ausgeglichen werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zeichnet
sich dadurch aus, daß in der Erstausstattung der Verpackung
einen die Kappe und die Hülse außenseitig umfassender
Originalitätsverschluß vorgesehen ist, der in beliebiger
bekannter Weise ausgebildet, beispielsweise ein über Soll
bruchstege mit dem Randflansch verbundener Sicherungsring
sein kann.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Behälter kann im wesent
lichen, zumindest zu 75%, vorzugsweise bis zu 90% aus
Recycling-Papier bzw. -Karton bestehen. Damit läßt sich
der erfindungsgemäß ausgebildete Behälter nicht nur aus
preiswerten Altstoffen herstellen, sondern mit gleicher
maßen großem Gewichtsanteil in Müllverbrennungsanlagen
wieder energetisch verwerten.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verpackung, bestehend
aus einer Hülse aus Karton- bzw. Papierverbundmaterial mit
einem angesiegelten Boden und einer an der gegenüberliegen
den Stirnseite angesiegelten Verschlußmembran, die ganz
oder teilweise zu öffnen ist, sowie einer die Hülse mit
der Verschlußmembran übergreifenden Kappe, die insbeson
dere, aber nicht ausschließlich, in Verbindung mit einer
Abgabeeinrichtung verwendbar ist. Eine Kappe für einen
solchen Behälter zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus,
daß sie einen Randflansch in Form eines die Hülse außen
seitig übergreifenden Schneidrings aufweist, der sich beim
Aufdrehen auf die Hülse in das Verbundmaterial einschneidet.
Bei dieser Ausbildung der Kappe macht sich die Erfindung
die Tatsache zunutze, daß das Karton- bzw. Papierverbund
material relativ weich und nachgiebig, insbesondere auch
leicht bleibend verformbar ist. Durch Aufdrehen der Kappe
auf die Hülse arbeitet sich der Schneidring in das Ver
bundmaterial gewindeartig ein, so daß die Kappe auf der
Hülse einen festen Sitz erhält. Dabei läßt sich der Schneid
ring ferner so ausbilden, daß - auch bei geöffneter Ver
schlußmembran - zugleich ein dichter Abschluß für den
Behälter gegeben ist. Eine solche Kappe läßt sich für
zylindrische Behälter beliebiger Ausbildung aus Karton-
bzw. Papierverbundmaterial und mit beliebigem Füllgut ver
wenden. Sie ist insbesondere aber auch geeignet, die zuvor
beschriebene Kappe der Abgabeeinrichtung zu bilden und nach
dessen Aufsetzen auf den Behälter aufgedreht zu werden,
um die Abgabeeinrichtung an der Hülse festzulegen. Nach
Entleeren des Behälters läßt sich die Abgabeeinrichtung
in ebenso einfacher Weise entfernen und auf den nächsten
gefüllten Behälter wieder aufsetzen. Dient die Kappe bei
spielsweise zum Verschließen von Behältern mit anderem
Verbrauchsgut, kann auch sie wieder verwendet werden,
während der Behälter selbst nach dem Entleeren weggeworfen
wird.
Mit Vorzug weist der Schneidring ein mehrgängiges Innen
gewinde auf, wobei jeder Gewindegang zweckmäßigerweise
eine relativ große Steigung besitzt, um mit einer oder
wenigen Umdrehungen die Kappe am Behälter festzulegen und
eine besonders effektive Abdichtung zu erzielen.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Innengewinde einen
von der freien Stirnseite der Kappe nach innen abnehmenden
Innendurchmesser bei zunehmender Gangtiefe aufweist. In
Verbindung mit der weiteren Maßnahme, daß mit Abstand vom
Innengewinde an der Kappe innenseitig ein Stützring ange
ordnet ist, und daß der Abstand zwischen Innengewinde und
Stützring zumindest im Bereich des kleinsten Innendurch
messers des Innengewindes kleiner ist als die Wandstärke
der Hülse, ergibt sich der große Vorteil, daß einerseits
das Aufschrauben des Schneidrings erleichtert wird, anderer
seits die Hülse zwischen Gewinde und Stützring gequetscht
wird, so daß eine einwandfreie Abdichtung erhalten wird.
In einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß die Hülse zumindest in dem von dem Schneidring über
griffenen Bereich eine größere Nachgiebigkeit aufweist.
Durch diese Ausbildung kann die Verformbarkeit der Hülse
in ihrem die Kappe aufnehmenden Bereich verbessert werden,
so daß sich die Kappe leichter und wirksamer auf die Hülse
aufdrehen läßt.
Die vorgenannte Ausführungsform läßt sich in mehrfacher
Weise, beispielsweise dadurch verwirklichen, daß die Hülse
zumindest in dem vom Schneidring übergriffenen Bereich eine
größere Wandstärke aufweist. Eine solche größere Wandstärke
läßt sich am einfachsten dadurch erzeugen, daß die Hülse
in dem von dem Schneidring übergriffenen Bereich mit einer
Bandage versehen ist, wobei die Bandage auf die Hülse auf
gesiegelt, aufgeklebt oder aufgeschweißt sein und gegebe
nenfalls zusätzlich aus einem weicheren Werkstoff bestehen
kann.
Statt dessen ist es natürlich auch denkbar, daß die Hülse
außenseitig eine weichere Schicht aufweist, die beispiels
weise aus einer dünnen kaschierten Schaumstoffolie, einer
weichen Papierlage, gegebenenfalls auch durch das auf die
Hülse aufgebrachte Etikettenmaterial gebildet sein kann.
Um das Aufdrehen des Schneidrings zu erleichtern, kann
vorgesehen sein, daß die Hülse außenseitig im Bereich des
von dem Schneidring übergriffenen Bereichs mit Einlauf
rillen für das Innengewinde des Schneidrings versehen ist.
Ist der Behälter mit einer metallischen Verschlußmembran
versehen, die mit ihrem Rand auf der Außenseite der Hülse
angesiegelt ist, so kann es im Einzelfall besonders
schwierig sein, die Kappe mit dem Schneidring auf die Hülse
aufzudrehen. In diesem Fall kann zumindest der Membranrand
mit eingeformten Einlaufrillen für den Schneidring versehen
sein. Die Einlaufrillen lassen sich problemlos durch
Pressen oder Rollen in die Hülse und/oder in den Rand der
Verschlußmembran einformen. Mit diesen Einlaufrillen ist
zugleich eine Führung für das Aufschrauben der Kappe gege
ben.
Statt dessen oder zusätzlich läßt sich das Aufschrauben
der Kappe auch dadurch erleichtern, daß bei Verwendung
einer metallischen Verschlußmembran, die mit ihrem Rand
auf der Außenseite der Hülse angesiegelt ist, die Hülse
über die Höhe dieses Randes einen geringeren Außendurch
messer aufweist, und daß der Schneidring eine größere Höhe
als der Rand der Verschlußmembran aufweist, so daß er unter
halb dieses Randes in die Hülse einschneidet. Bei dieser
Ausführungsform wird also der Rand der Verschlußmembran
von der Kappe lediglich übergriffen und der Schneidring
in die frei liegende Außenseite der Hülse eingedreht.
Die vorgenannte Kappe kann eine der Hülse innenseitig
dichtend anliegende Ringlippe aufweisen. Statt dessen kann
natürlich auch in die Kappe in herkömmlicher Weise eine
Ringdichtung eingelegt sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung
wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die
gebrauchsfertige Verpackung;
Fig. 1a, b einen vergrößerten Detailschnitt
im Bereich des Bodens;
Fig. 2 einen Detailschnitt im Bereich
der oberen Verschlußmembran;
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Dar
stellung einer abgewandelten Aus
führungsform;
Fig. 4 eine unterbrochene Darstellung
einer Ausführungsform der Ver
packung in Erstausstattung;
Fig. 5 eine Ansicht auf eine Ausführungs
form des Bodens der Verpackung;
Fig. 6 eine abgebrochene Darstellung
einer weiteren Ausführungsform
der Verpackung;
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer Ver
packung in einer gegenüber
Fig. 6 abgewandelten Ausführung;
Fig. 8 eine gegenüber Fig. 7 weiterhin
abgewandelte Ausführung;
Fig. 9 einen Ausschnitt einer Verpackung
in einer weiteren Variante der
Ausführungsform gemäß Fig. 6;
Fig. 10 einen der Fig. 8 entsprechenden
Ausschnitt mit Einlaufrillen an
der Verschlußmembran und
Fig. 11 einen Ausschnitt einer Verpackung
in einer anderen Ausgestaltung.
Die in Fig. 1 dargestellte Verpackung für fließfähige, ins
besondere flüssige Produkte weist einen Behälter 1 und
eine Abgabeeinrichtung 2 in Form einer Sprüheinrichtung
auf. Der Behälter 1 besteht aus einer zylindrischen, z. B.
kreiszylindrischen, ovalen oder auch aus einer mehreckigen
Hülse 3, einem Boden 4 und einer den oberen Verschluß
bildenden Verschlußmembran 5. Die Sprüheinrichtung 2
weist ein Tauchrohr 6, das bis zum Boden der Verpackung
reicht, und eine Kappe 7 auf, die auf den Behälter 1 auf
gesetzt ist. Die Sprüheinrichtung 2 besitzt ferner eine
Handhabe 8 in Form eines Druckknopfs, durch dessen Betäti
gung eine nicht gezeigte Pumpe angetrieben wird, die die
im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit zu einer Zerstäubungs
düse 9 fördert.
Die Hülse 3 ist, wie aus Fig. 1a und 1b ersichtlich, aus
einem gegebenenfalls mehrschichtigen Karton- oder Papierverbund
laminat 50 hergestellt und weist im Falle flüssiger,
pastöser oder feuchtigkeitsempflindlicher Füllgüter eine
Schicht 51 als Flüssigkeitsperrschicht auf, die beispiels
weise aus einer Metallfolie besteht. Diese wiederum kann
innen- oder außenseitig oder innerhalb des Karton- oder
Papierverbundlaminates angeordnet sein. Die Hülse 3 ist
an ihrer Innenseite 10 und ggfls. an ihrer Außenseite 11
mit einer siegelfähigen Kunststoffbeschichtung 52 bzw. 53
versehen, mit der der Boden 4 und die Verschlußmembran 5
thermisch oder durch Hochfrequenz versiegelt werden können.
Zu diesem Zweck ist der Boden 4, wie Fig. 1a zeigt, wie
auch die Verschlußmembran 5, in Form einer Membran als
Tiefziehteil aus einer Metallfolie 54 oder gleichfalls aus
Kartonverbund 55 (Fig. 1b) mit einer siegelfähigen Kunst
stoffbeschichtung 56 bzw. 57 hergestellt und mit seinem
Rand 58 um die Stirnseite 59 der Hülse 3 umgebördelt und
innen- und außenseitig angesiegelt.
Die Verschlußmembran 5 weist in ihrem Zentrum eine vor
bereitete Öffnung 13 auf, die durch eine an der Rückseite
der Verschlußmembran 5 angesiegelte Folie 14 verschlossen
und ggfls. durch eine nicht gezeigte Abdeckung nach außen
geschützt ist. Statt des gezeigten Folienabschnittes 14
kann der Verschluß der Öffnung 13 auch unmittelbar von der
siegelfähigen Innenbeschichtung der Verschlußmembran 5
gebildet sein.
Der stirnseitige Rand 12 der Hülse 3 ist, wie aus Fig. 2
ersichtlich, durch Aufweiten der stirnseitigen Öffnung
nach außen gebogen, so daß ein Rastrand 15 für die Kappe 7
der Sprüheinrichtung 2 entsteht. Die Kappe 7 weist zu die
sem Zweck einen Randflansch 16 auf, der von einer innen
seitig angeordneten Ringlippe 17 und einem außenseitig
angeordneten Rastring 18 gebildet ist. Die Ringlippe 17
ist nahezu starr ausgebildet, um eine Dichtungsfunktion
erfüllen zu können, während der Rastring 18 in radialer
Richtung ausfedern kann, so daß die Kappe 7 auf den Rast
rand 15 aufgeschnappt werden kann, wobei insbesondere die
Ringlippe 17 für einen dichten Verschluß sorgt. Um ein
Aufspreizen des Rastrings 18 zu vermeiden, kann insbeson
dere dann, wenn die komplette Einheit aus Behälter 1 und
Sprüheinrichtung 2 als Verkaufsverpackung angeboten wird,
ein formstabiler Überwurfring 19 vorgesehen sein, der an
einem entsprechenden Aufsatz 20 der Kappe 7 geführt ist
und mit einem nach unten greifenden Ringteil 21 den Rast
ring 18 übergreift. Dieser Überwurfring 1 kann als Schiebe
teil ausgebildet sein oder auch ein Innengewinde aufweisen,
das mit einem entsprechenden Außengewinde am Rastring 18
zusammenwirkt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist an dem Rand
flansch 16 über Sollbruchstege 22 ein Sicherungsring 23
angebracht, der ein unzeitiges Abheben der Kappe 7 ver
hindert und zugleich als Originalitätsverschluß dient. Um
nach dem Leeren des Behälters 1 die Sprüheinrichtung ab
nehmen und wiederverwenden zu können, wird der Sicherungs
ring 23 abgerissen, so daß sich die Kappe 7 mit der Sprüh
einrichtung 2 abnehmen laßt. Wie Fig. 3 ferner zeigt, ist
die Hülse 3 auch an ihrer bodenseitigen Stirnseite aufge
weitet, um auf diese Weise einen vergrößerten Standring
24 zu bilden, der sich insbesondere bei Behältern mit einem
großen Verhältnis von Höhe zu Durchmesser empfiehlt.
Um die geringe Formstabilität der Verpackung, insbesondere
der Hülse zu verbessern, kann am Boden 4 eine Pappescheibe
25 eingesetzt sein (Fig. 4), die beispielsweise in eine
eingepreßte Rille 26 eingerastet oder in sonstiger Weise
an der Hülse 3 befestigt ist. Ebenso kann bei Nachliefer
packungen ohne die Sprühreinrichtung 2 auch auf die Ver
schlußmembran 5 eine Pappescheibe 27 aufgesetzt und in
einer eingepreßten Rille eingerastet sein. Die Pappe
scheibe 27 muß lösbar sein, zu welchem Zweck sie eine Griff
lasche 29 aufweist, nach deren Entfernung die Sprüheinrich
tung 2 eingesetzt werden kann.
Um für den membranartigen Boden 4 eine bessere Formhaltig
keit bei geringer Wandstärke zu erhalten, kann, wie aus
Fig. 5 ersichtlich, eine radialsymmetrische Prägung 30
eingeformt sein.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Hülse 3
zumindest an ihrer oberen Stirnseite mit dem Hülsendurch
messer zylindrisch ausläuft. Die Kappe 7 weist einen Rand
flansch 16 auf, der wiederum mit einer inneren Ringlippe 17
versehen ist, die als Abdichtung wirkt. Der die Hülse außen
seitig übergreifende Teil der Kappe 7 ist im Gegensatz zu
den vorgenannten Ausführungsformen starr und als Schneid
ring 31 ausgebildet. Er weist in der gezeigten Ausführung
ein mehrgängiges Innengewinde 32 auf, das sich beim Auf
drehen der Kappe 7 auf die Hülse 3 in das relativ weiche
Verbundmaterial einschneidet. Eine zusätzliche Abdichtung
erfolgt innenseitig mittels der Ringlippe 17. Um das Auf
schrauben zu erleichtern, kann die Kappe 7 außenseitig mit
einem Profil versehen sein.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform mit einer Kappe 7, wie
sie auch für andere Behälter gleichen Aufbaus verwendbar
ist. Sie weist wiederum einen Schneidring 31 auf, doch
ist das Gewinde 32, wie aus der Zeichnung ersichtlich,
mit nach innen zunehmender Gangtiefe und abnehmendem Innen
durchmesser ausgebildet. Mit Abstand von dem Innengewinde
ist an der Kappe 7 ein Stützring 33 angeformt. Der so zwi
schen dem Stützring 33 und dem Innengewinde 32 gebildete
Spalt verengt sich von der freien Stirnseite der Kappe
nach innen auf eine Breite, die geringer ist als die Wand
stärke der Hülse 3, so daß diese beim Aufdrehen des Schneid
rings 31 gequetscht wird. Auf diese Weise wird ein auch
nach mehrmaligem Gebrauch dichter Abschluß des Behälters 1
erhalten. Bei dieser Ausführungsform endet der Rand der
Verschlußmembran an der oberen Stirnseite der Hülse.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 weist die Hülse
im Bereich des von dem Rand 34 der Verschlußmembran über
griffenen Bereichs einen geringeren Außendurchmesser als
im übrigen Bereich auf, die Außenseite ist also nach innen
zurückgesetzt. Der Schneidring 31 ist in diesem Fall tiefer
an der Kappe 7 angesetzt, so daß das Innengewinde 32 nur
in das Material der Hülse 3, nicht aber in das wesentlich
härtere Material der Verschlußmembran 5 eingedreht werden
muß.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 weist die Kappe 7
wiederum einen die Hülse 3 außenseitig übergreifenden
Schneidring 31 mit einem mehrgängigen, steilen Gewinde 32
auf. Die Hülse 3 ist jedoch in ihrem Randbereich außen
seitig mit einer Bandage 35 versehen, die einerseits den
Randbereich stabilisiert, andererseits aber zu einer größe
ren Nachgiebigkeit und Verformbarkeit im Außenbereich führt,
so daß der Schneidring 31 sich leichter aufdrehen läßt. Die
Kappe 7 kann in einem zentrischen Loch 36 einen Spender
einsatz 2 aufnehmen. Die Bandage 35 kann aus dem gleichen
Verbundmaterial, wie die Hülse 3 oder aber aus einem
anderen, insbesondere einem weicheren Werkstoff bestehen.
Es kann ferner zwischen der Kappe 7 und der oberen Stirn
kante der Hülse 3 bzw. dem dort befestigten Rand der Ver
schlußmembran eine Dichtung 37 eingelegt sein, um bei ge
schlossener Kappe 7 einen dichten Abschluß im Randbereich
zu erhalten.
In Fig. 10 ist ein Behälter mit einer Hülse 3 gezeigt,
auf deren Stirnseite eine Verschlußmembran 5 aufgesiegelt
ist, indem die Verschlußmembran 5 mit ihrem Rand 38 über
die Hülse 3 nach außen umgelegt und an die äußere Kunst
stoffbeschichtung der Hülse 3 angesiegelt ist. Um auch
in diesem Fall ein leichtes Aufdrehen einer Kappe 7 mit
Schneidring 31 zu ermöglichen, können in den übergreifenden
Rand 38 der Verschlußmembran 5, gegebenenfalls auch in die
anschließende Hülsen-Außenseite, Einlaufrillen 39 einge
formt sein.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Behälters 1,
dessen Hülse 3 einen Kern 40 aus gegebenenfalls mehrlagigen Papier-
oder Kartonschichten, gegebenenfalls auch mit einer metallischen
Sperrschicht aufweist. Dieser Kern 40 ist, wie bereits
eingangs beschrieben, an seiner Innenseite mit einer Kunst
stoffbeschichtung 41 und gegebenenfalls auch an seiner Außenseite
mit einer Kunststoffbeschichtung 42 versehen. Auf die Stirn
seite der halslosen Hülse 3 ist ein ringförmiges Deckelteil
43 aufgespritzt, das aus einem zu der innenseitigen Kunst
stoffbeschichtung 41 affinen Kunststoff besteht, so daß die
Innenbeschichtung 41 und das Deckelteil 43 im Bereich
dessen hülsenförmigen Ansatzes 44, der in die Hülse 3
hineingreift, miteinander verschmelzen. Die freie Stirn
kante der Hülse 3, insbesondere des Kerns 40 wird von einem
übergreifenden Rand 45 des Deckelteils 43 dichtend abge
deckt. Das Deckelteil 43 weist wiederum eine zentrische
Öffnung 46 auf, die durch eine Verschlußmembran 5 ver
schlossen ist und zur Aufnahme einer Abgabeeinrichtung 2
dienen kann. Zu diesem Zweck weist das Deckelteil 43 einen
Wulst 47 auf, hinter den die Kappe der Abgabeeinrichtung
eingerastet werden kann.
Wie bereits angedeutet kann die Abgabeeinrichtung je nach
Füllgut eine Sprühreinrichtung, eine Streueinrichtung,
eine Ausdrückeinrichtung od. dgl. sein, Der Behälter 1
kann auch als Nachfüllpackung für mechanisch arbeitende
Sprüh- und Verteileinrichtungen dienen.
Claims (39)
1. Verpackung zur Abgabe fließfähiger Produkte, be
stehend aus einem das Produkt aufnehmenden Behälter
mit einem Verschluß und einer wiederverwendbaren
Abgabeeinrichtung, die eine nach dem Öffnen des
Verschlusses auf den Behälter dichtend aufsetzbare
Kappe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Behälter (1) aus einer Hülse (3) aus Karton- bzw.
Papierverbundmaterial und wenigstens einer innen
seitig angeordneten siegelfähigen Kunststoffschicht,
einem an die Hülse innenseitig angesiegelten Boden
(4) und einer an der gegenüberliegenden Stirnseite
(12) angesiegelten Verschlußmembran (5), die ganz
oder teilweise zu öffnen ist, besteht, und daß die
Abgabeeinrichtung (2) mittels der Kappe (7) an der
Stirnseite (12) der Hülse (3) festlegbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1 zur dosierten Abgabe
fließfähiger Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abgabeeinrichtung (2) als handbetätigte Dosier
einrichtung ausgebildet ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2 zur dosierten
Abgabe rieselfähiger Produkte, dadurch gekennzeich
net, daß die handbetätigte Dosiereinrichtung eine
Streueinrichtung ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2 zur dosierten
Abgabe flüssiger bis pastöser Produkte, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülse (3) aus Karton- bzw.
Papierverbundmaterial eine beispielsweise metalli
sche Flüssigkeitssperrschicht aufweist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung
(2) eine Sprüheinrichtung mit einer Handpumpe ist,
die ein bis nahe zum Boden reichendes Tauchrohr (6)
aufweist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschlußmembran (5) eine
vorbereitete, aufbrechbare Öffnung (13) aufweist.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschlußmembran (3) und/oder
der Boden (4) aus einer Metallfolie und wenigstens
einer innenseitig angeordneten, siegelfähigen Kunst
stoffschicht besteht.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschlußmembran (3) und/oder
der Boden (4) aus einem Karton- oder Papierverbund
material mit wenigstens einer innenseitig angeord
neten, siegelfähigen Kunststoffschicht besteht.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschlußmembran (5) und/
oder der Boden nach innen in die Hülse (3) eingezogen
und innen- und außenseitig an die Hülse (3) ange
siegelt ist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Boden (4) des Behälters (1)
zum Zentrum hin zu einer Senke geneigt ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Boden (4) mit einer im wesent
lichen radial verlaufenden Prägung (30) versehen ist.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Hülse (3) vor die Ver
schlußmembran (5) eine querschnittsgleiche, deckel
seitige Pappescheibe (27) eingesetzt ist.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Hülse (3) vor den Boden
(4) eine querschnittsgleiche bodenseitige Pappe
scheibe (25) eingesetzt ist.
14. Verpackung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest die deckelseitige Pappe
scheibe (27) lösbar eingesetzt und mit einer Griff
lasche (29) versehen ist.
15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die aufbrechbare Öffnung (13)
an der Verschlußmembran (5) in der Metallfolie bzw.
in dem Karton- oder Papierverbundmaterial vorgestanzt
und mit einer angesiegelten Folie (14) und/oder durch
die innen liegende siegelfähige Kunststoffschicht
der Verschlußmembran (5) verschlossen ist.
16. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die aufbrechbare Öffnung (13)
außenseitig durch eine abnehmbare Abdeckung ver
schlossen ist.
17. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die halslose Hülse (3) an ihrer
Stirnseite (12) mit der Verschlußmembran (5) unter
Bildung eines Rastrandes (15) für die Kappe (7) nach
außen aufgeweitet ist.
18. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kappe (7) einen den Rastrand
(15) der Hülse (3) außen- und innenseitig über
greifenden, federnden Randflansch (16) aufweist.
19. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Randflansch (16) von einer
der Hülse (3) innen dichtend anliegenden Ringlippe
(17) und einem die Hülse außenseitig federnd über
greifenden Rastring (18) gebildet ist.
20. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der Randflansch (16) von einem
formstabilen Überwurfring (19) übergriffen ist.
21. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Stirnseite der halslosen
Hülse (3) ein ringförmiges Deckelteil (43) aus Kunst
stoff angeschweißt, angeklebt oder aufgespritzt ist,
dessen Ringöffnung (46) mit der Verschlußmembran (5)
verschlossen und an dem die Abgabeeinrichtung (2)
mit ihrer Kappe (7) festlegbar ist.
22. Verpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß das ringförmige Deckelteil (43) einen in die
Hülse (3) des Behälters (1) ragenden hülsenförmigen
Ansatz (44) aufweist, mit dem es durch Schweißen,
Kleben oder Aufspritzen an der Hülse (3) befestigt
ist.
23. Verpackung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß das ringförmige Deckelteil (43) aus
einem mit der innenseitigen Kunststoffschicht (41)
der Hülse (3) verschweißbaren bzw. siegelbaren Kunst
stoff besteht.
24. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Erstausstattung der Ver
packung ein die Kappe (7) und die Hülse (3) außen
seitig umfassender Originalitätsverschluß (22, 23)
vorgesehen ist.
25. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülse (3) zur Erhöhung der
Standsicherheit an ihrem bodenseitigen Stirnrand (24)
aufgeweitet ist.
26. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im wesentlichen
aus Recycling-Papier bzw. -Karton besteht.
27. Verpackung, bestehend aus einer Hülse aus Karton- bzw.
Papierverbundmaterial mit einem angesiegelten Boden
und einer an der gegenüberliegenden Stirnseite an
gesiegelten Verschlußmembran, die ganz oder teilweise
zu öffnen ist, sowie einer die Hülse mit der Ver
schlußmembran übergreifenden Kappe, insbesondere Ver
packung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, 25 und 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (7) einen
Randflansch (16) in Form eines die Hülse (3) außen
seitig übergreifenden Schneidrings (31) aufweist,
der sich beim Aufdrehen auf die Hülse (3) in das
Verbundmaterial einschneidet.
28. Verpackung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidring (31) ein mehrgängiges Innen
gewinde (32) aufweist.
29. Verpackung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Innengewinde (32) einen von der
freien Stirnseite der Kappe (7) nach innen abnehmen
den Innendurchmesser bei zunehmender Gangtiefe auf
weist.
30. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, da
durch gekennzeichnet, daß mit Abstand vom Innen
gewinde (32) an der Kappe (7) innenseitig ein Stütz
ring (33) angeordnet ist, und daß der Abstand zwi
schen Innengewinde (32) und Stützring (33) zumindest
im Bereich des kleinsten Innendurchmessers des Innen
gewindes kleiner ist als die Wandstärke der Hülse (3).
31. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, da
durch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) zumindest
in dem von dem Schneidring (31) übergriffenen Bereich
eine größere Nachgiebigkeit aufweist.
32. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, da
durch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) zumindest in
dem vom Schneidring (31) übergriffenen Bereich eine
größere Wandstärke aufweist.
33. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, da
durch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) in dem von
dem Schneidring (31) übergriffenen Bereich mit einer
Bandage (35) versehen ist.
34. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, da
durch gekennzeichnet, daß die Bandage (35) auf die
Hülse (3) aufgesiegelt, aufgeklebt oder aufgeschweißt
ist.
35. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 34, daß
die Hülse (3) außenseitig eine weichere Schicht auf
weist.
36. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 35, da
durch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) außenseitig
im Bereich des von dem Schneidring (31) übergriffenen
Bereichs mit Einlaufrillen für das Innengewinde (32)
des Schneidrings (31) versehen ist.
37. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 36, da
durch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer metal
lischen Verschlußmembran (5), die mit ihrem Rand (38)
auf der Außenseite der Hülse (3) angesiegelt ist,
zumindest der Membranrand (38) mit eingeformten Ein
laufrillen (39) für das Innengewinde (32) des Schneid
rings (31) versehen ist.
38. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 36, da
durch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer metal
lischen Verschlußmembran (5), die mit ihrem Rand (34)
auf der Außenseite der Hülse (3) angesiegelt ist, die
Hülse über die Höhe dieses Randes einen geringeren
Außendurchmesser aufweist, und daß der Schneidring
(31) eine größere Höhe als der Rand der Verschluß
membran (5) aufweist, so daß er unterhalb dieses
Randes in die Hülse (3) einschneidet.
39. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 38, da
durch gekennzeichnet, daß die Kappe (7) eine der
Hülse (3) innenseitig dichtend anliegende Ring
lippe (17) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842909A DE3842909A1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-21 | Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8716940U DE8716940U1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte |
DE3842909A DE3842909A1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-21 | Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3842909A1 true DE3842909A1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=6815452
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8716940U Expired DE8716940U1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte |
DE3842909A Withdrawn DE3842909A1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-21 | Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8716940U Expired DE8716940U1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5012970A (de) |
DE (2) | DE8716940U1 (de) |
ZA (1) | ZA889576B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0447997A2 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-25 | WEIDENHAMMER PACKUNGEN KG GMBH & CO | Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4431758A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-14 | Nestle Deutschland Ag | Blechdose mit Folien-Verschluß |
DE4331270B4 (de) * | 1992-12-01 | 2004-04-08 | Daiwa Gravure Co., Ltd., Nagoya | Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5620113A (en) * | 1992-05-22 | 1997-04-15 | Meshberg; Philip | Dispenser and method of its use |
SE503226C2 (sv) * | 1993-07-08 | 1996-04-22 | Vilho Eriksson | Förslutningsanordning för en cylindrisk förpackning av flexibelt material |
GB2301634A (en) * | 1995-05-04 | 1996-12-11 | Hay Nien Company Limited | Spray bottle |
DE19645263A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Tetra Laval Holdings & Finance | Fließmittelpackung mit aseptisch dichtem Schnappdeckel und Vorformling zur Herstellung dieser Packung |
FR2783440B1 (fr) * | 1998-09-18 | 2001-02-23 | Michel Camilleri | Godet cylindrique jetable pour la preparation ou le melange de peintures utilisable comme godet de pistolet a peinture |
WO2009001726A1 (ja) | 2007-06-25 | 2008-12-31 | Surpass Industry Co., Ltd. | プラグ構造 |
US8322559B2 (en) * | 2007-10-17 | 2012-12-04 | Michael D. Stolzman | Drum with sidewall threaded to plastic base or chime |
US8801315B2 (en) | 2009-10-14 | 2014-08-12 | Cosmopak Usa, Llc | Airless cosmetics applicator with airtight sealing dual cap |
DK2902336T3 (en) * | 2011-11-18 | 2018-12-03 | Tetra Laval Holdings & Finance | Membrane and studs containing such a membrane |
US9156223B2 (en) | 2012-09-20 | 2015-10-13 | International Precision Components Corporation | Container with sidewall and closure |
FR2996543B1 (fr) * | 2012-10-05 | 2015-05-29 | Qualipac Sa | Procede d'assemblage d'un dispositif d'emballage |
US9796513B2 (en) * | 2014-10-13 | 2017-10-24 | Sunoco Development, Inc. | Overcap with cutting ring for rigid paper cans |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1318928A (en) * | 1919-10-14 | Grease and oil injector | ||
US2115591A (en) * | 1935-06-21 | 1938-04-26 | William E Sherbondy | Gun for discharging plastic compositions |
US2102666A (en) * | 1935-07-22 | 1937-12-21 | Sutherland Paper Co | Container |
US2122746A (en) * | 1935-08-24 | 1938-07-05 | Canister Company | Lock-top container |
US2117407A (en) * | 1937-01-09 | 1938-05-17 | Wheeling Stamping Co | Tube and cap assembly |
US2412004A (en) * | 1943-12-08 | 1946-12-03 | Continental Can Co | Threaded closure for paper containers |
US2467182A (en) * | 1946-04-01 | 1949-04-12 | Tide Water Associated Oil Comp | Method of making fiber containers with metallic closures |
US2638261A (en) * | 1948-05-10 | 1953-05-12 | Container Corp | Frozen food carton with plastic lid |
DE925216C (de) * | 1952-07-26 | 1955-03-14 | Peter Franken | Einhandzerstaeuber mit in seiner Fluessigkeitskammer angeordneter Kolbenpumpe |
DE1718545U (de) * | 1954-04-07 | 1956-03-08 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Druckzerstaeuberdose. |
US3272401A (en) * | 1964-12-23 | 1966-09-13 | Robert H Fendler | Viscous fluid extrusion apparatus |
DE6900925U (de) * | 1969-01-10 | 1969-07-03 | Arnold Sieberg | Pumpenzerstaeuber fuer kosmetikflaschen |
FR2085207B1 (de) * | 1970-02-04 | 1974-03-01 | Neuville Cie Indle | |
US3721370A (en) * | 1970-05-15 | 1973-03-20 | M Blum | Dispenser apparatus for disposable carton |
US3734393A (en) * | 1971-07-29 | 1973-05-22 | Clevepak Corp | Wide mouth tubular container construction |
US3986644A (en) * | 1975-05-21 | 1976-10-19 | Diamond International Corporation | Dispensing pump |
US4059201A (en) * | 1977-03-14 | 1977-11-22 | J. L. Clark Manufacturing Co. | Container closure with foil seal |
US4109820A (en) * | 1977-06-09 | 1978-08-29 | International Paper Company | Self-threading container closure and method thereof |
US4138036A (en) * | 1977-08-29 | 1979-02-06 | Liqui-Box Corporation | Helical coil tube-form insert for flexible bags |
US4225053A (en) * | 1978-05-15 | 1980-09-30 | International Paper Company | Composite container for storing food |
US4163517A (en) * | 1978-06-15 | 1979-08-07 | Niemand Bros., Inc. | Tubular container |
US4241864A (en) * | 1979-03-05 | 1980-12-30 | Milton Kessler | Container end closure system |
US4456153A (en) * | 1981-10-13 | 1984-06-26 | Philip Meshberg | Trigger attachment for pumps |
DE3517122C1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-05-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Korb- oder becherförmige Aufnahmevorrichtung für Farbbehälter an Farbspritzpistolen |
-
1987
- 1987-12-24 DE DE8716940U patent/DE8716940U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-12-20 US US07/287,484 patent/US5012970A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-21 DE DE3842909A patent/DE3842909A1/de not_active Withdrawn
- 1988-12-22 ZA ZA889576A patent/ZA889576B/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0447997A2 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-25 | WEIDENHAMMER PACKUNGEN KG GMBH & CO | Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4009397A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Weidenhammer Packungen | Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte |
EP0447997A3 (en) * | 1990-03-23 | 1993-02-03 | Weidenhammer Packungen Kg Gmbh & Co | Can-like package for flowable products and method for its manufacture |
DE4331270B4 (de) * | 1992-12-01 | 2004-04-08 | Daiwa Gravure Co., Ltd., Nagoya | Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät |
DE4431758A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-14 | Nestle Deutschland Ag | Blechdose mit Folien-Verschluß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5012970A (en) | 1991-05-07 |
DE8716940U1 (de) | 1988-02-18 |
ZA889576B (en) | 1989-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3842909A1 (de) | Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte | |
EP0182094B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung | |
EP1513732B1 (de) | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen | |
EP0528394B1 (de) | Verpackungssystem | |
DE69106181T2 (de) | Behälter mit Messbecherverschluss. | |
DE202011106496U1 (de) | Lebensmittelspender | |
EP0144925B1 (de) | Verpackungssystem | |
EP0653356B1 (de) | Zweikammer-Verpackung | |
EP0687640A1 (de) | Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter | |
EP3911448B1 (de) | Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender | |
WO2013023814A1 (de) | Schraubverschluss mit einer schneidehülse | |
EP1993927A1 (de) | Mehrbehältergebinde | |
DE69626184T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine abgabeflasche mit einem flexiblen beutel | |
DD145621A5 (de) | Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen | |
EP0322709A2 (de) | Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte | |
EP2328816B1 (de) | Tubenförmiger dosierbehälter | |
WO2006122612A1 (de) | Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken | |
DE9107504U1 (de) | Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte | |
EP0447997A2 (de) | Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1054008B (de) | Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. fuer Erfrischungsgetraenke | |
EP0066077B1 (de) | Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten | |
DE8000536U1 (de) | Kugelauftragsvorrichtung insbesondere fuer ausquetschbare tubenfoermige Behaelter | |
DE7801717U1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen | |
DE19964027A1 (de) | Packungseinheit | |
DE29503460U1 (de) | Nachfülleinheit für einen Seifenspender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |