[go: up one dir, main page]

DE8716701U1 - Betonpflasterstein für Pflasterflächen - Google Patents

Betonpflasterstein für Pflasterflächen

Info

Publication number
DE8716701U1
DE8716701U1 DE8716701U DE8716701U DE8716701U1 DE 8716701 U1 DE8716701 U1 DE 8716701U1 DE 8716701 U DE8716701 U DE 8716701U DE 8716701 U DE8716701 U DE 8716701U DE 8716701 U1 DE8716701 U1 DE 8716701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving stone
concrete
concrete paving
paving
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8716701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8716701U priority Critical patent/DE8716701U1/de
Publication of DE8716701U1 publication Critical patent/DE8716701U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/205Horizontal drainage channels channels on the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Dipl.--Ing. Reiner ROTH, DE - 6682 Ottweiler
BETONPFLASTERSTEIN FÜR PFLASTERFLÄCHEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Betönpflasierstein für Pfiasierflächen als Quaderstein oder auch beliebiger Form mit über seine Mantelfläche verteilten lotrechten, vorzugsweise trapezförmigen Verzahnungen, die unterhalb der Pflastersteinoberfläche beginnenund an derFußhöhe enden, mit einer oder mehreren tiefliegenden Scheinfugen in der Pflastersteinoberfläche zur Aufnahme von Füllsand.
Pflasterflächen haben die Aufgabe, eine Fläche so zu befestigen, daß durch die Benutzung die Belastungen so aufgenommen werden, daß es zu keinen Verschiebungen, Setzungen oder sogar Aufsprengungen der Pflastersteinfläche führt.
Sie soll anfallendes Regenwasser schnell durch Ihre Fugen in den Unterbau ableiten, so daß eine optimale Benutzung auch bei Regen gewährleistet ist. Weiterhin soll Sie formal überzeugen und somit den Anforderungen der mordernen Architektur gerecht werden.
Speziell bei befahrenen Pflasterflächen muß der durch die Verkehrseinwirkung hervorgerufene Horizontaischub in der Fahrbahndecke aufgefangen werden; gleich große Bedeutung erhält der schnelle Ablauf des Oberflächenwassers, damit eine Aquaplaning-Gefahr vermieden wird.
It 4 * *
Es ist bekannt, daß für Pflasterflächen Rechtecksteine unterschiedlichen Formates Verwendung finden.
Die Pflastersteine besitzen zur einfachen Verlegung Fugenabstandhalter, die gleichbreite Fugen über die Gesamtpilasterfläche ermöglichen, durch welche das Oberflächenwasser gut versickern kann.
Da diese Rechteckfteine jedoch keine Verbund wirkung be-
werden. Für stark beanspruchte Flächen ist ihr Einsatz nicht möglich.
Desweiteren ist aus der europäischen Patentschrift 0 060 ein Pflasterstein bekannt, dessen unterar Teil mit über seine Mantelfläche verteilte lotrechte Verzahnungen besitzt, weiche eine gute Verankerung der Steine untereinander gewährleisten sollen.
Durch die umlaufende Verzahnung ist zwar die kraftschüssige Verankerung der Steine untereinander gewährleistet, der daraus resultierende minimale Fugenanteil einer Pflastersteinfläche, läßt ein Versickern des Oberflächenwasser nur bedingt zu und die Gefahr von Aquaplaning ist gegeben. Durch den Anmelder ist ebenfalls ein Pflasterstein bekannt bei dem ein System aus tiefliegenden Nuten und Federn direkt am Quaderstein anschließt und somit zu einer kraftschlüssigen Verbindung von verlegten Pflastersteinen führt- Auch hier ist ein guter Wasserabfluß nicht erzielbar. Insbesondere bei großformatigen Pflastersteinen wird der Fugenanteil immer kleiner, so daß der Wasserablauf zusätzlich behindert wird.
Weiterhin ist bekannt, daß in Pflastersteinen Scheinfugen eingearbeitet sind, die mit Sand verfüllt den Eindruck von Einzelsteinen vermitteln.
Die Scheinfugenhöhe dieser meist großformatigen Pflasterstiene ist überall gleich.
Anfallendes Oberflächenwasser kann somit auch nur über die wirkliche Fuge zwischen Pflastersteinen abgeleistet werden. In der kalten Jahreszeit ist wegen des schlechten Wasserablaufes die Gefahr von Frostschäden in der Scheinfugen gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe.* zugrunde, einen großformatigen Betonpflasterstein zu entwickeln, der im Verlegezustand einen guten Oberflächenwasserablauf in den Unterbau garantiert.
Weiterhin soll er eine kraftschlüssige Verankerung der Steine untereinander garantieren. Er soll außerdem eine oder mehrere Scheinfugen besitzen, die eine Gestaltungsvielfalt der Pflasterfläche garantieren und den Wasser- ablauf unterstützen.
Diese Aufgabe wird mit einem in den Ansprüchen beschriebenen Pflasterstein gelöst.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht
Fig. 2 einen Schnitt A - A zu Fig. 1
Fig. 3 ebenfalls einen Schnitt A - A zu Fig. 1
— 5 —
Rg. 4 den erfindungsgemäßen Betonpflasterstein
mit einer anderen Einteilung der Scheinfugen (5) in der Draufsicht.
Fig. 5 einen Schnitt B - B zu Fig. 4
Fig. 6 eine Variation eines erfindungsgemäßen Betonpflastersteines in der Draufsicht
Fig. 7 die Draufsicht einer Betonpflastersteinfläche gebildet aus Betonpflastersteinen der Fig. 1
Fig. 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Betonpfiastersteines (l) in der Draufsicht.
Er ist ein Quaderstein mit Ober eine Mantelfläche verteilten lotrechten, vorzugsweise trapezförmigen Verzahnungen (2), mit einer oder mehreren tiefliegenden Scheinfugen (5) in der Pflastersteinoberfläche (3).
An den Austrittspunkten der Scheinfugen (5) am Pflastersteinrand (6) existiert ein breiterer Abstand (7) zwischen den lotrechten Verzahnungen (2). Die lotrecht Verzahnung (2) ist in Teilbereichen ausgespart. Die ausgesparte Verzahnung ist gestrichelt gezeichnet und durchkreuzt dargestellt. Die Verzahnung, (2) soll vorzugsweise trapezförmig sein; es können aber auch andere Formen zur Anwendung kommen. Die \erzahnungen (2) können je nach Aufbauart der Pflasterflächen auch in anderen Bereichen teilweise entfallen.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen jeweils einen Schnitt A - A zu Fig. 1. Die lotrechten Verzahnungen (2) beginnen unterhalb der Pflastersteinoberfläche (3) und enden an der Fußhöhe (4). Die tiefliegende Scheinfüge (5) weist ein Gefälle 110 (9) aus, das entweder von deren Mitte (8) ausgeht und je
weils am Betonpflastersteinrand (6) endet,oder von einem Betonpflastersteinrand (6) ausgeht and am anderen Beton-
Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Betenpflasterstein (l) a 115 mit einer anderen Einteilung der Scheinfugen (5) in der
1 Draufsicht.
1 Fig. 5 zeigt einen Schnitt B - B zu Fig. 4. Es wird deutlich,
': daß anfallendes Oberflächenwasser im Bereich der Scheinfugen (5)
j durch das jeweilige Gefälle (9) zum Betonpflastersteinrand (6)
I 120 abgeleitet wird. Es kann zu keinen Frostsprengungen im Bereich
I der Scheinfuge kommen.
&iacgr; Hg. 6 zeigt einen BeT.onpf lästerst ein (l) nach der Erfindung
j in der Draufsicht als rechtwinkliges Trapez.
&iacgr; Fig. 7 zeigt die Draufsicht einer BetonpfJastersteinfläche ge-
! 125 bildet aus Betonpflastersteinen (l) der Fig. 1.
J Es wird deutlich, daß die verlegte Betonpflastersteinfläche
I eine kraftschlüssige Verankerung der Steine untereinander er-
I= zielt. Oberflächenwasser, das durch die Scheinfugen (5) in
Gefälle zum Pflastersteinrand (6) geführt wird, kann dort vui-130 gehindert in der verbreiterten Fuge zwischen benachbarten
Pflastersteinen abfließen. Ebenfalls wird der ungehindert« Abfluß des Oberflächen-arassers jeweils dort gesichert, wo die lotrechten Verzahnungen (2) in Teilbereichen ausgespart sind.
· ·4 · W B B " ^i
Der Betorqjflasterstem (l) kann mit oder ohae Scfaeinfuge
(5) ausgebildet werden. Die Kombination voc beiden Steinen
garantiert eine Gestaltxmgsvielfalt der BetonpSastersteinfläche. BetonpSastersteinflächen hergestellt aus Betonpflastersteinen (l) nach der Erfindung werden nach dem Stand der Technik hergestellt.
_ 8_
Zusammenfassung
BETONPFLASTERSTEIN FÜR PFLASTERFLÄCHEN
Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein für Pflasterflächen als Quaderstein oder auch beliebiger Form mit über seiner Mandelfläche verteilten lotrechten vorzugsweise trapezförmigen Verzahnungen, die unterhalb der Pfiastersteinoberfläche beginnen und an der Fußhöhe enden.
Er besitzt eine oder mehrere tiefliegende Scheinfugen in der Pflastersteinoberfläche (3) zur Aufnahme von Füllsand.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß an den Austrittpunkten der Scheinfugen am Pflastersteinrand die Verzahnung einen breiteren Abstand an der Mandslfläche erhält und die lotrechten Verzahnungen in Teilbereichen ausgespart sind.
eine weitere Ausgestaltung fordert, daß die Scheinfuge entweder von deren Mitte ausgehend und jeweils zum Betonpflastersteinrand endend oder von einem Betonpflastersteinrand ausgehend und am anderen Betonpflastersteinrand endend ein Gefalle aufweist.
Die wesentlichen Vorteile bestehen darin, daß ein großformatiger Pflasterstein im Verlegezustand einen guten Oberflächenwasserablauf in den Unterbau garantiert und gleichermaßen eine kraftschlüssige Verankerung der Steine untereinander erzielt.

Claims (4)

  1. - 1 DipL-Ing. Reiner ROTH, DE - 6682 Ottweiler
    Schutzansprüche
    , 1. Betonpflasterstein für Pflasterflächen als Quaderstein oder
    j auch beliebiger Form mit über seine Mantelfläche verteilten lotrechten, vorzugsweise trapezförmigen Verzahnungen (2), die unterhalb der Pflastersteinoberlfäche (3) beginnen lisd an der Fußhohe (4) enden, nut eiser mehreren tiefliegenden Scheinfugen (5) in der Pflastersteinoderfläche (3) zur Aufnahme von Füllsand dadurch gekennzeichnet, HaR an den Austfittspunkten der Scheinfugen (5) am Pflasterstein-= rand (6) die Verzahnung (2) einen breiteren Abstand (7)
    an der Mantelfläche erhält und die lotrechten Verzahnungen (2) in Teilbereichen ausgespart sind.
  2. 2. Betonpflas «rstein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheinfuge (5) entweder von deren Mitte (8) ausgehend und jeweils zum Betonpflastersteinrand (6) endend,
    oder von einem Betonpflastersteinrand (6) ausgehend und am anderen Betonpflastersteinrand (6) endend ein Gefalle (9) aufweist.
  3. 3. Betonpflasterstein nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheinfuge (5) einen Betowpflasterstein (l)
    mit rechteckiger Draufsicht in 2 gleich große rechtwinklige Trapeze teilt.
  4. 4. Betonpflasterstein nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Betonpflasterstein (l) in der Draufsicht ein rechtwinkliges Trapez darstellt.
DE8716701U 1987-12-18 1987-12-18 Betonpflasterstein für Pflasterflächen Expired DE8716701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716701U DE8716701U1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Betonpflasterstein für Pflasterflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716701U DE8716701U1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Betonpflasterstein für Pflasterflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8716701U1 true DE8716701U1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6815261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716701U Expired DE8716701U1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Betonpflasterstein für Pflasterflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8716701U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105822U1 (de) * 1990-05-22 1991-09-19 Brummert, Klaus, 2000 Hamburg Gehwegplatte mit profilierter Trittfläche
WO1992020864A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-26 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh Plattenförmiger beton-formstein für erdreichabdeckungen
WO1997015725A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 U.P.S. Limited Improvements in and relating to surfacing blocks
DE29912039U1 (de) 1999-07-10 1999-11-11 Karl Weber Betonwerk GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica Bodenbelagelement
WO2006120275A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Universidad Politécnica de Madrid Prefabricado modular para el drenaje superficial en caminos de tierra
IT201800006907A1 (it) * 2018-07-04 2020-01-04 Elemento di copertura per pavimentazioni

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105822U1 (de) * 1990-05-22 1991-09-19 Brummert, Klaus, 2000 Hamburg Gehwegplatte mit profilierter Trittfläche
WO1992020864A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-26 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh Plattenförmiger beton-formstein für erdreichabdeckungen
WO1997015725A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 U.P.S. Limited Improvements in and relating to surfacing blocks
DE29912039U1 (de) 1999-07-10 1999-11-11 Karl Weber Betonwerk GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica Bodenbelagelement
WO2006120275A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Universidad Politécnica de Madrid Prefabricado modular para el drenaje superficial en caminos de tierra
ES2262437A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Universidad Politecnica De Madrid Prefabricado modular para el drenaje superficial en caminos de tierra.
IT201800006907A1 (it) * 2018-07-04 2020-01-04 Elemento di copertura per pavimentazioni
WO2020008298A1 (en) * 2018-07-04 2020-01-09 Flooring Industries Limited, Sarl Covering element for a floor covering
US12188240B2 (en) 2018-07-04 2025-01-07 Unilin Bv Covering element for a floor covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE8915417U1 (de) Winkelstein zur Flächenbefestigung
DE3743035A1 (de) Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE8716701U1 (de) Betonpflasterstein für Pflasterflächen
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE10062711C2 (de) Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten
DE29811277U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE4415595A1 (de) Rasengitterplatte
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE29607105U1 (de) Kunststeinelement
DE29712833U1 (de) Formstein aus Beton für Drainagepflasterung im Verbund
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
DE102017009020A1 (de) Betonpflasterstein
DE9111552U1 (de) Betonstein
DE2343966A1 (de) Bauelement fuer entwaesserungskanaele
DE4004644A1 (de) Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE642059C (de) Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein
DE29820015U1 (de) Übergangsbordstein
DE4340837A1 (de) Betonpflasterstein
DE1119315B (de) Pflasterstein aus Beton od. dgl. mit zur Verzahnung dienenden Ausnehmungen und Vorspruengen
AT18004U1 (de) System aus einem Kunststoff-Versickerungsgitter und mindestens einem Pflasterstein