[go: up one dir, main page]

DE642059C - Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken - Google Patents

Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken

Info

Publication number
DE642059C
DE642059C DEN38593D DEN0038593D DE642059C DE 642059 C DE642059 C DE 642059C DE N38593 D DEN38593 D DE N38593D DE N0038593 D DEN0038593 D DE N0038593D DE 642059 C DE642059 C DE 642059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
sheet metal
insert made
shaped sheet
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN38593D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Baugesellschaft Wayss & F
Original Assignee
Neue Baugesellschaft Wayss & F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Baugesellschaft Wayss & F filed Critical Neue Baugesellschaft Wayss & F
Priority to DEN38593D priority Critical patent/DE642059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642059C publication Critical patent/DE642059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/08Packing of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere für Betonstraßendecken Die Erfindung betrifft eine bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere für Betonstraßendecken.
  • In den meisten Fällen werden die Fugen zwischen benachbarten Beton.- und Eisenbetonbaukörpern, besonders diejenigen zwischen den Einzelplatten einer Betonstraßendecke, mit einer Bitumenfüllmasse o. dgl. vergossen, die die Fuge dichten, gleichzeitig aber die Beweglichkeit der Baukörper ermöglichen soll. Dabei treten. aber, wie am Beispiel der Fugen einer Betonstraßendecke gezeigt sei, folgende Mängel auf: Verengt sich die Fuge beim Ausdehnen der angrenzenden Platten, so wird ein beträchtlicher Teil. der Bitumenfüllmasse herausgepreßt und geht damit verloren. Wird die Fuge beim nachfolgenden Temperaturabfall wieder breiter, so fehlt der herausgepreßte Füllstoff, und es können jetzt Fremdkörper in die Fuge eindringen. Die so eingetretene Verschmutzung der Fuge kann zur Folge haben; daß die Bewegungen der angrenzenden Betonplatten zu gewaltsamen, Zerstörungen an den Fugenrändern führen oder daß sogar die Wirksamkeit der Dehnungsfrage ganz aufgehoben wird.
  • Abgesehen davon, daß es zeitlich oft gar nicht möglich ist, die Fuge sofort wieder mit Bitumen zu vergießen,. verursacht die dringliche Unterhaltungsarbeit erhebliche Kosten: Es ist auch bekannt, in die Fugen zwischen zwei benachbarten Betonplatten elastischeFormbleche, z.B. im Querschnitt U-förmig gebogene, nach unten offene Blechleisten, einzulegen, deren Schenkel in geeigneter Weise beiderseits mit den Betonplatten verankert und oben mit einer bituminösen oder sonst geeigneten Füllmasse überdeckt sind. Solche Fugenleisten geben wohl bei Bewegungen der Betonplatten elastisch nach, haben aber den Nachteil, daß ihre oberste Kante bzw. Fläche bei Änderungen der Fugenweite sich auf- bzw. abwärts bewegt. Ferner können diese Bleche bei weit geöffneter Fuge nur geringe Belastung von oben her vertragen.
  • Die sich hieraus ergebenden Gefahren für den Bestand der Fugenfüllung und damit auch der Straßendecke selbst (Füllstoffverlust, Eindringen von Fremdkörpern wie Steinen usw., Zerstörung des Fugenbleches selbst, Beschädigungen der Betonkanten usw.) sollen durch die Fugenausbildung nach vorliegender Erfindung auf ein Geringstmaß beschränkt werden.
  • Die Fugenblechleiste nach der Erfindung ist zu diesem Zwecke aufgeteilt in zwei nebeneinander angeordnete, nach unten offene, U-förmig gebogene Bleche, die sowohl mit den Betonplatten als auch, und zwar an ihren benachbarten mittleren Schenkeln, untereinander fest verbunden sind. Die mittleren Schenkel sind mit den an den Fugenwänden liegenden Schenkeln durch schräg nach oben, verlaufende Streben verbunden. Die beiden Oberkanten (Bogenscheitel) der U-Bleche liegen mit der-Straßenoberfläche bündig. So wird in der Mitte der Fuge ein hoher Steg gebildet, der das` Fugenblechpaar gegen senkrechte Belastungversteift und somit wesentlich tragfähiger macht. Die auftretenden Lasten werden durch die Schrägstreben nach den Betonplatten Übertragen. Dadurch, daß die Schrägstreben ansteigend vprrr_ Mittelsteg zu den benachbarten Betonplatten 'angeordnet und zug- und druckfest ausgel5ildet sind, wird erreicht, daß der Mittelsteg beim Erweitern oder Verengen der Fugen nur in solchem Maße gehoben oder gesenkt wird, daß die Höhenlage der beiden Bogenscheitel annähernd unverändert bleibt.
  • Beim Einbau des vorbeschriebenen Fugenblechabschlusses kann man u. U. ganz auf das Ausgießen des oberen Fugenraumes mit Bitumen o. dgl. verzichten. Der Bedarf an Füllmasse oberhalb einer solchen Fugenleiste ist jedoch sehr gering.
  • Die Abb. z und 2 zeigen einen derartigen Fugenabschluß im Querschnitt, und zwar Abb. z die Fuge in. ihrer größten und Abb. 2 in ihrer geringsten vorkommenden Weite. Es bezeichen a und a' die beiden benachbarten Beton-#-4' per, b das beiderseits im Beton verankerte :'et,hogene Fugenblech, c die Verankerungsdrähte, Wclie beiden Bogenscheitel und e die Schrägstreben. Wie aus den Abb. z und 2 zu erkennen ist, liegen in beiden Fällen die Bogenscheitel d in annähernd unveränderter Höhenlage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere für Betonstraßendecken, gekennzeichnet durch zwei nebeneinanderliegende, nach unten offene, U-förmig gebogene Blechleisten (b), deren an den Fugenwänden anliegende Schenkel in den angrenzenden Baukörpern verankert sind und deren sich berührende Schenkel miteinander fest verbunden und durch schräg nach oben verlaufende Streben (e) mit den an den Fugenwänden liegenden Schenkeln zug- und druckfest verbunden sind.
DEN38593D 1935-09-12 1935-09-12 Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken Expired DE642059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38593D DE642059C (de) 1935-09-12 1935-09-12 Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38593D DE642059C (de) 1935-09-12 1935-09-12 Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642059C true DE642059C (de) 1937-02-22

Family

ID=7347832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN38593D Expired DE642059C (de) 1935-09-12 1935-09-12 Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642059C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168465B (de) * 1958-04-08 1964-04-23 William F Middlestadt Verfahren zur Herstellung von Scheinfugen in Betonstrassendecken und Fugeneinlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168465B (de) * 1958-04-08 1964-04-23 William F Middlestadt Verfahren zur Herstellung von Scheinfugen in Betonstrassendecken und Fugeneinlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29711606U1 (de) Überbrückungsanordnung
DE3743035A1 (de) Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE2251613A1 (de) Stahlbetonskelettbau mit unterzugloser decke
DE642059C (de) Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken
DE2943786C2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement zur Herstellung von Decken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8716701U1 (de) Betonpflasterstein für Pflasterflächen
DE2325831A1 (de) Isolierung fuer steildaecher
DE529546C (de) Bodenbelag
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE1940209A1 (de) Geschossdecke fuer Gebaeude od.dgl.
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
DE202022104878U1 (de) Befestigte Straße und Straßendeckplatte
DE2703674A1 (de) Einrichtung zur fixierung von dachziegeln bei einem kehlblech
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten
DE202024104862U1 (de) Entwässerungsrinne zum Ableiten von Oberflächenwasser
DE679302C (de) Hohle Tragbauplatte fuer Dachdecken, Brueckenabdeckungen und Buehnen
AT208049B (de) Bauelemente-Satz für Hohlsteindecken sowie Hohlsteinbalken und Hohlsteindecke aus solchen Bauelementen
DE4409782C2 (de) Verlorene Schalung zum Betonieren eines oberen Abschlusses einer Geschoß- oder Kniestockwand
AT375124B (de) Schalungsplatte aus blech, die als bewehrung fuer eine betonverbunddecke dient
DE620814C (de) Uferbefestigung fuer Fluss- und Kanalboeschungen
DE187391C (de)
DE2061349C3 (de) Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags
DE740640C (de) Verduebelung in Schein- und Pressfugen von Betonfahrbahndecken
DE102013107817A1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE8808781U1 (de) Keramische Platte für Schwimmbäder, Industriehallen u.dgl.