[go: up one dir, main page]

DE8715356U1 - Speicherkassette - Google Patents

Speicherkassette

Info

Publication number
DE8715356U1
DE8715356U1 DE8715356U DE8715356U DE8715356U1 DE 8715356 U1 DE8715356 U1 DE 8715356U1 DE 8715356 U DE8715356 U DE 8715356U DE 8715356 U DE8715356 U DE 8715356U DE 8715356 U1 DE8715356 U1 DE 8715356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
data
bank
address
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8715356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nintendo Co Ltd
Original Assignee
Nintendo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nintendo Co Ltd filed Critical Nintendo Co Ltd
Publication of DE8715356U1 publication Critical patent/DE8715356U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • G06F12/0615Address space extension
    • G06F12/0623Address space extension for memory modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/025Geometric lay-out considerations of storage- and peripheral-blocks in a semiconductor storage device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1087Data input latches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1093Input synchronization
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/12Group selection circuits, e.g. for memory block selection, chip selection, array selection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/026Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/206Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Speicherkassette, insbeson-
(Sor·&agr; &ogr;&iacgr;&eegr;&ogr; ficoichorkascot^o. dio &lgr;&pgr; ainar BatonuoravhoitutiOR-
einheit, beispielsweise an einem Hausvideospielgerät angeordnet und davon abgenommen werden kann, das in Verbindung mit einem normalen Fernsehempfänger benutzt wird, wobei die Speicherkassette in die Datenverarbeitungseinheit eingeladen wird, wenn sie benutzt wird*
Es gibt eine Reihe von Ausführungsbeispielen von Datenverarbeitungseinheiten, die auf dem Markt erhältlich sind, und bei denen ein Bild an einem Fernsehempfänger angezeigt wird. Diese Datenverarbeitungseinheiten werden dadurch aktiviert, daß eine externe Speicherkassette eingeladen wird, in die ein Spielsoftwareprogramm, ein Unterrichtssoftwareprogrämm oder ähnliches vorher eingeschrieben wurde. Ein Festspeicher (ROM) zum Speichern von, Programmdäten und von Zeichendaten zur Anzeige ist in der Speicherkassette enthalten.
In der letzten Zeit wurde in den oben beschriebenen Speicherkassetten manchmal ein Speicher vorgesehen, der eine größere Kapazität von beispielsweise 1 oder 4 M Bits hat. Wenn ein derartiger Speicher mit großer Kapazität verwandt wird, muß von dem sog. Bankumschalten Gebrauch gemacht werden, da der von einer Zentraleinheit der Datenverarbeitungseinheit zugreifbare Adressenraum begrenzt ist.
Aus der US-PS 4 432 067 ist ein Verfahren bekannt, die Speicherkapazität auszudehnen, während die Anzahl der Adressenleitungen, die mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden sind, d. h. der Adressenraum, beibehalten wird. Die US-PS 4 432 067 beschreibt eine Speicherkassette, in der ein Adressendekodierer, eine Sperrschaltung, ein Hilfsspeicherchip und eine Signalleitung zum Wählen des Speicherchips
Nintendo do. Ltd, G 3847-DE
angeordnet sind.
Gemäß US-PS 4 432 067 erfaßt der Adressendekodierer den Zeitpunkt, an dem die Ädressendaten eine bestimmte Adresse angeben, die zeigt, daß der Speicherchip umgeschaltet werden ■ollte, woraufhin das Umschalten des Speicherchips durch die
Snorrenhaitune iinrl rH &ogr; SinnalloiHinn ofiolat. nae horlotitot .
daß das Umschalten des Speicherchips über eine dazu vorgesehene Hardwareschaltung gesteuert wird und nur auf Speicherchipbasis erfolgt. Es ist daher unmöglich, eine Bank mit willkürlicher Speichsrgröße umzuschalten. Da weiterhin nur •in festes bestimmtes Umschalten durch die Hardwareschaltung ausgeführt werden kann, gibt es viele Beschränkungen in der Auslegung eines Programms eines Spiels oder eines ähnlichen Programms.
Durch die Erfindung soll daher eine Speicherkassette geschaffen werden, die ein Bankumschalten eines Speichers mit willkürlicher Speichergröße erlaubt.
Die erfindungsgemäße Speicherkassette soll insbesondere Bänke über ein Programm einer Datenverarbeitungseinheit umschalten können, so daß das Maß an Freiheit der Programmauslegung zunimmt.
Ziel der Erfindung ist schließlich eine Speicherkassette »it höherer Leistung, die als externer Speicher verwandt werden kann.
Die erfindungsgemäße Speicherkassette ist an einer Datenverarbeitungseinheit anbringbar und davon abnehmbar, die einen Mikroprozessor enthält und wird in die Datenverarbeitungseinheit geladen, wenn sie benutzt wird. Sie umfaßt eine gedruckte Schaltungsplatte, die mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden ist, wenn sie in diese eingeladen ist, einen Speicher, der auf der gedruckten Schaltungsplatte vorgesehen ist und dessen Speicherbereich in eine Vielzahl von Bänken unterteilt ist, und eine Speichersteuereinrichtung, die auf der gedruckten Schaltungsplatte vorgesehen ist und Daten empfängt, die die Bankumschaltbedingungen wiedeirge-
C I * I · &Ogr;&Igr;**·
Nintendo Co* Ltd. G 3847-DE
ben, die vom Mikroprozessor kommen, und eine Adresse zum Angeben einer Bank dem Speicher liefert, wobei die Speichereteuereinrichtung eine Vielzahl von Registern, denen die Daten vom Mikroprozessor geliefert werden, und Adressengeneratoreinrichtungen umfaßt, um die Adresse auf der Grundlage der Daten der Register zu erzeugen.
Wenn die Speicherkassette in die Datenverarbeitungseinheit geladen ist, steht die gedruckte Schaltungsplatte iiiit der Datenverarbeitungseinheit in Verbindung und ist die Anordnung, die die Speicherkassette und die Datenverarbeitungseinheit umfaßt, betriebsbereit. Die Daten, die die Bankumschaltbedingungen wiedergeben, werden vom Mikroprozessor in der Datenverarbeitungseinheit der »Speicherkassette geliefert. Auf der Grundlage dieser Daten liefert die Speichersteuereinrichtung eine Adresse dem Speicher, die der zu wählenden Bank entspricht. Dementsprechend wird vom Mikroprozessor der Datenverarbeitungseinheit direkt auf die gewählte Bank des Speichers zugegriffen.
Gemäß der Erfindung liefert die Speichersteuereinrichtung die Adresse für die Bankumschaltung des Speichers auf der Grundlage der Daten vom Mikroprozessor der DatenverarL^itungseinheit, so daß eine willkürliche Bank des Speichers wahlweise duch Ändern der Daten vom Mikroprozessor aktiviert '- werden kann. Dadurch, daß dafür gesorgt wird, daß der Mikroprozessor in angemessener Weise 'eine Daten ändert, die während des Ablaufs des Programmschrittes auftreten, kann folglich das Bankumschalten des Speichers nach dem Programm ausgeführt werden. Aus diesem Grunde kann die erfindungsgemäße Speicherkassette das Maß an Freiheit in der Auslegung oder Benutzung des Programmes verglichen mit der herV^Tjyni liehen Speicherkassette erheblich erhöhen, bei der das Bankumschalten nur über eine Hardwareschaltung erfolgte.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Nintendo Co. Ltd. G 3847-DE
Fig. 1 in einer auseinandergezogenen perspektivischen | Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, |
Fig. 2 in einem Blockschaltbild ein Beispiel einer Datenverarbeitungseinheit, bei der das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel verwendbar ist,
Fig. 3 in einem Blockschaltbild den Aufbau des in Fig. 1 «
dargestellten Ausführungsbeispiels, |
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Mehrfachspeichersteuer- f teil MMC,
Fig. 5 das Blockschaltbild des in Fig. 4 dargestellten |
MMC, I
Fig. 6 das Schaltbild des MMC entsprechend dem Blockschaltbild von Fig. 5,
Fig. 7A und 7B Ansichten zur Darstellung des Adressen- |
raumes einer Zentraleinheit CPU, I
Fig. 8 eine Ansicht zur Darstellung des Adressenraumes %
I einer Bildverarbeitungseinheit PPU und
Fig. 9 eine Ansicht zur Darstellung des Speicherplans eines Bildspeichers mit direktem Zugriff V-RAM. I
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der f
erfindungsgemäßen Speicherkassette 10 weist ein Gehäuse 12 | mit einem oberen Gehäuseteil 12a und einem unteren Gehäuse- X teil 12b auf. Das Gehäuse 12 ist nahezu rechtwinklig ausgebildet, und es ist ein Vorsprung 12c an einer Seite j
vorgesehen. Eine öffnung 12d ist durch den Vorsprung 12c gebildet, und die anderen Seiten des Gehäuses 12 sind durch Seitenwände geschlossen. >
Eine gedruckte Schaltungsplatte 14 und eine Energiever- \ sorgung 16 sind im Gehäuse 12 aufgenommen. Ein Vorsprung 14a ist an dem Teil der gedruckten Schaltungsplätte 14 ausgebildefc/ der dem Vorsprung 12c des oben beschriebenen Gehäuses 12 entspricht« Der1 VölfsprUrt^ 14a der1 gedrUckfcan Schaitüngsplatte 14 liegt durcih die öffnung 12d deö Gehäuses 12 frei« Auf dem Vorsprung 14a sind Leitungömuster oder Verbindungselektroden ISa biö 1811 die VerbindungöeinriöhtUngen 2u einem KantenVer^
Nintendo Co. Ltd. G 3847-DE
binder 32 (Fig. 2) der Haupteinheit 30 eines Spielgerätes darstellen, das später beschrieben wird, so ausgebildet, daß sie in der Richtung verteilt sind, in der die Seite des Vorsprunges 14a verläuft.
Ein Programmspeicher 20, der aus einem nichtlöschbar/^a Halbleiterspeicher, beispielsweise einem ROM oder einem EEPROM besteht, ist auf einer der Hauptflächen der gedruckten Schaltungsplatte 14 angeordnet. Der Programmspeicher 20 hat einen Speicherbereich von beispielsweise 4 M Bits, wobei die Programmdaten, die zur Ausführung eines bestimmten Arbeitsvorganges der Zentraleinheit CPU 34 (Fig. 2) in der Haupteinheit 30 des Spielgerätes benötigt werden, vorher darin gespeichert sind. Auf der gedruckten Schaltungsplatte 14 ist weiterhin ein Zeichenspeicher 22 vorgesehen, der aus einem ähnlichen, nicht löschbaren Halbleiterspeicher besteht. Der Zeichenspeicher 22 weist einen Speicherbereich von beispielsweise 4 M Bits auf, wobei Daten (Zeichendaten) bezüglich der zum Spielen oder ähnlichem anzuzeigenden Zeichen vorher darin gespeichert sind. Ein Erweiterungsspeicher 24 befindet sich gleichfalls auf der gedruckten Schaltungsplatte 14, wobei der Erweiterungsspeicher 24 dann benutzt werden kann, wenn die Kapazität des Programmspeichers 20 beispielsweise nicht ausreicht, und aus einem Speicher mit direktem Zugriff RAM besteht, der eine Kapazität von beispielsweise 64 \ Bits hat.
Ein Mehrfachspeichersteuerteil MMC 20, der einen Teil der erfindungsgemäßen Ausbildung darstellt, ist auf der gedruckten Schaltungsplatte 14 vorgesehen. Der MMC 26 empfängt Daten von der CPU 34 und einer Bildverarbeitungseinheit PPU 42 der Haupteinheit 30 des Spielgerätes und dient dazu, die Bänke des Programmspeichers 20 und/öder des Zeichenspeichers 22 umzuschalten.
Die oben eiiwähnte Energieversorgung 16, die im Gehäuse 12 vorgesehen ist, dient dassu/ den dberi beschriebenen ErWeitertingsspeieher 24 zn sichern. Für eine derartige
till t**l
Nintendo Co. Ltd. G 3847-DE
Energieversorgung 16 kann beispielsweise eine Primärbatterie, beispielsweise eine Lithiumbatterie oder eine Alkalibatterie, eine Sekundärbatterie, die aufgeladen werden kann, wie beispielsweise eine Nickel-Cadmi'Jim-Batterie oder eine elektrostatische Kapazität wie beispielsweise ein elektrischer Doppelschichtkondensator verwandt werden.
D&r oben beschriebene Zeichenspeicher 22 kann ähnlich wie. der " rweiterungsspeicher 24 auch aus einem RAM bestehen, wobei in diesem Fall ähnlich wie beim Erweiterungsspeicher 24 eine Energieversorgung zur Sicherstellung vorgesehen ist.
Die erfindunysgemäße Ausbildung ist bei einer Speicherkassette, bei der ein Gehäuse und eine gedruckte Schaltungsplatte so vereinigt ist, daß sie kompakt und flach ist, d.h. bei einem kartenartigen Speicher, wie beispielsweise einer sog. IC-Karte anwendbar.
Die Haupteinl'itiit 30 des Spielgerätes als einem Beispiel der Datenverarbeitungseinheit, für die das beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kassette verwendbar ist, ist so aufgebaut, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Elektroden 18a bis 18n der Kassette 10 werden in den Kantenverbinder 32 der Haupteinheit 30 eingeschoben, xvodurch beide Teile elektrisch miteinander verbunden werden und somit eine Anlage bilden.
Die Haupteinheit 30 des Spielgerätes enthält einen 8 Bit-Mikroprozessor CPU 34 zum Spielen, beispielsweis die integrierte Schaltung 2A03, hergestellt von Nintendo Company, Ltd., Kyoto/Japan und Spielsteuerteile 40a und 40b, die mit der CPU 34 über eine Eingangs/Ausgangsschnittstelle 38 verbunden sind.
Ein Arbeitsspeicher mit direktem Zugriff W-RAM 36, eine Bildverarbeitungseinheit PPU 42, ein Bildspeicher mit direktem Zugriff V-RAM 44 und ein HF-Modulator 46 sind weiterhin in der Häupteinheit 30 vorgesehen. Als PPU 42 kann beispielsweise die integrierte Schaltung 2C02 von Nintendo benutzt werden, wobei die PPU 42 Daten des Zeichenspeichers
•«Mt* IMt Il
• &igr; I &igr; « III III
Nintendo Co. Ltd. G 3847-DE
\. 22 und des V-RAM 44 unter der Steuerung der CPU 34 ausliest ' und diese in Videosignale umwandelt, die am HF-Modulator 46 liegen. Der HF-Modulator 46 moduliert die gelieferten Videosignale und gibt Fernsehsignale, beispielsweise der NTSC-Norm für den Fernsehempfänger als Bildanzeigeeinrichtung aus.
\ Im folgenden wird anhand von Fig. 3 der Aufbau der in
! Fig. 1 dargestellten Speicherkassette im einzelnen bet-chrie- % ben, die in den Kantenverbinder 32 eingeladen ist, der in Fig. 2 dargestellt ist. Wie es oben beschrieben wurde, steht die Speicherkassette 10 mit dem Kantenverbinder 32 in Verbindung, so daß die verschiedenen Daten oder Signale von ' der CPU 34 und der PPÜ 42 der Haupteinheit 30 des Spielgerätes über den Kantenverbinder 32 kommen.
Der Programmspeicher 20 empfängt die Programmadressen AO bis A13 von der CPU 34 (Fig. 2) und Acht-Bit-Daten über den Kantenverbinder 32. Eine Programmadresse A14 von der CPU 34 liegt am MMC 26 zusammen mit der Programmadresse A13. Andererseits werden im Zeichenspeicher 22 die Zeichenadressen AO bis All von der PPU 42 geliefert und die Zeichenadresse A12 liegt zusammen mit den Zeichenadressen AlO und All an dem MMC 26. Dann werden von der PPU 42 Acht-Bit-Daten dem Zeichenspeicher 22 geliefert. Die Programmadressen AO bis A12 und die Acht-Bit-Daten liegen auch am Erweiterungsspeicher 24 ähnlich wie am Programmspeicher 20.
Am MMC 26 liegt ein Systemtaktsignal 2 von der CPU 34 und gleichfalls ein Signal ROMSELi, das die Adressen 8000H FFFFH des Programmspeicherp 20 angibt. Ei^ Leseschreib&ignal R/W wird von der CPU 34 weiterhin dem MMC 26 geliefert. Das Leseschreibsignal R/W liegt auch am oben beschriebenen Erweiterungsspeicher 24.
Wie es später im einzeihen beschrieben wird, lieget ein Signal RAMSEL zürn Aktivieren des Erweiterungsspeiehers 24 Von dem MMC 26 am Erweiterungsspeicher 24* Wenn ein 64 k Bit RAM aus zwei iulips als Erweiterungsspeicher 24 Vorgesehen ist/
t 41* * M
I lit
« III
Nintendo Co. Ltd* Ö 3847-DE
dann liegt ein Chipwählsignal RAMi Zusätzlich vom MMC 26 am Erweiterungsspeicher 24. Der MMC 26 gibt weiterhin ein Signal ROMSELO aus, um den Programmspeicher 20 zu aktivieren. Der MMC 26 arbeitet auch als Steuereinrichtung für das jeweilige Bankumschalten des Programmspeichers 20 und des Zeichenspsishsrs 22, ss daft vcjs MMC &Xgr;6 Visr-Bit-Prcgraisisadrssssn PRA14 - PRA17 dem Programmspeicher 20 und Fünf-Bit-Zeichenadressen CRA12 - CRA16 dem Zeichenspeicher 22 geliefert werden.
Die negative Elektrode der Energieversorgung 16 in der Speicherkassette 10 liegt an Masse und ihre positive Elektrode ist mit dem Energieversorgungsanschluß Vcc des Kantenverbinders 32 über eine in Vorwärtsrichtung geschaltete Diode 50 und eine in Sperrichtung geschaltete Diode 52 verbunden, die mit der Diode 50 in Verbindung steht. Die Energieversorgung von der Haupteinheit 30 des Spielgerätes liegt an diesem Energieversorgungsanschluß Vcc Der Ausgang der Diode 50 ist über einen Widerstand mit einem Chipwählanschluß CS des Erweiterungsspeichers 24 und gleichfalls mit dem Kollektor eines Transistors 54 verbunden. Der Emitter des Transistors 54 liegt an Masse, und das oben beschriebene Signal RAMSEL vom MMC 26 liegt an seiner Basis. Der Ausgang der anderen Diode 52 ist mit dem Energieversorgungsanschluß Vcc des Erweiterungsspeichers 24 verbunden.
Weira daher die Speicherkassette 10 in die Haupteinheit 30 des Spielgerätes über den Kantenverbinder 32 eingeladen ist, dann liegt die Spannung Vcc über die Diode 52 am Erweiterungsspeicher 24. Wenn die Speicherkassette 10 vom Kantenverbinder 32 gelöst oder wenn im eingeladenen Zustand der Energieversorgungsschalter 48 der Haupteinheit 30 des Spielgerätes ausgeschaltet wird, dann liegt die Spannung Vcc von der Energieversorgung 16 über die Diode 50 am Erweiterungsspeicher 24. Die Diode 50 wirkt somit als Schalter zum Anlegen einer Spannung an den Erweiterungsschalter 24 und gleichfalls als Rückflußsperrdiode, um einen Stromfluß von
Nintendo Co* Ltd. G 3847-DE
- 12 -
der Haüpteinheit 30 des Spielgerätes in die Energieversorgung 16 zu verhindern*
Im folgenden wird anhand der Figuren 4 bis 6 der in der Speicherkassette 10 Vorgesehene Steuerteil MMC 26 im einzelnen beschrieben. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ist der MMC 26 in Form einer üblichen integrierten Schaltungsplatte ausgebildet, wobei die Anschlüsse Nr. 1 bis Nr. 11 und Nr. 16 als Ausgänge dienen, während die Anschlüsse Nr. 13 bis Nr. 15 und Nr. 17 bis Nr. 23 als Eingänge dienen. Am Anschluß Nr. 12 liegt ein Massepotential GND und an einem Anschluß Mr. 24 liegt die Spannung Vcc.
Das heißt im einzelnen, daß die Anschlüsse Nr. 1 bis Nr. 4 als Ausgänge für die Vier-Bit-Programmadressen £RA14 PRA17 verwandt werden, und unter diesen Anschlüssen der Anschluß Nr. 4 manchmal als Ausgang für das Chipwählsignal RAMl des Erweiterungsspeichers 24 dient. Wenn ein Speicher aus einem Chip als Erweiterungsspeicher 24 benutzt wird (Fig. 3), hat das Signal RAMl keine Bedeutung, es wirkt als ein Ein-Bit-Chipwählsignal dann, wenn zwei Speicherchips vorgesehen sind, wobei es einen der Chips über den logischen Wert 1 oder den logischen Wert 0 auswählt.
Der Anschluß Nr. 5 dient als Ausgang für das Signal ROMSELO, das am oben beschriebenen Programmspeicher 20 liegt und als ein Signal mit niedrigem Pegel nur dann ausgegeben wird, wenn der Programmspeicher 20 gelesen wird, d.h. wenn das Leseschreibsignal R/W von der CPU 34 einen hohen Pegel hat.
Der Anschluß Nr. 6 ist ein Ausgang für das Signal RAMSEL7 das am oben beschriebenen Transistor 54 liegt und die Adressen 6000H - 7 FFFH des Erweiterungsspeicher 24 bezeichnet.
Die Anschlüsse Nr. 7 bis Nr. 11 dienen als Ausgänge der Adressen zum Bankumschalten des Zeichenspeichers 22, d.h. für die Zeichenadressen CRA12 - CRA16.
Die Anschlüsse Nr, 13 - Nr. 15 dienen als Eingänge für
Nintendo Co* Ltd»
G 3847-DE
- 13 -
die Adressen PAlO - PA12 von der PPU 42*
Der Anschluß Nr. 16 ist ein Ausgang für ein signal VRAMlOi das dem zehnten Adresöenbit der Adresse des V-RAM geliefert wird, und das Signal VRAMlO dient dazu,, den von der PPU 42 im V-RAM 44 zugreifbaren Speicherbereich anzugeben und einen Bilddurchlauf durchzuführen oder zu unterbrechen*
Das Leseschreibsignal R/W von der CPU 34 li<sgt am Anschluß Nr. 17, Ein-Bit-^Seriendaten liegen von der CPU 34 am Anschluß Nr. 18 und ein Ein-Bit-Datenlöschsignal,, d.h. ein Synchronz2itsteuersignal der oben erwähnten Seritendaten liegt am Anschluß Nr. 19.
Das Signal ROMSELl, das die Adressen 8000H - FFFFH des Programmspeichers 20 angibt, liegt von der CPU 34 am Anschluß Nr. 20.
Die Programmadressen A13 und A14 von der CPiJ 34 werden dann den Anschiüssen Nr. 21 und Nr. 22 geliefert. Das Systemtaktsignal 2 liegt am Anschluß Nr. 23.
Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, ist im MMC 26 ein SP-Register 56 vorgesehen, das die Seriendaten von der CPU 34 empfängt, die am oben beschriebenen Anschluß Nr. 18 liegen. Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, besteht das SP-Register aus einem Sieben-Bit-Schieberegister, dessen beide höchstwertigen Bits an einem Dekodierer 58 liegen. Der MMC 26 enthält gleichfalls einen Zeitsteuergenerator 60, der die Signale ROMSELl und R/W, das Datenlöschsignal und das Systemtaktsignal 2 empfängt. Auf der Grundlage des Signals ROMSELl und des Signals R/W gibt der Zeitsteuergenerator 16 das Signal ROMSEL mit niedrigem Pegel aus, wenn das zuerst genannte Signal den niedrigen Pegel und das zuletzt genannte Signal den hohen Pegel hat, und liefert der Zeitsteuergenerator 60 einen Schiebetaktimpuls SCLK dem SP-Register 56 von einem UND-Glied 60a (Fig. 6) auf das Systemtaktsignal 2 ansprechend. Zusammen damit wird der Schiebetaktimpuls von einem Zähler 60b (Fig. 6) gezäölt, der im ZextSteuergenerator 60 vorgesehen ist, und der Zextsteuergenerator 60 liefert ein
it·
Nintendo Co* Ltd.
It ··
II·· Il *
■· · t
. « < t 11 III» «· *·
G 3847-DE
- 14 -
Dätensetzfreigabesigitial DSE dem Dekodierer 58 zu dem Zeitpunkt, zu dem dei' siebte Taktimpuls nach dem Datenlöscheignal gegeben wurde, d.h. zu dem Zeitpunkt, an dem alle Siebön-Bit-Seriendaten von der CPU 34 in das SP-Register geladen sind.
Der Dekodierer 58 empfängt die beiden höchstwertigen Bits der Daten vom SP-Register 56, dekodiert diese und liefert ein Datensetzsignal einem ersten, zweiten, dritten oder vierten Register 62, 64, 66, 68» Das oben beschriebene SP-Register 56 und der Dekodierer 58 arbeiten daher so zusammen, daß sie einen Datenmultiplexer bilden.
Das erste bis vierte Register 62 bis 68 besteht jeweils aus einem Fünf-Bit ^-Register und lädt die restlichen Fünf-Bit-Daten des SP-Registers 56, wenn vom Dekodierer 58 ein Datensetzsignal gegeben wird. Der Inhalt des ersten bis vierten Registers 62 bis 68 wird als Speichersteuerdaten für den Programmspeicher 20, den Zeichenspeicher 22 oder den V-RAM 44, beispielsweise in Form einer Bankspezifiziarungskodierung verwandt.
Ein Zeichenbanksteuerteil 70 empfängt die jeweiligen Fünf-Bit-Daten vom ersten Register 62 und vom zweiten Register 64 und auch das niedrigstwertige Bit vom dritten Register 66. Die Adresse PA12 von der PPU 42 (Fig. 2), die über den Kantenverbinder 32 (Fig. 3) kommt, liegt gleichfalls am Zeichenbanksteuerteil 70. Der Zeirhenbanksteuerteil 70 enthält eine große Anzahl von logischen Verknüpfungsgliedern, wie es \n Fig. 6 dargestellt ist und gibt die Zeichenadressen CRA12 bis CRA16 zur Bankumschaltung des Zeichenspeichers über die Arbeit dieser Verknüpfungsglieder aus.
Ein V-RAM-Steuerteil 72 empfängt Zwei-Bit-Daten vom dritten Register 66 und gleichfalls die Adressen PAiO und PAIl von der PPU 42 und gibt das Adressensignal VRAMlO des V-RAM 44 nach Maßgabe der Arbeit einer großen Anzahl von Verknüpfungsgliedern aus, die in Fig. 6 dargestellt sind.
Ein Programmbanksteuerteil 74 empfängt die beiden
Nintendo Co. Ltd. G 3847-DE
höchstwertigen Bits des dritten Registers 66 und Fünf-Bit-Daten des vierten Registers 68 sowie die Programmadresse A14,
die von der CPU 34 kommt, und gibt die Programmadressen PRA14
bis PRA17 für die Bankumschaltung des Programmspeichers 20
nach Maßgabe der Arbeit einer großen Anzahl von Verknüpfungsgliedern aus, die in Fig. 6 dargestellt sind. t-
Weiterhin ist notwendigerweise ein Dekodierer 76 im MMC § 26 vorgesehen, und liegen die Programmadressen A13 und A14 |
von der CPU 34 und gleichfalls das Systemtaktsignal 2 und f
das Signal RAMSELl an dem MMC 26. Wie es in Fig. 6 darge- |
stellt ist, besteht der Dekodierer 76 aus UND-Gliedern mit | vier Eingängen und gibt der Dekodierer 76 das Signal RAMSEL
zum Aktivieren des Erweiterungsspeichers 24 auf die Ausbildung bestimmter Verhältnisse ansprechend aus. i
Die CPU 34 ist ein Acht-Bit-Mikrocomputer, wie es oben I beschrieben wurde, so daß dementsprechend der Adressenraum, 1 auf den die CPU 34 zugreifen kann, die Adressen 000OH - FFFFH 1 umfaßt, was durch 216 wiedergegeben wird, wie es in Fig. 7A
dargestellt ist. Darunter dienen die Adressen 000OH - 60000H
als W-RAM 36, der in Fig. 2 dargestellt ist, oder als ein j
anderer Registerbereich. Die Adressen 6000H - 7FFFFH unter J, den Adressen 6000H - 8000H dienen als Adressenraum für den \ Zugriff zum Erweiterungsspeicher 24 (Fig. 3), und die
Adressen 8000H bis FFFFH dienen als Adressenraum zum Zugriff
2U einer Bank (256 k Bits = 32 k Bytes) des Programmspeichers
20. Wenn der Programmspeicher 20 eine Speicherkapazität von 4 I M Bit (512 k Byte) hat, dann gibt es dementsprechend 16 |
Speicherbereichsbänke, die in Form der Adressen 8000H - FFFFH | adressiert werden. Diese jeweiligen Bänke werden durch den \,
MMC 26 in der später beschriebenen Weise umgeschaltet*
Wie es in Fig* 8 dargestellt ist; dienen in der PPU 42
die Adressen 000OH - 2000H als Adressen zum Zügriff zu einer
Bank (64 k Bits) deö Zeichenepeicherö 22.
Das bedeutet, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der
Programmspeicher 20 mit einer1 Kapazität Von 4 M Bit in 16
Nintendo Co. Ltd. G 3847-DE
- 16 -
Bänke mit einer Kapazität von jeweils 256 k Bit aufgeteilt ist, und daß diese 16 Bänke durch den Programmbanksteuerteil 74 umgeschaltet werden (Fig. 5). In ähnlicher Weise ist der Zeichenspeicher 22 mit einer Kapazität von 1 M Bit in 16 Bänken mit einer Kapazität von jeweils 64 k Bit unterteilt und werden diese 16 Bänke durch den Zeichenbanksteuerteil umgeschaltet.
Der V-RAM 44 (Fig. 4), auf den die PPU 42 zugreift, weist gleichfalls einen Speicherbereich von 4 k Byte auf, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Praktisch werden jedoch nur 2 k Byte als V-RAM 44 benutzt. Wenn an einer Kathodenstrahlröhre als Bildanzeigeeinrichtung, die nicht dargestellt ist, ein Bilddurchlauf erfolgen soll, müssen die zugreifbaren Adressen des V-RAM 44 um diese 2 k Byte umgeschaltet werden. Dieses umschalten der Adressen erfolgt durch den V-RAM-Steuerteil 72. Das bedeutet, daß in der in Fig. 6 dargestellten Weise der V-RAM-Steuerteil 72 zwei UND-Glieder 72a und 72b enthält, die die Adressen PAlO und PAIl von der PPU 42 jeweils empfangen, wobei durch diese UND-Glieder 72a und 72b gewählt wird, welches der PAlO und PAIl dem Signal V-RAMlO des zehnten Adressenbit des V-RAM 44 zu geben ist. Durch diese Wahl ist bestimmt, wie auf den Speicherbereich von 2 k Byte des V-RAM 44 zugegriffen wird, d.h. wie der Speicherbereich im Adressenraum angeordnet sein sollte, damit folglich zwischen einem vertikalen Durchlauf (wenn PAlO zum VRAMlO gegeben wird) oder einem horizontalen Durchlauf (wenn PAIl zum VRAMIl gegeben wird) oder einem Zustand umgeschaltet wird, in dem kein Durchlauf erfolgt.
Wenn dann ein UND-Glied 72c des V-RAM-Steuerteils 74 durch ein anderes Ausgangsbit des dritten Registers 66 gesperrt wircl, dann Werden die Adressen PAlO oder PAIl der PPU 42 als signal VRAMlO nicht ausgegeben und kommt dieses signal VRAMIO des zehnten Adressenbit des V-RAM 44 immer auf den niedrigen Pegel. In dem Fall kann die PPU 42 unabhängig von der Adresse von deif PPU 42 auf einen Speicherbereich des
&bull; · · ■
Nintendo Co. Ltd. G 3847-DE
- 17 -
V-RAM 44 für nur ein Bildraster, d.h. auf 1 k Byte zugreifen.
Im folgenden wird insbesondere das Bankumschalten des Programmspeichers 20 und das Bankumschalten des Zeichenspeichers 22 beschrieben.
Um die Bänke des Programmspeichers 20 umzuschalten, liegen Seriendaten, dessen beide höchstwertigen Bits gleich "11·· sind und deren restliche fünf Bits eine Kodierung sind, die eine der 16 Bänke des Programmspeichers 20 angibt, an den Anschluß v\. 18 des MMC 26 von der CPU 34 über den Kantenverbinder 32 gelegt. Dann werden die Sieben-Bit-Daten in das SP-Register geladen und wird zu diesem Zeitpunkt das Signal DSE vom Zeitsteuergenerator 60 zum Dekodierer 58 ausgegeben. Der Dekodierer 58 dekodiert die Zwei-Bit-Daten "11" des SP-Registers 56 und liefert das Datensetzsignal dem vierten Register 68. Dementsprechend werden die restlichen fünf Bits des SP-Registers 56 zu diesem Zeitpunkt in das vierte Register 68 geladen. Die Bankwählkodierung, die in das vierte Register 68 geladen ist, wird dem Programmbankste'.iert?il 74 geliefert.
Der Programmbanksteuertfeil 74 gibt die Adressen PRA14 PRA17 für die Bankumschaltung des Programmspeichers 20 aus, wenn das höchstwertige Bit der fünf zu liefernden Bits gleich Null ist und gibt das Signal RAMl, das als Chipwählsignal arbeitet, vom Anschluß Nr. 4 zum Erweiterungsspeicher 74 aus, wenn das höchstwertige Bit gleich 1 ist. Ob nur die Bankadresse des Programmspeichers 20 vom Programmbanksteuerteil 74 ausgegeben wird, oder ob eine Drei-Bit-Programmadresöe für die Bankumschaltung ausgegeben wird und ein Ein-Bit-Umschaltsignal für den Erweiterungsspeicher 24 ausgegeben wird,, hängt somit davon ab, ob das höchstwertige Bit unter den Fünf-Bit-Daten, die in das vierte Register 68 geladen sind/ gleich 0 oder 1 ist.
Wenn die Vier-Bit-Programmadressen PRA14 - PRA17 vom Programmbanksteuerteil 74 dem Programmspeicher 2 0 geliefert Werden, dann wird eine der 16 Bänke des Programmspeichers 20
Nintendo Co. Ltd. G 3847-DE
- 18 -
j wahlweise durch die Vier-Bit-Adressen aktiviert. Dann ist nur die aktivierte Bank direkt durch die CPU 34 zugreif bar. Das bedeutet, daß unter Verwendung des Adressenraumes 8000H FFFFH die CPU 34 zu dieser Bank des Programmspeichers 20 zugreift.
Für die Bänke des Programmspeichers 20 wird somit eine willkürliche Bank nur dadurch gewählt, daß die Seriv.zdaten von der CPU 34 geändert werden, so daß das Bankumschalten des Programmspeichers 20 über ein Programm, d.h. in Form einer Software ausgeführt werden kann, indem derartige Bankwähldaten vorher durch das Programm der CPU 34 eingegeben werden. Das gleiche gilt für das Bankumschalten des Zeichenspeichers 22, wie es im folgenden beschrieben wird.
Im folgenden wird der Fall erläutert, in dem der Erweiterungsspeicher 24 gewählt wird. Der Erweiterungsspeicher 24 wird dann verwendet, wenn die Speicherkapazität (2 k Byte) des W-RAM 36 in der Haupteinheit 30 nicht ausreicht. Die Adressen 6000H - 7000H, die vom Adressenraum (8000H - FFFFH) des Programmspeichers 20 verschieden sind, werden dem Adressenraum des Erweiterangsspeichers 24 zugeordnet. Das UND-Glied 76 gibt das Signal RAMSEL in kurzer Zeit aus, wenn di*ä UND-Bedingung durch die Adressen A13 und A14, das Systemtaktsignal 2 und die Umkehr des Signals ROSELl verwirklicht ist. Auf das Signal RAMSEL ansprechend schaltet der Transistor 54 durch, so daß der Erweiterungsspfcicher 24 gewählt ist. In diesem Zustand liefert die CPU Adressendaten im Adressenraum und die zu schreibenden Daten dem Erweiterungsspeicher 24, um die Daten in den Erweiterungsspeicher 24 einzuschreiben, oder liest die CPU 34 die Daten vom Erweiterungsspeicher 24. Wenn sich das Systemtaktsignal 2 umkehrt und das UND-Glied 76 die Ausgabe des signals RAMSEL beendet, kömmt der Erweiterungsspeiehei: 24 in den nicht gewählten Zustand. Das bedeutet, daß deif Erweiterüngsspfeicher 24 innerhalb kurzer Zeit des Opeifationszyklüs der CPU 34 gewählt wird und keine Beziehung zum Umschalten
S S *· &iacgr; &Igr; &Igr; t « « &Phi; · .
Nintendo Co. Ltd. _ G 3847-DE
der Bank des Programmspeichers 20 hat, wobei die Daten in den Erweiterungsspeicher 24 in Echtzeit geschrieben oder vom Erweiterungsspeicher 24 in Echtzeit gelesen werden* Die Adressensammelleitung und die Datensammelleitung des Programmspeichers 20 können somit für den Erweiterungsspeicher (kam) 24 ohne zusätzliche aufessen- und Dätenieicüngen für die CPU 34 verwandt werden. Wenn darüberhinaus die Sicherungsenergiequelle 16 in Verbindung mit dem Erweiterungsspeicher 24 vorgesehen ist und ein fortgeschrittener Spielzustand, beispielsweise eine Punktezahl, eine Stuferinümmer, die fortgeschrieben wird, und ähnliches im Erweiterungsspeicher 24 gespeichert ist, dann werden die Daten, die den Spielzustand des zuletzt ausgeführten Spiels wiedergeben, beibehalten und kann das nächste Spiel als Fortsetzung des letzten Spieles selbst dann begonnen werden, wenn die Speicherkassette 10 entladen wurde oder der Energieversorgungsschalter nach dem Abschluß des Spieles ausgeschaltet wurde.
Der Programmspeicher 20 kann darüberhinaus in Form von Bänken aus 128 k Bits (= 16 Bytes) beispielsweise, statt einer Umschaltung auf einer Bankbasis mit 256 k Bit, umgeschaltet werden. In diesem Fall gibt das Ausgangssignal des dritten Registers an, daß der Programmspeicher 20 für jede Bankeinheit von 128 k Bit (16 k Byte) umzuschalten ist. Wenn die Adresse A14 gleich 1 ist, dann ist der Adressenraum COOOH - BFFFK als Kausbank angegeben und wird der Ädressenraua 3000H - BFFFH banxweise auf del: Grundlage des Ausgangssignals des vierten Registers 68 umgeschaltet, wie es in der Mitte der Fig. 7B dargestellt ist. Wenn andererseits die Adresse A14 gleich 0 ist, dann ist der Adressenraum 8000H - COOOH als Hausbank angegeben, und wird der Adressenraum COOOH - FFFFH bankweise durch das Ausgangssignal des vierten Registers 68 umgeschaltet, wie es auf der rechten Seite in Fig. 7B dargestellt ist. Die Hausbank ist ein Bereich, an dem das Main-Programm und ähnliches gespeichert ist. Eine Anordnung,
Nintendo Co. Ltd. G 3847-DB
- 20 -
bei der die Bänke jeweils mit einer Kapazität von 256 k Bit Umgeschaltet werden, wird zweckmäßigerweise in dem Fall benutzt, in dem die Programme umgeschaltet und auf Bankbasis ausgeführt werden. Ein System, bei dem die Bänke mit jeweils 128 k Bit umgeschaltet werden, wird im Gegensatz dazu wirkungsvoll iin dom Fell benutz-t; in dem dio Daten für ein Spiel (beispielsweise die Position eines Zeichens, die Daten für die Angabe der Art des Zeichens), die in einer derartigen Bank gespeichert sind, umgeschaltet und benutzt werden, während das Programm der Hausbank ausgeführt wird. Das heißt, daß das zuletzt genannte System zum Ausführen eines Unterbrechungsprogrammes, während das Programm der Hausbank ausgeführt wird, oder zum Erzeugen eines Tonsignals vorteilhaft ist.
Im folgenden wird das Bankumschalten des Zeichenspeichers 22 erläutert. Das Bankumschalten des Zeichenspeichers 22 kann wahlweise auf zwei Wegen erfolgen: Auf einer 64 k Bit-Bankbasis oder auf einer 32 k Bit-Bankbasis. Das heißt, daß gewählt wird, ob der Zeichenspeicher 22 in Form von 16 Bänken oder in Form von 32 Bänken umgeschaltet wird. Ein derartiges Umschalten der Bankgröße erfolgt durch das niedrigstwertige Bit des dritten Registers 66, und das Umschalten geschieht auf 64 k Bit-Bankbasis, wenn dieses Bit gleich 0 ist, und auf 32 k Bit-Bankbasis, wenn dieses Bit glesich 1 ist.
Wenn dann das niedrigstwertige Bit des dritten Registers 66 gleich 1 istf dann wählt der Zeichenbanksteuerteil 70 eine der 32 Bänke des Zaichenspeichers 22 auf der Grundlage der Bankangabekodierung aus insgesamt 10 Bit vom ersten Register 62 und zweiten Register 64. Wenn das niedrigstwertige Bit des dritten Registers 66 gleich 0 ist, dann aktiviert der Zeichenbanksteuerteil 70 in gleicher Weise wahlweise eine der 16 Bänke nach Maßgabe des Inhaltes der vier höchstwertigen Bits des zweiten Registers 64.
In dem Fall, in dem der Seichenspeicher 22 auf einer 32
Nintendo Go. Ltd* G 3847-DE
k Bit-Bankbasis umgeschaltet wird, benutzt dann die PPU 42 den Adressenraum 000OH - OFFFH oder lOOOH - iFFFH. In dem Fall, in dem die Umschaltung auf einer 64 k Bit-Bankbasis erfolgt, benutzt die PPU 42 den Adressenraum 000OH - IFFFH.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen darüberhinaus der Programmspeicher 20 und der Zeichenspeicher 22 aus getrennten Speicherchips jeweils. Wenn beide Speicher jedoch aus demselben ROM oder RAM bestehen, dann können beide jeweils verschiedene Speicherbereiche auf dem gleichen Speicherchip benutzen.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde weiterhin ein aus einem Chip bestehender Speicher mit einer großen Speicherkapazität als Programmspeicher 20 benutzt. Es können jedoch auch mehrere Speicherchips verwandt werden, wenn es Schwierigkeiten bereitet, einen großformatigen Speicher zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Speicherkassette mit einem Gehäuse und einer gedruckten Schaltungsplatte, die im Gehäuse aufgenommen ist und mit einer Datenverar^- beitungseinrichtung verbunden ist, die einen Mikroprozessor enthält, wenn die Speicherkassette in die Datenverarbeitungseinrichtung eingeladen ist. Ein Speicher, der mit der Datenverarbeitungseinheit zusammenarbeitet, ist auf der gedruckten Schaltungsplatte vorgesehen, und der Speicherbereich des Speichers ist in mehrere Bänke unterteilt. Ein Mehrfachspeichersteuerteil auf der gedruckten Schaltungsplatte enthält eine Vielzahl von Registern, in die Daten geladen werden, die Bankumschaltbedingungen wiedergeben, die vom Mikroprozessor kommen. Eine Adresse zum Umschalten einer Speicherbank wird auf den Inhalt wenigstens eines der Vielzahl von Registern ausgegeben. Durch eine Änderung der oben beschriebenen Daten kann der Mikroprozessor somit eine willkürliche Bank zu einem willkürlichen Zeitpunkt bezeichnen und diese Bank benutzen.

Claims (8)

  1. WILHELMS
    . PARTiMEFi
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UNQ HAMBURG * *
    European Patent Attorneys - Mandataires en Brevets Europeens
    Nintendo Co., Ltd. Kyoto / Japan
    Speicherkassette
    Schut&zgr;ansprüche
    DR RER. NAT. ROLF E. WILHELMS DR-RER NAT. HELMUT KIUAN DR.-ING. J. SCHMIDT-BOGATZKY DIPL-PHYS. ECKART POHLMANN
    Eduard-Schmid-Strasse D-8000 München 90 Telefon (089) 652091 Telex 523467 (wilp-d) Telegramme Patrans Müncher Telefax GIII/GII (089) 6516206
    G 3847-DE
    1. Speicherkassette, die an einem Datenverarbeitungsgerät, das einen Mikroprozessor enthält, anbringbar und von dem Datenverarbeitungsgerät abnehmbar ist und dann, wenn sie benutzt wird, in das Datenverarbeitungsgerät eingeladen wird,
    gekennzeichnet durch eine gedruckte Schaltungsplatte (14), die mit dem Datenverarbeitungsgerät (3 0) verbunden ist, wenn die Kassette eingeladen ist, einen Speicher (20, 22, 24), der auf der gedruckten Schaltungsplatte (14) vorgesehen ist und dessen Speicherbereiche in eine Vielzahl von Bänken unterteilt sind, und eine Speichersteuereinrichtung (26), die auf der gedruckten Schaltungsplatte (14) vorgesehen ist, Daten empfängt, die Bähkumschaltbedingungön wiedergeben/ die vom Mikroprozessor kommen, und eine Adresse liefert, um eine Bank dem Speicher (20, 22, 24) zu
    * -■ * m
    Nintendo Co. Ltd. G 3847-DE
    bezeichnen, wobei die Speichersteuereinrichtung (26) eine Vielzahl von Registern (62 bis 68) , in die die Daten vom Mikroprozessor geladen werden, und Adressengeneratoreinrichtungen (70, 72, 74) axifweist, die die Adresse auf der
    Grundlage der Daten eines der Vielzahl von Registern (62 bis 68) erzeugt.
  2. 2. Speicherkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Speichersteuereinrichtung (26) ein weiteres Register (56), in das die Daten vom
    Mikroprozessor kurzzeitig geladen werden können, und eine Datenladeeinrichtung (58) aufweist, um wahlweise Daten in eines der Vielzahl der Register (62 bis 68) auf den Inhalt des weiteren Registers (56) ansprechend zu laden.
  3. 3. Speicherkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicher (20, 22, ?,4) eine Vielzahl von Speicherbereichen enthält, und daß die Adressengeneratoreinrichtung eine Vielzahl von Adressengeneratoreinrichtungen (70, 72, 74) imfaßt, die jeweils eine Adresse für die Bankumschaltung eines der Vielzahl von
    Speicherbereichen auf den Inhalt von wenigstens einem der Vielzahl von Registern (62 bis 68) ansprechend ausgibt.
  4. 4. Spesicherkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vielzahl von Speicherbereichen in verschiedenen Speichern jeweils ausgebildet ist.
  5. 5. Speicherkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vielzahl von Speicherbereichen in verschiedenen Bereichen des gleichen Speichers ausgebildet ist.
  6. 6. Speicherkassette nach Anspruöh 1, dadurch g e *» kennüeiöhnet , daß die DatehVerarbeitUiigsein^ richtung (30) eine Bildverarbeitungseinheit (42) für die
    » * · · &igr; * ft t i
    Nintendo Co4 Ltd. G 3 8 47-DEi
    Bildverarbeitung, einen Bildspeicher (44), auf den die Bildverarbeitungseinheit (42) zugreift, und einen Bildmonitör aufweist, um ein Bild am Schirm auf der Grundlage der Daten von der Bildverarbeitungseinrichtung (42) anzuzeigen, und daß die Speichersteuereinrichtung (26) eine Bereichsspezifizie-^ rungseinrichtung zum Spezifizieren eines Speicherbereiches des Bildspeichers (44) auf der Grundlage Von Daten vom Mikroprozessor aufweist, auf den durch die Bildverarbeitungseinheit (42) zugegriffen werden kann.
  7. 7. Speicherkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der AL'ressenraum für den Bildspeicher (44) gleich einer ersten Anzahl von Rastern des Bildmonitors ist, und die reale Adresse des Bildspeichers (44) gleich einer zweiten Anzahl von Rastern kleiner als die erste Anzahl von Rastern ist, wobei die Bereichsspezifizierungseinrichtung eine Signaläusgabeeinrichtung enthält, um ein Signal auszugeben, das angibt, welcher Stelle des !
    Adressenraumes der Speicherbereich des Bildspeichers (44) zuzuordnen ist, wodurch ein vertikaler oder horizontaler Bilddurchlauf auf dem Schirm des Bildmonitors auftritt.
  8. 8. Speicherkassette nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet , daß der Speicher (20, 22, 24) einen Programmspeicher (20) zum Speichern eines Programmes einer Bildverarbeitung und einen Zeichenspeicher (22) zum Speichern von Zeichendaten zur Verwendung iJür die Bildverarbeitung enthält, und daß die Speichersteuereinrichtung (26) eine Programmbanksteuereinrichtung (74), die eine Adresse zur Bankumschaltung des Programmspeichers (20) auf der Grundlage der Daten vom Mikroprozessor erzeugt, und eine Zeichenbanksteuereinrichtung (70) enthält, die eine Adresse für die Bankumschaltung des Zeichenspeichers (22) auf der Grundlage der Daten vom Mikroprozessor erzeugt.
DE8715356U 1986-11-19 1987-11-19 Speicherkassette Expired DE8715356U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27754386 1986-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8715356U1 true DE8715356U1 (de) 1988-03-03

Family

ID=17585010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752046T Expired - Fee Related DE3752046T2 (de) 1986-11-19 1987-11-11 Speicherkassette und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE8715356U Expired DE8715356U1 (de) 1986-11-19 1987-11-19 Speicherkassette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752046T Expired - Fee Related DE3752046T2 (de) 1986-11-19 1987-11-11 Speicherkassette und Datenverarbeitungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4949298A (de)
EP (1) EP0268419B1 (de)
JP (1) JPS63245535A (de)
KR (1) KR920008440B1 (de)
CN (1) CN1011093B (de)
AU (2) AU617092B2 (de)
BR (1) BR8706190A (de)
CA (1) CA1330596C (de)
DE (2) DE3752046T2 (de)
ES (1) ES2103256T3 (de)
MY (1) MY108527A (de)
NO (1) NO174310C (de)
NZ (1) NZ222364A (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226136A (en) * 1986-05-06 1993-07-06 Nintendo Company Limited Memory cartridge bank selecting apparatus
US5146581A (en) * 1988-02-24 1992-09-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Subprogram executing data processing system having bank switching control storing in the same address area in each of memory banks
JP2501874B2 (ja) * 1988-06-30 1996-05-29 三菱電機株式会社 Icカ―ド
GB8825764D0 (en) * 1988-11-03 1988-12-07 Lucas Ind Plc Computer memory addressing system
JPH0769791B2 (ja) * 1988-12-21 1995-07-31 三菱電機株式会社 マイクロプロセッサ
FI111789B (fi) * 1989-01-10 2003-09-15 Nintendo Co Ltd Elektroninen pelilaite, jossa on mahdollisuus pseudostereofoniseen äänen kehittämiseen
KR0149503B1 (ko) * 1989-04-20 1999-05-15 야마우찌 히로시 메모리 카트리지
GB8912866D0 (en) * 1989-06-05 1989-07-26 Code Masters Softwara Interfacing device for a computer games system
US5112051A (en) * 1989-06-05 1992-05-12 Westinghouse Electric Corp. Interfacing device for a computer games system
JP3024767B2 (ja) * 1989-08-29 2000-03-21 株式会社日立製作所 アドレス供給システム
EP0419869A3 (en) * 1989-09-29 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Personal computer for accessing two types of extended memories having different memory capacities
US5317707A (en) * 1989-10-20 1994-05-31 Texas Instruments Incorporated Expanded memory interface for supporting expanded, conventional or extended memory for communication between an application processor and an external processor
CA2026768C (en) * 1989-11-13 1996-07-23 Russell S. Padgett Extended addressing using sub-addressed segment registers
JPH087910Y2 (ja) * 1989-11-20 1996-03-06 株式会社エス・エヌ・ケイ テレビゲーム機用メモリカートリッジ
JPH0380786U (de) * 1989-12-07 1991-08-19
US5453763A (en) * 1990-02-02 1995-09-26 Nintendo Co., Ltd. Still picture display apparatus and external memory cartridge used therefor
US5325497A (en) * 1990-03-29 1994-06-28 Micro Technology, Inc. Method and apparatus for assigning signatures to identify members of a set of mass of storage devices
JP2775334B2 (ja) * 1990-06-22 1998-07-16 任天堂株式会社 ゲーム装置
USRE36675E (en) * 1990-06-22 2000-04-25 Nintendo Co., Ltd. Game apparatus and memory cartridge used therefor
US5522064A (en) * 1990-10-01 1996-05-28 International Business Machines Corporation Data processing apparatus for dynamically setting timings in a dynamic memory system
US5301343A (en) * 1990-12-31 1994-04-05 International Business Machines Corp. System having microprocessor local memory expansion capability through removable coupling of local memory expansion boards directly to the high speed microprocessor local bus
JP3092116B2 (ja) * 1991-08-26 2000-09-25 日本電気株式会社 プログラム変更方式
US5630098A (en) * 1991-08-30 1997-05-13 Ncr Corporation System and method for interleaving memory addresses between memory banks based on the capacity of the memory banks
EP0571138A3 (de) * 1992-05-20 1995-03-29 Codemasters Ltd Speicherkassette und Schnittstelle für Videospielkonsole.
JPH06250931A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Mitsubishi Electric Corp 情報処理装置
US5796940A (en) * 1993-03-10 1998-08-18 Sega Enterprises, Ltd. Method for executing software program and circuit for implementing the method
KR970011205B1 (ko) * 1993-03-10 1997-07-08 세가 엔터프라이지즈 가부시끼가이샤 소프트웨어 프로그램의 실행 방법 및 그 방법을 실시하기 위한 회로 장치
US5509138A (en) * 1993-03-22 1996-04-16 Compaq Computer Corporation Method for determining speeds of memory modules
US5581270A (en) * 1993-06-24 1996-12-03 Nintendo Of America, Inc. Hotel-based video game and communication system
US6762733B2 (en) 1993-06-24 2004-07-13 Nintendo Co. Ltd. Electronic entertainment and communication system
US6147696A (en) * 1993-06-24 2000-11-14 Nintendo Co. Ltd. Electronic entertainment and communication system
US5959596A (en) 1993-06-24 1999-09-28 Nintendo Co., Ltd. Airline-based video game and communications system
US5537599A (en) * 1994-04-25 1996-07-16 Rohm Co., Ltd. CPU controlled apparatus formed on an IC
GB2289148B (en) * 1994-04-29 1998-08-05 Motorola As Electronic device with microprocessor and banked memory and method of operation
JPH07313730A (ja) 1994-05-27 1995-12-05 Sony Corp ゲーム機用装置
JP3220328B2 (ja) * 1994-06-01 2001-10-22 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ビデオゲーム機
US5641319A (en) * 1994-08-10 1997-06-24 Lodgenet Entertainment Corporation Entertainment system for providing interactive video game responses to the game interrogations to the video game engines without being processed by the host computer
US5941775A (en) * 1994-10-14 1999-08-24 Sega Of America, Inc. Data processing system, method thereof and memory cassette
US5699554A (en) * 1994-10-27 1997-12-16 Texas Instruments Incorporated Apparatus for selective operation without optional circuitry
US6241611B1 (en) 1995-05-10 2001-06-05 Nintendo Co., Ltd. Function expansion device and operating device using the function expansion device
EP0947949B1 (de) * 1995-05-10 2002-08-21 Nintendo Co., Limited Steuergerät mit analogem Joystick
US5802544A (en) * 1995-06-07 1998-09-01 International Business Machines Corporation Addressing multiple removable memory modules by remapping slot addresses
JP3544268B2 (ja) * 1995-10-09 2004-07-21 任天堂株式会社 三次元画像処理装置およびそれを用いた画像処理方法
US6283857B1 (en) 1996-09-24 2001-09-04 Nintendo Co., Ltd. Three-dimensional image processing apparatus with enhanced automatic and user point of view control
US6007428A (en) 1995-10-09 1999-12-28 Nintendo Co., Ltd. Operation controlling device and video processing system used therewith
JP3524247B2 (ja) 1995-10-09 2004-05-10 任天堂株式会社 ゲーム機およびそれを用いたゲーム機システム
JPH09167050A (ja) 1995-10-09 1997-06-24 Nintendo Co Ltd 操作装置およびそれを用いる画像処理システム
CA2205063C (en) 1995-10-09 2003-11-18 Satoshi Nishiumi Three-dimensional image processing system
WO1997017651A1 (fr) * 1995-11-10 1997-05-15 Nintendo Co., Ltd. Systeme de manche a balai
US6190257B1 (en) 1995-11-22 2001-02-20 Nintendo Co., Ltd. Systems and method for providing security in a video game system
US6267673B1 (en) 1996-09-20 2001-07-31 Nintendo Co., Ltd. Video game system with state of next world dependent upon manner of entry from previous world via a portal
US6331856B1 (en) 1995-11-22 2001-12-18 Nintendo Co., Ltd. Video game system with coprocessor providing high speed efficient 3D graphics and digital audio signal processing
US6022274A (en) * 1995-11-22 2000-02-08 Nintendo Co., Ltd. Video game system using memory module
US6139433A (en) * 1995-11-22 2000-10-31 Nintendo Co., Ltd. Video game system and method with enhanced three-dimensional character and background control due to environmental conditions
US6155926A (en) 1995-11-22 2000-12-05 Nintendo Co., Ltd. Video game system and method with enhanced three-dimensional character and background control
US6071191A (en) 1995-11-22 2000-06-06 Nintendo Co., Ltd. Systems and methods for providing security in a video game system
JPH09179752A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Hudson Soft Co Ltd Romカートリッジ用デバッグ方法および装置
JP3720442B2 (ja) * 1995-12-25 2005-11-30 株式会社ハドソン デバッグ機能付きromカートリッジ
ATE271240T1 (de) * 1996-07-24 2004-07-15 Siemens Ag Speichermodul
US6241610B1 (en) 1996-09-20 2001-06-05 Nintendo Co., Ltd. Three-dimensional image processing system having dynamically changing character polygon number
US6244959B1 (en) 1996-09-24 2001-06-12 Nintendo Co., Ltd. Three-dimensional image processing system with enhanced character control
US6139434A (en) 1996-09-24 2000-10-31 Nintendo Co., Ltd. Three-dimensional image processing apparatus with enhanced automatic and user point of view control
US5856910A (en) * 1996-10-30 1999-01-05 Intel Corporation Processor card assembly having a cover with flexible locking latches
JP3198084B2 (ja) * 1996-12-27 2001-08-13 株式会社バンダイ 手持ち型液晶ゲーム機及びゲームプログラムデータを記憶させた記憶素子を内蔵したカートリッジ並びに手持ち型液晶ゲーム機とカートリッジを組み合わせたゲームシステム
JP3793313B2 (ja) 1997-02-18 2006-07-05 株式会社メガチップス ゲームカセット装置
JP3655438B2 (ja) 1997-07-17 2005-06-02 任天堂株式会社 ビデオゲームシステム
JP2001084347A (ja) * 1999-09-16 2001-03-30 Toshiba Corp カード型記憶装置及びその製造方法
DE10005977A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-30 Thomas Lehmann Kontaktierungsvorrichtung für ein tragbares Datenverarbeitungsger t
TWI273399B (en) * 2005-07-11 2007-02-11 Via Tech Inc Command process method for RAID
US7404026B2 (en) * 2006-04-10 2008-07-22 Spansion Llc Multi media card with high storage capacity
JP2007317078A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 不揮発性メモリ、メモリコントローラ、不揮発性記憶装置、及び不揮発性記憶システム
US20080229053A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Edoardo Campini Expanding memory support for a processor using virtualization
US10162781B2 (en) 2016-06-01 2018-12-25 Micron Technology, Inc. Logic component switch
EP3779990A4 (de) * 2018-04-09 2021-05-26 SONY Corporation Kassettenspeicher, bandkassette und aufzeichnungs- und wiedergabesystem

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737860A (en) * 1972-04-13 1973-06-05 Honeywell Inf Systems Memory bank addressing
JPS5317232A (en) * 1976-07-31 1978-02-17 Toshiba Corp Device switching unit
US4298949A (en) * 1976-08-16 1981-11-03 Texas Instruments Incorporated Electronic calculator system having high order math capability
US4352492A (en) * 1976-08-23 1982-10-05 Fairchild Camera & Instrument Corp. Data storage apparatus
US4095791A (en) * 1976-08-23 1978-06-20 Fairchild Camera And Instrument Corp. Cartridge programmable video game apparatus
US4120030A (en) * 1977-03-11 1978-10-10 Kearney & Trecker Corporation Computer software security system
US4118773A (en) * 1977-04-01 1978-10-03 Honeywell Information Systems Inc. Microprogram memory bank addressing system
US4149027A (en) * 1977-05-27 1979-04-10 Atari, Inc. TV game cartridge and method
US4218582A (en) * 1977-10-06 1980-08-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Public key cryptographic apparatus and method
JPS5562582A (en) * 1978-10-31 1980-05-12 Fujitsu Ltd Data processing system
US4383296A (en) * 1980-05-16 1983-05-10 Apple Computer, Inc. Computer with a memory system for remapping a memory having two memory output buses for high resolution display with scrolling of the displayed characters
US4384326A (en) * 1980-07-28 1983-05-17 Ncr Corporation Memory security circuit using the simultaneous occurance of two signals to enable the memory
US4492582A (en) * 1981-01-06 1985-01-08 Mattel, Inc. Teaching and entertainment device
DE3278375D1 (en) * 1981-02-05 1988-05-26 Ibm Page addressing mechanism and method for using the same
US4374417A (en) * 1981-02-05 1983-02-15 International Business Machines Corp. Method for using page addressing mechanism
US4368515A (en) * 1981-05-07 1983-01-11 Atari, Inc. Bank switchable memory system
US4432067A (en) * 1981-05-07 1984-02-14 Atari, Inc. Memory cartridge for video game system
US4446519A (en) * 1981-05-26 1984-05-01 Corban International, Ltd. Method and apparatus for providing security for computer software
US4386773A (en) * 1981-06-22 1983-06-07 Bronstein John M TV Game cartridge with expandable memory
US4503491A (en) * 1981-06-29 1985-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Computer with expanded addressing capability
US4481570A (en) * 1981-08-07 1984-11-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Automatic multi-banking of memory for microprocessors
AU557694B2 (en) * 1981-10-01 1987-01-08 Honeywell Information Systems Incorp. Automatic memory reconfiguration
US4471163A (en) * 1981-10-05 1984-09-11 Donald Thomas C Software protection system
IT1142074B (it) * 1981-11-24 1986-10-08 Honeywell Inf Systems Sistema di elaborazione dati con allocazione automatica dell'indirizzo in una memoria modulare
US4442486A (en) * 1981-11-25 1984-04-10 U.S. Philips Corporation Protected programmable apparatus
US4454594A (en) * 1981-11-25 1984-06-12 U.S. Philips Corporation Method and apparatus to secure proprietary operation of computer equipment
US4500879A (en) * 1982-01-06 1985-02-19 Smith Engineering Circuitry for controlling a CRT beam
US4458315A (en) * 1982-02-25 1984-07-03 Penta, Inc. Apparatus and method for preventing unauthorized use of computer programs
US4462076A (en) * 1982-06-04 1984-07-24 Smith Engineering Video game cartridge recognition and security system
US4757468A (en) * 1982-09-22 1988-07-12 Intel Corporation Authenticated read-only memory
EP0114522A3 (de) * 1982-12-27 1986-12-30 Synertek Inc. Festwertspeichersicherungseinrichtung
US4613953A (en) * 1983-04-22 1986-09-23 Ncr Corporation Paging register for memory devices
US4485457A (en) * 1983-05-31 1984-11-27 Cbs Inc. Memory system including RAM and page switchable ROM
JPS6095655A (ja) * 1983-06-30 1985-05-29 Ricoh Co Ltd メモリ細分化構成方法
US4575622A (en) * 1983-07-29 1986-03-11 Esac, Inc. Electronic access control system for coin-operated games and like selectively accessible devices
JPS6033644A (ja) * 1983-08-05 1985-02-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd メモリバンク切換方法および装置
US4562306A (en) * 1983-09-14 1985-12-31 Chou Wayne W Method and apparatus for protecting computer software utilizing an active coded hardware device
US4644495A (en) * 1984-01-04 1987-02-17 Activision, Inc. Video memory system
JPS60157646A (ja) * 1984-01-27 1985-08-17 Mitsubishi Electric Corp メモリバンク切換装置
US4575621A (en) * 1984-03-07 1986-03-11 Corpra Research, Inc. Portable electronic transaction device and system therefor
US4725945A (en) * 1984-09-18 1988-02-16 International Business Machines Corp. Distributed cache in dynamic rams
US4601018A (en) * 1985-01-29 1986-07-15 Allen Baum Banked memory circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268419B1 (de) 1997-04-09
NO174310B (no) 1994-01-03
KR880006606A (ko) 1988-07-23
NO874800D0 (no) 1987-11-18
EP0268419A2 (de) 1988-05-25
CA1330596C (en) 1994-07-05
JPS63245535A (ja) 1988-10-12
BR8706190A (pt) 1988-06-21
CN1011093B (zh) 1991-01-02
AU617092B2 (en) 1991-11-21
CN87107950A (zh) 1988-06-01
US5276831A (en) 1994-01-04
AU1112492A (en) 1992-05-07
AU653578B2 (en) 1994-10-06
KR920008440B1 (ko) 1992-09-29
DE3752046T2 (de) 1997-08-28
US4949298A (en) 1990-08-14
DE3752046D1 (de) 1997-05-15
NZ222364A (en) 1990-08-28
ES2103256T3 (es) 1997-09-16
EP0268419A3 (en) 1990-08-16
NO174310C (no) 1994-04-13
NO874800L (no) 1988-05-20
MY108527A (en) 1996-10-31
AU8125987A (en) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8715356U1 (de) Speicherkassette
DE3751852T2 (de) Speicherkassette
DE69521113T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stromversorgungsausfallbeständige Aktualisierung eines Flash-EEPROM-Speichers
DE69127241T2 (de) Programmierbare Schaltung zur Leistungsverminderung in einer programmierbaren logischen Schaltung
DE10296331B4 (de) Speichersystem zum Speichern von Daten und Verfahren zum Liefern von Leistung innerhalb eines Speichersystems
DE19882933B4 (de) Flash-Speicher-Unterteilung für Lese-während-Schreiboperationen
DE69433320T2 (de) Ferngesteuerter rreprogrammierbarer programmspeicher fuer einen mikrokontroller
DE3650258T2 (de) IC-Karte.
DE69020384T2 (de) Integrierte Halbleiterspeicherschaltung mit Möglichkeit zum Maskieren des Schreibens im Speicher.
DE69130358T2 (de) Elektronisches Gerät mit Verbindungsmitteln
DE2364408A1 (de) System zur erstellung von schaltungsanordnungen aus hochintegrierten chips
DE19530100C2 (de) Integrierte Dram-Schaltung mit Reihenkopierschaltung und Verfahren
DE68923433T2 (de) Einrichtung und Methode um Festwertspeicher in einem Rechnerspeicherbereich anzuordnen.
DE2916658A1 (de) Selbstprogrammierbarer mikroprozessor
DE60223752T2 (de) Datenübertragungssteurungsanordnung, Halbleiterspeicheranordnung und elektronisches Informationsgerät
DE68926083T2 (de) Informationsanzeigegerät und Verfahren zum Abrollen von angezeigten Daten
DE69112433T2 (de) Speicherkarte.
DE3218815C2 (de)
DE3444736C2 (de)
DE19514646B4 (de) Leicht hochrüstbarer Computer und dafür geeignete CPU-Platine
DE4218686C2 (de) Statischer Direktzugriffsspeicher
DE69118810T2 (de) Chipkarte
DE2926322A1 (de) Speicher-subsystem
DE3739993A1 (de) Peripherieschaltung fuer mikroprozessor
DE69819961T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung