DE8715237U1 - Fahnenmast - Google Patents
FahnenmastInfo
- Publication number
- DE8715237U1 DE8715237U1 DE8715237U DE8715237U DE8715237U1 DE 8715237 U1 DE8715237 U1 DE 8715237U1 DE 8715237 U DE8715237 U DE 8715237U DE 8715237 U DE8715237 U DE 8715237U DE 8715237 U1 DE8715237 U1 DE 8715237U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flagpole
- support column
- axis
- bearing points
- flag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/18—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/32—Flagpoles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
·· I ) I I
&ogr;&igr;
ti
ti
if
ll
Prank Bräuer Stahlraaste GmbH & Co. KQ
Homersseinetraee 43
7110 Reutlingen 17-SondelfIngen
Fahnenmast
Die Erfindung betrifft einen Fahnenmast mit einem zur Befestigung einer Fahne dienenden oberen Aualeger>
der um die Mastachse drehbar ist»
Es sind Fahnenmasten bekannt, die ein drehbares, den Ausleger umfassendes Oberteil aufweisen, das am Fahnenmast um
seine Achse drehbar gelagert ist. Solche Fahnenmasten sind konstruktiv aufwendig und wirken wegen der aufienliegenden,
etwa parallel zur Mastaußenseite ausgerichteten Stegen des drehbaren Teiles kopflastig und schwerfällig. Nachteilig
ist auch, daß die vor der Außenseite des oberen Fahnenmastteiles verlaufenden Stege eine Reinigung des oberen
Mästteiles, insbesondere auch eine Selbstreinigung durch Regen, erschweren.
ImJ-I i.iJr■■■■,; j itr-if | &agr; 6^M | < I i |
IMt | es | • * m · - · 4 |
Der Erf | 4 · 4 · | ||||
&iacgr; | : die | 4 · · · | |||
• | |||||
ihdunK . | Lie«1 | AUfaabe zUc | |||
sründe. einen Fahnenmast |
für eine freie Vefdrehmttglichkeit für die von ihm getragene Fahne so auszubilden, daß er ein gefälligeres AusRehen als bisher bekannte einschlägige Fahnenmasten hat.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß daduroh gelöst,
daß der als Hohlkörper ausgebildete Fahnenmast von seinem Unteren Ende bis zu seiner Spitze bis auf Halteteile für
die Fahne glattflächig ausgebildet und um die Fähnenmastifcchse zusammen mit dem an der Mastspitze starr befestigten
Ausleger ale Ganzes frei drehbar angeordnet ist. Dabei kann seine Lagerung zweckmäßig durch mindestens zwei in
•einem Innern mit Abstand voneinander angeordnete Lagersteilen erfolgen.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Fahnenmast läßt sich einteilig und über seine ganze Länge glattflächig ausbilden, so daß er leicht und elegant wirkt. Die Lagerstellen,
insbesondere Kugellagerstellen, können zweckmäßig auf dem oberen Teil einer im Boden verankerbaren Tragsäule ausgebildet sein, auf welchen oberen Teil das untere Ende des
Fahnenmastes aufgeschoben ist. Dabei kann der die Lagersteilen aufweisende Teil der Tragsäule an dem im Boden
verankerbaren Teil der Tragsäule um eine quer zur Mastachse gerichtete Achse kippbar und feststellbar sei«, so
daß der Mast in an sich bekannter Welse zum Anbringen und
Abnehmen der Fahnen gälsgt werden kinü*
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher
erläutert.
« · ♦*t I
• ) 1
i I I
si t
si t
- 5 &ogr; 6M
Es zeigern
Pig. 1 eine Oesamtseitenansicht des Fahnenmastes;
. 2 eine perspektivische Einzelansicht der die Lagerstellen aufweisenden Tragsäule für den
rotierenden Fannenmäst.
Pig. 1 zeigt einen sich nach oben konisch verjüngenden
Fahnenmast 10, der als Rohrkörper ausgebildet und an »einer Spitze 10.1 mit einem stegartigen, horizontalen
Ausleger 11 versehen ist, der starr an der Fahnenmastepitze
befeötigt ist. Das Fußende 10.2 des Fahnenmastes iO ist über den oberen Teil 12.1 einer Tragsäule 12 geschoben,
die mit einem unteren Teil 12.2 im Erdboden 13, Vorzugsweise dort in einen nicht dargestellten Betonttookel
eingegossen, verankert ist. Der aus einem Leichtmetallrohr gefertigte Fahnenmast 10 1st auf der Tragsäule
12 um seine Längsachse lh drehbar angeordnet und weist
über seine ganze Länge eine glatte Außenfläche auf, dit
nur durch einige Halteösen 15 zur Verankerung einer Fahne unterbrochen ist. Die Halteösen 15 können zweckmäßig in
einer am Fahnenmast 10 befestigten oder in ihm ausgebildeten Schiene 25 verstellbar angeordnet sein.
Der Aufbau der Tragsäule 12 ist aus Fig. 2 ersichtlich.
Auf dem oberen Teil 12.1 der Tragsäule sind mit Abstand
voneinander zwei Kugellager l6 und 17 angeordnet, deren äußerer Laufring gegen die Innenseite des mit gestrichelten
Linien angedeuteten Fahnenmastes 10 anliegt und die ein freies Drehen des Fahnenmastes 10 um seine Längsachse
Hl erlauben. Mittels von außen durch den Mantel der Fahnenstange 10 hindurchgeführter Schrauben 10.1 und 17.1
a· it it
• &igr; t
* t
— 6 —
wird die Fahnenstange 10 auf den Kugellagern 16 und 17
gesiohtert. Der obore Teil 12*1 tat mit seinem unteren
Ende auf einer Platte 18 befestigt und dort mittels seitlicher Stützstreben 19 siotedi· verankert* Die Platte 18 1st
an einer Seite um eine quer zur Längsachse 14 des Fahnenmastes 10 geriohtete Achse 20 mit einer Auflageplatte 21
gelenkig verbunden, in welcher der untere Teil 12.&zgr; der
Tragsäule 12 endet. Auch die Auflageplatte 21 ist über seitliche Stützstreben 22 mit dem im Boden 13 verankerten
Bf \ unteren Teil 12.2 der Stützsäule stabil verbunden. Die
' J
kippbar» Platte 18 läßt sich mittels einer Schraube 23 an
der Auflageplatte 21 festschrauben, und die Schraube 23 kann durch «aln Schloß 2*» gesichert werden.
Nach öffnen des Schlosses 2t und Lösen der Schraube 23
läßt sich die Platte 18 mit dem oberen Teil 12.1 der Tragsäule 12 und der darauf drehbar angeordneten Fahnenstange 10 um die Achse 20 kippen und dadurch der Fahnenmast zum Anbringen oder Abnehmen einer Fann« auf den
Boden 13 umlegen.
ft /R
Claims (6)
- Q 6344Schutzansprüche :1» Fahnenmast mit einem zur Befestigung einer Fahne dienenden oberen Ausleger, der um die Mastachse drehbar 1st,, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlkörper ausgebildete Fahnenmast (10) von seinem unteren Ende (10.2) bis zu seiner Spitze (10.1) bis auf Halteteile (15/25) für die Fahne glattflächig ausgebildet und um die Fahnenmastachse (14) zusammen mit dem an der Masts."dtze (10.1) starr befestigten Ausleger (11) als Ganzes frei drehbar angeordnet ist.
- 2. Fahnenmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er um mindestens zwei in seinem Innern mit Abstand voneinander angeordnete Lagerstellen (16, 17) dtsdshbar gelagert ist.
- 3. Fahnenmast nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (16, 17) auf dem oberen Teil (12.1) einer Im Boden verankerbaren Tragsäule (12) auegebildet sind, auf welchen oberen Teil (12.1) daia untere Ende (10.2) des Fahnenmastes (10) aufgeschoben ist.
- 4. Fahnenmast nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen mit Kugellagern (16, 17) versehen sind.til &igr; * t liii• 1
• 1■ ■ 1 - 5- Fahnenmast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lagerstellen (16, 17) aufweisende Teil (12,1) der Tragsäule (12) an dem im Boden (13) verankerbaren Teil (12.2) der Tragsäule um eine quer zur Mastachse (14) gerichtete Achse (20) kippbar und feststellbar (Schraube 23) 1st.
- 6. Fahnenmast nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadMPch gekennzeichnet, daß die Halteteile für die Fahne aus ösen (15) bestehen, die in einer am Fahnenmast (10) befestigten oder ausgebildeten Schiene (25) verstellbar angeordnet sind.ti I I I I tilt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8715237U DE8715237U1 (de) | 1987-11-17 | 1987-11-17 | Fahnenmast |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8715237U DE8715237U1 (de) | 1987-11-17 | 1987-11-17 | Fahnenmast |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8715237U1 true DE8715237U1 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=6814179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8715237U Expired DE8715237U1 (de) | 1987-11-17 | 1987-11-17 | Fahnenmast |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8715237U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918169A1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-11-08 | Cronenberg Ohg J | Rotations-fahnenmast |
FR2720433A1 (fr) * | 1994-05-30 | 1995-12-01 | Borney Eric Andre Pierre | Mât pivotant à potence porte-drapeau. |
-
1987
- 1987-11-17 DE DE8715237U patent/DE8715237U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918169A1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-11-08 | Cronenberg Ohg J | Rotations-fahnenmast |
FR2720433A1 (fr) * | 1994-05-30 | 1995-12-01 | Borney Eric Andre Pierre | Mât pivotant à potence porte-drapeau. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8715237U1 (de) | Fahnenmast | |
DE4142954C2 (de) | Raumleuchte | |
EP0769897B1 (de) | Pflanzstab-fixiereinrichtung | |
CH686009A5 (de) | Pfostentrager f}r Holzstutzen von Bauwerken. | |
DE2420916A1 (de) | Halterung fuer gartenschirme od. dgl. | |
DE9206877U1 (de) | Ständer für ein Schlaginstrument | |
DE2807043C2 (de) | Schnurgerüststütze mit Standfläche | |
DE615331C (de) | Standschirm fuer Redner | |
DE102020006765B3 (de) | Staffelei | |
DE3807520A1 (de) | Staender fuer paarweise angeordnete musikinstrumente, insbesondere bongos und dgl. | |
DE202006014824U1 (de) | Insektenschutzvorrichtung | |
DE859947C (de) | Demontierbares Bauwerk, wie Firstzelt od. dgl. | |
DE3221417A1 (de) | Windschutz fuer campingzwecke oder dergleichen | |
DE10060543C1 (de) | Rutenhalter für Angelruten | |
DE202006011707U1 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe und/oder -kästen und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken | |
DE9304215U1 (de) | Pflanzentopf mit Spreizfuß | |
EP1538957B1 (de) | Abdeckvorrichtung für pflanzengefässe | |
AT218685B (de) | Gerüst für eine auf Zelthäuser od. dgl. aufbringbare Überspannung | |
DE9401497U1 (de) | Vorrichtung zur wandhängenden Aufbewahrung von Zweirädern, insbesondere Fahrrädern | |
DE7623891U1 (de) | Vorrichtung zur unterstuetzung der aeste von baeumen | |
DE202022105327U1 (de) | Zaunpfosten | |
DE7626961U1 (de) | Zimmerspielgeraet fuer kinder | |
DE8102751U1 (de) | Windrichtungsanzeiger mit einer drehbar gelagerten windfahne | |
DE7838870U1 (de) | Vorrichtung zum erleichterten Befestigen von Ballfangnetzen an Toren für Ballspiele | |
DE1813701A1 (de) | Stellage fuer die Halterung eines Antennenmastes |