DE202006011707U1 - Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe und/oder -kästen und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken - Google Patents
Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe und/oder -kästen und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006011707U1 DE202006011707U1 DE200620011707 DE202006011707U DE202006011707U1 DE 202006011707 U1 DE202006011707 U1 DE 202006011707U1 DE 200620011707 DE200620011707 DE 200620011707 DE 202006011707 U DE202006011707 U DE 202006011707U DE 202006011707 U1 DE202006011707 U1 DE 202006011707U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- support
- edition
- window
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 8
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H27/00—Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Aufstellen von Blumenkästen
und/oder -töpfe
und/oder Pflanzbehältnisse
auf schrägen
Außenfensterbänken, mit
einer in die Fensterlaibung passend eingesetzten brettartigen Auflage
(1), die an ihrer vorderen Längsseite
(L2) mit einem Geländer
(21) versehen und die an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten (S)
jeweils durch Haltelemente (16, 17) an einer Wand der Fensterlaibung
(2) fixiert ist, wobei die Auflage (1) in einer im wesentlichen
waagerechten Lage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auflage (1) stirnseitig in einem U-Profil (4) einliegt, dessen Schenkel
(5; 7) die jeweilige Stirnwand (S) der Auflage (1) ober- und unterseitig
rahmenartig umfassen und der Mittelsteg (9) des U-Profils an der
Stirnwand (S) der Auflage (1) mittels Befestigungsmittel (15) gehalten
ist, und dass die Halteelemente (16; 17) einerends an dem der vorderen
Längsseite
(L1) zugewandten Bereich des Mittelstegs (9) des U-Profils (4) schwenkbeweglich
angeordnet sind und anderenends bei Fixierung an der Laibungswand
einen Winkel (α)
mit der Auflage zwischen...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstellen von Blumenkästen und/oder -töpfe und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken, mit einer in die Fensterlaibung passend eingesetzten brettartigen Auflage (
1 ), die an ihrer vorderen Längsseite (L1) mit einem Geländer (21 ) versehen und die an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten (S) jeweils durch Haltelemente (16 ,17 ) an einer Wand der Fensterlaibung (2 ) fixiert ist, wobei die Auflage (1 ) in einer im wesentlichen waagerechten Lage angeordnet ist. - Stand der Technik
- Die Aufstellung von Blumenkästen, -töpfen oder Pflanzbehältnisse auf gebäudeaußenseitigen geneigten Fensterbänken ist hinlänglich bekannt (
DE 85 34 426 U1 ,DE 93 16 237 U1 ,DE 296 14 655 U1 ,DE 298 03 407 U1 ,DE 34 06 027 A1 ,DE 44 04 542 A1 ). - Die
DE 85 34 426 U1 beschreibt eine Halterung zum Befestigen von Blumenkästen an Schrägflächen, insbesondere vor Dachfenstern, mit mindestens einem länglichen Halteelement für die Befestigung an einer Stelle der Schrägfläche. Das längliche Halteelement ist als Zugelement, beispielsweise Kette, Lochband oder Seil, ausgebildet, an zwei Stellen in unterschiedlichen Höhen an der Halterung angebracht und erstreckt sich von diesen Anbringungspunkten zur Befestigungsstelle. - Abgesehen davon, dass eine Halterung die Fassadenoptik des Gebäudes, vor allem im Fensterbereich eher beeinträchtigt, denn verschönert, ist diese Lösung durch die Vielzahl der Bauteile immer noch verhältnismäßig aufwändig und montageintensiv.
- Nach der
DE 93 16 237 U1 ist ein Blumenkastenhalter für Fensterbänke bekannt, der aus einem Rahmen gebildet wird, welcher in die Laibung des Fensters passt. Die Seitenwände des Rahmens weist Schrauben auf, die gegen die Fensterlaibung andrückbar bzw. in diese einschraubbar sind. - Bei dieser bekannten Lösung werden die Blumenkästen auf die Schrägfläche der Fensterbank gestellt und durch den Rahmen umgriffen und so gehalten.
- Eine solche Lösung hat den Nachteil, dass das überschüssige Gießwasser auf den Schrägflächen abgeleitet wird, was letztlich zur ständigen Durchnässung des Putzes im unterhalb des Fensterbänke liegenden Bereich führt und die Gefahr der Beschädigung des Putzes erhöht.
- Aus der
DE 296 14 655 U1 ist eine Vorrichtung zur Anbringung von Blumenkästen auf geneigten Flächen, insbesondere gebäudeaußenseitig geneigten Fensterbänken bekannt, die aus einem keilförmigen Grundkörper mit einer unteren Auflagefläche zur Auflage und Befestigung auf einer geneigten Fläche, beispielsweise einer abfallenden Fensterbank, und einer oberen Aufnahmefläche zur Aufnahme des Blumenkastens besteht. - Eine solche Vorrichtung ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut, durch die Vielzahl der Teile in der Montage aufwändig und daher auch kostenintensiv.
- Die
DE 298 03 4071 gibt eine Stellmöglichkeit für die waagerechte Anbringung, insbesondere an Fenstern für Gegenstände jeder Art wie z.B. Zier-, Nutz und andere Gewächse an. Die Stellmöglichkeit besteht aus einem Brett, beispielsweise aus Kunststoff, in die durch Abtrennen von Ecken an die Breite der Fensterlaibung angepasst werden können. Das so eingepasste Brett wird durch flexible Abhängungen wie Ketten, Kettenglieder, Seile oder andere Bauteile an der äußeren Hauswand, in den Fensterfüllungen oder direkt am feststehenden Teil des Fensterrahmens gehalten. - Die flexible Abhängung führt bei Krafteinwirkung entgegen der Abhängrichtung, wie sie beispielsweise bei Windböen oder -stößen auftreten, zur Instabilität und damit zur Gefahr des Herabfallens der Gegenstände, was insbesondere bei Häusern ohne Vorgartenbereich zur Gefährdung von Personen führen kann.
- Andererseits ist die Montage einer solchen Stellmöglichkeit an der senkrechten Häuseraußenwand kompliziert und nicht ohne Gefahr.
- Aus der
DE 34 06 027 A1 ist eine schwenkbare Fensterbank mit einem am Mauerwerk befestigten Schwenkgelenk und aus derDE 44 04 542 A1 ist ein Fensterbord zur Befestigung an beweglichen Fensterteilen bekannt. - Derartige Befestigungen führen zu einem nicht unerheblichen Eingriff in das Mauerwerk bzw. der Fensterrahmen, sind außerdem kompliziert und damit teuer.
- Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach in der Montage, zugleich kostengünstig und auch sicher gegen Windlasten ist.
- Aufgabenstellung
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung steht eine Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe, -kästen und/oder Pflanzbehältnisse bereit, deren Aufbau aus wenigen Teilen besteht und einfach in der Fensterlaibung eines Fensters sicher montiert werden kann.
- Durch den aus Auflagebrett und die Stirnseiten des Aufnahmebrettes umfassenden U-Profil entsteht ein in sich stabiler Verbund, der durch die länglichen als Obergurt wirkenden Haltemittel in Form von Flachprofil an der Laibungswand sicher gehalten ist. Windkräfte werden von einer solchen Konstruktion sicher aufgenommen.
- Dadurch, dass die Haltemittel schwenkbar am Mittelsteg des U-Profils angelenkt sind, kann das Auflagebrett immer in nahezu waagerechter Lage auch bei unterschiedlichen Neigungen der Fensterbänke montiert werden.
- Die erfindungsgemäße Lösung besteht nur aus einem durch zwei U-Profile stirnseitig gefassten Aufnahmebrett und zwei Haltemitteln einschließlich Befestigungsmittel, so dass ihre Montage in der Fensterlaibung äußerst einfach ist und keine besonderen Ansprüche stellt.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
- Ausführungsbeispiel
- Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
- Es zeigt
-
1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht als Schnitt, -
2 eine Ansicht des U-Profils mit angelenktem Haltemittel und -
3 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht – wie
1 zeigt – aus einer brettartigen Auflage1 , beispielsweise aus Holz, deren Länge an die nicht dargestellte Breite einer Fensterlaibung2 angepasst ist und die soweit in die Laibung eingeschoben wird, dass die Auflage mit ihrer hinteren Längsseite L2 an den Fensterrahmen10 stößt und zugleich auf der Fensterbank22 aufliegt. In die Auflage1 sind Öffnungen3 eingebracht, durch die eventuell überschüssiges Gießwasser oder Regenwasser abfließen kann. Auf jede der Stirnseiten S der Auflage1 ist ein U-Profil4 so aufgeschoben, dass der Schenkel5 des U-Profils4 die Oberseite6 der Auflage1 und der Schenkel7 des U-Profils4 die Unterseite8 der Auflage1 übergreift. Dabei können die Schenkel5 und7 des U-Profils4 direkt auf der Ober- und Unterseite der Auflage1 aufgeschoben sein und somit von der Ober- und Unterseite der Auflage1 bedingt durch die Schenkeldicke überstehen oder die Stirnseite S der Auflage1 besitzt eine in die Ober- und Unterseite eingearbeitete, nicht gezeigte Aussparung, die der Schenkeldicke entspricht, so dass die Oberflächen von Schenkel5 bzw.7 und der Auflage1 bündig abschließen. - Der unterseitige Schenkel
7 des U-Profils4 hat eine Höhe H2, die gegenüber dem oberseitigen Schenkel6 des U-Profils4 um den Faktor2 größere Höhe H1 und stellt somit für die untere Stirnseite S der Auflage1 ein Auflager dar (siehe1 und2 ). Die Stegbreite SB des Mittelstegs9 des U-Profils4 entspricht in seiner lichten Weite der Dicke D der Auflage1 , so dass die Stirnseite S der Auflage1 im U-Profil4 satt einliegt, ohne einen Press-Sitz zu ergeben. - Das U-Profil
4 besitzt nahe an der dem Fensterrahmen10 zugewandten Längsseite L1 mindestens zwei im Mittelsteg9 durch Bohrung eingebrachte Öffnungen11 und12 und an der dem Fensterrahmen10 abgewandten Längsseite L2 mindestens zwei im Mittelsteg9 durch Bohrung eingebrachte Öffnungen13 und14 zum Einschrauben von Befestigungsmitteln15 , beispielsweise Holztreibschrauben, für das Herstellen eines Metall-Holzverbundes. - Die obergurtähnlichen Haltemittel
16 bzw.17 sind als längliches steifes Flachprofil ausgebildet und besitzen jeweils endseitige Öffnungen18 und19 zum Befestigen mittels einer Dübel/Schraubverbindung23 einerseits an der Wand der Fensterlaibung2 und andererseits zum Anlenken des Haltemittels16 bzw.17 mittels einer durch die Öffnung19 des Haltemittels16 bzw.17 und der Öffnung13 im Mittelsteg9 des U-Profils4 unter Zwischenlage einer nicht gezeigten Unterlegscheibe eingebrachten Holztreibschraube15 . Das Haltemittel16 bzw.17 ist somit um die in die Öffnung13 eingeschraubten Holztreibschraube15 schwenkbar, so dass je nach Schwenkwinkel α die waagerechte Lage der Auflage1 auch bei unterschiedlichen Neigungswinkeln von Fensterbank zu Fensterbank eingestellt werden kann. Der Schwenkwinkel liegt zwischen 45 bis 60°. - Wie
3 zeigt, ist an der Längsseite L1 mittels Winkelprofile20 ein Geländer21 angebracht, so dass auf die Auflage1 gestellte Blumenkästen, -töpfe oder Pflanzbehältnisse gegen ein unbeabsichtigtes Herunterfallen gesichert sind. - Die Auflage
1 ist zweckmäßigerweise aus Holz gefertigt, kann aber auch aus Kunststoff oder Metall bestehen. - Beispielsweise können in die Auflage
1 zusätzliche, nicht dargestellte Öffnungen eingebracht sein, die dem Durchmesser eines Blumentopfes entspricht, so dass die Standsicherheit der Behältnisse erhöht wird. Im Falle einer Kunststoffauflage können in die Auflage Vertiefungen eingeformt sein, die der Blumentopf-Form entspricht. - Die U-Profile
4 bestehen vorzugsweise aus strangepresstem Aluminiumprofil. Es sind jedoch auch Profile aus Kupfer, verzinktem Stahl aber auch Edelstahl einsetzbar, ohne die Erfindung zu verlassen. - Die obergurtähnlichen steifen Haltemittel
17 bzw.18 sind aus Aluminium-, Kupfer- oder Stahlflachprofil gefertigt. -
- 1
- Auflage
- 2
- Fensterlaibung
- 3
- Öffnungen
in
1 - 4
- U-Profil
- 5
- Schenkel
von
4 - 6
- Oberseite
von
1 - 7
- Schenkel
von
4 - 8
- Unterseite
von
1 - 9
- Mittelsteg
von
4 - 10
- Fensterrahmen
- 11, 12
- Öffnungen
in
4 - 13, 14
- Öffnungen
in
4 - 15
- Befestigungsmittel, Holztreibschrauben
- 16, 17
- Haltemittel
- 18, 19
- Öffnungen
in
16 ,17 - 20
- Winkelprofil
- 21
- Geländer
- 22
- Fensterbank
- 23
- Dübel/Schraubverbindung
- H1
- Höhe des Schenkels
5 - H2
- Höhe des Schenkels
7 - SB
- Stegbreite
von
4 - D
- Dicke
von
1 - L1, L2
- Längsseiten
von
1 - S
- Stirnseite
von
1
Claims (11)
- Vorrichtung zum Aufstellen von Blumenkästen und/oder -töpfe und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken, mit einer in die Fensterlaibung passend eingesetzten brettartigen Auflage (
1 ), die an ihrer vorderen Längsseite (L2) mit einem Geländer (21 ) versehen und die an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten (S) jeweils durch Haltelemente (16 ,17 ) an einer Wand der Fensterlaibung (2 ) fixiert ist, wobei die Auflage (1 ) in einer im wesentlichen waagerechten Lage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1 ) stirnseitig in einem U-Profil (4 ) einliegt, dessen Schenkel (5 ;7 ) die jeweilige Stirnwand (S) der Auflage (1 ) ober- und unterseitig rahmenartig umfassen und der Mittelsteg (9 ) des U-Profils an der Stirnwand (S) der Auflage (1 ) mittels Befestigungsmittel (15 ) gehalten ist, und dass die Halteelemente (16 ;17 ) einerends an dem der vorderen Längsseite (L1) zugewandten Bereich des Mittelstegs (9 ) des U-Profils (4 ) schwenkbeweglich angeordnet sind und anderenends bei Fixierung an der Laibungswand einen Winkel (α) mit der Auflage zwischen 45° und 60° einschließen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ober- und unterseitigen Schenkel (
5 ;7 ) des U-Profils (4 ) zueinander eine unterschiedliche Höhe (H1; H2) aufweisen, wobei das Höhenverhältnis von unterem zu oberem Schenkel (7 ;5 ) mindestens 1,1:1 bis 2:1 beträgt und der Schenkel (7 ) mit der größeren Höhe ein Auflager für die untere Stirnseite (S) der Auflage (1 ) bildet. - Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (
4 ) aus Aluminium, Kupfer, Stahl oder Kunststoff besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelstegbreite (SB) des U-Profils (
4 ) ungefähr der Dicke (D) der Auflage (1 ) entspricht. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (S) der Auflage (
1 ) mit Aussparungen versehen sind, deren Höhe der Schenkeldicke des U-Profils (5 ,7 ) entsprechen, sodass Auflage (1 ) und Schenkel (5 ;7 ) zueinander bündig angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
16 ;17 ) als ein länglicher steifer Obergurt ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
16 ;17 ) aus einem flachen Aluminium-, Kupfer- oder Stahlflachprofil besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (
15 ) zwischen U-Profil (4 ) und Auflage (1 ) Schrauben, vorzugsweise Holzschrauben, Blechtreibschrauben oder Nägel sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (
1 ) aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (
1 ) mit Öffnungen (3 ) zum Ablauf von Gieß- oder Regenwasser versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (
16 ;17 ) einerends durch eine Dübel/Schraubverbindung an der Laibungswand und anderenends mit einer Schraubverbindung zwischen U-Profil (4 ) und Auflage (1 ) gehalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620011707 DE202006011707U1 (de) | 2006-07-26 | 2006-07-26 | Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe und/oder -kästen und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620011707 DE202006011707U1 (de) | 2006-07-26 | 2006-07-26 | Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe und/oder -kästen und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006011707U1 true DE202006011707U1 (de) | 2006-10-12 |
Family
ID=37295944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620011707 Expired - Lifetime DE202006011707U1 (de) | 2006-07-26 | 2006-07-26 | Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe und/oder -kästen und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006011707U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3254588A1 (de) | 2016-06-08 | 2017-12-13 | Günter Böhm | Vorrichtung zum nutzbarmachen eines auskragenden plattenelements |
US11627805B2 (en) | 2021-04-30 | 2023-04-18 | Patio Lab Inc. | Shelving apparatus and systems |
-
2006
- 2006-07-26 DE DE200620011707 patent/DE202006011707U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3254588A1 (de) | 2016-06-08 | 2017-12-13 | Günter Böhm | Vorrichtung zum nutzbarmachen eines auskragenden plattenelements |
US11627805B2 (en) | 2021-04-30 | 2023-04-18 | Patio Lab Inc. | Shelving apparatus and systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006019755A1 (de) | Freitragendes Vordach | |
CH667004A5 (de) | Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer blumenkisten. | |
DE202006011707U1 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe und/oder -kästen und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken | |
DE19816529C2 (de) | Balkonkonstruktion | |
EP0149205B1 (de) | Festlegeelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern | |
DE202008009183U1 (de) | Fassadenelement | |
AT523944A4 (de) | Geländermodul | |
DE2601136A1 (de) | Bausatz fuer ein vordach aus glas | |
DE3329035A1 (de) | Rankeinrichtung | |
DE3426118C2 (de) | Befestigung von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern | |
DE29702832U1 (de) | Vordachsystem für Gebäudeeingänge | |
DE4134244C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Holz-Balkonbrüstung sowie zugehörige Balkonbrüstung | |
DE102005002919B3 (de) | Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl. | |
DE20216353U1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines auskragend angeordneten, plattenförmigen Elements | |
DE9414812U1 (de) | Sturmsichere Befestigungsvorrichtung für Blumenkästen | |
DE2755099A1 (de) | Wandelement aus kunststoff | |
EP1538957B1 (de) | Abdeckvorrichtung für pflanzengefässe | |
DE29616595U1 (de) | Unterstand | |
DE202019101052U1 (de) | Groß-Pflanzgefäß für Gebäudefassaden | |
DE202006007674U1 (de) | Halterung für Balkonkästen | |
DE202013105010U1 (de) | Baukonstruktion | |
EP3599336A1 (de) | Fenstervorbau bzw. anbauplattform | |
CH425156A (de) | Zwei- oder mehrteiliger, metallischer oder nichtmetallischer Dachkantenabschluss, insbesondere für Flachdächer | |
DE8515350U1 (de) | Gartenzaun | |
DE10117141C1 (de) | Balkonbrüstung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20061116 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20100202 |