DE8710283U1 - Bajonettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor - Google Patents
Bajonettsockel für eine Lampe oder einen ReflektorInfo
- Publication number
- DE8710283U1 DE8710283U1 DE8710283U DE8710283U DE8710283U1 DE 8710283 U1 DE8710283 U1 DE 8710283U1 DE 8710283 U DE8710283 U DE 8710283U DE 8710283 U DE8710283 U DE 8710283U DE 8710283 U1 DE8710283 U1 DE 8710283U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bayonet
- base
- lamp
- reflector
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/46—Two-pole devices for bayonet type base
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
Description
U &igr;*.
IiH 1 · 4 · · ·
1
Bajonettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor
Bajonettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor
Gegenstand der Erfindung ist ein Bajonettsockel nach dem
5
Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Bajonettsockel dieser Art bestehen aus einer
offenen Metallhülse mit einem nicht metallischen Einsatz am Boden des Bajonettsockels zur Isolation, wobei die
Lampe durch zusätzliche Einsätze gehalten werden muß* Aufgrund dieser Ausgestaltung ist eine verhältnismäßig
komplizierte Bauweise vorgegeben, die einen erhöhten Herstellungs-
und Montageaufwand bedingt und somit zu hohen Herstellungskosten führt. Außerdem bestehen Kriechstromprobleme.
Der Strom, der u.a. in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit zu fließen vermag, ist zwar gering, jedoch
grundsätzlich schädlich bzw. störend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bajonett-
sockel der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer guten Isolation ein geringerer
Herstellungs- und Montageaufwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ° Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht der Bajonettsockel
einstückig aus elektrisch nicht leitendem Material, wodurch der Herstellungs- und Montageaufwand auf ein
iMinimum reduziert und die Außenkontur des Bajonettsockels
im wesentlichen elektrisch potentialfrei wird. Aufgrund der
erfindungsgemäßen Ausgestaltung lassen sich die Herstellungskosten
und auch der Handhabungsaufwand beim Gebrauch des
Bajonettsockels auf ein Minimum reduzieren. 35
• · 4 <
I I < · · till
t < « I
• · t ·
• »ill
• « · t
• i*
%
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 führt zu dem Vorteil -,
daß für die Verbindung Lampe-Kontäkt anötatt Weichlot aütih
ein Härtlot verwendet Werden kann mit dem Vorteil der
höheren Teriiperaturfestigkeit.
Als Material für den Bajonettsockel empfiehlt sich aus herstellungs-
und funktioneilen Gründen Künststoff oder Keramik,
wobei der zuletzt genannte Werkstoff sich insbesondere bei höheren Temperatur-Festigkeitsforderungen eignet«
In den Ansprüchen 4 bis 8 sind vorteilhafte Maßnahmen zur Ausführung des wenigstens einen Riegels angegeben, die ebenfalls
zu einer einfachen zweckmäßigen Bauweise beitragen, wobei insbesondere bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch
•ic eine sichere Kontaktierung aufgrund der vorgegebenen Verriegelungsspannung
vorliegt*
Die in den Ansprüchen 9 bis 13 enthaltenen Merkmale ermögliehen
eine einfache sowie handhabungsfreundliche und auch on sichere Verbindung bzw. Aufnahme der Lampe oder des Reflektors
mit bzw. am Bajonettsockel. Dabei ermöglicht die Ausbildung nach Anspruch 12 eine Klemmbefestigung.
Aufgrund der Einstückigkeit des Bajonettsockels lassen
„r- sich auch einfache Kontaktverbindungen am Bajonettsockel
verwirklichen zwecks Leitungsverbindung der Kontakte der Lampe und der Bajonettfassung, in die der Bajonettsockel
einsetzbar ist. Dabei können die inneren,der Lampe zugeordneten Kontakte an der Innenfläche des Bodens des Bajo-
n nettsockels und/oder an der Innen- bzw. Mantelfläche der
Steck-Ausnehmung im Bajonettsockel angeordnet sein. In vergleichbarer Weise können auch der Bajonettfassung zugehörige
Kontakte an der Außenfläche des Bodens des Bajonettsockels und/oder an der Mantelfläche des Bajoii^i: - ockels
angeordnet sein. Dabei kann die Kontaktverbindung sowohl 35
durch Kontaktteile als auch durch Kontakt-Aufnahmeelemente
wie Kanäle gebildet sein zur Aufnahme von von der Lampe oder auch von der Bajonettfassung ausgehenden Kontaktelementen.
Die Kontakte können auch punktförmig oder flächig
c im Sinne einer axialen oder in Umfangsrichtung ringförmigen
Erstreckung ausgebildet sein, wobei in axialer Richtung auch mehrere Kontakte hintereinander angeordnet sein können.
Die Verbindungsstücke zwischen zueinander gehörigen Kontakten können dabei in bewährter Weise aus Metall oder auch
,Q aus anderen elektrisch leitenden Materialien, wie elektrisch
leitender Keramik, ausgebildet sein (Ansprüche 14 bis 19).
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, den Bajonettsockel
so auszuführen, daß die Lampe oder der Reflektor an ihm lösbar oder auch unlösbar gehalten ist. Im zweiten Falle
bildet der Bajonettsockel ein Bauteil bzw. eine Baugruppe mit der Lampe und/oder mit eimi anderen Bauteil einer Lampenbaugruppe,
das insbesondere durch einen Reflektor für die
Lampe gebildet sein kann. Die jeweilige lösbare Befestigung ZU
kann durch Kleben, Verankern mittels einem härtbaren Material wie Zement, Kitten oder auch dadurch erfolgen, daß
sich in ihrem Volumen verändernde Materialien zwecks Herbeiführung einer Klemmwirkung eingesetzt werden. Weitere
Möglichkeiten einer unlösbaren Klemmwirkung sind Ein- bzw. 2o
Aufpressen und Ein- bzw. Aufschrumpfen. Eine weitere Möglichkeit
zur Befestigung des Bejonettsockels an der Lampe
oder einem Reflektor für die Lampe begteht darin, den Bajonettsockel an der Lampe oder am Reflektor anzuformen
bzw. anzugießen, wobei der Bajonettsockel im letzteren
30
F<11 aus dem gleichen Material hergestellt werden kann,
r.us dem die Lampe oder der Reflektor besteht.
Dabei kann die Kontaktierung zwischen den miteinander Verbundenen Bauteilen (Bäjönettsöeköi, Lampe Uild/ödeJf
Ii al« 'ititi &igr;
&igr;· &igr; »ti in &igr;
I*· IiII
■ . . &igr; &igr; ■ « · ; ■
Reflektor) durch Löten (hart oder weich), Schweißen, Klemmen, Nieten, Krimpen, Schrauben oder Kleben vorgenommen
werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Bajonettsockel
mit eingesetzter Lampe in der Vorderansicht,
Fig. 2 den Bajonettsockel in der Seitenansicht,
&iacgr; Fig. 3 und 4 eine Abwandlung des Bajonettsockels in der |
Vorder- und Seitenansicht,
Fig. 5 ein erfindungsgemäß ausgestalteter Bajonettsockel, „
an dem ein Reflektor für eine Lampe angebracht ist. Ü
Der allgemein mit 1 bezeichnete Bajonettsockel ist zylin- |
derförmig geformt und weist in der Nähe seines der Lampe 2 abgewandten Endes zwei von seiner Mantelfläche 3 radial
vorspringende Riegelansätze 4 auf, mit denen er in eine
oc nicht dargestellte Bajonettfassung einsetzbar und verriegelbar
ist. An der Stirnfläche 5 des mit 6 bezeichneten Bodens des Bajonettsockels 1 sind zwei erhabene Kontaktteile 7, 8
angeordnet, die in der in die Bajonettfassung eingesetzten
Position des Bajonettsockels i den Stromkreislauf zur Lampe |
QQ 2 gewährleisten.
Der Sockelkörper Io des Bajonettsockels 1 ist einstückig
gebildet und besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Material wie Kunststoff oder Keramik. Beim vorliegenden
gg Aüsfühtfungsbeiäpiel beötehett die Riegel aüä Metallstiftab-
schnittiän,
•4 4111 · ti «4 14 llll
4) 4 414 4· 411 I
die in radialen Löchern 9 im Bajonettsockel 1 eingesetzt und durch Kleben oder Klemmen gehalten sind. Es kann ein quer
durchgehendes Loch 9 vorhanden sein, an dessen Enden Riegelabschnitte
eingepreßt oder eingeklebt sein können, oder es kann auch ein durchgehender Stift entsprechend angesetzt
sein, der an beiden Enden die Mantelfläche 3 des Bajonettsockels 1 um das zur Verriegelung erforderliche Maß überragt
..
Die Lampe 2 weist einen verjüngten, zapfenförmigen Steckfuß
11 auf, rn.it dem sie in einer Ausnehmung 12 am den Kontaktteilen 7, 8 abgewandten Ende des Bajonettsockels 1 eingesetzt
ist. Beim vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel
wird die Ausnehmung 12 durch einen sich quer durch den Bajonettsockel 1 erstreckenden rechteckförmigen Schlitz
gebildet, der somit nicht nur an der zugehörigen Stirnfläche 13, sondern auch an der Mantelfläche 3 des Bajonettsockels i
austritt.
im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Halterung für
die Lampe 2 als lösbare Steckverbindung oder auch als unlösbare feste Verbindung auszugestalten. Im ersten Fall eignet
sich vorzugsweise eine Klemmverbindung. Hierzu ist die Ausnehmung 12 so zu bemessen, daß die beiden einander gegenüberliegenden
Wände 14 der Ausnehmung 12 eine Klemmwirkung auf den Steckfuß 11 der Lampe 2 ausüben. Es ist jedoch möglich,
die Lampe 2 durch Kleben, Verankern mittels eines härtbaren Materials, Kitten, Schrumpfen od.dgl. unlösbar zu befestigen
.
Die nicht dargestellten Kontakte der Lampe 2 stehen in ihrem
eingesetzten Zustand mit inneren, ebenfalls nicht dargestellten Konktakten des Bajonettsockels 1 in Verbindung. Im Falle
einer Steckverbindung zwischen Bajonettsockel 1 und Lampe 2
gg handelt es sich dabei vorzugsweise Um Stecköntakte. Anderer"-
seits können diese Kontakte insbesondere im Falle einer unlösbaren
Verbindung durch Löten (hart oder weich), Schweißen, Klemmen, Nieten, Krimpen, Schrauben oder Kleben gebildet
bzw. miteinander verbunden sein.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 3 und 4 weist
der Bajonettsockel 1 an der Stirnfläche 5 seines Bodens 6
nur ein Kontaktteil 7 auf. Das andere Kontaktteil 8 wird durch wenigstens einen der beiden Riegel 4 aus elektrisch
IQ leitendem Metall gebildet, wobei eine nicht dargestellte
Kontaktverbindung zwischen den nicht dargestellten , mit den Kontakten der Lampe 2 in Verbindung stehenden inneren Kontakten
des Bajonettsockels 1 und den Kontaktteilen 7, 8 besteht.
^5 Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 und 6 ist anstelle
der Lampe ein Reflektor 15 durch die allgemein mit 16 bezeichnete Steckverbindung mit dem Bajonettsockel 1 verbunden.
Hierzu weist der Reflektor 15 einen rückseitigen zentralen Ansatz 17 geeigneten Querschnitts auf, mit dem er in die
Ausnehmung 12 bzw. in den Schlitz des Bajonettso'jkels 1
eingesetzt ist.
Wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel zur Halterung
der Lampe 2 erklärt, ist auch bei dieser Verbindung eine lösbare oder unlösbare Verbindung möglich. Im Falle einer
oc lösbaren Verbindung empfiehlt es sich, die Wände 14 der
Ausnehmung 12 auswärts divergent auszugestalten, und zwar so, daß eine selbsthemmende Klemmwirkung in der in die
Ausnehtr.-ing 12 eingedrückten Position des Ansatzes 17 entsteht.
Wie zur Halterung der Lampe 2 Kann jedoch auch hier
qO eine unlösbare Verbindung durch Kleben, Kitten, Verankern,
Auf- oder Einpressen und An- bzw. Aufschrumpfen verwirklicht
werden.
Die Steckverbindung kann auch umgekehrt realisiert werden, d.h. die Ausnehmung 12 kann am Anpatz 17 ausgebildet sein und
rtc dei; Steckfuß Ii am Bajonettsockel 1.
- 7 &bgr;
1 ·
ft ♦
I ·
Bs ist iffl ftahmen der Erfindung auch möglich/ den Bajonett«
sockel i unmittelbar am Reflektor- 15 bzw. an dessen Ansatz
17 oder an der Lampe 2 änzuförmeri/ wie z<S, anzugießen^
In einem solchen Pali besteht der Bajonettsockel 1 vöifzUgsweise
aus dem gleichen Material wie der Reflektor 15/ der
Ansatz 17 oder die Lampe 2 bzw. deren Steckfuß 11,
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 und G kann eine
Halterung für die hier nicht dargestellte Lampe , vorzugsweise eine Steckverbindung im Reflektor 15 oder im Bajonettsockel
1 vorgesehen sein/ wobei eine entsprechende Kontaktverbindung zwischen den Kontakten der Lampe und den inneren
Kontakten des Bajonettsockels 1 vorzusehen ist. Hierdurch ist es auch in dem Fall möglich, in dem der Reflektor 15
und der Bajonettsockel 1 ein einstüs'üges Bauteil bilden,
die Lampe auszutauschen.
Zwecks Verwirklichung unterschiedlicher Lichtzentrumsmaße/ d.h. unterschiedlicher Abstände a zwischen dem Widerstandsdraht
18, der Lampe 2 und dem Boden 6 des Bajonettsockels 1
bzw. der Bajonettfassung ist es insbesondere beim Vorhandensein
einer lösbaren Verbindung zwischen dem Bajonettsockel 1 und der Lampe 2 bzw. dem Reflektor 15 von Vorteil, einen
mehrere Bajonettsockel 1 umfassenden Bausatz vorzusehen, bei dem die Längenbzw, die HöhenH der Bajonettsockel 1
unterschiedlich sind. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere für solche Verwendungsfälle von Bedeutung, in denen
variable Ausleuchtungen gefordert sind.
Claims (18)
1. Baionettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor, bestehend a'is einem in eine Bajonettfassung einsetzbaren
Sockelkörper, an aem eine Fassung bzw. Halterung für die
Lampe oder den Reflektor, wenigstens zwei Kontaktaufnahmeelemente
und wenigstens ein Riegel für den Verschluß in der Bajonettfassung angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sockelkörper (lo) einstückig aus einem elektrisch
nicht leitenden Material besteht.
2. Bajonettsockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sockelkörper (lo) aus einem bis etwa 5oo C hitzebeständigen Material besteht.
3. Bajonettsockel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelkörper (lo) aus Kunststoff oder Keramik besteht,
PoitädreSsi!
Pösffack 260&Idigr;32 D-8l5Oö MüHclieti Ü6
Pösffack 260&Idigr;32 D-8l5Oö MüHclieti Ü6
Büroaclrcsse:
»Steiiiiiloifstiäßa 10
Kötiten fik AmtsgebUhrfin:
Postgiro Münclieti, Kto. 195 75*803 (BLZ 70010080)
EPA'Ktö, 28000206
■L
4. Bajonettsockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) einstückig an den Sockelkörper (lo)
angeformt ist.
5. Bajonettsockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) in das Material des Sockelkörpers (lo)
eingebettet ist.
6. Bajonettsockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeich.iet, daß der Riegel (4) in eine Ausnehmung (9) des Sockelkörpers
(lo) eingesetzt ist.
7. Bajonettsockel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) aus Metall, Kunststoff oder Keramik
besteht.
8. Bajonettsockel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegel (4) aus elektrisch leitendem Material besteht, einen Kontakt (8) bildet und durch eine elektrische Leitungsverbindung
mit einem Lampenkontakt des Bajonettsockels 25
(1) in Verbindung steht.
9. Bajonettsockel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung am Bajonettsockel (1) für die Lampe (2)
oder len Reflektor (15) eine Steckfassung ist.
10. Bajonettsockel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Passung durch eine Ausnehmung (12) im Soekelkörper
(lo) gebildet ist.
tint* * I · *
< >
11. Bajonettsockel nach Anspruch lö/ dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (12) im QUSfschnitt quädratisöh ödei?
rechteckig Lät, B
12« Bajonettsockel nach Anspruch Io oder 11, |
dadurch gekennzeichnet/ daß Wenigstens zwei einander gegenüberliegende Wände (14)
der Ausnehmung (12) ausuwärts divergieren.
10
13. Bajonettsockel nach einen! der Ansprüche Io bis
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (12) durch einen den Sockelkörper (lö) quer durchlaufenden Schlitz gebildet ist.
15
14. Bajonettsockel nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens zwei Kontaktaufnahmeelemente im
Bereich der Ausnehmung (12) und an der Außenfläche des der Ausnehmung (12) abgewandten Endes des Sockelkörpers
(lo) angeordnet sind.
15. Bajonettsockel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktaufnahmeelemente durch vorzugsweise erhabene
Kontaktteile (7, 8) an der Mantelfläche (3) und/oder Stirnfläche (5) des Sockelkörpers (lo) angeordnet sind.
16. Bajonettsockel nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß zueinander gehörige Kontaktaufnahmeelemente bzw. Kontaktteile
(7, 8) durch radial, axial und/oder in Umfangsrichtung erstreckende Verbindungsstücke miteinander verbunden
sind.
- 4 -
.... &iacgr; &Iacgr;&igr;1 J '·*' '
17. Bajonettsockel nach Anspruch 16/
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke aus elektrisch leitendem Metall oder
elektrisch leitender Keramik bestehen. 5
18. Bajonettsockel nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekenrizeiehhet; daß äie Lampe (2) oder der Reflektor (15) unlösbar mit dem
Bajonettsockel (1) verbunden ist*
lö 19* Bajonettsockel nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (2) oder der Reflektor (15) am Bajonettsockel
(1) angeklebt, durch ein härtendes öder sich ausdehnendes Material verankert, angekittet, ein- oder aufgeschrumpft,
ein- oder aufgepreßt bzw» -geklemmt, angegossen oder angespritzt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710283U DE8710283U1 (de) | 1987-07-27 | 1987-07-27 | Bajonettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor |
EP88109077A EP0301208A3 (de) | 1987-07-27 | 1988-06-07 | Bajonettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor |
US07/205,170 US4869689A (en) | 1987-07-27 | 1988-06-10 | Bayonet base for a lamp or reflector |
JP63186671A JPS6441180A (en) | 1987-07-27 | 1988-07-26 | Plug-in cap for lamp or reflective mirror |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710283U DE8710283U1 (de) | 1987-07-27 | 1987-07-27 | Bajonettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8710283U1 true DE8710283U1 (de) | 1987-09-24 |
Family
ID=6810498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710283U Expired DE8710283U1 (de) | 1987-07-27 | 1987-07-27 | Bajonettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4869689A (de) |
EP (1) | EP0301208A3 (de) |
JP (1) | JPS6441180A (de) |
DE (1) | DE8710283U1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986765A (en) | 1989-02-21 | 1991-01-22 | Amp Incorporated | Insertable latch means for use in an electrical connector |
US5420474A (en) * | 1993-07-15 | 1995-05-30 | Osram Sylvania Inc. | Focusable lamp capsule in a cementless base |
ZA9510847B (en) * | 1994-12-23 | 1997-06-20 | Unilever Plc | Process for the production of liquid compositions |
GB2345954B (en) * | 1999-01-20 | 2003-03-19 | Ian Lennox Crawford | Non-filament lights |
DE10342876B4 (de) * | 2003-09-15 | 2007-04-05 | Heraeus Noblelight Gmbh | UV-Lampenanordnung und deren Verwendung |
DE10346131A1 (de) | 2003-10-01 | 2005-05-12 | Heraeus Noblelight Gmbh | UV-Lampenanordnung und deren Verwendung |
JP4673224B2 (ja) | 2004-02-04 | 2011-04-20 | 三菱レイヨン株式会社 | 水性被覆材及びこれを用いた塗膜、並びに塗膜の形成された塗装物 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE49034C (de) * | e. W. lancaster in Birmingham, Albert Works, Graham Street | Verbindung des Glaskörpers bei Glühlampen mit ihrer Fassung | ||
US1848904A (en) * | 1932-03-08 | Incandescent lamp | ||
US2407621A (en) * | 1941-12-04 | 1946-09-10 | Guaranty Plastic Caps Ltd | Electric lamp base or cap and bonding cement therefor |
JPS6048664B2 (ja) * | 1979-04-02 | 1985-10-29 | 株式会社日立製作所 | 転位円弧歯形歯車 |
JPS59101785A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-12 | 株式会社 デジタル | 照明装置 |
DE8311269U1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-09-20 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Leuchte zum bajonettartigen einbau in eine anzeigeeinrichtung |
US4568854A (en) * | 1983-10-27 | 1986-02-04 | Gte Products Corporation | Tungsten halogen lamp with heat-dissipating base |
EP0186914A1 (de) * | 1984-12-29 | 1986-07-09 | Nishihara Shokai Co., Ltd. | Heftapparat und Klammermagazin |
-
1987
- 1987-07-27 DE DE8710283U patent/DE8710283U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-06-07 EP EP88109077A patent/EP0301208A3/de not_active Withdrawn
- 1988-06-10 US US07/205,170 patent/US4869689A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-26 JP JP63186671A patent/JPS6441180A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0301208A2 (de) | 1989-02-01 |
EP0301208A3 (de) | 1990-03-28 |
US4869689A (en) | 1989-09-26 |
JPS6441180A (en) | 1989-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2823455C3 (de) | Schweißmuffe aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69111177T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
DE102006038373A1 (de) | Elektrische Vorrichtung | |
DE3117320A1 (de) | Koaxiales winkelstueck | |
DE8710283U1 (de) | Bajonettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor | |
EP0024363A1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
DE2828146A1 (de) | Elektrische leiterplatte | |
DE2734819A1 (de) | Elektrische leiterplatte | |
DE3936928A1 (de) | Elektropneumatischer steckverbinder | |
DE3604584C2 (de) | ||
DE9302714U1 (de) | Näherungsschalter mit einem hülsenartigen Gehäuse | |
DE20008944U1 (de) | Leuchteinheit | |
DE10129840B4 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE69204211T2 (de) | Isolierende Durchführung für einen Mittelspannung-Leistungskondensator. | |
DE19717882C2 (de) | Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID) | |
DE60037175T2 (de) | Niederdruck gasentladungslampe | |
DE69528496T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Birnenfassungen an Lampenfüssen | |
DE19909107C2 (de) | Außenleiterhülse mit Federkontakten | |
DE3723347A1 (de) | Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten | |
DE3439137A1 (de) | Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe | |
EP0459170B1 (de) | Fassung für eine Kleinglühlampe | |
DE102014107241A1 (de) | Kontakthülse, elektronikbaugruppe und verfahren zur herstellung einer elektronikbaugruppe | |
DE8904564U1 (de) | Zentriereinrichtung für steckbare elektrische Baugruppen | |
DE2030160A1 (de) | ||
DE8803280U1 (de) | Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten |