DE8311269U1 - Leuchte zum bajonettartigen einbau in eine anzeigeeinrichtung - Google Patents
Leuchte zum bajonettartigen einbau in eine anzeigeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE8311269U1 DE8311269U1 DE19838311269U DE8311269U DE8311269U1 DE 8311269 U1 DE8311269 U1 DE 8311269U1 DE 19838311269 U DE19838311269 U DE 19838311269U DE 8311269 U DE8311269 U DE 8311269U DE 8311269 U1 DE8311269 U1 DE 8311269U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- base part
- recess
- partition walls
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/42—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
- H01K1/46—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
Description
Patent-Treühand-GeSeilschaft
für,elektrische Glühlampen mbH., München
Leuchte zum bajonettartigen Einbau in eine Anzeigeeinrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Leuchte, die aus einer Halogenglühlampe kleiner Leistung und aus einem
Sockelteil besteht, zum bajonettartigen Einbau in eine Anzeigeeinrichtung. Die Halogenglühlampe weist an ihrem
Glasquetschfußende herausgeführte Stromzuführungen und
am Glasqüetschfuß angeformte Rastvorsprünge auf. Das Sockelteil hat eine Aussparung zvx Aufnahme der Sockelkontakte
und des Glasquetschfußes der Lampe.
Bisher wurden die Halogenglühlarapen kleiner Leistung mittels gesonderter Teile aus Metall in den Kunststoffsockeln
befestigt. Da diese zusätzlichen Teile in ihrer Herstellung und bei der Montage der Leuchte extra Kosten
verursachen, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mit einem Sockelteil zu schaffen, das ohne
zusätzliche Halteteile die Lampe höhenfixiert aufnimmt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben. Nähere Einzelheiten sind
den Unteransprüchen zu entnehmen. Ein Ausführungsbeispiel
der neuerungsgemäßen Leuchte wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Leuchte;
Figur 2 eine gegenüber Figur 1 um 90° um ihre Längsachse gedrehte, teilweise geschnittene Seitenansicht
der Leuchte;
I i i i * I * « «*
1 I ·
Figur 3 eine Draufsicht auf das Sockelteil der Leuchte.
Die in den. Zeichnungen dargestellte Leuchte besteht aus
einer Halogenglühlampe 1 kleiner Leistung und einem Sockelteil 2. Die Lampe 1 weist zwei an ihrem Glasquetschfußende
herausgeführte Stromzuführungen 3 auf. An den einander gegenüberliegenden Breitseiten des
Glasquetschfußes 4 sind Rastvorsprünge 5 angeformt. Das Sockelteil 2 besteht vorzugsweise aus einem hochtemperaturbeständigen
Kunststoff, beispielsweise Polyamid mit 25 % Glasfaser. In diesem Sockelteil 2 ist
eine Aussparung 6 zur Aufnahme der Sockelkontakte 7 und des Glasquetschfußes 4 der Lampe 1 vorgesehen.
In der Aussparung 6 sind Zwischenwände 8 angeformt, die bei eingesetzter Lampe 1 an den Breitseiten des
Glasquetschfußes 4 in sich federnd anliegen. Zur höhenfixierten Halterung der Lampe 1 sind an diesen
Zwischenwänden 8 auf den dem Glasquetschfuß 4 zugewandten Seiten Rasten 9i in diesem Ausführungsbeispiel
in Form eines senkrecht zur Leuchtenlängsachse A angeordneten Steges an den oberen Enden der Zwischenwände
8, vorgesehen, die hinter den Rastvorsprüngen der Lampe 1 eingreifen.
Beiderseits der Zwischenwände 8 sind zur Erweiterung der Schmalseiten der Aussparung 6 parallel zur Leuchtenlängsachse
A Nuten 10 vorgesehen, in die die Sockelkontakte 7 eingeschoben sind. Mittels der Zunge 11
sind die Kontakte 7 im Sockelteil 2 verankert. An ihren
unteren Enden besteht zwischen den Stromzuführungen der Lampe 1 und den Sockelkontakten 7 eine Schweißverbindung.
Da die Aussparung 6 im Sockelteil 2 der Leuchte durchgehend ist, ist es möglich, die Schweißverbindung
im Gegensatz zu bisher bekannten Anzeigeleuchten
I t t I · til « »
it »11 $ i
III I t I ' t ·
III t 1 · 1 I I «
mit Halogenglühlampen erst nach der vollständigen Montage
der Leuchte herzustellen. Das obere Ende der Sokkeikontakte
7 geht in zwei Laschen über, die bei eingesetzter Leuchte beiderseits beispielsweise einer Leiterplatte
(nicht dargestellt) anliegen. Gleichzeitig sind die Laschen für die bajonettartige Verankerung
der Leuchte in der Leiterplatte oder Anzeigeeinrichtung
vorgesehen. Die Verdfehsicherüngen 12 aii dem den
Sockelteil 2 umlaufenden Flansch 13 unterstützen die
bajonettartige Verbindung.
Ade/Mg
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Leuchte zum bajonettartigen Einbau in eine Anzeigeeinrichtung, die aus einer Halogenglühlampe kleiner Leistung - mit an ihrem Glasquetschfußende herausgeführten Stromzuführungen und am Glasquetschfuß angeformten Rastvofsprüngen - besteht und aus einem Sockelteil - mit einer Aussparung zur Aufnahme von Sockelkontakten und dem Glasquetschfuß der Lampe -, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (6) zwei einander gegenüberliegende Zwischenwände (8) angeordnet sind, die federnd an den Breitseiten des Glasquetschfußes (4) anliegen, und die jeweils eine oder mehrere Rasten (9) auf der der Lampe (l) zugewandten Seite aufweisen.2. Leuchte n&ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (8) jeweils eine Raste (9) in Form eines senkrecht zur Leuchtenlängsachse (A) angeordneten Steges aufweisen.3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (9) an dem dem Lampenkolben zugewandten Ende der Zwischenwände (8) angeordnet sind.4. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelteil (2) und die Zwischenwände (8) aus Kunststoff geformt sind.\ 5· Leuchte nach Anspruch 1 biß 4, dadurch gekennzeich-net, daß im Sockelteil (2) an den durch die Zwischenwände (8) gebildeten Schmalseiten der Aussparung Sockelkontakte (7) angeordnet sind.• · · · Il 1• 111 % I · 1 Il»II »ti6. Leuchte nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten der Aussparung (6) durch Nuten (10) im Sockelteil (2) erweitert und in diesen Nuten (10) die Sockelkontakte (7) geführt sind.7. Leuchte nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelkontakte (7) federnde Zungen (ll) aufweisen, mittels denen sie im Sockelteil (2) verrastet sind.8. Leuchte nach A7.spruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (6) im Sockelteil (2) durchgehend ist.··· 4«* 114* It
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838311269U DE8311269U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Leuchte zum bajonettartigen einbau in eine anzeigeeinrichtung |
DE8484102814T DE3469243D1 (en) | 1983-04-15 | 1984-03-15 | Bayonet-like built-in armature for a display-apparatus |
EP84102814A EP0123104B1 (de) | 1983-04-15 | 1984-03-15 | Leuchte zum bajonettartigen Einbau in eine Anzeigeeinrichtung |
US06/592,938 US4595859A (en) | 1983-04-15 | 1984-03-23 | Halogen incandescent lamp and socket combination, particularly for direct assembly into a fixture with bayonet lock |
JP1984052788U JPS59173911U (ja) | 1983-04-15 | 1984-04-12 | 表示装置にバヨネツト式に組込まれるランプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838311269U DE8311269U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Leuchte zum bajonettartigen einbau in eine anzeigeeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8311269U1 true DE8311269U1 (de) | 1984-09-20 |
Family
ID=6752394
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838311269U Expired DE8311269U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Leuchte zum bajonettartigen einbau in eine anzeigeeinrichtung |
DE8484102814T Expired DE3469243D1 (en) | 1983-04-15 | 1984-03-15 | Bayonet-like built-in armature for a display-apparatus |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484102814T Expired DE3469243D1 (en) | 1983-04-15 | 1984-03-15 | Bayonet-like built-in armature for a display-apparatus |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4595859A (de) |
EP (1) | EP0123104B1 (de) |
JP (1) | JPS59173911U (de) |
DE (2) | DE8311269U1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8522797U1 (de) * | 1985-08-07 | 1985-10-31 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Kittlos gesockelte elektrische Lampe |
US4864185A (en) * | 1986-04-14 | 1989-09-05 | North American Philips Corporation | Automotive lamp having an insulating base |
DE8710283U1 (de) * | 1987-07-27 | 1987-09-24 | BLV Licht- und Vakuumtechnik GmbH, 8019 Steinhöring | Bajonettsockel für eine Lampe oder einen Reflektor |
US5018992A (en) * | 1988-05-20 | 1991-05-28 | Gte Products Corporation | Wedge lamp and clip |
DE3818019C2 (de) * | 1988-05-27 | 1995-04-06 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte |
US4886994A (en) * | 1988-11-01 | 1989-12-12 | Ragge Jr Albert J | Snap-in light bulb |
FR2669773B1 (fr) * | 1990-11-26 | 1993-01-08 | Socop Sa | Lampe de signalisation et son procede de fabrication. |
DE19626379A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Kleinglühlampe und Fassung für eine Kleinglühlampe |
DE29616116U1 (de) * | 1996-09-16 | 1996-12-12 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München | Elektrische Lampe |
US6133676A (en) * | 1997-09-10 | 2000-10-17 | Chen; Chun Tsun | Double-enveloped halogen bulb provided with protuberances in the outer surface of the envelope |
KR100552797B1 (ko) * | 1998-04-06 | 2006-02-20 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 캡을 갖는 전기 램프 |
CN1091314C (zh) * | 1999-07-22 | 2002-09-18 | 广州高权电器灯饰有限公司 | 一种卤素灯插座 |
DE19951203A1 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-26 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schweinwerferlampe |
JP3643758B2 (ja) * | 2000-07-07 | 2005-04-27 | 株式会社小糸製作所 | 放電ランプ装置用絶縁プラグ及び放電ランプ装置 |
WO2008006443A1 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Dsm Ip Assets B.V. | Lamp sockets |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1760693A (en) * | 1925-10-05 | 1930-05-27 | Westinghouse Lamp Co | Prefocused incandescent electric lamp |
JPS4328530Y1 (de) * | 1964-10-31 | 1968-11-25 | ||
US3859554A (en) * | 1968-05-13 | 1975-01-07 | Westinghouse Electric Corp | Electric lamp with integral plastic base member |
US3783437A (en) * | 1971-10-07 | 1974-01-01 | Gen Electric | Lamp and socket for decorative string set |
US4100448A (en) * | 1977-05-02 | 1978-07-11 | General Electric Company | Lamp and socket assembly |
US4152622A (en) * | 1977-06-24 | 1979-05-01 | Wagner Electric Corporation | Lamp-base assembly |
DE7820251U1 (de) * | 1978-07-06 | 1979-12-13 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen | Fassung für Glassockellampen |
FR2435836A2 (fr) * | 1978-09-11 | 1980-04-04 | Socop Sa | Support pour ampoule halogene |
DE2933359A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-03-26 | Philips Patentverwaltung GmbH, 22335 Hamburg | Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel |
DE3020309A1 (de) * | 1980-05-29 | 1981-12-03 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Elektrische lampe mit einem sockel aus isoliermaterial |
DE8131006U1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-04-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Elektrische lampe |
-
1983
- 1983-04-15 DE DE19838311269U patent/DE8311269U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-03-15 DE DE8484102814T patent/DE3469243D1/de not_active Expired
- 1984-03-15 EP EP84102814A patent/EP0123104B1/de not_active Expired
- 1984-03-23 US US06/592,938 patent/US4595859A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-12 JP JP1984052788U patent/JPS59173911U/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0123104A3 (en) | 1985-10-30 |
JPH028340Y2 (de) | 1990-02-28 |
EP0123104B1 (de) | 1988-02-03 |
DE3469243D1 (en) | 1988-03-10 |
JPS59173911U (ja) | 1984-11-20 |
EP0123104A2 (de) | 1984-10-31 |
US4595859A (en) | 1986-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8311269U1 (de) | Leuchte zum bajonettartigen einbau in eine anzeigeeinrichtung | |
DE19607208C2 (de) | Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil | |
DE3902124C2 (de) | ||
EP0024363B1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
DE19953132A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE8431386U1 (de) | Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
DE2555707A1 (de) | Lampe | |
DE2602237B2 (de) | Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge | |
DE102017124853A1 (de) | Optisches System für eine LED-Leuchte | |
DE2824107A1 (de) | Anzeigeleuchte zum einbau in leiterplatten | |
DE3414162C1 (de) | Elektrische Signalleuchte | |
DE2502776C3 (de) | Adapter für eine elektrische Verbindung | |
DE8204529U1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2030160A1 (de) | ||
DE3439137A1 (de) | Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe | |
DE8233763U1 (de) | Montageset für zwei einseitig gesockelte Entladungslampen | |
DE3727515C2 (de) | ||
EP0354264A1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE8011999U1 (de) | Leuchtdiode und Fassung dafür | |
DE102006060026A1 (de) | Lampensockel und Lampe | |
DE4410811A1 (de) | Leuchtelement | |
DE1764657C (de) | Elektrische Glühlampe fur Scheinwer fer | |
DE2852255A1 (de) | Sockel mit einer halterung fuer elektrische bauelemente | |
DE2420172A1 (de) | Mehrfachblitzeinheit | |
DE2607429B1 (de) | Gartenleuchte |