DE8710209U1 - Baumscheibe - Google Patents
BaumscheibeInfo
- Publication number
- DE8710209U1 DE8710209U1 DE8710209U DE8710209U DE8710209U1 DE 8710209 U1 DE8710209 U1 DE 8710209U1 DE 8710209 U DE8710209 U DE 8710209U DE 8710209 U DE8710209 U DE 8710209U DE 8710209 U1 DE8710209 U1 DE 8710209U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tree
- tree disc
- disc according
- steel
- igr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 26
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 6
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/004—Pavings specially adapted for allowing vegetation
- E01C9/005—Coverings around trees forming part of the road
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Foundations (AREA)
Description
ItI *
tilt · · · ·' ·
Rudolf Breitsch
Baumscheibe
1. Die Erfindung betrifft eine sogenannte Baumscheibe
mit einer montierbaren Baumhalterung.
Obgleich mit "Baumscheibe" strenggenommen die freie Bodenfläche um den zu schützenden Baum bezeichnet
wird, werden unter diesem Begriff heutzutage üblicherweise alle Maßnahmen um die ausgesparte Fläche
herum - sei es in kreisförmiger, quadratischer oder rechteckiger Gestaltung - zusammengefaßt, mit
denen die angrenzenden Bereiche der Pflanzgrube insbesondere vor Verdichtungen des Erdreichs geschützt
werden sollen. Dies ist vor allem bei Neuanpflanzungen
in Verkehrsbereichen, so an Straßen und auf Plätzen, erforderlich.
2. Zu diesem Zweck sind Baumscheiben beispielsweise aus Stahlrohren oder Beton-, Stahlbeton-Elementen
bzw. -Segmenten in den unterschiedlichsten Abmessungen, Gestaltungen und Ausführungsformen
entwickelt worden, wobei je nach Größe der Elemente/Segmente an Ort und Stelle der Aufstellung
mehr oder weniger umfangreiche Verlegearbeiten erforderlich sind. Diese schließen die Installation
von Lochplatten für Baumpfähle sowie Bewässerungsschächte ein. Die Elemente/Segmente/Roste/Scheiben
enthalten in der Regel Belüftungslöcher. Damit große und damit relativ schwere Teile nicht bereits
beim Verlegen durch ihr Eigengewicht das Erdreich verdichten, werden sie auf Auflagerfundamente abgesetzt7oder
die Scheiben weisen Fundamentstollen auf.
' &iacgr;&iacgr;.4 t &iacgr; i* '..' .'
» &iacgr; i « « «ta
Mil HI tit · t* ·
Diese Arbeiten werden unmittelbar nach dem Bepflanz zen vorgenommen, wobei man mit möglichst baugleichen
Elementen auskommen möchte. Da die Außenmaße von Baumscheiben wenigstens 2,0-2,5 m betragen müssen,
um den Wurzelbereich wirkungsvoll zu schützen,
kommt es immer wieder vor, daß bereits beim Anlegen eng aneinander grenzender Baumscheiben diese durch
Befahren von Baustellenfahrzeugen beschädigt und insbesondere dann funktionslos werden, wenn das
Erdreich nicht sogleich wieder aufgelockert wird. Mit derartigen Beeinträchtigungen muß allerdings
stets gerechnet werden, wenn nach Fertigstellung die Straßen und Plätze für den Verkehr freigegeben
werden.
15
Die Gefahr wird noch erhöht, wenn die Baumscheiben niveaugleich der Umgebung angepaßt sind. Dies hat
,nämlich den weiteren Nachteil, daß Oberflächen-Schadwasser über die Belüftungslöcher und Bruchstellen
ungehindert in den Pflanzbereich gelangen kann.
3. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Insbesondere soll ausgeschlossen werden, daß das
2*5 Erdreich der Pflanzgrube durch äußere Einflüsse
verfestigt wird; es soll sichergestellt sein, daß
; die Baumscheibe auch durch Befahren nicht zerstört
j wird. Ferner wird gefordert, daß kein Oberflächen-
Schadwasser in den Pflanzbereich gelangt. Darüber , 30 hinaus soll erreicht werden, daß die Verlegearbei-{
ten in kürzester Frist abgeschlossen werden können.
Schließlich wird Wert darauf gelegt, daß die Baum-
\ scheibe auch optisch ansprechend ausgestaltet ist
&iacgr; 25
it lftt It *>··.* 4« »Ml
til i 4 · · . *
I
&igr; I « · * < I i
11(1111
< · * ' ' '
I und in ihrer Umgebung nicht als Fremdkörper wirkt.
^ 4. Diese unterschiedlichsten Anforderungen werden
I entsprechend den mit der Erfindung vorgeschlage-
1 S nen Maßnahmen zusammen erfüllt, wie sie auch in
den Ansprüchen ihren Niederschlag gefunden haben, welche hiermit wiederholt werden und gleichfalls
Bestandteil der Beschreibung sind. Im Unterschied zur bisherigen Praxis kann in kürzester Zeit die
10 Baumscheibe verlegt und für die gärtnerische Gestal-I tung freigegeben werden, im einzelnen:
&xgr; Für Neuanpflanzungen ist die vorgefertigte Baum-
I scheibe eine 1-teilige Baueinheit in den Abmessun-
I 15 gen der abzudeckenden Pflanzgrube. Sie besteht aus
I 2 Lagen, einem Stahlbeton-Fertigteil mit einer
I Öffnung für die Bepflanzung und einem auf iem Stahl-
I beton-Fertigteil angeordneten Oberflächenbelag,
I vorzugsweise aus Hartsteinpflaster oder einem
I 20 anderen Material der gewünschten Farbe, Härte und
I Struktur. Vorteilhafterweise bildet eine Aufkantung
J1 des inneren Randbereichs eine Barriere sowohl
I gegenden Zulauf von Schadwasser als auch gegen
I ungewolltes Befahren des offenen I ^'lanzbereichs.
In die Baumscheibe integriert ist in unmittelbarer Nachbarschaft zur Aufkantung eine Einfüllöffnung
in Form einer Wasserschieber-Kappe für die Bewässerung und Düngung, welche über ein T-Stück mit einei
30 Ring-Bewässerungsleitung in Verbindung steht, welche unterhalb des Stahlbeton-Fertigteils in Halterungen
gelagert ist, welch letztere so ausgelegt und ausgebildet sind, daß sie zugleich als Trans-
• I
fill
I I ·
port- und Stapelstützen geeignet sind. Dank dieser Leitungsführung wird erreicht, daß in Trockenzeiten
durch eine Bewässerung unterhalb der Oberfläche einer raschen Verdunstung entgegengewirkt wird.
Über den inneren Umfang des Stahlbeton-Fertigteils sind in gleichen Abständen Anschlaghalterungen,
vorzugsweise 4, lösbar Defestigt. Diese Anschlaghalterungen bilden Aufnahmen für Streuen eines Gestells,
dessen Haltering mit Öffnung zum Einführen und Befestigen des Baumes sich in der erforderlichen
Höhe über dem Erdboden befindet. Das Gestell wird aus - gegebenenfalls in der Höhe verstellbaren
- Streben sov/ie dem Haltering gebildet.
Das Gestell selbst kann in den Anschlaghalterungen lotrecht justiert werden, falls die Baumscheibe
gegen die Horizontale geneigt verlegt ist. Die Halterungen sind so ausgelegt, daß sie zugleich
auch als Transporthalterungen dienen können. Sov/ohl das Gestell als auch die Anschlaghalterungen sind
montierbar, bestehen aus feuerverzinktem Stahl(rohr) und können wiederverwendet werden.
Für bereits angepflanzte Bäume wird die Baumscheibe 2-teilig ausgeführt, wobei die 2 Hälften bei dem
Ver leqen im Bereich der Stoßstellen auf zwei zusätzliche
Ortbetonfundamente aufgelegt werden; die
Ringbewässerungsleitung wird über Verbindungsstücke
geschlossen.
30
30
Ss Versteht siöh, daß die Baumscheibe gemäß döif Ei>
%
findung/ einsehließiieh döl* Zusatzteile, Wie Bewää-
seifutigaleitung/ Halterungen und dergleichen/ den m
fill III
jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann.
5. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
näher erläutert:
Es zeigen in perspektivischer Sicht
Figur 1 die Baumscheibe nebst Anschlaghalterungen für ein Stahlrohrgestell sowie
Ortbetonfundament (von oben),
Figur 2 die Anschlaghalterung, Figur 3 das Stahlrohrgestoll,
Figur 4 die Baumscheibe nebst Ringleitung und Zubehör (von unten).
a) Auf ein vorgefertigtes Stahlbeton-Fertigteil 1,
das auf die Abmessung der jeweiligen Pflanzgrube abgestimmt ist, ist ein Oberflächenbelag 2, vorzugsweise
aus Hartsteinpflaster, aufgebracht. Der Oberflächenbelag weist im Bereich des Innenrandes eine
Aufkantung 3 auf (Figur 1).
Die Baumscheibe weist ferner eine Einfüllöffnung 4
für Bewässerung und Düngung des Baumes in Form einer handelsüblichen Wasserschieber-Kappe auf/ welche
über ein Verbindungsstück 5 mit einer perforierten Ringleit-ung 6 verbunden ist, Welehe in Halterungen
7 unterhalb des Stahlbetort-Fetftigteils 1 gehaltert
ist« DieSe Halterungen 7 Sind so ausgelegt/ daß sie
•lit · · · ··
gleichzeitig Abstands- und Stapelstützen beim Lagern und Transportieren des Fertigteils bzw. der Baumscheibe
sind (Figur 4).
Am inneren Umfang des Stahlbeton-Fertigteils 1 sind Anschlaghalterungen 8, vorzugsweise 4, für
ein 4-strebiges Stahlrohrgestell 9 als Baumhalterung über in Bohrungen 8.1 befindliche Befestigungsmittel
lösbar angebracht. Das Oberteil der Anschlaghalterung 8 ist mit dem Unterteil, in Form einer
Metallplatte 8.3, über eine Einhängeöse 8.2 verbunden. Innerhalb des lediglich nach oben und
untjn offenen Oberteils der Anschlaghalterung 8 befindet sich ein lösbarer Stahlring 8.4 (Figur 2).
15
Diese Halterung 8 bildet zugleich eine Aufnahme für die Streben 9.1 des 4-strebigen Stahlrohrgestells
9, welches in seinem Oberteil einen Haltering 9.2 mit Öffnung 9.3 aufweist (Figur 3).
Sowohl die Stahlhalterung 8 als auch das Stahl-F rohrgestell 9 sind feuerverzinkt.
&iacgr; Die Baumscheiben mit sämtlichem Zubehör können
vorgefertigt und platzsparend beim Hersteller gestapelt werden, wo sie im Bedarfsfall einschließlich
der Baumhalterung verfügbar sind.
b) Am Ort der Anpflanzung wird eine Pflanzgrube
ausgehoben und ein Fundament 10 gesetzt, welches die Belastunyen außerhalb der Pflanzgrube
aufnimmt. Sodann kann in kürzester1 Zeit die
Baumscheibe niVeäUgleich mit ihrer
Il ItII t
Il 14 14 I
• 4 4 4*1 4111
&iacgr; »111«
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; a · · · &igr;
Umgebung verlegt werden. Das Stahlrohrgestell 9 wird in den Anschlaghalterungen 8, gegebenenfalls
durch deren Verdrehung über die Bohrungen 8.1, so montiert, daß sie als Baumhalterung senkrecht
steht. Über die Stahlringe 8.4 werden die Streben 9.1 festgezogen.
c) Danach können die gärtnerischen Arbeiten ungestört durch jedweden Baustellenbetrieb vorgenommen
werden. Um den Wurzelballen des neugepflanzten Baumes wird die Pflanzgrube mit geeignetem Erdreich
verfüllt, und der obere Bereich des Baumes wird durch die Öffnung 9.3 in den Haltering 9.2 eingeführt,
an dem er mit Hanfseilen befestigt wird.
15
d) Sobald die Baumhalterung entbehrlich ist, können Stahlrohrgestell 9 sowie die zugehörigen Anschlaghalterungen
8 demoniert und v/iederverwendet werden.
20
Auf diese Weise wird erreicht, daß die gesamte Baumscheibe als kompakte Baueinheit mit allen erforderlichen
Funktionsteilen vorgefertigt, vorbereitet
und auf Abruf bereitgestellt v/erden kann, ohne daß langwierige und verkehrsstör^nde Bau-
und Verlegearbeiten vorgenommen werden müssen. Bepflanzung und Bewässerung pind sofort möqlich.
30
AIg weiterer1 vorteilskomplex kömmt hinzu/ daß die
Festigung deu Baumscheibe witterurigsunabhangig
durchgeführt Werden kantt, das heißt zu Zeiten,
Ii 11(1 <* H**
**
itl < i * * ·
t C r t » t t »·
iilciil «< 4 ·»
in denen witterungsbedingt keine Außenärbeiten
durchgeführt werden können. Auf diese Weise können auch zu den Pflanzzeiten irrt Herbst umfangreiche
Vorhaben in kürzester Zeit abgewickelt werden, wobei im Gegensatz zur bisherigen Praxis die gärtnerische
Gestaltung den Abschluß bildet.
Die Oberfläche der Baumscheibe kann gleichfalls zentral, serienmäßig in wirtschaftlicher und
technisch vorteilhafter Weise ansprechend, beispielsweise in Natursteinvorsdfcz, gestaltet
werden, welcher dank des darunterbefindlichen Stahlbeton-Fertigteils befahrbar ist, so daß der
nichtbefahrbare Bereich so klein wie möglich gehalten werden kann, ohne daß der Pflanzbereich
verfestigt wird oder Schadwasser zufließen kann oder die Baumscheibe zerstört wird.
« i irll ·« Mil «4 «» « H
(41 · > « » » Il
t i I · I I ·<
I ·· ·
12
Stückliste
für ein in. den Zeichnungen dargestelltes, bevorzugtes
Auöführungsbeispiel
Stahlbeton-Fertigteil; Abmessungen und Öffnungen über Pflanzgrube variabel; Dicke nach statischen Erfordernissen
Oberflächenbelag, hier in Form eines vorgefertigten Hartsteinpflasters;
Steingröße, Farbe und Struktur variabel; dauerhaft und wartungsfrei
(Pflaster-)Aufkantung: Schutz vor Schadwässern; reifenschonende, einparkfreundliche,
platzsparende Kreisform
4 Einfüllöffnung zur Bewässerung und
Düngung des Baumes in Form einer handelsüblichen Wasserschieber-Kappe
mit abnehmbarem Deckel
5 Verbindungsstück (Kunstoff-T-Stück)
zwischen Einfüllöffnung und Ringleitung
Ringleitung zum Bewässern und Düngen des Baumes in der Pflanzgrube in Form
eines perforierten Kunststoffrohres
ti al ·
« . &igr; .
« . &igr; .
• ■ 1 i i
»■III 4 1 ·
»■III 4 1 ·
13
Halterung(en) der Ringleitung; gleichzeitig Abstands- und Stapelstütze für
Lagerung und Transport der Fertigteile; Abmessungen und Auslegung nach statischen Erfordernissen
Anschlaghalterung zum Transportieren und Versetzen; gleichzeitig Befestigungspunkte
für das Stahlrohrgestell
8.1 Bohrung für Bestigung der Anschlaghalterung an dem Stahlbeton-Fertigteil
mittels Schraube und Gewindehülse; Abmessungen nach stati
schen Erfordernissen; gleichzeitig Kippmöglichkeit der Konstruktion beim
lotrechten Justieren des Stahlrohrgestells
20
8.2 Einhängeöse des Hebezeuges zum Transportieren und Versetzen des Fertigteiles
8.3 Metallplatte als Schutz vor einem
Durchsacken der Strebe des Stahlrohrgestells bei dessen Montage
8.4 Stahlring zum Festziehen der Streben des Stahlrohrgestells nach dessen
lotrechter Ausrichtung
20
25
if->if I A 4 4 4 « t &Lgr; t it M
Ii t · · 4 * t
i I I I · I It
t
0« ·
14
9 Stahlrohrgestell
9*1 Stahlrohrstrebe; feuerverzinkt; Gestell
Jj 4-strebig, dadurch optimaler Schutz
I des Baumes; GesamtgesteÜ lotrecht
f 5 justierbar; Höhe variabel, je nach
I Baumart; später wiederverwendbar
i 9*2 Haltering, feuerverzinkt; zum Befesti-
I gen des Baumes mit Hanfschnüren
f 9.3 Verschließbare Öffnung im Haltering
i. zwecks Einführen des Baumes in den I?
Ring nach Bepflanzung
15 10 Ortbetonfündament(e); Abmessungen
nach statischen Erfordernissen
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
Claims (9)
1. Baumscheibe zum Schutz von Bäumen im Bereich der Pflanzgrube, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
! einer vorgefertigten Baueinheit aus einem tragenden
jj Stahlbeton-Fertigteil (1 ) sowie einem Oberflächenbe-
lay (2) besteht.
] 10
2. Baumscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß sie 1-teilig ist.
3. Baumscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Oberflächenbelag (2) ein Hartsteinpflaster ist.
4. Baumscheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbelag (2)
im Bereich der Innenkante eine Aufkantung (3) aufweist.
5. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innen- und Außen-Abmessungen der Baurascheibe
variabel: quadratisch oder rechteckig oder rund oder oval sind.
6. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich=
riet, daß sie eine Ein£üllö.f £nung (4) £üa fiewassetfung
und Düngung/ ein Verbindungsstück (5), eine Böwäßse-
• « 44·· I * t
I* H Il
• · I * * * * Il 11 ·
4« * * * I (1*1
«I »ti t I t <
··' S f &Igr; &igr; '**' iff i ' ti* * ·
rungsleitung (6) als Ringleitung sowie Halterungen (7) hierfür unterhalb des Stahibeton-Fertigteils
(1) aufweist.
7. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß am Innsnrand des Stahlbeton-Fertigteils (11 vorzugsweise in gleichen Abständen Anschlaghalterungen
(8) lösbar montiert sind. 10
8. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sie 2-teilig für bereits gepflanzte Bäume ausgeführt ist.
9. Baumscheibe mit Anschlaghalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaghalterung
mit einer Einhängeöse (8.2), einer Metallplatte (8.3) und einem Stahlring (8.4) eine Aufnahme
für eine Strebe (9.1) eines Stahlrohrgestells (9) als Baumhalterung bildet und über eine Bohrung (8.1)
sowie durch die Klemmwirkung des Stahlringes (8.4) lotrecht gestellt werden kann.
1°. Baumscheibe mit Baumnaxterung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (9.1) der Baumhalterung konisch nach obsn an einen
kreisringförmigen Haltering (9.2) .«lit Öffnung (9.3)
zusammengeführt und an diesem angelenkt sind.
I * t t i «
i' i it t ma i t ti
&igr; &igr;t t f t . ·>
Ji ·» '
11 * Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Anspifüche 6 bis 10 / dadurch gekennzeichnet,
daß alle freiliegenden Stähiteile/ Stahlrohre feuerverzihkt sind«
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710209U DE8710209U1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Baumscheibe |
CH94788A CH669086A5 (de) | 1987-07-25 | 1988-03-14 | Baumscheibe. |
AT90488A AT396416B (de) | 1987-07-25 | 1988-04-07 | Baumscheibe |
BE8800698A BE1001680A5 (fr) | 1987-07-25 | 1988-06-17 | Plaque de protection d'arbre. |
DE3821605A DE3821605C2 (de) | 1987-07-25 | 1988-06-27 | Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung |
DE19883821607 DE3821607A1 (de) | 1987-07-25 | 1988-06-27 | Baumscheibe |
FR8809867A FR2618293B1 (fr) | 1987-07-25 | 1988-07-21 | Plaque de protection d'arbre |
LU87288A LU87288A1 (de) | 1987-07-25 | 1988-07-22 | Baumscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710209U DE8710209U1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Baumscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8710209U1 true DE8710209U1 (de) | 1987-10-29 |
Family
ID=6810447
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710209U Expired DE8710209U1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Baumscheibe |
DE3821605A Expired - Fee Related DE3821605C2 (de) | 1987-07-25 | 1988-06-27 | Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3821605A Expired - Fee Related DE3821605C2 (de) | 1987-07-25 | 1988-06-27 | Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396416B (de) |
BE (1) | BE1001680A5 (de) |
CH (1) | CH669086A5 (de) |
DE (2) | DE8710209U1 (de) |
FR (1) | FR2618293B1 (de) |
LU (1) | LU87288A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017044920A1 (en) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Iorio Paul Anthony | Tree frame and grate system and method to improve growth of vegetation in an urban environment |
US10563392B2 (en) | 2015-08-11 | 2020-02-18 | Mmt, Inc. | Stormwater biofiltration system and method |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686482B1 (fr) * | 1992-01-29 | 1994-05-20 | Roger Valla | Entourage de protection au pied des arbres. |
DE4213693C1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-10-28 | Breitsch Baufertigteile Gmbh | Bauminsel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE29604750U1 (de) * | 1996-03-14 | 1996-05-09 | E. Schwenk Betontechnik GmbH & Co. KG, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen | Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen |
GB9810444D0 (en) * | 1998-05-16 | 1998-07-15 | Univ Coventry | Water flow control system |
DE202013105326U1 (de) * | 2013-11-22 | 2013-12-16 | Hermann Leister | Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil |
CN104350985A (zh) * | 2014-11-13 | 2015-02-18 | 北京东方园林股份有限公司 | 一种保护大规格乔木种植的多功能装置及方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1944841U (de) * | 1966-05-03 | 1966-08-25 | Martin Friede | Berandungsplatte. |
DE1974652U (de) * | 1967-10-03 | 1967-12-14 | Heinrich Dr Baumann | Schalenbordstein. |
DE2407496A1 (de) * | 1973-02-26 | 1974-11-21 | Erich Josef Georg Ridky | Verfahren zum verpflanzen von baeumen beliebigen alters unter erhaltung ihres zustandes, auch am neuen einsetzort |
DE2920873A1 (de) * | 1979-05-23 | 1980-11-27 | Eberhard Dipl Ing Kuen | Vorrichtung fuer die anpflanzung von baeumen u.dgl., insbesondere in verkehrsbereichen |
DE8213830U1 (de) * | 1982-05-13 | 1982-09-30 | Schumacher, Karlheinz, 5653 Leichlingen | Baumrost mit zumindest zwei baumrostelementen |
DE8420431U1 (de) * | 1984-09-27 | Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim | Baumscheibe aus armiertem Betonwerkstoff | |
DE8533307U1 (de) * | 1985-11-27 | 1986-01-30 | Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld | Vorrichtung zu Schutz und Pflege von Bäumen |
DE8604046U1 (de) * | 1986-02-12 | 1986-04-03 | Menzel, Hans-Claus, Dr., 7000 Stuttgart | Betonplatte |
DE3534077A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-02 | Karlheinz Schumacher | Baumhalterung |
DE3701057A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Menzel Hans C | Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029590A1 (de) * | 1980-08-05 | 1982-03-18 | Ingeborg 7505 Ettlingen Jöckel | Baumrost |
DE3046114A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-07-15 | Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens | Vorrichtung zur umgrenzung von pflanzen, insbesondere von baeumen |
DE8328810U1 (de) * | 1983-10-06 | 1984-01-12 | Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim | Bauelement fuer baumumrandungen |
DE3509876A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-18 | Menzel, Gabriele, 7000 Stuttgart | Belueftungs- und bewaesserungssystem fuer baeume |
-
1987
- 1987-07-25 DE DE8710209U patent/DE8710209U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-03-14 CH CH94788A patent/CH669086A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-07 AT AT90488A patent/AT396416B/de not_active IP Right Cessation
- 1988-06-17 BE BE8800698A patent/BE1001680A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-06-27 DE DE3821605A patent/DE3821605C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-21 FR FR8809867A patent/FR2618293B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-22 LU LU87288A patent/LU87288A1/de unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8420431U1 (de) * | 1984-09-27 | Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim | Baumscheibe aus armiertem Betonwerkstoff | |
DE1944841U (de) * | 1966-05-03 | 1966-08-25 | Martin Friede | Berandungsplatte. |
DE1974652U (de) * | 1967-10-03 | 1967-12-14 | Heinrich Dr Baumann | Schalenbordstein. |
DE2407496A1 (de) * | 1973-02-26 | 1974-11-21 | Erich Josef Georg Ridky | Verfahren zum verpflanzen von baeumen beliebigen alters unter erhaltung ihres zustandes, auch am neuen einsetzort |
DE2920873A1 (de) * | 1979-05-23 | 1980-11-27 | Eberhard Dipl Ing Kuen | Vorrichtung fuer die anpflanzung von baeumen u.dgl., insbesondere in verkehrsbereichen |
DE8213830U1 (de) * | 1982-05-13 | 1982-09-30 | Schumacher, Karlheinz, 5653 Leichlingen | Baumrost mit zumindest zwei baumrostelementen |
DE3534077A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-02 | Karlheinz Schumacher | Baumhalterung |
DE8533307U1 (de) * | 1985-11-27 | 1986-01-30 | Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld | Vorrichtung zu Schutz und Pflege von Bäumen |
DE8604046U1 (de) * | 1986-02-12 | 1986-04-03 | Menzel, Hans-Claus, Dr., 7000 Stuttgart | Betonplatte |
DE3701057A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Menzel Hans C | Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10563392B2 (en) | 2015-08-11 | 2020-02-18 | Mmt, Inc. | Stormwater biofiltration system and method |
US11124959B2 (en) | 2015-08-11 | 2021-09-21 | Mmt, Inc. | Stormwater biofiltration system and method |
WO2017044920A1 (en) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Iorio Paul Anthony | Tree frame and grate system and method to improve growth of vegetation in an urban environment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA90488A (de) | 1993-01-15 |
DE3821605C2 (de) | 1994-03-31 |
AT396416B (de) | 1993-09-27 |
FR2618293B1 (fr) | 1992-05-22 |
BE1001680A5 (fr) | 1990-02-06 |
DE3821605A1 (de) | 1989-02-02 |
FR2618293A1 (fr) | 1989-01-27 |
CH669086A5 (de) | 1989-02-28 |
LU87288A1 (de) | 1989-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920873C2 (de) | Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen | |
EP0283542B1 (de) | Schallschutzwand | |
DE2519232C3 (de) | Bepflanzbare Stützmauer | |
DE8710209U1 (de) | Baumscheibe | |
DE202010010849U1 (de) | Element für Lawinenschutz oder Hangsicherung | |
EP0326797B1 (de) | Vorrichtung zum Schutz des zentralen Wurzelbereiches von Bäumen | |
DE202017103566U1 (de) | Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung | |
CH687290A5 (de) | Bauteilsatz zur Herstellung eines Wurzelraumschutzes. | |
DE3821607A1 (de) | Baumscheibe | |
DE8914479U1 (de) | Bausatz von Rankgerüsten | |
DE9014587U1 (de) | Vorrichtung zum Abdecken von Baumpflanzgruben in Verkehrsflächen | |
DE9103220U1 (de) | Lärmschutz- und Hangstützwand aus Drahtgittermatten | |
DE10303640A1 (de) | Metallstellwände | |
DE3731975A1 (de) | Grosspflanzenbehaelter | |
DE3906121C2 (de) | Pflanzenkübel für Dekorationszwecke an einem Pfahl oder Pfosten | |
DE8712833U1 (de) | Großpflanzenbehälter | |
EP3901375B1 (de) | Stützanordnung | |
DE9205415U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und/oder Verkleidung einer Mülltonne | |
DE2260383A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von aufsatzringen fuer die vertikale verstellung von strassenkappen, messpunkten, hydrantenund schachtabdeckungen od.dgl | |
DE10252695A1 (de) | Metall-Stütz-& Dekorwände | |
DE4213693C1 (de) | Bauminsel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8628958U1 (de) | Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden | |
EP1297740B1 (de) | Baum- und Strauchquartier | |
DE4125563A1 (de) | Schutzvorrichtung, insbesondere laermschutzvorrichtung | |
DE8710910U1 (de) | Pflanzkorb |