DE10303640A1 - Metallstellwände - Google Patents
Metallstellwände Download PDFInfo
- Publication number
- DE10303640A1 DE10303640A1 DE10303640A DE10303640A DE10303640A1 DE 10303640 A1 DE10303640 A1 DE 10303640A1 DE 10303640 A DE10303640 A DE 10303640A DE 10303640 A DE10303640 A DE 10303640A DE 10303640 A1 DE10303640 A1 DE 10303640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle
- metal
- partition
- metal wall
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- 238000010413 gardening Methods 0.000 title description 3
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 title 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 31
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 5
- 229910000870 Weathering steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/28—Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Innen und Außenbereich, Bauelemente aus Metall mit hoher Dichte im Materialgefüge und damit unempfindlich gegenüber Stoß, Druck und Verletzungen bei den Montagearbeiten, sowie leichterem Elementgewicht gegenüber technisch bekannten Stützelementen aus Betonfertigteilen oder Natursteinen, mit Vorrichtungen zur höhen- und fluchtgerechten Versetzung dieser Stellwandwinkel 1 und abstandgewährende Verbindungen an der Stoßfuge 5 die auch eine kraftschlüssige Verbindung zum Gesamtbauwerk darstellt und einer wasserdrainierenden Fußplatten-Aussparung 38 um stauende Nässe zu verhindern.
Description
- Stellwände für den Landschafts- und Gartenbau bestehen zur Zeit ausschließlich aus Betonfertigteilen die baustahlarmiert für statische Stützfunktionen ausgerüstet und als Massenware auf dem Markt sind. Hohes Gewicht und sehr sensibles Montageverhalten sind große Nachteile für das verwendete Material „Betonwerkstein".
- Denn hohes Gewicht bedingt hohe Lohnkostenaufwand bzw. Montagezeiten und negatives Montageverhalten. Der Grund für das negative Montageverhalten liegt in der Massenprorösität von Betonwerksteinen. Es besteht keine zähe Verzahnung der Massenmoleküle. So entstehen beim montagebedingtem Zusammentreffen der Bauelemente Abplatzungen und Absplitterungen. Auch bei Korrektur- und Fluchtrichtungsarbeiten, die durch Stoß- und Schlagwerkzeuge erfolgen, ist größte Vorsicht geboten. Die Ausbesserungsarbeiten von diesen Verletzungen sind sehr zeitaufwendig. Eine vollständig identische Oberfläche wird im Ausbesserungsbereich nie erreicht.
- Weitere Nachteil ist, dass eine kraftschlüssige Verbindung der Betonelementeinzelteile in Flucht- und Höhenrichtung nicht vorhanden und möglich ist. Die Teile haben miteinander keine arretierte Reihenstabilität.
- Gravierende Verbesserung und damit erfinderische Neuheiten in den nachstehenden beschriebenen Eigenschaften und Ausführungsmerkmalen sind im Einzelnen nachstehend aufgezeigt:
Stellwände für Gestaltungselemente im Garten- und Landschaftsbau, aber auch für Innenausbau, aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl und Cor-Ten-Stahl, sind gegenüber Betonfertigteilen erheblich gewichtsreduziert. Ferner sind diese Elemente aus Metall mit geringen Wandstärken leichter zu handhaben, wie Betonfertigteile. Das dünnwandige, volumenreduzierte Element bietet mehr Raum für Bodenanfüllung, im Bereich der Pflanzenbewurzelung und damit erhebliche Vorteile für die Vegetation. Im Besonderen bietet diese erfinderische Neuheit mehr Bodenvolumen, was in eng bemessenen Bereichen von Bodenaushub, erhebliche Vorteile für die Lebensfähigkeit der Pflanzen bedeutet. Gleichzeitig kann, mit höherer Feuchtigkeitsspeicherung und Temperaturkonstante bei extremen Witterungszeiten, wie Sommer und Winter, mit weiniger Wurzelbelastung aufgewartet werden. - Ein weiterer Vorteil der erfinderischen Neuheit sind die sehr zahlreichen „statischen" Möglichkeiten in Druck- und Zugbereichen. Dies wird in der Figurenbeschreibung näher bezeichnet und beschrieben, und die Konstruktionsmöglichkeiten gezeigt.
- Ein zu wenig beachteter Nachteil bei der Stabilisierung von Betonfertigteilen, im Verbund versetzt, ist die Tatsache, dass Metallelemente vollständig kraftschlüssig miteinander gereiht und arretiert werden können und somit gemeinsame Kraftschlüssigkeiten erzeugen um Druck und Zug von Bodenauffüllungen aufzufangen. Eine Tatsache, die im Bereich der Fachleute noch nie berücksichtigt und erkannt worden ist.
- Eine weitere erfinderische Neuheit ist die Anordnung von Drainage-Abzugsöffnungen im Bodenanschlussbereich der Fußplatte, im Aufgelasteten Bodenauffüllungsbereich. Diese Drainageöffnungen verhindern einen Wasseranstau, der bei Frost sehr negative Auswirkungen auf die Standfestigkeit der Stützfunktion der Gesamtanlage bedeutet. Soll eine Durchwurzelung der Öffnungen vermieden werden, kann ein Glasvlies als Überdeckung der Öffnungen eingesetzt werden. Bei flachen Stützwandanlagen, wie es sich bei Hochbeeteinfassungen z. B. oft Vorteilhaft anbietet, können diese Öffnungen zur Durchwurzelung genutzt werden. Durch diese Maßnahme wird im Vorderbereich oberhalb der Fußplatte eine bessere Vegetation zu erreichen sein und die Standhaftigkeit der Stellwandelemente noch beträtlich erhöht werden können.
- Ein weiterer, durch die erfinderische Neuheit bedingter Nutzen, ist die geringe Wandstärke der Metallstellwände. Hierdurch wird das Bodenauffüllvolumen erhöht. Das macht sich besonders im Bereich von geringen Stützabständen, wie sie besonders zu Gebäuden hin auftreten, positiv für die Vegetation im Wurzelbereich bemerkbar. Für die Gestaltung mit Pflanzen ist das eine vorzügliche Bereicherung an Artenvielfalt die zum Einsatz kommen kann.
- Bedingt durch die hohe Materialdichte von Metall gegenüber von Beton sind durch diese erfinderische Neuheit keine reparaturbedürftigen Beschädigungen bei den Montagearbeiten möglich. Das erheblich geringere Gewicht der Bauelemente und die bessere Handhabung der dünnwandigen Metallstellwände bedeutet, daß kurze Montagezeiten an der Baustelle, aber auch reduzierte Speditions-Transportkosten. Neben den konstanten Farbwiedergaben, wie zum Beispiel beim Edelstahl oder Cor-Ten-Stahl sind diese beiden Eigenschaften der Metallstütz- und Stellwände von der Designgestaltung und von der Gesamtgestaltung der Anlagen her, sehr wichtige und hervorragende Merkmale des Materialeinsatzes. Neben dem hier genannten Materialien, die vorzugsweise zum Einsatz geeignet sind, können auch andere Metalle und Kunststoffe eingesetzt werden.
- Mit unterschiedlichen Ausführungsformen, sowohl in optischer wie auch konstruktiver Hinsicht, können spezifisch notwendige Anwendungsprofile beachtet, angewendet und genutzt werden. Konstruktiv kann durch die Anordnung und Materialstärke der eingesetzten Verstärkungs- und Knotenelmente die Verwendung in den unterschiedlichsten statisch notwendigen Erfordernissen gewählt werden, ohne die Prinzipien eines „Massenproduktes" (mit all seinen Preisvorteilen) zu verlassen. Dadurch ist eine virtuose Vielfalt der Einsatzgebiete gewährleistet.
- Nähere Erläuterungen werden in den Figurenbeschreibungen offenbart.
- Optisch, graphische Beeinflussungen des Erscheinungsbildes können durch Materialauswahl, Stoßfugenvariationen in den Fugenbreiten und in den Ausbildungen der Elemementoberkanten, wie sie in den Figurenbeschreibungen dargestellt sind, erreicht werden.
- Die für eine reibungslose Abwicklung von Planungsanforderungen gestellte Aufgaben die unumgänglich bedingt sind, wie zum Beispiel (Innen- und Außenecken) in unterschiedlichen Gradeinteilungen, End- und Anfangselementen, sind für diese erfinderische Neuheit kein Ausführungsproblem. Selbst geschwungene Ausführungen, die im Grundriss und Höhenriss, mit Außen- oder/und Innenbögen erforderlich werden, sind möglich.
- Die Haltbarkeit von Metall gegenüber Beton ist bei geeigneter Metallauswahl, wie vorzugsweise Edelstahl und Cor-Ten-Stahl, Unterschied in gravierender Form festzustellen.
-
- 1
- Stellwandwinkel
- 2
- Frontplatte
- 3
- Fußplatte
- 4
- Frontplatten Rückseite
- 5
- Stoßfuge
- 6
- Oberkante
- 7
- Seitenkante
- 8
- Lisenenplatte
- 9
- Lisenenwinkelplatte
- 10
- Drainageöffnung
- 11
- Erdankeröffnungen
- 12
- Knotenblech-Winkel
- 13
- Knotenblech-Dreieck (Stabilisierungswinkel)
- 14
- Knotenblech-Band
- 15
- Befestigungsflansch
- 16
- Verbindungsflansch
- 17
- Kopfblech
- 18
- Schweißbolzen
- 19
- Unterlegring
- 20
- Befestigungsmutter
- 21
- Schweißnaht
- 22
- Abdichtungsmedium
- 23
- Schnittkante
- 24
- Winkelkante
- 25
- Aufsatzkante
- 26
- Umschlagkante
- 27
- Schraubverbindung
- 28
- Erdanfüllung
- 29
- Standfundament
- 30
- Glasvlies
- 31
- Arretierflansch
- 32
- Gewindeöffnungen
- 33
- Muldenvertiefung
- 34
- Innenwinkel
- 35
- Winkelkantenflansch
- 36
- Fußplattenflansch
- 37
- Dichtungsbinde
- 38
- Fußplatten-Aussparung
- Figurenbeschreibung
-
1 zeigt die Stellwandwinkel1 in rückwärtiger Ansicht und in Reihe angeordnet. Mit der Bezeichnung Frontplatte2 und Fußplatte3 wird das senkrecht und waagerecht angeordnete Winkelteil in Aufgabenbereiche gegliedert. Auf die Frontplatte Rückseite4 sind Schweißbolzen18 aufgesetzt und dienen zur Befestigung der Abdichtungs- und Stabilisierungsplatten wie sie unter Lisenenplatte8 und Lisenenwinkelplatte9 dargestellt sind. Die Fußplatte3 ist unterschiedlich gelocht. Mit den größeren Lochungen, den Drainagenöffnungen10 wird anstehendes Niederschlagswasser in den Untergrund abgeleitet werden können. Ein aufgebrachtes Glasvlies30 verhindert, als sogenannte Wurzelschutzsicht, dass durchdringen Bewurzelung die Drainagenfunktion aufhebt. Um die Stahlwandwinkel1 besser standortorientiert befestigen zu können, sind in die Fußplatte2 kleine Öffnungen für Erdanker11 vorgegeben. In dieser1 ist die Oberkante6 als Schnittkante dargestellt. Die Stoßfugen5 können knirsch oder auf Abstand gesetzt werden. die in1 gezeigte Ausführungsform der Frontplatte2 ist gerade und im Winkel von 90° angeordnet und entspricht in dieser Formgebung als Vorgabe für Massenproduktion. Die Linienführung der Oberkante6 kann auch in geschwungener Form ausgeführt werden. -
2 zeigt zwei nebeneinander gestellte Stellwandwinkel in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht. - Die Vorderansicht zeigt die Frontplatte
2 mit einer auf Abstand versetzten senkrechten Stoßfuge5 . Bei der Draufsicht wird die Oberkante6 der Frontplatte2 mit der Oberflächenansicht der Winkelkante24 dargestellt und die Fußplatte3 mit Drainagenöffnungen10 und Erdankeröffnungen11 . Ferner ist der Fuß mit Schraubverbindungen27 zur Fußplatte3 , der Lisenenwinkelplatte9 zu sehen. In der Seitenansicht, wie im Schnitt ist die Abwicklung von Frontplatte2 zur Fußplatte3 dargestellt. Gleichzeitig wird sichtbar gemacht, wie die Lisenenwinkelplatte8 an der Frontplatte2 und Fußplatte3 angefügt und festgeschraubt wird. Die Befestigungstechnik mittels Verschraubungen wird in1 im Einzelnen dargestellt. Die Oberkante6 wird in dieser Seitenansicht als Winkelkante24 gezeichnet. -
3 zeigt den Stellwandwinkel1 mit der Frontplattenrückseite4 und die Bodenanfüllseite der Fußplatte3 mit den Drainageöffnungen10 und den Erdankeröffnungen11 . Hier wird sehr übersichtlich gezeigt, wie die Lisenenplatte9 mit der oberen Abkantung, die in die Winkelkante24 eingeführt ist und der unteren Abkantung die auf die Fußplatte3 aufgesetzt und befestigt wird. Die an der Rückseite der Stellwandwinkel1 aufgesetzten Schweißbolzen18 werden durch die Schraubverbindungslöcher27 hindurchgeführt und mit Unterlegring19 und Befestigungsmutter20 (siehe hierzu auch3 ) kraftschlüssig zur Einheit verbunden. Gleichzeitig verhindert die Lisenenplatte9 , die im Stoßfugenbereich5 angesetzt ist, die Durchsickerung von Anfüllboden und hält die Stellwandwinkel1 auf Abstand. Bei statischer Notwendigkeit kann ein Knotenblech-Winkel12 unterstützend zwischen Frontplatten-Rückseite4 und Fußplatte3 eingesetzt werden. Die Befestigung erfolgt durch Schraubverbindung27 wie sie bei4 gezeigt wird oder durch Verschweißung. -
4 erläutert unterschiedliche Verbindungssysteme zwischen zwei Stellwandwinkel1 im Detailanschnitt. Dargestellte Plattenabschnitte stellen die Frontplatte2 dar. Beidseitig aufgeschweißte Arretiertlansche31 dienen beim Zusammenschieben der Stellwandwinkel1 dazu, die Frontplatten2 bündig zu stabilisieren, um so eine einbündige Ansichtsfläche zu erzielen. Um ein Auseinanderdriften der Bauelemente zu verhindern, können die Gewindeöffnungen32 mit einer Madenschraube so bestückt werden, dass diese durchgehend in eine Muldenvertiefung38 versenkt werden können, damit kann auch eine Abstandhaltung der Stoßfuge5 gewährleistet werden. Eine intensivere Befestigungsarretierung im Stoßfugenbereich5 wird durch eine durchgehende Lisenenplatte8 , die hier nur im Teilabschnitt gezeigt wird, erreicht. Die Befestigung erfolgt mittels Schweißbolzen18 , mit Gewinde, Unterlegring19 und Befestigungsmutter20 . Eine weitere Befestigungsvariante besteht darin, dass die Gewindeöffnung32 in die Muldenvertiefung33 eingezogen und verschraubt wird. -
5 zeigt einen im Innenwinkel34 angeschweißten Knotenblechwinkel12 um Belastungs- und Tragfähigkeit der Stellwandwinkel1 zu erhöhen. -
6 zeigt ein Knotenblech-Dreieck13 . Die Befestigungsmöglichkeit besteht in der hier aufgezeigten Schweißnaht21 oder durch Verschraubverbindung27 wie in4 ausführlich beschrieben. - Eine Variante die Stoßfuge
5 auf Abstand zu halten und die Bauelemente miteinander zu verbinden, kann mit einem Winkelkantenflansch35 oder mit einem Fußplattenflansch36 erfolgen. Die Abdichtung gegen durchfallenden Anfüllboden und Niederschlagwasser erfolgt mit einer aufgeklebten Dichtungsbinde. -
7 zeigt unterschiedliche Ausführungen der oberen Längskanten, dargestellt unter den Bezeichnungen: Schnittkante23 , Winkelkante24 , Aufsatzkante25 und Umschlagkante26 . Weitere Möglichkeiten der Gestaltung von Oberkanten6 sind in vorangegangenen Figuren dargestellt und beschrieben.
Claims (11)
- Innen und Außenbereich, Bauelemente aus Metall mit hoher Dichte im Materialgefüge und damit unempfindlich gegenüber Stoß, Druck und Verletzungen bei den Montagearbeiten, sowie leichterem Elementgewicht gegenüber technisch bekannten Stützelementen aus Betonfertigteilen oder Natursteinen, mit Vorrichtungen zur höhen- und fluchtgerechten Versetzung dieser Stellwandwinkel
1 und abstandgewährende Verbindungen an der Stoßfuge5 die auch eine kraftschlüssige Verbindung zum Gesamtbauwerk darstellt und einer wasserdrainierenden Fußplatten-Aussparung38 um stauende Nässe zu verhindern. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung statischer Ansprüche, Knotenbleche in unterschiedlichen Bedarfsansprüchen als Knotenblech-Winkel
11 , Knotenblech-Dreieck12 oder/und Knotenblech-Band14 zusätzlich eingebaut werden. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 bis 2 gekennzeichnet durch die zwecknotwendigen Befestigungsarten der Verschweißung, siehe Schweißnaht
21 , oder Verschraubungstechnik erfolgt, hier dargestellt durch aufgesetzte Schweißbolzen18 , die keine Verfärbung auf der Frontplatte2 bzw. Vorderseite hervorrufen und mit Unterlegring19 und Befestigungsmutter20 an der Baustelle bei den Montagearbeiten vorgenommen werden können und somit eine flexible Aufbausituation ermöglicht und beim Transport keine sperrigen Metalldetails stören. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet durch flächige Stoßverbindungsdetails, wie als Lisenenplatte
8 und Lisenenwinkelplatte9 dargestellt sind, die eine Durchlässigkeit von Sickerwasser, bzw. Erdreich-Feinkornanteile verhindern, wobei die Lisenen-Winkelplatte9 noch stabilisierende Eigenschaften aufweist, wenn die Oberkante6 der Frontplatte2 mit einer Winkelkante24 versehen ist. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung an der Stoßfuge
5 mit Arretierflansch31 erfolgt und gegen Wasser- und Erddurchlässigkeit im Stoßfugenbereich5 ein Abdichtungsmedium20 auf die Frontplattenrückseite4 aufgebracht wird und z.B. eine Bitumen- oder Kunststoffbinde sein kann. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass Drainageöffnungen
10 in die Fußplatte3 eingearbeitet sind, die eine erweiterte Wasserdrainage gewährleistet, aber auch einer gewollten Durchwurzelung dient und eine Durchwurzelungsbefestigung der Stellwandwinkel1 fördert um auch auf diesem Wege eine noch höhere Standsicherheit bedingt. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte
3 sogenannte Erdankeröffnungen11 aufweist, in die montagestabilisierende Erdanker11 eingesetzt werden, um eine sofortige vorteilhafte Montagearretierung für fluchtgerechten Versatz der Stellwinkel1 zu erreichen. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante
6 der Frontplatte2 als einfache Schnittkante23 , Winkelkante24 , Aufsatzkante25 oder Umschlagkante26 ausgebildet wird und damit der Einsatzbereich der Stellwandwinkel1 vervielfältigt wird. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass diese Stellwandwinkel
1 aus Metall als mobile Bauelemente für temporäre und dekorative Einsätze für Pflanzenbeete und andere Verwendungszwecke bei Hallenschauen, Messen und andere repräsentativen Räumen Verwendung finden kann, da auch die Vielfalt, der Zusammenbau und Elementevariationnen, Stellmöglichkeiten auf ebenen Böden, die nicht mit Haltemedien beschädigt werden können, möglich ist. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwandwinkel
1 standortflexibel, jederzeit in der Anordnung zu- und miteinander umfunktioniert werden können und somit bei Planungsänderung, Neuplanung und einer späteren Erweiterung, Minderung oder Ergänzung, unter Verwendung der bereits beschriebenen Montageelemente versetzt werden können. - Stellwandwinkel aus Metall nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwandwinkel
1 aus Metall durch Oberflächenbeschichtung farbig ausgestattet werden können, dabei können auch dekorative Flächengestaltungen mit hoher Farbenvielfältigkeit zur Anwendung gelangen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303640A DE10303640A1 (de) | 2003-01-30 | 2003-01-30 | Metallstellwände |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303640A DE10303640A1 (de) | 2003-01-30 | 2003-01-30 | Metallstellwände |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10303640A1 true DE10303640A1 (de) | 2004-08-12 |
Family
ID=32695058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10303640A Withdrawn DE10303640A1 (de) | 2003-01-30 | 2003-01-30 | Metallstellwände |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10303640A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009010705U1 (de) | 2009-07-30 | 2009-11-19 | Degen, Jürgen | Wandsegment und Hochbeet bestehend aus Wandsegmenten |
WO2012167296A1 (de) | 2011-06-06 | 2012-12-13 | Lumetzberger Wolfgang | Wandelement und damit erstellbare stabil- oder behältnishüllen, insbesondere hochbeet-umwandungen |
ITMI20111733A1 (it) * | 2011-09-27 | 2013-03-28 | 47 S R L Ak | Elemento modulare per la realizzazione di strutture di contenimento e struttura di contenimento cosi' realizzata. |
CN111981691A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-11-24 | 海信(广东)厨卫系统有限公司 | 一种热水器 |
EP3805479A1 (de) | 2019-10-11 | 2021-04-14 | Franz Bürscher | Stützmodul für den vertikalen bereich einer stufe |
GB2600394A (en) * | 2020-10-20 | 2022-05-04 | Logic Mft Bespoke Limited | Planter edging system |
GB2614820A (en) * | 2020-10-20 | 2023-07-19 | Logic Mft Bespoke Limited | Planter edging system |
-
2003
- 2003-01-30 DE DE10303640A patent/DE10303640A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009010705U1 (de) | 2009-07-30 | 2009-11-19 | Degen, Jürgen | Wandsegment und Hochbeet bestehend aus Wandsegmenten |
WO2012167296A1 (de) | 2011-06-06 | 2012-12-13 | Lumetzberger Wolfgang | Wandelement und damit erstellbare stabil- oder behältnishüllen, insbesondere hochbeet-umwandungen |
ITMI20111733A1 (it) * | 2011-09-27 | 2013-03-28 | 47 S R L Ak | Elemento modulare per la realizzazione di strutture di contenimento e struttura di contenimento cosi' realizzata. |
EP3805479A1 (de) | 2019-10-11 | 2021-04-14 | Franz Bürscher | Stützmodul für den vertikalen bereich einer stufe |
AT522982A1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Franz Buerscher Dipl Ing | Stützmodul für eine Stufe eines Fußweges auf nicht verbautem Untergrund |
AT522982B1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-06-15 | Franz Buerscher Dipl Ing | Stützmodul für eine Stufe eines Fußweges auf nicht verbautem Untergrund |
CN111981691A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-11-24 | 海信(广东)厨卫系统有限公司 | 一种热水器 |
GB2600394A (en) * | 2020-10-20 | 2022-05-04 | Logic Mft Bespoke Limited | Planter edging system |
WO2022084671A3 (en) * | 2020-10-20 | 2022-07-07 | Logic Manufactured Bespoke Limited | Planter edging system |
GB2600394B (en) * | 2020-10-20 | 2023-03-01 | Logic Mft Bespoke Limited | Planter edging system |
GB2614820A (en) * | 2020-10-20 | 2023-07-19 | Logic Mft Bespoke Limited | Planter edging system |
GB2614820B (en) * | 2020-10-20 | 2024-04-17 | Logic Mft Bespoke Limited | Planter edging system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7824776U1 (de) | Element fuer hangsicherung | |
EP1925744B1 (de) | Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten | |
DE2040082B2 (de) | Abdeckhaut zum Verkleiden von vertikalen Stirnflächen eines Erdbauwerks | |
DE2519232C3 (de) | Bepflanzbare Stützmauer | |
EP2829669B1 (de) | Schwimmbecken | |
DE10303640A1 (de) | Metallstellwände | |
AT396416B (de) | Baumscheibe | |
DE3701057A1 (de) | Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume | |
DE3821607A1 (de) | Baumscheibe | |
DE2747774C3 (de) | Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung | |
AT398098B (de) | Hangverbau für böschungen | |
DE102004035351A1 (de) | Bauteil zur Errichtung von Stützelementen | |
DE10057179B4 (de) | Carport | |
DE10252695A1 (de) | Metall-Stütz-& Dekorwände | |
EP2948601B1 (de) | Fertigbauteilelement und verfahren zum errichten eines bauwerks | |
DE202008012258U1 (de) | Bügel zur Festlegung zumindest einer Tafel an einem Befestigungsgrund | |
DE2658890C2 (de) | Becken zum Absetzen von in Wasser befindlichen Schwebstoffen, als Filterbecken, Schlammbecken, Klärbecken o.dgl | |
JP2007151519A (ja) | 緑化ユニット | |
DE3932493A1 (de) | Verfahren zur erstellung von vollflaechig begruenbaren steilboeschungen und vorrichtung hierzu | |
EP4584454A1 (de) | Fundamentanordnung für eine grabstelle | |
CH715699A1 (de) | Bausatz für die Gestaltung von Gärten, insbesondere Dachgärten. | |
DE29918881U1 (de) | L-förmige Winkelstütze | |
EP1297740A2 (de) | Baum- und Strauchquartier | |
DE10147320A1 (de) | Baum- und Strauchquartier | |
DE20014678U1 (de) | Fundamentabdichtung durch Kautschukplane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |