DE3821605C2 - Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung - Google Patents
Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine BaumhalterungInfo
- Publication number
- DE3821605C2 DE3821605C2 DE3821605A DE3821605A DE3821605C2 DE 3821605 C2 DE3821605 C2 DE 3821605C2 DE 3821605 A DE3821605 A DE 3821605A DE 3821605 A DE3821605 A DE 3821605A DE 3821605 C2 DE3821605 C2 DE 3821605C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tree
- disk according
- irrigation
- reinforced concrete
- tree disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/004—Pavings specially adapted for allowing vegetation
- E01C9/005—Coverings around trees forming part of the road
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Foundations (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Baumscheibe zum Schutz von
Neuanpflanzungen im Bereich der Pflanzgrube.
Bei Neuanpflanzungen von Bäumen in befestigten Flächen
müssen die Bäume einerseits in ihrer Lage stabilisiert
werden, andererseits muß gewährleistet sein, daß der
Wurzelbereich ausreichend belüftet, bewässert und
geschützt wird.
Es sind die unterschiedlichsten Ausführungsformen für
Baumscheiben sowie deren erforderliche Versorgungseinrich
tungen und Zubehörteile beschrieben worden und aus der Pra
xis bekannt. Die Baumscheibe selbst ist zumeist kreisring
förmig konzipiert und wird aus mehreren, nach Möglichkeit
identischen Segmenten, in der Regel niveaugleich, mit dem
Gehweg, dem Platz oder der Straße verlegt, wobei die Abmes
sungen der Baumscheibe so gewählt werden, daß der Pflanzbe
reich abgedeckt wird. So ist aus der DE-OS 29 20 873 eine
mehrteilige Baumscheibe aus Beton-Fertigbauteilen bekannt,
auf deren Oberfläche, und zwar außerhalb von Vorsprüngen
für Roste und eines äußeren Führungsringes, vor dem Verlegen
Klinkersteine aufgebracht sein können. Bewässerungsleitungen,
einschließlich Bewässerungsöffnungen, vervollständigen
die Konstruktion, welche auf einen abgesenkten Pflanz
trog ausgeführt wird. Der zur Lagestabilisierung erfor
derliche Unterbau soll nach dem DE-GM 84 20 431 dadurch
entbehrlich werden, daß an Lagerbalken Fundamentstollen
angeformt sind. In dieser Vorveröffentlichung wird auch
auf das Erfordernis von Hindernissen aufmerksam
gemacht, welche in die Oberfläche eingelassen werden
können, damit die Bäume nicht durch Kraftfahrzeuge
angefahren werden. Zur Bewässerung kommt nach dem
DE-GM 86 04 046 ein Drainrohr in Betracht. Allen vor
bekannten Maßnahmen ist gemeinsam, daß die Baumscheibe
mehrteilig ausgebildet ist und im wesentlichen nach
der Anpflanzung vor Ort in langwierigen, aufwendigen
und umfangreichen Arbeiten verlegt und installiert
werden muß. Die Baumscheibe kann bereits in der Aufbau
phase durch Baustellenfahrzeuge beschädigt werden, oder
unter Druck kann das Erdreich verfestigt werden. Außerdem
kann der Wurzelbereich durch ungehindert zufließendes Ober
flächen-Schadwasser in Mitleidenschaft gezogen werden, was
im übrigen in der Regel dann der Fall ist, wenn die Baum
scheibe niveaugleich mit ihrer Umgebung verlegt wird.
Da die Bodenverhältnisse in den an die Baumscheibe
angrenzenden Bereichen nach Standort stark variieren
können, zudem je nach Art der Anpflanzung der Wasserbe
darf unterschiedlich groß sein kann, sollen im Hinblick
auf diese Gegebenheiten an den gewünschten und erzielten
ästhetischen und funktionellen Lösungen bedarfsgerechte
Anpassungen vorgenommen werden.
Es soll daher eine Baumscheibe geschaffen werden, welche die
Nachteile der vorbekannten Baumscheiben nicht aufweist und
alle erforderlichen Bau- und Zubehörteile wie Bewässerungs-
und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine
Baumhalterung in sich vereint.
Dies wird durch die unter Schutz gestellten Maßnahmen, wie
sie im Anspruch 1 ihren Niederschlag gefunden haben, erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen er
läutert.
Mit der erfindungsgemäßen Baumscheibe wird der bisher einge
schlagene Weg verlassen, indem für Neuanpflanzungen erstmals
eine vorgefertigte, 1-teilige Baumscheibe aus Stahlbeton mit
Pflasterauflage und Pflasteraufkantung an der Innenkante der
Baumscheibe, wodurch ein ungewolltes Anfahren des Baumes ver
hindert wird, sowie integrierten Einrichtungen für Bewässe
rung und Belüftung, angegeben ist, ferner mit an der Innenseite
der Baumscheibe montier- sowie justierbaren Anschlaghalterungen
für eine Baumhalterung; eine perforierte Bewässerungsringlei
tung wird unterhalb des Stahlbeton-Fertigteils in Halterun
gen geführt, welche zugleich als Abstandshalter für nach
der Fertigung stapelbare Baumscheiben ausgelegt sind. Die
montierbaren Anschlaghalterungen, welche gegenüber der Ober
fläche der Baumscheibe in einem Winkel verstellt werden kön
nen, dienen ferner als Einhängeösen für den Transport. Die
Baumscheibe, die allen ästhetischen und funktionellen Anfor
derungen gerecht wird, kann witterungsunabhängig vorberei
tet werden; sie kann nach dem Ausheben der Pflanzgrube in
kürzester Zeit, auch ohne Fachkräfte, verlegt werden. Erst
dann wird die Anpflanzung unter gärtnerischen Gesichtspunkten
ungestört durchgeführt. Damit wird auch erreicht, daß in kür
zester Zeit, ohne zeitaufwendigen Baustellenbetrieb, umfang
reiche Vorhaben in den für Anpflanzungen geeigneten Jahres
zeiten durchgeführt werden können. Die Baumscheibe hat sich
in der Praxis bestens bewährt.
Das Erdreich der Pflanzgrube im Bereich der installierten
Baumscheibe kann nicht durch äußere Einflüsse verfestigt
werden, und es ist sichergestellt, daß die Baumscheibe auch
durch Befahren nicht zerstört wird. Es kann kein Oberflächen-
Schadwasser in den Pflanzbereich gelangen. Die Baumscheibe
nebst Zubehör ist auch optisch ansprechend ausgestaltet,
so daß sie nicht in ihrer Umgebung als Fremdkörper wirkt.
Eine derartige Baumscheibe kann fachmännisch, witterungsun
abhängig und kostengünstig auf Vorrat angefertigt werden.
Mit der Grundausführung wird eine Baumscheibe bereitgestellt,
welche aus einer 1-teiligen, vorgefertigten Baueinheit aus
tragendem Stahlbeton mit einem Oberflächenbelag besteht, der
im Bereich der Innenkante der Baumscheibe eine Aufkantung
aufweist sowie einer integrierten Bewässerungs- und Belüf
tungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhal
terung.
Die 1-Teiligkeit macht eine Zusammensetzung aus Einzelteilen
und deren Bearbeitung am Ort der Aufstellung überflüssig; die
1-Teiligkeit trägt auch zur Stabilität bei und schützt vor
Zerstörung. Handelt es sich bei dem Oberflächenbelag um eine
Hartsteinpflasterung, so kann auch diese bereits beim Her
steller der Baumscheibe fachmännisch, witterungsunabhängig
und kostengünstig erfolgen. Die Aufkantung im Bereich der
Innenkante erfüllt in optisch ansprechender Weise zwei
Funktionen: Einmal wird der durch die Baumscheibe freige
gebene Pflanzbereich um die Neuanpflanzung vor ungewolltem
Befahren geschützt, zum anderen kann durch
die Aufkantung Oberflächenschadwasser ferngehalten
werden. Die Bewässerungseinrichtung wird in der Stan
dardausführung durch eine Wasserschieberkappe gebildet,
welche mit einer perforierten Ringleitung in Verbin
dung steht, die unterhalb des Stahlbeton-Fertigteils
in Halterungen geführt ist. Diese Halterungen stellen
zugleich Abstandshalterungen dar, welche so ausgelegt
sind, daß Baumscheiben platzsparend beim Hersteller
übereinander gestapelt werden können, ohne daß die
Aufkantung, das heißt die Erhöhung um die Innenkante
der Baumscheibe, dabei in Mitleidenschaft gezogen
wird. Anschlagpunkte für den Transport und die Montage
bilden vorzugsweise in gleichen Abständen am Innenrand
des Stahlbeton-Fertigteils montierbare Anschlaghalte
rungen. Die Anschlaghalterungen selbst, welche zudem
verstell- und justierbar ausgelegt sind, so daß
Neigungen der Baumscheibe am Ort der Aufstellung
ausgeglichen und dadurch die Baumhalterungen lotrecht
gestellt werden können, bilden Aufnahmen für an diese
konstruktiv und optisch angepaßte Baumhalterungen.
Auf diese Weise sind alle erforderlichen Bau- und
Zubehörteile aufeinander abgestimmt und in gefälliger,
funktioneller Weise zu einer kompakten Baueinheit
vereint. Quadratische Außenabmessungen der Baumscheibe
erleichtern im allgemeinen einen Anschluß an den die
Baumscheibe angrenzenden Bereich.
Sind die Bodenverhältnisse derart, daß es unmittelbar
neben der Baumscheibe leicht zu Setzungen des Erd
reichs kommen kann, werden
zusätzlich sogenannte Ortbetonschleppplatten
vorgeschlagen, welche in Höhe des Stahlbeton-Fertig
teils unmittelbar an die Baumscheibe anschließen und
in diese einbinden, beispielsweise mit Vorsprüngen,
welche formschlüssig in entsprechende Vertiefungen
des Stahlbeton-Fertigteils eingreifen. Die Gesamtheit
der Bauteile, einschließlich der Fundamente und Ortbe
tonschleppplatten, ist so ausgelegt und aufeinander
abgestimmt, daß sie sich hinsichtlich ihres Setzungs
verhaltens genauso verhält wie die angrenzenden be
festigten Flächen. Auf diese Weise wird ferner er
reicht, daß aufgrund der vergrößerten Auflagefläche
die Ortbetonfundamente kleiner gehalten werden können
und die Pflanzgrubenböschungen geschützt werden.
Vorzugsweise im Falle quadratischer oder rechteckförmi
ger Stahlbeton-Fertigteile werden sich die Ortbeton
schleppplatten in der Regel über deren gesamte Breite
bzw. Länge erstrecken. Benachbarte Ortbetonschlepp
platten schließen unmittelbar aneinander an. Zu den
von der Baumscheibe wegweisenden Bereichen können
sie sich keilförmig verjüngen.
Ein sauberer und wasserdichter Pflasteranschluß der an
die Baumscheibe angrenzenden Flächen wird durch einen
Betonfalz erleichtert. In diesem Fall wird vom Her
steller der Pflasterbelag der Baumscheibe gegenüber den
Außenkanten des Stahlbeton-Fertigteils um die Breite
des umlaufenden Betonfalzes zurückversetzt. Der Beton
falz hat eine Tiefe, die der erforderlichen Fugentiefe
des jeweils anschließenden Belages entspricht.
Insbesondere wenn mehrere Baumscheiben von einer zen
tralen Wasserversorgung gespeist werden sollen und
der Wasserbedarf der einzelnen durch die Baumscheibe
geschützten Anpflanzungen unterschiedlich groß ist,
kann eine individuelle und arbeitssparende Bewässerung
mit der gemäß vorliegender Erfindung weiterhin vorge
schlagenen Bewässerungseinrichtung erzielt werden.
Die Bewässerungssteuerungseinrichtung besteht aus
einem mit beidseitigen Halteösen versehenen, nach
unten offenen rechteckformigen Gehäuse, welches eine
Aufnahme für ein im unteren Teil in Halterungen mon
tiertes Ventil bildet, welches über ein Verbindungs
stück von der Oberseite des Gehäuses mittels Betäti
gungsmitteln, beispielsweise einem Inbusschlüssel
über eine korrespondierende Aussparung im Verbindungs
stück, regulierbar ist; über Armaturen und Übergangs
stücke wird vom Ventil die Verbindung einerseits zur
Wasserleitung und andererseits zur perforierten
Bewässerungs-Ringleitung hergestellt. Die Abmessungen
der Bewässerungssteuerungseinrichtung sind vorzugsweise
so gewählt, daß ihre Oberseite mit der Oberseite des
Oberflächenbelags abschließt und das Ventil unterhalb
des Stahlbeton-Fertigteils, etwa in Höhe der perforier
ten Ringleitung zu liegen kommt. Aus optischen Gründen
wird die obere Abschlußplatte des Gehäuses in den
Abmessungen der gewählten Pflasterung gehalten. Über
die geöffnete Wasserschieberkappe kann jederzeit
kontrolliert werden, ob und wieviel Wasser fließt.
Die Belüftung der Pflanzgrube kann dadurch verbessert
werden, daß von der perforierten Ringleitung Rohre
durch das Erdreich in die Oberfläche geführt werden.
Hierzu werden gemäß vorliegender Erfindung wenigstens
zwei Belüftungseinrichtungen vorgesehen, welche über
Verbindungsteile an die Ringleitung angeschlossen
sind und an zwei gegenüberliegenden Innenseiten des
Stahlbeton-Fertigteils über Festhalterungen an diesem
angeordnet sind. Die Belüftungsleitungen laufen in
teleskopartig verstellbaren Endstücken aus, welche
mit perforierten Deckeln versehen sind. Mit dem Teles
kopteil kann eine Anpassung des Rohrendes an die Höhe
der verfüllten Pflanzgrube vorgenommen werden; die
perforierten Deckel verhindern, daß sich die Leitungen
mit Erdreich zusetzen.
Vervollständigt wird die Baumscheibe durch montierbare
Anschlaghalterungen, welche vorzugsweise in gleichen
Abständen an der Innenseite des Stahlbeton-Fertigteils
angeordnet werden und Aufnahmen für die Endstücke
einer Baumhalterung bilden. Die Anschlaghalterungen
bestehen nach einer bevorzugten Ausführungsform aus
einem U-förmigen verzinkten Stahlteil mit einer unte
ren Abschlußplatte, welche ein Durchsacken des Stahl
rohrgestells der Baumhalterung bei der Montage verhin
dern. Die Anschlaghalterungen sind mit einer Bohrung
auf der Montageseite sowie einem fest verschweißtem
Stahlring im oberen Bereich versehen, welcher auf
einem Teil des Innenbereichs einen Rundwulst aufweist
und auf der gegenüberliegenden Seite eine Gewindeboh
rung zur Aufnahme einer Feststellschraube. Die Bohrung
auf der Montageseite ermöglicht das Kippen der Kon
struktion beim lotrechten Justieren des Stahlrohrge
stells der Baumhalterung. Der Stahlring ist gleichzei
tig Anschlagpunkt für ein Hebezeug. Mittels des am
Innenrand des Stahlringes aufgeschweißten Rundwulstes
kann die Klemmwirkung verbessert werden, wenn die auf
der gegenüberliegenden Seite angeordnete Schraube das
eingeführte Stahlrohrgestell gegen den Rundwulst
drückt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen
an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Baumscheibe in perspek
tivischer Sicht von oben,
Fig. 2 ein Detail der Baumscheibe mit Ortbeton
schleppplatte im Schnitt,
Fig. 3 die Bewässerungssteuerungseinrichtung per
spektivisch,
Fig. 4 die Belüftungseinrichtung im Schnitt,
Fig. 5 eine Anschlaghalterung in perspektivischer
Sicht.
Fig. 1 zeigt eine Baumscheibe, bestehend aus einem
Stahlbeton-Fertigteil 1 mit einer Hartsteinpflaste
rung 2, welche im Bereich der Innenkante der Baumschei
be eine Aufkantung 3 aufweist. Die Baumscheibe ist am
Ort der Aufstellung auf Ortbetonfundamenten 10 abge
setzt. Um die Innenkante des Stahlbeton-Fertigteils
sind Belüftungseinrichtungen 14 sowie Anschlaghalterun
gen 8 für die Baumhalterung 9 angeordnet. Die Bewässe
rungssteuerungseinrichtung 4, die Wasserschieberkappe
5 sowie die Belüftungseinrichtungen 14 stehen mit
der perforierten Ringleitung 6 in Verbindung, welche
in Halterungen 7 geführt ist. Von der Wasserleitung 17
wird die Bewässerungssteuerungseinrichtung 4 sowie die
perforierte Ringleitung versorgt. In die Seitenfläche 1.1
des Stahlbeton-Fertigteils 1 sind dreieckförmige Vertiefungen
11 eingeformt, in welche korrespondierende Vorsprünge in den
Ortbetonschleppplatten 13 eingreifen. Die Ortbetonschleppplat
ten 13 sind so gestaltet, daß sie aneinander anschließen.
Fig. 2 zeigt, daß der Anschluß der Baumscheibe an den
angrenzenden Bereich 15 über die Ortbetonschleppplatte 13 er
folgt, deren Grundfläche etwas nach unten versetzt parallel
zur Grundfläche des Stahlbeton-Fertigteils 1 verläuft. Die
Oberseite der Ortbetonschleppplatte 13 schließt mit der Ober
seite des Stahlbeton-Fertigteils 1 ab und fällt nach außen
hin stetig ab. Ein Betonfalz 12 im Oberflächenbelag 2, bei
spielsweise 0,8×3,5 cm im Querschnitt, ermöglicht einen sau
beren und wasserdichten Pflasteranschluß und schafft gleich
zeitig einen verbesserten Halt der Randpflastersteine der
Baumscheibe, welche auf diese Weise gleichzeitig beim Trans
port geschützt werden.
Fig. 3 zeigt in schematischer Sicht ein nach unten offenes,
oben geschlossenes Stahlgehäuse 4.1 aus verzinktem Quadrat
rohr, beispielsweise 80×80 mm, mit beidseitigen Halteösen
4.2 zur Befestigung am Stahlbeton-Fertigteil 1. Im unteren
Bereich des Gehäuses 4.1 sind gegen Rosten geschützte Eisen
stabstücke angeordnet als Montagehalterung 4.4 für das Ventil
4.3. Ein verzinktes Stahlrohr 4.5 steht an seinem unteren Ende
form- und kraftschlüssig mit dem Hahn des Ventils 4.3 in
Verbindung und läuft an seinem oberen Ende in einer Inbus
schraube 4.6 aus, welche von der Oberseite des Gehäuses mit
einem entsprechenden Schlüssel betätigbar ist. Handelsübliche
Armaturen, bestehend aus einem Armaturanschluß vom Ventil zur
Wasserleitung 4.7, einem PVC-Übergangsstück 4.8 und einem PVC-
Verbindungsteil zur Bewässerungsringleitung 4.9 stellen die
Verbindung zur Wasserleitung 17 bzw. der perforierten Ring
leitung 6 her.
Wie sich aus Fig. 4 unmittelbar ergibt, wird die Belüftungs
einrichtung 14 durch ein PVC-Rohr 14.1 mit teleskopierbarem
PVC-Endstück 14.3 mit perforiertem PVC-Deckel 14.4 gebildet.
Die Festhalterung 14.2 des Rohres wird mittels handelsüblicher
Rohrschellen, Gewindehülsen und Schrauben am Stahlbeton-Fer
tigteil 1 angebracht.
Fig. 5 zeigt eine Anschlaghalterung 8 mit Abschlußplatte 8.1
sowie einem Stahlring 8.2 mit Kanalwulst 8.3 sowie einer Gewin
debohrung 8.4 für eine Feststellschraube. Die Montage am
Stahlbeton-Fertigteil 1 erfolgt über die Bohrung 8.5.
Stückliste
für ein Ausführungsbeispiel
1 Stahlbeton-Fertigteil
1.1 Seitenfläche des Stahlbeton-Fertigteils
2 Oberflächenbelag; Hartsteinpflaster
3 Aufkantung
4 Bewässerungssteuerungseinrichtung
4.1 Gehäuse; Stahl, verzinkt
4.2 beidseitige Halteösen
4.3 Ventil
4.4 Montagehalterung für Ventil
4.5 Verbindungsstück zwischen Ventilstellorgan und Betätigungsmittel; verzinktes Stahlrohr
4.6 Betätigungsmittel; Inbus-Schraube
4.7 Armaturanschluß vom Ventil zur Wasserleitung
4.8 PVC-Übergangsstück
4.9 PVC-Verbindungsteil zur Bewässerungs-Ringleitung
5 Wasserschieberkappe, verbunden mit der Ringleitung
6 perforierte Ringleitung
7 Halterung für Ringleitung
8 Anschlaghalterung für Baumhalterung; Stahl, verzinkt 8.1 Abschlußplatte; verzinkt
8.2 verzinkter Stahlring
8.3 Rundwulst (angeschweißtes Rundstahlstück, verzinkt)
8.4 Gewindebohrung
8.5 Bohrung auf der Montageseite der Anschlaghalterung
9 Baumhalterung
10 Ortbetonfundament
11 Vertiefung im Stahlbeton-Fertigteil
12 umlaufender Betonfalz
13 Ortbetonschleppplatte
14 Belüftungseinrichtung
14.1 Verbindungsteil zur Bewässerungsringleitung; PVC-Rohr
14.2 Festhalterung; Rohrschelle
14.3 PVC-Teleskop-Endstück
14.4 perforierter PVC-Deckel
15 an die Baumscheibe angrenzender Bereich, Fläche
16 Pflanzgrubenböschung
17 Wasserleitung
1.1 Seitenfläche des Stahlbeton-Fertigteils
2 Oberflächenbelag; Hartsteinpflaster
3 Aufkantung
4 Bewässerungssteuerungseinrichtung
4.1 Gehäuse; Stahl, verzinkt
4.2 beidseitige Halteösen
4.3 Ventil
4.4 Montagehalterung für Ventil
4.5 Verbindungsstück zwischen Ventilstellorgan und Betätigungsmittel; verzinktes Stahlrohr
4.6 Betätigungsmittel; Inbus-Schraube
4.7 Armaturanschluß vom Ventil zur Wasserleitung
4.8 PVC-Übergangsstück
4.9 PVC-Verbindungsteil zur Bewässerungs-Ringleitung
5 Wasserschieberkappe, verbunden mit der Ringleitung
6 perforierte Ringleitung
7 Halterung für Ringleitung
8 Anschlaghalterung für Baumhalterung; Stahl, verzinkt 8.1 Abschlußplatte; verzinkt
8.2 verzinkter Stahlring
8.3 Rundwulst (angeschweißtes Rundstahlstück, verzinkt)
8.4 Gewindebohrung
8.5 Bohrung auf der Montageseite der Anschlaghalterung
9 Baumhalterung
10 Ortbetonfundament
11 Vertiefung im Stahlbeton-Fertigteil
12 umlaufender Betonfalz
13 Ortbetonschleppplatte
14 Belüftungseinrichtung
14.1 Verbindungsteil zur Bewässerungsringleitung; PVC-Rohr
14.2 Festhalterung; Rohrschelle
14.3 PVC-Teleskop-Endstück
14.4 perforierter PVC-Deckel
15 an die Baumscheibe angrenzender Bereich, Fläche
16 Pflanzgrubenböschung
17 Wasserleitung
Claims (24)
1. Baumscheibe zum Schutz von Neuanpflanzungen im Bereich
der Pflanzgrube, bestehend aus
einer 1-teiligen vorgefertigten Baueinheit aus tragendem Stahlbeton (1)
mit einem Oberflächenbelag (2), der im Bereich der Innenkante der Baumscheibe eine Aufkantung (3) aufweist,
integrierten Bewässerungs- (4-6) und Belüftungseinrichtungen (14) sowie
Anschlaghalterungen (8) für eine Baumhalterung (9).
einer 1-teiligen vorgefertigten Baueinheit aus tragendem Stahlbeton (1)
mit einem Oberflächenbelag (2), der im Bereich der Innenkante der Baumscheibe eine Aufkantung (3) aufweist,
integrierten Bewässerungs- (4-6) und Belüftungseinrichtungen (14) sowie
Anschlaghalterungen (8) für eine Baumhalterung (9).
2. Baumscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Innen- und/oder Außengestaltungen variabel, wie quadratisch
oder rechteckig oder vieleckig oder rund oder oval
sind.
3. Baumscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in das Stahlbetonfertigteil (1) Vertiefungen (11) längs
der Seitenflächen (1.1) eingeformt sind.
4. Baumscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Vertiefungen (11) von den Mittenbereichen bis
zu den Eckbereichen in Höhe der Ortbetonfundamente (10)
erstrecken.
5. Baumscheibe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vertiefungen (11) als dreieckför
mige Rillen ausgebildet sind.
6. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß Ortbetonschleppplatten (13) formschlüssig in
die Vertiefungen (11) eingreifen.
7. Baumscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Ortbetonschleppplatten (13) keil
förmig ausgebildet sind, derart, daß der sich zum
Keil verjüngende Teil von dem Stahlbeton-Fertig
teil (1) wegweist.
8. Baumscheibe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Ortbetonschleppplatte (13)
über die gesamte Breite bzw. Länge des Stahlbeton-
Fertigteils (1) erstreckt.
9. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtheit der Bauteile, einschließlich
der Fundamente (10) und Ortbetonschleppplatten
(13), so ausgelegt und aufeinander abgestimmt ist,
daß sie sich hinsichtlich ihres Setzungsverhaltens
genauso verhält wie die angrenzenden befestigten
Flächen (15).
10. Baumscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Oberflächenbelag (2) aus Hartstein
pflaster besteht.
11. Baumscheibe nach Anspruch 1 und 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Oberflächenbelag (2) gegen
über den Außenkanten des Stahlbeton-Fertigteils
(1) um die Breite eines umlaufenden Betonfalzes
(12) zurückversetzt ist.
12. Baumscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß der Betonfalz (12) im Abstand von der
äußeren Oberfläche des Oberflächenbelags (2) endet,
derart, daß ein sauberer und wasserdichter Anschluß
der an die Baumscheibe anschließenden Flä
chen (15) geschaffen werden kann.
13. Baumscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Bewässerungs- (4) und Belüftungs
einrichtung (14) an eine perforierte Ringleitung
(6) angeschlossen sind, welche unterhalb des Stahl
beton-Fertigteils (1) in Halterungen (7) geführt
ist.
14. Baumscheibe nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Bewässerungssteuerungsein
richtung (4) aus einem mit beidseitigen Halteösen
(4.2) versehenen, nach unten offenen rechteckför
migen Gehäuse (4.1) besteht, welches eine Aufnahme
für ein im unteren Teil in Halterungen (4.4) mon
tiertes Ventil (4.3) bildet, welches über ein Ver
bindungsstück (4.5) von der Oberseite des Gehäuses
mittels Betätigungsmitteln (4.6) regulierbar ist,
ferner für Armaturen und Übergangsstücke (4.7;
4.8), welche die Verbindung einerseits zur Wasser
leitung (17) und andererseits über ein Verbin
dungsteil (4.9) zur Ringleitung (6) für die
Bewässerung herstellen.
15. Baumscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Abmessungen der Bewässerungssteue
rungseinrichtung (4) derart gewählt sind, daß die
Oberseite mit der Oberseite des Oberflächenbelags
(2) abschließt und das Ventil (4.3) unterhalb des
Stahlbeton-Fertigteils (1), etwa in Höhe der perfo
rierten Ringleitung (6), zu liegen kommt.
16. Baumscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß die obere Abschlußplatte des Gehäuses
(4.1) in den Abmessungen der gewählten Pflasterung
gehalten ist.
17. Baumscheibe nach Anspruch 1 und 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß wenigstens 2 Belüftungseinrich
tungen (14), welche über Verbindungsteile (14.1)
an die Ringleitung (6) angeschlossen sind, an
zwei gegenüberliegenden Innenseiten des Stahlbe
ton-Fertigteils (1) über Festhalterungen (14.2)
angeordnet sind.
18. Baumscheibe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß die Belüftungsleitungen in teleskopartig
verstellbaren Endstücken (14.3) auslaufen, die mit einem
perforiertem Deckel (14.4) versehen sind.
19. Baumscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß an der Innenseite der Baumscheibe des
Stahlbeton-Fertigteils (1) in glei
chem Abstand wenigstens 4 Anschlaghalterungen
(8) lösbar montiert sind.
20. Baumscheibe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die Anschlaghalterungen (8) U-förmig
ausgebildet und mit einer unteren Abschlußplatte
(8.1) versehen sind, ferner mit einer Bohrung
(8.5) auf der Montageseite sowie einem fest ver
schweißten Stahlring (8.2) im oberen Bereich,
welcher auf einem Teil des Innenbereichs einen
Rundwulst (8.3) aufweist und auf der gegenüber
liegenden Seite eine Gewindebohrung (8.4) zur
Aufnahme einer Feststellschraube.
21. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet,
daß die nichttragenden Teile für
die Ringleitung (6) und Belüftungseinrichtungen
(14), aus Kunststoffmaterial bestehen.
22. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet,
daß die tragenden Teile sowie die Bewässerungs
steuerungseinrichtung (4) und die Anschlaghalterung
(8) aus Metall oder feuerverzinktem Stahl,
bestehen.
23. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 1 und 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zuleitungen zu den Bewässerungseinrichtungen über
eine gemeinsame Sammelleitung (17) vernetzt sind und von
dieser gespeist werden.
24. Baumscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumscheibe
für bereits gepflanzte Bäume geteilt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3821605A DE3821605C2 (de) | 1987-07-25 | 1988-06-27 | Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710209U DE8710209U1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Baumscheibe |
DE3821605A DE3821605C2 (de) | 1987-07-25 | 1988-06-27 | Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3821605A1 DE3821605A1 (de) | 1989-02-02 |
DE3821605C2 true DE3821605C2 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6810447
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710209U Expired DE8710209U1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Baumscheibe |
DE3821605A Expired - Fee Related DE3821605C2 (de) | 1987-07-25 | 1988-06-27 | Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710209U Expired DE8710209U1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Baumscheibe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396416B (de) |
BE (1) | BE1001680A5 (de) |
CH (1) | CH669086A5 (de) |
DE (2) | DE8710209U1 (de) |
FR (1) | FR2618293B1 (de) |
LU (1) | LU87288A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707355C2 (de) * | 1996-03-14 | 2002-05-29 | Schwenk Betontech Gmbh & Co | Fertigteilsatz zur Erstellung von Fundamenten für Baumroste |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686482B1 (fr) * | 1992-01-29 | 1994-05-20 | Roger Valla | Entourage de protection au pied des arbres. |
DE4213693C1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-10-28 | Breitsch Baufertigteile Gmbh | Bauminsel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB9810444D0 (en) * | 1998-05-16 | 1998-07-15 | Univ Coventry | Water flow control system |
DE202013105326U1 (de) * | 2013-11-22 | 2013-12-16 | Hermann Leister | Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil |
CN104350985A (zh) * | 2014-11-13 | 2015-02-18 | 北京东方园林股份有限公司 | 一种保护大规格乔木种植的多功能装置及方法 |
US10563392B2 (en) | 2015-08-11 | 2020-02-18 | Mmt, Inc. | Stormwater biofiltration system and method |
US20180235158A1 (en) * | 2015-09-11 | 2018-08-23 | Mmt, Inc. | Tree Frame and Grate System and Method to Improve Growth of Vegetation in an Urban Environment |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8420431U1 (de) * | 1984-09-27 | Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim | Baumscheibe aus armiertem Betonwerkstoff | |
DE1944841U (de) * | 1966-05-03 | 1966-08-25 | Martin Friede | Berandungsplatte. |
DE1974652U (de) * | 1967-10-03 | 1967-12-14 | Heinrich Dr Baumann | Schalenbordstein. |
DE2920873C2 (de) * | 1979-05-23 | 1985-06-05 | Kuen, Eberhard, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart | Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen |
DE3029590A1 (de) * | 1980-08-05 | 1982-03-18 | Ingeborg 7505 Ettlingen Jöckel | Baumrost |
DE3046114A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-07-15 | Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens | Vorrichtung zur umgrenzung von pflanzen, insbesondere von baeumen |
DE8213830U1 (de) * | 1982-05-13 | 1982-09-30 | Schumacher, Karlheinz, 5653 Leichlingen | Baumrost mit zumindest zwei baumrostelementen |
DE8328810U1 (de) * | 1983-10-06 | 1984-01-12 | Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim | Bauelement fuer baumumrandungen |
DE3509876A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-18 | Menzel, Gabriele, 7000 Stuttgart | Belueftungs- und bewaesserungssystem fuer baeume |
DE3534077A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-02 | Karlheinz Schumacher | Baumhalterung |
DE8533307U1 (de) * | 1985-11-27 | 1986-01-30 | Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld | Vorrichtung zu Schutz und Pflege von Bäumen |
DE3701057A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Menzel Hans C | Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume |
DE8604046U1 (de) * | 1986-02-12 | 1986-04-03 | Menzel, Hans-Claus, Dr., 7000 Stuttgart | Betonplatte |
-
1987
- 1987-07-25 DE DE8710209U patent/DE8710209U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-03-14 CH CH94788A patent/CH669086A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-07 AT AT90488A patent/AT396416B/de not_active IP Right Cessation
- 1988-06-17 BE BE8800698A patent/BE1001680A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-06-27 DE DE3821605A patent/DE3821605C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-21 FR FR8809867A patent/FR2618293B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-22 LU LU87288A patent/LU87288A1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707355C2 (de) * | 1996-03-14 | 2002-05-29 | Schwenk Betontech Gmbh & Co | Fertigteilsatz zur Erstellung von Fundamenten für Baumroste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1001680A5 (fr) | 1990-02-06 |
ATA90488A (de) | 1993-01-15 |
DE8710209U1 (de) | 1987-10-29 |
CH669086A5 (de) | 1989-02-28 |
FR2618293B1 (fr) | 1992-05-22 |
AT396416B (de) | 1993-09-27 |
FR2618293A1 (fr) | 1989-01-27 |
LU87288A1 (de) | 1989-02-02 |
DE3821605A1 (de) | 1989-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920873C2 (de) | Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen | |
DE2519232C3 (de) | Bepflanzbare Stützmauer | |
DE3821605C2 (de) | Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung | |
EP1291325B1 (de) | Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser | |
DE102014104888B4 (de) | Baumschutzrost mit integrierter Belüftung | |
DE202017103566U1 (de) | Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung | |
DE4005032A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer kraft zwischen einer bodenplatte und einem gruendungselement | |
DE4002830C2 (de) | ||
DE9014587U1 (de) | Vorrichtung zum Abdecken von Baumpflanzgruben in Verkehrsflächen | |
DE3744216A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE3701057A1 (de) | Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume | |
DE4213693C1 (de) | Bauminsel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3821607A1 (de) | Baumscheibe | |
EP0141772B1 (de) | Belüftungsplatte für die Sanierung oder Neuanpflanzung von Bäumen | |
EP2948601B1 (de) | Fertigbauteilelement und verfahren zum errichten eines bauwerks | |
EP0860550A2 (de) | Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen | |
DE8628958U1 (de) | Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden | |
WO2024052200A1 (de) | Fundamentanordnung für eine grabstelle | |
DE8515350U1 (de) | Gartenzaun | |
DE9209588U1 (de) | Kaminstülpkopf | |
DE20306664U1 (de) | Vorrichtung zum Erstellen gerader oder beliebig geschwungener unverrottbarer Einfriedungen von Beeten, Rasenflächen usw. | |
DE3007297A1 (de) | Bauelementesatz fuer eine schallschutzwand | |
EP3593632A1 (de) | Bewässerungssystem für grabstätten | |
DE8122200U1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung witterungsbeständiger Bodenbeläge von Balkons, Terrassen oder dgl. | |
DE9216664U1 (de) | Lärmschutzwand und Pflanztrog für eine Lärmschutzwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BREITSCH BAUFERTIGTEILE UND TIEFBAU GMBH, 66996 SC |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BREITSCH, RUDOLF, 66996 SCHINDHARD, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |