DE8709125U1 - Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.Info
- Publication number
- DE8709125U1 DE8709125U1 DE8709125U DE8709125U DE8709125U1 DE 8709125 U1 DE8709125 U1 DE 8709125U1 DE 8709125 U DE8709125 U DE 8709125U DE 8709125 U DE8709125 U DE 8709125U DE 8709125 U1 DE8709125 U1 DE 8709125U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- support frame
- belt
- traffic area
- drums
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- -1 dirt Substances 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/08—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/05—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/08—Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
- E01H1/0809—Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
- E01H1/0818—Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams in apparatus with mechanical loosening or feeding instruments, e.g. brushes, scrapers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/08—Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
- E01H1/0827—Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
- E01H1/0836—Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
- E01H1/0845—Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/10—Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
- E01H1/105—Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/08—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
- E01H5/09—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
- E01H5/092—Brushing elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Räumung,
insbesondere zur Säuberung, von Verkehrsflächen,wie
Straßen, Autobahnen und Flugpisten, von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz, Staub od.dgl., mit
einem verfahrbaren Traggestell , in welchem zwei rotierbare Trommeln gelagert sind, um weiche ein in
der Betriebslage schräg oder quer zur Fahrtrichtung bewegbares Förderband für das Räumgut geführt ist.
Insbesondere bei Flugpisten besteht das Erfordernis_
diese vollständig von Schnee bzw. Schmeematsch zu säubern, da andernfalls der Flugverkehr behindert
wird. Neben dem Erfordernis der sehr guten Räumung besteht weiters das Erfordernis einer sehr hohtn
Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtungen zur Räumung, da die Piste während des Räumvorganges für
Start- bzw. Landebewegungen nicht zur Verfügung steht. Zudem müssen Flugpisten nicht nur von Schnee
bzw. Schneematsch, sondern ebenso von Wasser, Schmutz od.dgl. freigehalten werden, um einen ordnungsgemäßen,
gefahrlosen Flugbetrieb gewährleisten zu können. Analoge Verhältnisse treffen auch für
andere Verkehrsflächen, wie z.B. Straßen und Autobahnen, zu.
Für die Entfernung von auf Verkehrsflächen, insbesondere
Flugpisten, befindlichem Schnee bzw. Schneematsch sind Vorrichtungen bekannt, welche mit einer
Bürstenwalze, welche entgegen der Fahrtrichtung in Rotation gehalten wird, ausqebildet sind. Durch das
Verfahren derartiger Räumgeräte können die Verkehrsflächen im Arbeitsbereich der Bürstenwalze von
Schnee bzw. Schneematsch geräumt und hierdurch gesäubert werden. Diese Vorrichtungen sind jedoch
insoferne nachteilig, als durch die Rotation der Bürstenwalze das Räumgut aufgewirbelt wird, worauf
la 11 ti it «I I ,", J" '
• 1 · 1 > HI I i I
es in Abhängigkeit van der Schräglage der Bürstenwalze
gegenüber der Fahrtrichtung mit einer seitlichen Komponente versetzt wiederum auf die Verkehrsfläche
gelangt.
Dies bedeutet, daß zur Reinigung eines Streifens der Flugpiste, dessen Breite von der Länge der Bürstenwalze
einerseits und von deren Schräglage zur Fahrtrichtung andererseits abhängt, das Räumgut von der
Bürstenwalze mehrfach erfaßt und trotz einer Abweisvorrichtung hcchgeschleudert wird, wodurch es in
einer Art Wendelbewegung in den Bereich seitlich der
Arbeitsfläche der Vorrichtung gefördert wird. Von dort wird es in einem weiteren Räumvorgang, der von
einer zweiten Räumvorrichtung oder durch die gleiche Vorrichtung in einem zweiten Arbeitsgang durchgeführt
wird, wiederum erfaßt und um die Arbeitsbreite der Räumvorrichtung seitlich versetzt. Aus den vorstehenden
Ausführungen ergibt sich, daß den bekannten Vorrichtungen zur Räumung von Verkehrsflächen
ei sehr schlechter Wirkungsgrad zukommt.
Ein weiterer Nachteil derartiger bekannte Vorrichtungen besteht darin, daß diese zur Erzielung vJiner
den Erfordernissen entsprechenden Arbeitsbreite mit sehr langen Bürstenwalzen ausgebildet sein müssen.
Hierfür sind sehr aufwendige Konstruktionen erforderlich.
Aus diesem Grund sind diese bekannten, mit Bürstenwalzen ausgebildeten Vorrichtungen entweder
mit einem Tragarm versehen, der an seinem vorderen Ende mittels eines Drehgestells auf der Ladefläche
eines Trägerfahrzeuges nach Art eines Sattelschleppers
aufruht und der an seiner Rückseite von einem Fahrgestell getragen ist, von welchem zusätzliche,
für die Vorrichtung erforderliche Einrichtungen getragen sind. Weiters sind auch Bürstenwalzen
bekannt, welche sowohl an ihrem vorderen
< « » < « t i I I I 4 *
4 1« I I III I « 4
Ende als auch an ihrem rückwärtigen Ende mit Fahrgestellen
ausgebildet sind, wobei sie für ihre Bewegung ein Zugfahrzeug erfordern.
In jedem Falle besteht das Erfordernis von konstruktiv
sehr aufwendigen, langgestreckten Fahrgestellen, in welchen die Bürstenwalzen gelagert sind und von
welchen die im Betrieb auftretenden Belastungen, wie z.B. Schwingungen, aufgenommen werden. Dieses Erfordernis
wird insbesondere auch dadurch bedingt, daß bei der Räumung von Schnee bzw. Schneematsch
Teile des Räumgutes an der Bürstenwalze anfrieren können, wodurch bei deren Rotation Unwuchterscheinungen
auftreten, welche durch entsprechend stark dimensionierte Lager und aufwendige Fahrgestelle
übernommen werden müssen und welche eine Verminderung in der Räumgeschwindigkeit und damit in der
Arbeitsgeschwindigkeit bedingen.
Es sind weiters Räumvorrichtungen bekannt, welche mit einem Traggestell ausgebildet sind, in welchem
mindestens zwei rotierbare Trommein gelagert sind, wobei um diese Trommeln ein in der Betriebslage
schräg oder quer zur Fahrtrichtung bewegbares Förderband für das Räumgut gefü.irt ist. Bei diesen Räumvorrichtungen
sind die Trommeln vertikal ausgebildet, wodurch sich das Förderband in zur Verkehrsfläche
normal stehenden Ebenen befindet. Diese bekannten Räumvorrichtungen sind jedoch deshalb nicht den
Erfordernissen entsprechend, da das Förderband nicht an die Verkehrsfläche zur Anlage gebracht werden
kann. Dies ist deshalb nicht möglich, da dies bedingen würde, daß sowohl das vorlaufende als auch
das rücklaufende Trum an die Verkehrsfläche anliegt.
Hierdurch würden über das Förderband auf das Traggestell in zwei unterschiedliche Richtungen wirkende
*t ft «4 4«
Kräfte übertragen werden· Zudem würde das Räumgut
durch das eine Bändtrum in eine erste Richtung und
durch das ändefe" Bändtrum in die entgegengesetzte
Richtung gefordert werden«
Aus diesem Grund ist es bei bekannten Räumvorrichtungeri
erforderlich, das Förderband im Abstand von der Verkehrsfläche zu halten. Diese Anordnung bedingt
jedoGh den Nachteil, daß keine vollständige Räumung der Verkehrsfläche erzielt werden kann. Dies
ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Räumvorrichtung zur Reinigung von geringen Mengen an Räumgut,
wie z.B. für geringe Mengen an Schnee oder zur Räumung der Verkehrsflächen von Schmutz,eingesetzt
werden soll. In einer Vielzahl von Fällen, insbesondere bei Flugpisten, wird jadoch eine vollständige
Räumung der Verkehrsflächen angestrebt.
Der gegenständlichen Erfindung liegt somit dip. Aufgabe zügrunde, eine Räumvorrichtung zu schaffen,
durch welche die den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß
dadurch erzielt, daß das Förderband in einer mit der Normalen auf die Verkehrsfläcfte
einen spitzen Winkel einschließenden Lage bewegbar ist, wobei eines der beiden Trume an die Verkehrsfläche
zur Anlage bringbar ist, wogegen das andere, gegenläufig bewegbare Trum von der Verkehrsfläche
abgehoben ist. Hierdurch wird eine sehr gute Räumung der Verkehrsfläche erzielt, ohne daß die dem bekannten
Stand der Technik anhaftenden Nachteile be^- dingt werden.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist
das in Fahrtrichtung vordere Trum des Förderbandes an die Verkehrsfläche zur Anlage bringbar, wobei es
mit der Normalen auf die Verkehrsfläche einen spitzen
J« a &iacgr; &iacgr; .' 4 *
• · «ti« a
·« a • · it
Winkel zwischen 1° und 3OÖ einschließt, lfi der Praxis
hat sich ein Winkel von etwa 8Ö als sehr vorteilhaft
•erwiesen. Nach einer bevorzugten zweiten Ausführungsform
ist das in Fahrtrichtung hintere Trum des Förderbarides
an die Verkehrsflädie zur Anlage bringbar, wobei es mit
der Normalen auf die Verkehrsfläche einen spitzen Winkel
zwischen 1° und 30°, insbesondere einen Winkel von 8°
einschließt.
Durch das an die Verkehrsfläche anliegende Trum des
Förderbandes wird das auf dieser befindliche Raumgut erfaßt, ohne daß es hierbei aufgewirbelt wird, und wird
es entsprechend der Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes zum Rand der Arbeitsfläche der Vorrichtung transportiert.
Dort wird es bei einem weiteren Räumvorgang erfaßt und durch diesen wiederum um die Arbeitsbreite
der Räumvorrichtung seitlich versetzt.
Vorzugsweise sind am Traggestell zusätzlich zu den Bandtrommeln Führungsrollen für das Förderband gelagert.
Weiters können dem vorderen Bandtrum Spannrollen zugeordnet sein, deren Lage gegenüber dem Traggestell verstellbar
ist. Dabei können die Spannrollen auf Lenkern, deren Schwenklage mittels eines Spannschlosses einstellbar
ist, gelagert sein. Zudem können dem hinteren Trum des Förderbandes Abstützwalzen zugeordnet sein oder kann
am Traggestell als Gegenhalterung für das Förderband eine Gleitschiene vorgesehen sein. Durch die Führungsrollen, Spannrollen, Abstützwalzen und Gleitschienen
kann das Förderband in der den Erfordernissen des Betriebes entsprechenden Lage und Spannung gehalten werden.
Vorzugsweise ist mindestens eine der Bandtrommeln z.B.
durch einen Hydraulikmotor antreibbar, wobei der Antrieb für das Förderband umkehrbar ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das
Förderband aus steif-elastischem Material gefertigt. wobei es aus durch Einlagen aus Stahlfasern, Stahlblech,
Glasfasern, Kohlefasern, Schlackefasern u.dgl. verstärktem elastischen Material, wie Gummi,
> · ti«
• « I ■ • · 1 t I · «
Kunststoff odidgl.-i gefertigt sein kanni Weiters
können an der unteren Längskärite d.ös Förderbandes
in an sich bekannter Weise zusätzliche Arbeitsgeräte,
wie Schneiden oder Bürsten, angeordnet sein. So
können au der Außenseite des Förderbandes Seile oder
Stäbe gehalten sein, längs Welcher unter Wirkung Von
Federn stehende Bürsten höhenverstellbar sind. Dabei
kann längs jedes Seiles öder Stabes eine Hülse geführt sein, auf welche eine Druckfeder wirkt und
iÖ welche eine Bürste trägt. Durch diese Schneiden bzw.
Bürsten wird der durch das Förderband bewirkte Räum-'jn£GrstütiZi
bzW: wird dieser erleichtert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist
das Förderband an seiner Innenseite mit sich längserstreckenden Profilierungen, wie Rippen bzw. Nuten,
ausgebildet und sind die Bandtrommeln und die Führungsrollen an ihren Mantelflächen mit im Abstund
voneinander befindlichen, gegengleichen, ringförmigen Profilierungen, wie Nuten oder Rippen, ausgebildet.
Dabei kann das Förderband an seiner Innenseite mit im Querschnitt trapezartigen Rippen ausgebildet sein,
wobei die Bandtrommeln und die Führungsrollen mit im Querschnitt trapezartigen Nuten ausgebildet sind.
Durch diese Ausbildung wird die erforderliche Anlege
des Förderbandes an die Verkehrsfläche sichergestellt, da dieses durch die Bandtrommeln und
Führungsrollen in seiner Höhenlage gehalten wird. Soferne sich diese Profilierungen im gleichen Abstand
voneinander befinden, wird hierdurch weiters ermöglicht , nach Abrieb des Förderbandes dieses um
einen Betrag, der angenähert dem Abstand von zwei Profilierungen voneinander entspricht, gegenüber
den Bandtrommeln nach unten zu versetzen. Hierdurch kann das Förderband so lange zum Einsatz gebracht
werden, bis es nur einen Teil einer ursprünglichen Höhe aufweist, ohne daß hierdurch dessen Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird.
H-
«•■111
Vorzugsweise sind die Umlenktfömmeln jeweils durüh
ein Paar von Gummireifen ,die 2.B, ausgeschäumt sind,
gebildet) wobei zwischen diese eine von der Innenseite
des Förderbandes in Längsrichtung desselben Verlauferide Leiste eintragt.
Nach einer Weiteren bevorzugten Ausführungsform ist
das Förderband an seiner Außenseite oder an seinef Innenseite in an sich bekannter Weise mit vertikal
verlaufenden Rippen ausgebildet. Zudem kann das Förderband an seiner Innenseite mit einer sich längserstreckenden
Nut ausgebildet sein, in welche mindestens eine Führungsrolle einragt. Auch durch
diese Merkmale wird eine gute Führung des Förderbandes gewährleistet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist
das Traqgestell mit einer Blaseinrichtung bzw. mit einer Saugeinrichtung ausgebildet. Dabei kann am
Traggestell ein nach unten offener Blaskanal oder Saugkanal angeordnet sein. Weiters kann das Traggestell
mittels eines Tragrohres, das als Luftkanal dient, mit dem Grundtragrahmen eines Trägerfahrzeuges
kuppelbar sein, wobei am Grundtragrahmen ein Gebläse bzw. eine Saugvorrichtung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist am Traggestell hinter dem Förderband ein sich über die Länge des Traggestelles erstreckender,
zur Verkehrsfläche hin offener Kanal vorgesehen, der über das Tragrohr an das Gebläse
anschließbar ist. Alternativ d-zu kann innerhalb des Förderbandes ein Saugkanal münden, der über das
Tragrohr an die Saugeinrichtung angeschlossen ist. Vorzugsweise ist das Tragrohr über zwei Abzweigrohre
zu den beiden Enden des nach unten offenen Kanales geführt, wobei sich an der Mündung des Tragrohres
in die Zweigrohre und an den Mündungen der Zweig-
15-
rohre in den Kanal Steuerklappen befinde«·. D'a&'eiJ kan'ii,' : |
die an der Mündung des Tragrohres vorgesehene Steuer- |' klappen befinden. Dabei kann die an der Mündung des I
Tragrohres vorgesehene Steuerk.lappe als Drehschieber ausgebildet sein,und körnen die an den Mündungen der
Zweigrohre befindlichen Steuerklappen entgegen der Wirkung von Stellfedern durch die Luftströmung betätigbar
sein.
Durch ein Geblase wird der Reinigungsvorgang unterstützt,
um die Räumleistung des Förderbandes zu vergroßem bzw. um einen bodennahen Ausstoß des Räumgutes
auf eine größere Entfernung zu ermöglichen. Durch eine Saugeinricntung kann das Räumgut erfaßt
•jnd in einen am Trägerfahrzeug befindlichen Sammelbehälter
transportiert werden.
Vorzugsweise ist das Traggestell in an sich bekannter Weise mit Laufrädern ausgebildet. Weiters ist vorzugsweise
vom Grundtragrahmen in an sich bekannter V/eise mindestens ein Stellzylinder gehaltert, durch welchen
das Traggestell von der Verkehrsfläche abhebbar ist.
Hierdurch kann das Raumfahrzeug während des Betriebes in der erforderlichen Weise verfahren werden bzw.
kann es außerhalb des Betriebes in eine Transportlage verstellt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist
das Traggestell am Tragrohr in an sich bekannter Weise verdrehbar gelagert und ist zwischen dem Grundtragrahmen
und dem Traggestell mindestens eine Stelleinrichtung
vorgesehen, durch welche das Traggestell gegenüber der Fahrtrichtung verschwenkbar ist. Weiters
ist vorzugsweise die Lagerung für die Bandtrommeln und die Führungsrollen in ihrer Höhenlage und in
ihrer Winkellage gegenüber dem Traggestell einstell= bar, wodurch die Höhenlage und die Neigung das
I it IXI
. . ■; · J Si.
•'s ; .·
ti III Uli III
' · a »e a
Förderbandes gegenüber der Verkehrsf"iäcKe eiVist'ell- *' '
bar ist.
Um die Neigungslage des Trägers für das Förderband an die Stranßenneigung anpassen zu können, ist vorzugsweise
der Träger für das Förderband im Traggestell um eine in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufende
Achse verschwenkbar. Hiezu kann der Träger für das Förderband in einem Gehäuse des Traggestells
mittels elastischer Zwischenlagen gehalten sein.
Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vor
und bzw. oder hinter der Fördereinrichtung eine
Sprüheinrichtung angeordnet und sind auf dem Trägerfahrzeug ein Antriebsaggregat, Hydraulikpumpen zur Speisung des Antriebes für die Bandtrommeln, ein
Sprüheinrichtung angeordnet und sind auf dem Trägerfahrzeug ein Antriebsaggregat, Hydraulikpumpen zur Speisung des Antriebes für die Bandtrommeln, ein
Gebläse bzw. eine Saugeinrichtung und ein Flüssigkeitsbehälter mit einer Pumpe vorgesehen.
Eine derartige Vorrichtung kann entweder an der Rückseite eines Tragfahrzeuges oder an der Vorderseite
eines Tragfahrzeuges nach Art eines Schneepfluges
angeordnet sein.
angeordnet sein.
Um eine erfindungsgemäße Vorrichtung derart einsetzen
zu können, daß mittels des Förderbandes das Räumgut entweder zum rechten Seitenrand oder zum linken
Seitenrand der Arbeitsfläche hin abgefördert wird, ist die Trageinrichtung gegenüber dem Tragfahrzeug verdrehbar gelagert und ist zwischen dem Tragfahrzeug und der Trageinrichtung mindestens ein Stellzylinder oder ein Motor vorgesehen, durch welche die Querlage der Trageinrichtung gegenüber der Fahrt-
Seitenrand der Arbeitsfläche hin abgefördert wird, ist die Trageinrichtung gegenüber dem Tragfahrzeug verdrehbar gelagert und ist zwischen dem Tragfahrzeug und der Trageinrichtung mindestens ein Stellzylinder oder ein Motor vorgesehen, durch welche die Querlage der Trageinrichtung gegenüber der Fahrt-
richtung einstellbar ist. Hierfür ist weiters der
Antrieb des Förderbandes umkehrbar. Um auch das
Gebläse in der erttspfächertden Weise zum Einsatz
bringen zu können, ist der Luftkanal über zwei Ab=
Antrieb des Förderbandes umkehrbar. Um auch das
Gebläse in der erttspfächertden Weise zum Einsatz
bringen zu können, ist der Luftkanal über zwei Ab=
• «»... t* · I I Il I
• · · 1 I I · I « ·
ft 4 « · · I · I < ·
• ta· .il
- !17 -
••»ir. · ·· ·
zweigrohre zu den beiden Enden des nachr*unte*n
offenen Kanales geführt, wobei sich im Bereich der Mündungen des Rohres in die Zweigrohre und der Mündungen
der Zweigrohre in den Kanal Steuerklappen befinden, durch welche eine Führung der Gebläseluft
dahingehend erfolgt, daß diese in den nach unten offenen Kanal entweder von links nach rechts
bzw. von rechts nach links abströmt.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen sind nachstehend anhand
von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsueispielen, welche Vorrichtungen zur Räumung von
Schnee oder Schneematsch, Wasser, Schmutz, Staub od.dgl. betreffen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Trägerfahrzeug mit einer Räumvorrichtung
in Seitenansicht,
Fig. 2 das Trägerfahrzeug mit der Räumvorrichtung
in Draufsicht, in Richtung des Pfeiles II der Fig. I1
Fig. 3 eine Rückansicht der Räumvorrichtung, in Richtung des Pfeiles III der Fig. 5,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.5,
in gegenüber dieser vergrößerter Darstellung, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Räumvorrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.5,
in gegenüber dieser vergrößerter Darstellung, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der
Fig. 5, in gegenüber dieser vergrößerter Darstellung
,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform
der Räumvorrichtung, im Schnitt nach
der Linie VIII-VIII der Fig. 9, Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig.8,
in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab, Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 8 ,
in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab ,
■ 18
Fig. 11 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, in Seitenansicht, in Richtung des Pfeiles XI der Fig. 12,
Fig. 12 die dritte Ausführungsform, in Draufsicht,
in Richtung des Pfeiles XII der Fig. 11,
Fig. 13 eine schematische Darstellung der dritten Ausführungsform, in Draufsicht,
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13, in gegenüber dieser vergrößertem
Maßstab,
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig.13,
in gegenüber dieser vergrößertem Maßs'. ib,
Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 13, in gegenüber dieser vergrößertem
Maßstab,
Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig. 16 und die
Fig. 18 bis 21
v/eitere Ausführungsformen des Förderbandes
in axonometrischer Darstellung bzw. im
Schnitt.
In Fig. 1 ist ein Trägerfahrzeug 1 dargestellt, an
dessen Frontplatte in an sich bekannter Weise ein bekannter Schneepflug 2 montiert ist. Auf der Ladefläche
4 des Trägerfahrzeuges 1 befindet sich ein Tragrahmen 4a, von dem eine Hydraulikpumpe 5, ein
Gebläse 6, ein Antriebsmotor 7 für das Gebläse 6 sowie für dio Hydraulikpumpe 5 und ein Behälter 8
für eine Enteisungsflüssigkeit mit einer Förderpumpe 8a getragen sind. Am Trägerfahrzeug 1 ist
veiters sin Tragrohr 11 befestigt, welches als Luftkanal
dient und welches an seinem hinteren Ende mit einer Räumvorrichtung, die nachfolgend anhand der
weiteren Figuren erläutert ist, gekuppelt ist. Diese Räumvorrichtung besteht aus einem Traggestell 13,
das mittels Laufräder 14 gegenüber der Verkehrs-
11 I I I I
4 it
i I M
ZO : I/·! if ·&Ggr;· &iacgr;4'
fläche 3 abgestützt ist und von welchem eine Fördereinrichtung
15, ein Gehäuse 16 für einen nach untefi
offefieri Luftkanal 17, durch welchen hindurch eine
Luftströmung erzeugt werden kanns und mindestens
eine Sprüheinrichtung 18 gehältert sind. Das Tfägrohr
11 ist mittels eines SteilzyÜndef s 12 um einen Bolzen 11a verschwenkbar und hierdurch in
seiner Höhenlage einstellbar· Zudem ist ein Stellmotor 19 vorgesehen, welcher zur Verschwenkung der
IQ Räumvorrichtung in eine Schräglage gegenüber der
Cahptrichi-urtfl &Dgr; diont .
Aus der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist ersichtlich, daß das
Traggestell 13 eine solche Länge aufweist, daß es in einer Schräglage von etwa 45° gegenüber der
Fahrtrichtung A das Trägerfahrzeug 1 seitlich überragt. Dabei kann das Traggestell 13 mittels des
Stellmotors 19 in eine derjenigen beiden Schräglagen verschwenkt werden, die in Fig. 2 der Zeichnung mit
sprichpunktierten Linien dargestellt sind und welche die Arbeitsstellungen bilden. Soferne der Antrieb
der Fördereinrichtung 15 in Richtung des Pfeiles B erfolgt, wird das Räumgut auf die in Fahrtichtung A
rechte Seite in Richtung des Pfeiles C abgefordert.
Die Schräglage der Räumvorrichtung kann durch einen Sperrbolzen 20 fixiert werden. Soferne das Traggestell
13 in die andere in strichpunktierten Linien dargestellte Schräglage verstellt wird und der Antrieb
der Fördereinrichtung 15 umgekehrt wird, wird das Räumgut auf die in Fahrtrichtung A linke Seite
abgefördert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann das Traggestell 13 auch um ein Lager 13a in seitlicher
Richtung verschwenkbar sein.
Nachstehend ist die Ausbildung der Fördereinrichtung
erläutert:
Wie aus Fig» 3 ersichtlich ist, mündet das Trägröhf
Jl in zwei Zweigrohre 3Ö Und 31, die zu den äußeren Enden des Gehäuses 16 für den Luftkanal 17 führen-An
der Mündung des Rohres 11 in die Zweigrohre 30,
31 ist ein Drehschieber 33 vorgesehen, An den Mündungen der" Zweigrohfe 30, 31 in den Kanal 17 sind
durch Federn 36 belastete Klappen 34 vorgesehen. Wie aus Fig, 4 ersichtlich ist, ist der Drehschieber
33 als Zylinder ausgebildet, in welchen ein gekrümmtes Luftleitblech 33ä eingesetzt ist. Dieser
Drehschieber 33 ist über einen Zapfen 38 mit einem Hebel 39 auf Mitnahme gekuppelt. Durch Verschwenkung
des Hebels 39 erfolgt eine Verdrehung des Dreh-Schiebers 33. Durch eine Verdrehung des Drehschiebers
33 wird der vom Gebläse zugeführte Luftstrom von einem der Zweigrohre 30, 31 in das jeweils andere
umgelenkt.
Wie dies weiters aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist das Traggestell 13 an seinen beiden Enden mit Baridtrommeln
40 ausgebildet, um welche ein Förderband 23 geführt ist. Weiters sind über die Länge des Traggestelles
13 in diesem Führungsrollen 45 für das Förderband 23 gelagert. Das Förderband 23 ist an
seinen Außenseiten mit angenähert vertikal verlaufenden Rippen 24 ausgebildet. Vom Traggestell 13 ist
weiters das Gehäuse 16 getragen, das den zur Verkehrsfläche 3 hin offenen Luftkanal 17 bildet. An
das Luftleitgehäuse 16 schließt das Luftrohr 11 an. Die Bandtrommeln 40 sind in horizontalen Führungen
gehaltert und mittels Stellspindeln 21 verschiebbar, wodurch die Spannung des Förderbandes
23 einstellbar ist.
Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist das Förderband 23 an seinen Innenseiten mit angenähert
horizontalen, d.h. in Längsrichtung desselben ver-
IiM ·'—■·■, —;
-■■- &igr;—&igr;—u- ■ . - - - · ... - ......,,,* ,....,„to^abte
laufenden, nach innen abiageride'rt Rippen 25 äusgebildet.
In analoger Weise sind die Bändtrommeln 4ü und die ßührungsroüen 45 mit über ihre Hohe voneinander im Abstand befindlichen, umlaufenden Nuten 4i,
46 ausgebildet, in welche die inneren Rippen 25 des
Förderbandes 23 einragen. Das Förderband 23 ist aus steif-elastischem Material, wie Gummi oder Kunststoff,
gefertigt. Um die erforderliche Abriebfestigkeit zu
erhöhen, kann das Förderband 23 durch Einlagen aus Stahlfasern, Stahlblech, Glasfasern, Schlackefasern,
Kohlefäsern od.dgl. verstärkt sein. Da es dessen ungeachtet einem Abrieb unterliegt, besteht auf Grund
der Tatsache, daß sich die an der Innenseite befindliehen Rippen 25 des Förderbandes 23 bzw. die Nuten
41, 46 der Bandtrommeln 40 bzw. der Führungsrollen 45 voneinander im gleichen Abstand befinden, die Möglichkeit
nach Abrieb des Förderbandes 23 dieses um einen solchen Betrag nach unten zu versetzen, welcher
dem Abstand der Rippen 25 voneinander entspricht.
Der Rahmen für das Traggestell 13 ist an seinem oberen Ende mit zwei Flanschen 60 ausgebildet, welche
mit Lagerösen 61 versehen sind, mittels welcher das Traggestell 13 in seinem mittleren Bereich von einem
Bolzen 62 gehalten ist, wodurch es sich in seiner Läge der Neigung der Verkehrsfläche 3 anpassen kann.
Im oberen Bereich des vorderen Trumes 23a des Förderbandes 23 ist diesem eine Gleitkufe 63 zugeordnet,
die von einem Arm 64 getragen ist. Diese Gleitkufe dient dazu, ein Abheben des vorderen Trumes 23a des
Förderbandes 23 von den Führungsrollen 45 zu verhindern. Innerhalb mindestens einer der Bandtrommeln 23
befindet sich ein Hydromotor 48, dar zum Antrieb des Förderbandes 23 dient, wofür dessen Welle 49 mit
einer Nabe 50 der Bandtrommel 23 auf Mitnahme gekuppelt
ist. Der Kanal 17 ist zum Förderband 23 hin
offen, wogegen er an der Rückseite durch eine in
ihrer Höhenlage einstellbare, elastische Leiste 65 abgeschlossen ist.
In der Betriebslage des Förderbarides 23f welche aus
den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, wird dieses derart gehalten, daß das vordere Bandtrum 23a gegenüber
der Normalen auf die Verkehrsfläche 3 einen Winks!
Von etwa 8° einschließt und an die Verkehrsfläche
3 anliegt. Durch die Schräglage des Förderbandes befindet sich dessen hinteres Bandtrum 23b von der
Verkehrsfläche 3 in einem Abstand. Durch Antrieb des Förderbandes 23 wird vom vorderen Öandtrum 23a
auf der Verkehrsfläche 3 befindliches Räumg t, wie Schnee bzw. Schneematsch, Wasser, Schmutz, Staub
od.dgl. erfaßt und wird es in Bewegungsrichtung des Förderbandes 23 seitlich abgefördert. Die
Förderung des Räumgutes wird dadurch unterstützt, daß durch das Luftrohr 11 und durch einen der Zweigkanäle
30, 31 vom Gebläse 6 in den nach unten offenen Kanal 17 Luft förderbar ist, die quer abströmt. Entsprechend
der Stellung des Drehschiebers 33 wird demnach die Gebläseluft entweder dem linken Ende
oder dem rechten Ende des Kanals 17 zugeführt und durchströmt diesen zum anderen Ende hin in Richtung
der Förderrichtung des Förderbandes 23, wodurch das Räumgut zusätzlich seitlich in geringer höhe oberhalb
der Verkehrsfläche 3 weggeblasen wird. Der Winkel, welcher das vordere Bandtrum 23a mit der
Verkehrsfläche 3 einschließt, k-nn zwischen 1° und 30° betragen.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine Ausführungsvariante
einer anraeldungsgemaßen Räumvorrichtung in Draufsicht bzw. in Schnitten dargestellt. Dabei ist das
vordere Bandtrum 23a des Förderbandes 23 von der Verkehrsfläche 3 abgehoben und liegt das hintere
- 23 _ \ S A j V: ···.'"
Bandtrum 23b an diese an, wobei es mit der Normalen auf die Verkehrsfläche 3 einen Winkel von 8° einschließt.
Dieser Winkel kann zwischen 1° und 30° liegen. Weiters ist dabei die Innenseite des Förderbandas
23 nicht nur mit horizontalen Leisten 25 sondern auch mit vertikalen Leisten 24a ausgebildet,
welchen in den Bandtrommeln 40 und in den Führungsrollen 45 entsprechend verlaufende,horizontale Nuten w
41, 46 und vertikale Nuten 42 zugeordnet sind. Bei I
dieser Ausführungsform der Räumvorrichtung mündet
der Saugkanal 11 innerhalb der durch das Förderband )
23 gebildeten Schleife in einem Kanal 17a. Zudem |
sind hintere Stützwalzen 47 vorgesehen. |,
Im Betrieb dieser Räumvorrichtung wird das Fördergut innerhalb des Förderbandes 23, dessen hinteres
Trum 23b, das an die Verkehrsfläche nnliegt, sich in
Richtung des Pfeiles D bewegt, gefördert und wird es durch den Saugkanal 11 hindurch in einen am Tragfahrzeug
1 befindlichen Sammelbehälter gefördert.
Nachstehend ist eine dritte Ausführungsforrn einer
erfindungsgemaßen Vorrichtung dargestellt, welche
gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungs- \
formen insoferne vereinfacht ist, als sie ohne Blasbzw. Saugeinrichtung ausgebildet ist. Diese Vorrichtung
ist an der Vorderseite des Trägerfahrzeuges 1 anstelle eines Schneepfluges angeordnet.
Wie aus den Fig.11 und 12 ersichtlich ist, ist diese
Räumvorrichtung 70 mittels einer Kupplungseinrichtung 71 an der Vorderseite des Trägerfahr Zeuges 1 montiert.
Sie ist gleichfalls mit einem Förderband 74 ausgebildet und mittels Laufräder 75 abgestützt. Das
Förderband 74 ist um zwei Bandtrommeln 76 und 77 göiegfc und wird mittels mindestens ein§§ Motors
angetrieben, Dia Höhenlage des Förderbandes 74 wiLfd
ti · I &igr; « &igr; 11 &igr; &igr; ·
'J ' ! ti *
6 a a a a &igr;
la · · &igr;
&igr; · a s a ■
f· s ■ ■ j ,„
durch einen angenähert vertikal ausgerichteten Zylinder 72 eingestellt. Die Schräglage dieser Vorrichtung
gegenüber der Fahrtrichtung wird mittels zweier seitlicher Zylinder 73 eingestellt.
In Fig. 13 ist diese Vorrichtung schematisiert dargestellt.
Wie auch daraus ersichtlich ist, ist das Förderband 74 um die Antriebstrommel 76 und um die
Umlenktrommel 77 gelegt. Zudem sind dem in Fahrtrichtung A vorderen Bandtrum 74a zwei Paare von
Spannrollen 81 und dem in Fahrtrichtung A hinteren Bandtrum 74b zwei Führungsrollen 84 zugeordnet. Dabei
sind die Spannrollen 81 auf Lenkern 82 gelagert, welche mittels eines Spannschlosses 83 verschwenkbar
sind. Hierdurch kann das vordere Trum 74a des Förderbandes
74 durch Verstellung der Schwenklage der Spannrollen 81 gespannt bzw. in seiner Lage gegenüber
dem Traggestell für die Vorrichtung verändert werden.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, ist die Antriebstrommel 76 durch zwei ausgeschäumte Reifen 85 und
87 gebildet, deren Naben 86 und 88 miteinander starr verbunden sind. Die Umlenktrommel 77 ist in der
gleichen Weise ausgebildet. Das Förderband 74 ist an seiner Innenseite mit einer im mittleren Bereich
der Höhe liegenden Rippe 90 ausgebildet, welche zwischen die beiden Reifen 85 und 87 einragt. Hierdurch
wird das Förderband 74 trotz der auf dieses wirkenden Belastungen in der erforderlichen Höhenlage
gehalten. An seiner Außenseite ist das Förderband 74 mit quer zu dessen Längserstreckung ausgerichteten
Rippen 92 ausgebildet.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, ist das Förderband 74 im mittleren Bereieh seiner Höhe durch
F"ühiungstfollen 84 abgestützt, Welche in eine in der
H, ***4 * -I 4t f dl * i i t
* &iacgr; t
* i
t t
it
* * 4
it*
&igr; * tt&igr; &igr; t *
• &igr; >i ·· tnas as · ■ t&igr;
■ I 1 I t I
Rippe 90 vorgesehenen Nut 91 einragen. Durch die Spannrollen 81, welche dem oberen Bereich und dem
unteren Bereich des Förderbandes 74 zugeordnet sind, wird dieses im mittleren Bereich zwischen den
Umlenktrommeln 76, 77 geringfügig in Fahrtrichtung A nach vorne verstellt, wodurch aufgrund der Schräglage
des Förderbandes 74 das vordere Trum 74a im mittleren Bereich mit größerem Druck an die Verkehrsfläche
3 anliegt bzw. der Tendenz, daß das vordere Bandtrum 74a im mittleren Bereich zwischen
den Antriebs- und Umlenktrommeln 76, 77 abgehoben wird, entgegengewirkt wird, wodurch auch in diesem
Sereich eine gute Räumwirkung erzielt wird.
Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird das Förderband 74 in einer Neigungslage gegenüber der Verkehrsfläche
3 gehalten, wodurch dessen vorderes Bandtrum 74a während des Betriebes an die Verkehrsfläche
3 zur Anlage kommt, wogegen das hintere Bandtrum 74b v-,m Boden abgehoben ist. Durch die Bewegung
des Förderbandes 74 wird durch dessen vorderes Trum, welches an die VerkehrsfIäche3anliegt, auf dieser
befindliches Gut abgefördert.
In den Fig. 16 und 17 ist die Aufhängung der Räumvorrichtung
dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, ist der Tragrahmen mit dem Trägerfahrzeug 1
mittels eines Tragrohres 100 fest verbunden. Am Tragrohr 100 ist ein Halteblech 101 befestigt, das
mit einem Gehäuse 102 ausgebildet ist, in welchem vier elastische Leisten 103 angeordnet sind. Durch
diese elastischen Leisten 103 ist ein Bolzen 105 gehalten, an dem beidseits Schienen 107 befestigt
sind. Die Schienen 107 bilden den Tragrahmen der Räumvorrichtung. Durch diese elastische Befestigung
des Tragrahmens kann die Räumvorrichtung gegenüber ihrer Halterung Schwenkbe.Wegurigen aus-
• * ♦ * * i i tt · · ■
4· * * * · &igr; &igr; i ···
Ii- ll.'.ll.'.'
führen, wodurch sie sich an Neigungen* d'e'r'jenligen
Fläche, welche geräumt werden soll, anpassen kann.
In Fig. 18 ist dargestellt, daß die Leisten 24 des Förderbandes 23 mit metallischen Schneiden 26 ausgebildet
sein können, durch welche eine Ztrteiiung bzw. Lockerung des Räumgutes bewirkt wird. In den
Fig. 19 und 20 ist dargestellt, daß die Leisten 24 des Förderbandes 23 mit Bürsten 27 ausgebildet
sein können, wodurch eine zusätzliche Reinigung erzielt wird.
In Fig. 21 ist schließlich eine weitere Ausführungsform
des Förderbandes 74 dargestellt. Dabei ist dieses an seiner Außenseite mit oberen und unteren
längsverlaufenden Leisten 110 ausgebildet, in welchen Stäbe bzw. Seile 112 befestigt sind. Auf
den Stäben bzw. Seilen 112 sind Hülsen 113 gelagert, von welchen Bolzen 114 quer abragen. Von den Bolzen
114 sind nach unten abstehende Bürsten 115 getragen. Die Hülsen 113 stehen unter Wirkung einer Druckfeder
116, wobei ihr Stellweg durch einen Anschlag, z.S. einen Bolzen 117, begrenzt ist. Die Befestigung der
Seile 112 erfolgt durch Bolzen 118. Weiters sind in diesen Bohrungen 119 vorgesehen, die zur Aufnahme
von Anschlagzaofen dienen.
Da die Bürsten 115 durch die Feder 116 an den t$oden3
angepreßt werden, üben sie gleichfalls eine Räumwirkung aus. Da der Stellweg der Hülsen 113 durch
die Anschläge 117 begrenzt ist, kommen nur die jeweils am vorderen Trum 74a des Förderbandes 74 befindlichen
Bürsten 115 zur Wirkung. Durch die höhensymmetrische Ausbildung des Förderbandes 74 kann
dieses, sobald die untere Kante durch Abrieb nicht mehr entsprechend funktionsfähig ist von oben nach
unten gewendet werden.
ti * i H Il Il I &iacgr; * «II«
«· i § i # I I t ti**
«· i § i # I I t ti**
·· <t it ···· ·· iiii i i i · · i ««* &iacgr;
1 Trägerfahrzeug
2 Schneepflug
3 Verkehrsfläche ^ Ladefläche
4a Tragrahmen
5 HydräUlikpUmpe
6 Gebläse
7 Antriebsmotor
8 Behälter
8a Förderpumpe
11 Tragrohr 11a Bolzen
12 Stellzylinder
13 Traggestell 13a Lager
14 Laufrad
15 Fördereinrichtung
16 Luftleitgehause
17 Luftkanal 17a Kanal
18 Sprüheinrichtung
19 Stellmotor
20 Sperrbolzen
21 Stellspindel
23 Förderband 23a vorderes Trum 23b hinteres Trum
24 Rippe
24a Leiste
24a Leiste
25 Rippe
26 Schneide
27 Bürste
30 Zweigfohr
31 Zweigrohr
33 Drehschieber 33a Luftleitblech
34 Klappe
36 Feder
38 Zapfen
39 Hebel
40 Bandtrommel
41 Nut, horizontal
42 Nut, vertikal
45 Führungsrolle
46 Nut, horizontal
47 Stützwalze
48 Hydromotor
49 Welle
50 Nabe
60 Flansch
61 Lageröse
62 Bolzen
63 Gleitkufe
64 Arm
65 Leiste
70 Räumvorrichtung
71 Kupplung
72 Zylinder
73 Zylinder
74 Förderband 74a Vorderes Trum 74b hinteres TtfuW
75 Laufrad
76 Bandtromm&l
77 Bandtrommel
A Fänrtf ichtUfig
B Förderrichtung C Forderrichtung D Förderrriehtung
81
82
82
OJ
84
85
86
87
88
85
86
87
88
Spannrollen Lenker
&Ggr;» &idigr;_ *&iacgr; -. ~ —
opaiiiisüiiiuasc
Führungsrolle
Reifen
Nabe
Reifen
Nabe
90 Rippe
91 Nut
92 Rippe
100 Tragrohr
101 Halteblech
102 Gehäuse
103 Leiste
105 Bolzen
107 Schiene
110 Leiste
112 Stab, Seil
113 Hülse
114 Bolzen
115 Bürste
116 Druckfeder
117 Zapfen
118 Bolzen
119 Bohrungen
Claims (1)
- Schutz a- nsprüche1. Vorrichtung zur Räumung , insbesondere zur Säuberung, von Verkehrsflächen, wie Straßen, Autobahnen und Flugpisten, von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz, Staub od.dgl. mit einem verfahrbaren Traggestell, in welchem zwei rotierbare Trommeln gelagert sind, um welche ein in der Betriebslage schräg oder quer zur Fahrtrichtung bewegbares Förderband für das Räumgut geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23; 74} in einer mit der Normalen auf die Verkehrsfläche(3) einen spitzen Winkel einschließenden Lage bewegbar ist, wobei eines der beiden Trume (23a, 23b; 74a, 74b) an die Verkehrsfläche (3) zur Anlage bringbar ist, wogegen das andere, gegenläufig bewegbare Trum von der Verkehrsfläche (3) abgehoben ist (Fig. 6, Fig. 7, Fig. 9, Fig. 10, Fig. 14, Fig. 15).2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 das in Fahrtrichtung vordere Trum (23a; 74a) des Förderbandes (23; 74) an die Verkehrsfläche (3) zur Anlage bringbar ist und mit der Normalen auf die Verkehrsfläche (3) einen spitzen Winkel zwischen 1° und 30°, insbesondere von 8°, einschließt (Fig. 6, Fig. 7, Fig. 14, Fig. 15).3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung hintere Trum (23b) des Förderbandes (23) an die Verkehrsfläche (3) zur Anlage bringbar ist und mit der Normalen auf die Verkehrsfläche (3) einen spitzen Winkel zwischen i* und 30°, insbesondere Von 8°, einsehließt (Fig, 9, Fig, 1Ö) .4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (13) zusätzlich zu den Bandtrommeln (40) Führungsrollen (45) für das Förderband (23) gelagert sind (Fig.7, Fig. S).5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorderen Bandtrum (74a) Spannrollen (81) zugeordnet sind, deren Lage gegenüber dem Traggestell verstellbar ist (Fig. 13).6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gek?nnzeichnet, daß das Spannrollen (81) auf Lenkern (82), deren Schwenklage einstellbar ist, gelagert sind (Fig. 13).7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Schwenklage der Lenker (82) mittels eines Spannschlosses (83) einstellbar ist (Fig.13).8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem hinteren Trum (23b) des Förderbandes (23) Abstützwalzen (47) zugeordnet sind (Fig. 10).9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (13) als Gegenhalterung für das Förderband (23) eine Gleitschiene (63) vorgesehen ist (Fig. 9, Fig. 10).10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bandtrommeln (40) vorzugsweise durch einen Hydraulikmotor (4B) antreibbar ist (Fig. 6, Fig. 9, Fig. 14).11, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn« zeichnet, daß der Antrieb für das Förderband (23) umkehrbar ist»I' «"· ■" Il . Il KII• · »·«·! &igr; lit·: &iacgr; &iacgr; &iacgr; "&iacgr; ·, ,' &iacgr;'» &igr; «&igr; Il im itw Hl12. Vorrichtung nach einem der Anspfüßhe 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23) aus steif-elastischem Material gefertigt ist, wobei es vorzugsweise äUs durch Einlagen äUs StählfäSern, Stahlblech, Glasfasern, Kdhlefasern, Schlackefäserri U.dgl. verstärktem elastischen Material, wie Gummi, Kunststoff od.dgl«, gefertigt ist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,£J 3 £J <* I* G rl &eegr; a J/ ist r\n if g Ji Q £*J* ö fc Cjsii 2 &Ggr;&Idigr; £JS^ Üfit Si* 0^ ^ ännc^kante des Förderbandes (23) in an sich bekannter Weise zusätzlich Arbeitsgeräte wie Schneiden (2ß) oder Bürsten (27), angeordnet sind (Fig. 18, Fig.19, Fig. 20).14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Förderbandes (74) Stäbe Oder Seile (112) öd.dgl., gehalten sind, längs welcher unter Wirkung von Federn (116) stehende Bürsten (115) höhenverstellbar sind (Fig. 21) .15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß längs jedes Stabes bzw. Seiles (112) eine Hülse (113) geführt ist, auf welche eine Druckfeder (116) wirkt und welche eine Bürste (115) trägt (Fig. 21).I 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, |dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23) an 1seiner Innenseite mit sich längserstreckenden Profi- |lierungen, wie Rippen (25) bzw. Nuten, ausgebildet |ist und daß die Bandtrommeln (40) und die Führungs- |3D rollen (45) an ihren Hantelflächen mit im Abstand 1voneinander befindlichen, gegengleichen, ring- |förmigen Profilierungen, wie Nuten (41, 46) oder SRippen, ausgebildet sind (Fig. 6, Fig. 7). |&Pgr;0 iV" ·&phgr;&ngr;:17, Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23) an seirief Innen= saite mit im Querschnitt trapezartigen Rippen (25) ausgebildet ist und daß die Bandtrömmein (40) Und die Führungsrölieri (45) mit im Querschnitt träpezartigen Nuten (41, 46) ausgebildet sind (Pig. 6, Fig. 7).18 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenktrommeln (76, ^1Q 77^ ""svv'süs durch sin Pssr vsn Gürnniireifsn '85 87^ die vorzugsweise ausgeschäumt sind, gebildet sind, wobei zwischen diese eine von der Innenseite des Förderbandes (74) in Längsrichtung desselben verlaufende Leiste (90) einragt (Fig. 14).19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (23) an seiner Außenseite öder an seiner Innenseite in an sich bekannter Weise mit vertikal verlaufenden Rippen (24, 24a; 92) ausgebildet ist (Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8, Fig. 9, Fig. 10, Fig. 14, Fig. 15).20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (74) an seiner Innenseite mit einer sich längserstreckenden Nut (91) ausgebildet ist, in welche mindestens eine Führungsrolle (84) einragt (Fig. 15).21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13) mit einer Blaseinrichtung (17) bzw. mit einer Saugeinrichtung (17a) ausgebildet ist.{"{•"j &igr;11.11·.·1^U22· Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Vom Traggestell (13) sin nach unten offener Blaskanäl (17) oder Saugkanal (17a) gehaltert ist (Fig, 1, Fig. 6, Fig. 7, Fig, 10).23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß dös Traggestell (13) mittels eines Tragrohres (11), das als Luftkanal dient, mit dem Grundtfägrahmen (4a) eines Trägerfahrzeuges (1) beweglich kuppelbar ist, wobei am Grund-IQ tragrahmen (4a) ein Gebläse (6) bzw. eine Saugvorrichtung angeordnet ist (Fig. 1).24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (13) hinter dem Förderband (23) ein sich über die Länge des Traggestelles (13) erstreckender, zur Verkehrsfläche hin offener Kanal (17) vorgesehen ist, der über das Tragrohr (11) an das Gebläse (6) anschließbar ist (Fig. 1, Fig. 6, Fig. 7).25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Förderbandes (23) ein Saugkanal (17a) mündet, der über das Tragrohr (11) an die Saugeinrichtung angeschlossen ist (Fig. 10).26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (11) über zwei Abzweigrohre (30, 31) zu den beiden Enden des nach unten offenen Kanales (17) geführt ist, wobei sich an den Mündungen des Tragrohres (11) in die Zweigrohre (30, 31) und der Zweigrohre (30, 31) in den Kanal (17) Steuerklappen (33, 34) befinden (Fig. 3).27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Mündung des Tragrohres (11) vorgesehene Klappe als Drehschieber (33) ausgebildet ist und daß die an den Mündungen darS Zweigrohre (30, 31) befindlichen Klappen (34) #ntgegen der" wirkung von Stellfedern (36) durch die Luftströmung betätigbar sind (Fig. 3).28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis26, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13) i" sn sich bsksnr.fcs? Wsiss &pgr;&iacgr;&idiagr;&idiagr; Laufrädsm '14 75^ ausgebildet ist.29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grundtragrahmen (4a) in an sich bekannter Weise mindestens ein Stellzy3inder (12) gehaltert ist, durch welchen das Traggestell (13) von der Verkehrsfläche (3) äbhebbar ist (Fig. 1).30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13) am Tragrohr (11) in an sich bekannter W^ise verdiehbar gelagert ist und daß zwischen dem Grundrahmen (4a) und dem Traggestell (13) mindestens eine Stelleinrichtung (19) vorgesehen ist, durch welche das Traggestell (13) gegenüber der Fahrtrichtung (A) verschwenkbar ist (Fig. 2).31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Bandtrommeln (40) und die Führungsrollen (45) in ihrer Höhenlage und in ihrer Winkellage gegenüber dem Traggestell (13) einstellbar ist, wodurch die Höhenlage und die Neigung des Förderbandes (23) gegenüber der Verkehrsfläche (3) einstellbar ist.32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (107) für das Förderband (74) im Traggestell um eine in Lärrgsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Achse verschwenkbar ist (Fig. 16).33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (107) für das Förderband (74) in einem Gehäuse (102) des Traggestells mittels elastischer Zwischenlagen (103) gehalten ist (Fig. 16).34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis33, dadurch gekennzexchnet, daß vor und bzw. oder hinter der Fördereinrichtung (23) eine Sprüheinrichtung (18) angeordnet ist.35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis34, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerfahrzeug (1) ein Antriebsaggregat (7), Hydraulikpumpen (5) zur Speisung des Antriebes für die Bandtrommeln (40), ein Gebläse (6) bzw. eine Saugeinrichtung und ein Flüssigkeitsbehälter (8) mit Pumpe (8a) vorgesehen sind (Fig. 1) .36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis35, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Vorderseite eines Tragfahrzeuges (1) nach Art eines Schneepflugfes angeordnet ist (Fig. 11, Fig. 12).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0247986A AT390087B (de) | 1986-09-16 | 1986-09-16 | Vorrichtung zur raeumung, insbesondere saeuberung, von verkehrsflaechen |
AT55987 | 1987-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8709125U1 true DE8709125U1 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=25593148
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787890138T Expired - Lifetime DE3764750D1 (de) | 1986-09-16 | 1987-06-16 | Vorrichtung zur raeumung von verkehrsflaechen von schnee, schneematsch, wasser, schmutz od.dgl. |
DE8709125U Expired DE8709125U1 (de) | 1986-09-16 | 1987-07-02 | Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787890138T Expired - Lifetime DE3764750D1 (de) | 1986-09-16 | 1987-06-16 | Vorrichtung zur raeumung von verkehrsflaechen von schnee, schneematsch, wasser, schmutz od.dgl. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4827637A (de) |
EP (1) | EP0261097B1 (de) |
CN (1) | CN87106329A (de) |
AT (1) | ATE56232T1 (de) |
CA (1) | CA1273029A (de) |
DE (2) | DE3764750D1 (de) |
FI (1) | FI874032L (de) |
NO (1) | NO166959C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101509238A (zh) * | 2009-03-02 | 2009-08-19 | 宋树建 | 一种小型电动清扫车 |
WO2009149705A2 (de) * | 2008-06-14 | 2009-12-17 | Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg | Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen |
EP2578751A1 (de) * | 2011-10-07 | 2013-04-10 | Zaugg AG Eggiwil | Kehrblasgerät |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8810644U1 (de) * | 1988-08-23 | 1989-12-21 | Willibald, Josef, 7771 Frickingen | Vorrichtung zum Umsetzen von Kompost |
DE3910834C1 (de) * | 1989-04-04 | 1991-01-17 | Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien, De | |
US4905387A (en) * | 1989-08-21 | 1990-03-06 | Street Wayne L | Adjustable wheel for snow plow |
DE3928928A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-14 | Beilhack Maschf Martin | Schneeraeumvorrichtung |
DE3928914A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-14 | Beilhack Maschf Martin | Schneeraeumvorrichtung |
FR2652099A1 (fr) * | 1989-09-18 | 1991-03-22 | Grzeszczak Wactaw | Vehicule de nettoiement de la voirie par balai mecanique a surface de travail augmentee et balai mecanique l'equipant. |
FR2652100A1 (fr) * | 1989-09-18 | 1991-03-22 | Grzeszczak Wactaw | Dispositif multifonctionnel de nettoiement des surfaces et voies de circulation, destine a equiper une base mobile de vehicule. |
FI94978C (fi) * | 1992-09-23 | 1995-11-27 | Erkki Tienaho | Tien, lentokentän tai vastaavan puhdistuslaitteisto |
US5561921A (en) * | 1994-12-30 | 1996-10-08 | Zenon Airport Environmental, Inc. | Vehicular apparatus for removing snow and aircraft de-icing or anti-icing liquids from runway surfaces |
US5630286A (en) * | 1993-11-22 | 1997-05-20 | Zenon Airport Environmental, Inc. | Vehicular apparatus for removing de-icing liquid |
CA2179136C (en) * | 1996-06-14 | 2003-11-18 | Grant D. Maxwell | Lightweight adjustable track "power dozer" |
US6189179B1 (en) | 1999-03-30 | 2001-02-20 | Saturn Machine & Welding Co., Inc. | Surface drying machine |
CA2414526C (en) * | 2001-12-14 | 2011-02-22 | Loram Maintenance Of Way, Inc. | Snow removal apparatus |
US6751894B2 (en) * | 2002-05-30 | 2004-06-22 | Schmidt Engineering And Equipment, Inc. | Snow removal apparatus and method of removing snow |
US6748678B2 (en) * | 2002-06-12 | 2004-06-15 | Schmidt Engineering And Equipment, Inc. | Snow removal apparatus and method |
FR2857992B1 (fr) * | 2003-07-24 | 2007-06-01 | Valmetal | Vehicule de nettoiement multifonctions d'une aire de circulation |
US7100311B2 (en) * | 2004-05-07 | 2006-09-05 | Schmidt Engineering And Equipment, Inc. | Gate assembly and method for a snow plow blade |
DE102007004159A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-09-04 | Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg | Verfahren zum Räumen, Reinigen oder Behandeln von Runways, sowie Verfahren zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten auf Start- bzw. Landebahnen für Flugzeuge |
US8365346B2 (en) * | 2008-12-15 | 2013-02-05 | Ecotech Service Co., Llc | Multi-purpose vacuum unit |
NO334886B1 (no) * | 2009-01-26 | 2014-06-30 | Ncc Construction As | Anlegg og fremgangsmåte for nedsmelting og rensing av snø og is |
DE102014218641A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh | Fördereinrichtung |
DE102014013451A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Julius Tielbürger GmbH & Co. KG | Reinigungsgerät |
CN104264614B (zh) * | 2014-09-30 | 2016-02-03 | 刘迎辉 | 一种压缩式城市高效清雪车 |
WO2019134038A1 (en) * | 2018-01-03 | 2019-07-11 | Eagle Aerospace Ltd. | Method and system for conveying snow along the width of a displacement snowplow |
CA3101029A1 (en) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | Eagle Aerospace Ltd. | Method and system for moving and removing winter contaminants from airfield and roadway pavements using a system of attachments |
CN108625319A (zh) * | 2018-06-11 | 2018-10-09 | 安徽省大地园林工程有限公司 | 一种公园落叶收集利用装置 |
CN110872824A (zh) * | 2019-11-05 | 2020-03-10 | 劲旅环境科技有限公司 | 一种清理道路上泥土功能的路面养护车 |
CN115178506B (zh) * | 2022-06-27 | 2023-08-04 | 温州市城南市政建设维修有限公司 | 一种绿化带表面灰尘的连续清理装置和连续清理方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US509303A (en) * | 1893-11-21 | Elmendorf c | ||
US1617538A (en) * | 1927-02-15 | Road grader | ||
US2408857A (en) * | 1942-11-19 | 1946-10-08 | Norman L James | Snowplow |
DE764710C (de) * | 1943-04-07 | 1951-08-09 | Bruno Fritz | Schneeschleuder |
US2402976A (en) * | 1945-01-09 | 1946-07-02 | Victor J Olson | Scraper |
GB726689A (en) * | 1952-02-11 | 1955-03-23 | Frankignoul Pieux Armes | An improved excavating apparatus |
US2797502A (en) * | 1956-02-09 | 1957-07-02 | John H Griffith | Snow plow attachment for rotary power mowers |
US2847770A (en) * | 1956-06-18 | 1958-08-19 | Paul A Wright | Power snow plow |
US3744568A (en) * | 1972-03-09 | 1973-07-10 | Caterpillar Tractor Co | Motor grader with power actuated side casting means |
US3980174A (en) * | 1975-10-10 | 1976-09-14 | Dynaloc Corporation | Closed loop ribbed belt/grooved pulley conveyor system |
DE2849672A1 (de) * | 1978-11-16 | 1980-05-29 | Daimler Benz Ag | Spurgebunden einsetzbares fahrzeug mit schneeraeumelementen |
DE2906672A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-09-04 | Schade Maschf Gustav | Entspeicherungsgeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden |
US4358905A (en) * | 1979-11-23 | 1982-11-16 | Donald Maxwell | Power dozer |
SU1100353A1 (ru) * | 1981-07-06 | 1984-06-30 | Московский Ордена Трудового Красного Знамени Автомобильно-Дорожный Институт | Устройство дл обеспыливани дорожной поверхности |
NL8202410A (nl) * | 1982-06-14 | 1984-01-02 | Bekaert Sa Nv | Versterkingsstructuur voor een elastomeer voorwerp. |
CH678342A5 (en) * | 1984-06-06 | 1991-08-30 | Peter Ag Konrad | Dust wetting road sweeping machine |
ATE43665T1 (de) * | 1985-01-23 | 1989-06-15 | Reberle Reg Treuunternehmen Sc | Schneeraeumungsmaschine. |
-
1987
- 1987-06-16 DE DE8787890138T patent/DE3764750D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-16 AT AT87890138T patent/ATE56232T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-16 EP EP87890138A patent/EP0261097B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-02 DE DE8709125U patent/DE8709125U1/de not_active Expired
- 1987-09-02 US US07/092,294 patent/US4827637A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-14 CA CA000546794A patent/CA1273029A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-15 CN CN87106329A patent/CN87106329A/zh active Pending
- 1987-09-16 FI FI874032A patent/FI874032L/fi not_active Application Discontinuation
- 1987-09-16 NO NO873892A patent/NO166959C/no unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009149705A2 (de) * | 2008-06-14 | 2009-12-17 | Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg | Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen |
WO2009149705A3 (de) * | 2008-06-14 | 2010-04-29 | Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg | Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen |
CN101509238A (zh) * | 2009-03-02 | 2009-08-19 | 宋树建 | 一种小型电动清扫车 |
EP2578751A1 (de) * | 2011-10-07 | 2013-04-10 | Zaugg AG Eggiwil | Kehrblasgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO166959C (no) | 1991-09-18 |
CN87106329A (zh) | 1988-03-30 |
NO873892L (no) | 1988-03-17 |
FI874032L (fi) | 1988-03-17 |
FI874032A0 (fi) | 1987-09-16 |
NO166959B (no) | 1991-06-10 |
US4827637A (en) | 1989-05-09 |
CA1273029A (en) | 1990-08-21 |
EP0261097A3 (en) | 1988-09-14 |
EP0261097A2 (de) | 1988-03-23 |
NO873892D0 (no) | 1987-09-16 |
EP0261097B1 (de) | 1990-09-05 |
ATE56232T1 (de) | 1990-09-15 |
DE3764750D1 (de) | 1990-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8709125U1 (de) | Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl. | |
EP0587713B1 (de) | Kehraggregat | |
DE4001088A1 (de) | Kehrfahrzeug | |
CH674658A5 (de) | ||
EP0824164B1 (de) | Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises | |
EP0416135B1 (de) | Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises | |
DE4022390C2 (de) | ||
DE29719508U1 (de) | Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung | |
EP0678621B1 (de) | Saugmaschine | |
AT390087B (de) | Vorrichtung zur raeumung, insbesondere saeuberung, von verkehrsflaechen | |
DE2145715A1 (de) | Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten | |
DE3703470C1 (en) | Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel | |
DD202059A5 (de) | Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte | |
DE8300070U1 (de) | Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine | |
DE2160403C3 (de) | Maschine zum großflächigen Abtragen von Straßendecken | |
EP0646676B1 (de) | Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger | |
DE9420899U1 (de) | Kehrgerät | |
DE202010007734U1 (de) | Kehrmaschine | |
DE4427726C2 (de) | Kehraggregat | |
DE3225002A1 (de) | Raeumvorrichtung an kratzerauslegern zum abraeumen von schuettguthalden | |
DE3924646A1 (de) | Kehrfahrzeug | |
DE3047797A1 (de) | Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug | |
EP0887007A1 (de) | Böschungsmäher | |
DE3910834C1 (de) | ||
DE2845680A1 (de) | Raeumgeraet fuer abgefraestes asphaltmaterial |