DE3928928A1 - Schneeraeumvorrichtung - Google Patents
SchneeraeumvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3928928A1 DE3928928A1 DE19893928928 DE3928928A DE3928928A1 DE 3928928 A1 DE3928928 A1 DE 3928928A1 DE 19893928928 DE19893928928 DE 19893928928 DE 3928928 A DE3928928 A DE 3928928A DE 3928928 A1 DE3928928 A1 DE 3928928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snow removal
- removal device
- snow
- plate brushes
- brushes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 230000008018 melting Effects 0.000 title abstract description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 3
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims abstract description 15
- 235000013358 Solanum torvum Nutrition 0.000 claims description 36
- 240000002072 Solanum torvum Species 0.000 claims description 36
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/08—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
- E01H5/09—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
- E01H5/092—Brushing elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H10/00—Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
- E01H10/007—Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/06—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/06—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
- E01H5/065—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
- E01H5/066—Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schneeräumvorrichtung nach dem Ober
begriff des Anspruches 1.
Mit den neueren Generationen von Schneeräumgeräten, insbesondere
frontseitig an Lastkraftwagen anbaubaren Schneepflügen läßt sich
heute bereits eine relativ perfekte Schneeräumung durchführen.
Häufig ist dabei fast durchgängig eine sog. "Schwarzräumung"
möglich, d.h., daß die Fahrbahnoberfläche fast vollständig von
Schnee und Eis befreit werden kann.
Gleichwohl bleiben aber immer noch gewisse Schnee- oder Eisreste
an der Fahrbahnoberfläche haften. Dies hängt naturbedingt schon
damit zusammen, daß die Fahrbahnoberfläche in der Regel zumin
dest auch geringe Unebenheiten aufweist, so daß die über die
Fahrbahnoberfläche gleitenden bzw. reibenden und schabenden
Schürfkanten diesen Unebenheiten natürlich nicht zu folgen ver
mögen.
Von daher ist es üblich, wie beispielsweise in der DE 37 03 470
C1 gezeigt, am Heck eines Lastkraftwagens eine Streueinrichtung
vorzusehen, über die beispielsweise Salz gestreut wird, um die
Straße schnee- und eisfrei zu machen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung muß aber neben der frontseitig
am Lastkraftwagen anzubauenden Schneeräumvorrichtung stets auch
noch die am Heck des Fahrzeuges vorgesehene Streueinrichtung se
parat jeweils zum Betrieb des Winterdienstes angebaut und im
Sommereinsatz wieder abgebaut werden.
Aus der EP 02 96 561 A1 ist auch eine Räumeinrichtung zum Räu
men von schneebedeckten Bodenflächen bekannt geworden, bei der
ein mehrstufiges Räumgerät insgesamt und gemeinschaftlich am
Heck eines Lastkraftwagens anbaubar ist. Das mehrstufige Räum
gerät umfaßt dabei ein motorisch antreibbares Schneeräumaggre
gat. Nach hinten und parallel dazu versetzt aber in unmittelbarer
Nachbarschaft zu dem motorisch angetriebenen Schneeräumaggregat
ist ferner noch eine Horizontalwalze angeordnet, über die noch
verbleibende Schneereste ebenfalls entfernt werden sollen. Schließ
lich folgt als drittes die Streueinrichtung.
Zwar wird dadurch die Montage und Demontage insgesamt erleich
tert, wobei die Räumeinrichtung alle drei Räumaggregate ein
schließlich der Streueinrichtung gemeinschaftlich umfaßt. Als
schwerwiegender Nachteil bleibt aber zu vermerken, daß die An
ordnung am Heck vorgesehen ist, so daß bei größeren Schneemas
sen der Lastkraftwagen die zu räumende Strecke entweder über
haupt nicht befahren kann oder aber, wenn ein Befahren noch
möglich ist, durch die Räder zunächst einmal den an sich zu
räumenden Schnee auf der Fahrbahndecke verdichtet, verhärtet
und verfestigt, was gerade einen optimalen Schneeräumvorgang
wieder behindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, die Nach
teile nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine Mög
lichkeit zu schaffen, mit oder ohne Einsatz eines ein- oder
mehrstufigen Räumaggregates eine Austragseinrichtung zum Ver
teilen von gefrierpunkterniedrigenden Enteisungsmitteln zu schaf
fen, das selbst bei Verwendung im Zusammenhang mit Schneeräum
und/oder Kehraggregaten einfach montier- und demontierbar ist
und dabei einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch
1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Schneeräumvorrichtung umfaßt eine Sprühein
richtung, worüber flüssige, schmelzpunkterniedrigende Enteisungs
und/oder Taumittel auf der Fahrbahn versprüht werden können.
Vor allem aber sind die Sprüheinrichtungen frontseitig an einem
Kraftfahrzeug anbaubar, wobei das vorzugsweise aus Sole beste
hende Tau- und Enteisungsmittel über mehrere über die Fahrzeug
querbreite versetzt zueinander angeordnete Sprühköpfe ausgetra
gen werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sprühköpfe an der
vorzugsweise einen Schneepflug umfassenden Schneeräumeinrichtung
mitbefestigt und untergebracht. Diese kann sogar als dritte Stufe
eine Kehreinrichtung umfassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
umfaßt deshalb die frontseitig an einem Straßenfahrzeug anbau
bare Schneeräumvorrichtung ein zuvorderst liegendes Schneeräum
aggregat vorzugsweise in Form eines Schneepfluges, eine unmittel
bar danach sitzende Kehreinrichtung und schließlich die Sprühein
richtung zum Austrag der Enteisungsmittel. Alles gemeinsam kann
problemlos beim Einsatz des Winterdienstes, beispielsweise über
eine Schnellwechseleinrichtung frontseitig am Lastkraftwagen an
und problemlos wieder abgebaut werden.
Ein Tank mit dem Enteisungsmittel kann auf der Ladefläche des
Lastkraftwagens vorgesehen sein, wobei über eine gemeinsame
Schlauchleitung und einen Verteilerkopf dann die entsprechende
Anzahl von Düsen anschließbar sind.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben
sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schnee
räumvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische rückwärtige Ansicht der in Fig.
1 dargestellten Schneeräumvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der in den Fig.
1 und 2 dargestellten Schneeräumvorrichtung;
Fig. 4 eine auszugsweise dargestellte Seitendarstellung
einer einzelnen Tellerbürste mit Höhenverstellein
richtung und Antrieb;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 4
und
Fig. 6 eine rückwärtige Ansicht in Fahrzeugslängsrichtung
auf die in Fig. 4 und 5 dargestellte Tellerbürste
der Höhenverstelleinrichtung und Antrieb.
In den Fig. 1 bis 3 ist die Schneeräumvorrichtung mit einer
Pflugschar 1 beispielsweise mit vier nebeneinander angeordneten
Scharsegmenten 1′ gezeigt, die jeweils über oben und unten seit
lich angebrachte elastische Bänder 5, wie insbesondere aus Fig.
3 in der Vertikal-Seitendarstellung ersichtlich ist, an einem
höhenverstellbaren Tragrahmen 7 abgestützt und ausweichbar ge
halten sind, der über einen oberen und unteren Gabellenker 9
höhenverstellbar und um eine Vertikalachse 11 in bekannter Weise
von einer Räumrichtung links zu einer Räumrichtung rechts und
umgekehrt verschwenkbar ist. Über den oberen und unteren Ver
tikallenker und im einzelnen nicht näher dargestellte Hubzylinder
kann die Pflugschar von einer angehobenen Position in eine
abgesenkte Räumstellung verstellt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind an dem Tragrahmen 7 eine
Kehreinrichtung 13 bestehend aus sechs seitlich versetzt zuein
ander angeordnete Tellerbürsten 15 angeordnet. Die Tellerbürsten
15 sind so angeordnet, daß zumindest im Betriebseinsatz bei gege
benenfalls leicht nach außen aufgestellten Borsten eine über die
Breite durchgehende Räumung ermöglicht wird. Die Tellerbürsten
15 können auf einer Geraden alle nebeneinander angeordnet sein.
Möglich ist auch, die Bürsten abwechselnd etwas vor- bzw. nach
laufend versetzt zueinander anzuordnen, um dadurch eine durch
gängige Bürstfläche quer zur Fahrzeuglängsachse zu überstrei
chen.
Die Kehreinrichtung 13 umfaßt dazu jeweils eine teleskopartig
nach unten ausfahrbare Halterung 17, die am unmittelbaren zum
Tragrahmen 7 gehörenden oberen und unteren Horizontalprofilträ
ger 7′ befestigt sind.
Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, ist in diesem im Quer
schnitt ein weiterer quadratischer Teleskopträger 19 über innere
Gleitbacken 21 vertikal verfahrbar, wobei die Verstellung über
einen außenliegenden einmal oben in der nicht verfahrbaren und
am Tragrahmen 7 befestigten Halterung 17 und zum anderen an
dem unteren ausfahrbaren Teleskopträger 19 angelenkten Hydrau
likzylinder 28 in der Höhe einstellbar. Durch diese Anordnung ist
jede Tellerbürste 15 getrennt einstellbar. Dies bietet zudem den
Vorteil, daß nach Art einer Federvorspannung die einzelnen Tel
lerbürsten 15 eigenständig und unabhängig voneinander hydrau
lisch auf die zu reinigende Fahrbahnfläche vorgespannt werden
können. Natürlich sind auch andere Vorspanneinrichtungen, bei
spielsweise auch mechanische unter Verwendung von elastischen
Federelementen oder pneumatische, elektrische Vorspanneinrich
tungen wie auch Höhenverstelleinrichtungen denkbar.
Wie insbesondere auch aus Fig. 3 hervorgeht, ist am unteren
Ende des in der vertikalen Halterung 17 ausfahrbaren Teleskop
trägers 19 eine zur Horizontalebene leicht geneigte Winkelab
stützung 25 vorgesehen, auf der ein Antriebsmotor, vorzugsweise
ein Hydromotor 27 vorgesehen ist, über dessen Antriebsachse 29
mit umkehrbarer Drehrichtung die Tellerbürsten 15 antreibbar
sind. Durch die Neigung der Winkelabstützung 25 wird die Nei
gung der Antriebsachse 29 zur Vertikalen festgelegt, die bei
spielsweise von 1° bis 30°, 20° oder 10° variieren kann, vorzugs
weise aber um einen Bereich von 4° bis 6°, also um etwa 5°
liegt. Die Anordnung ist derart, daß jeweils in Umfangsrichtung
der in Fahrtrichtung 30 vorlaufende Teil 31 der Tellerbürsten 15
auf der zu reinigenden Bodenfläche dreht. Dadurch lassen sich
optimale Räumergebnisse erzielen. Vor allem dann, wenn alle
Bürsten die gleiche Drehrichtung einnehmen, werden die von der
Bodenfläche über die Bürsten entfernten Eis- und Schneereste
optimalst nach einer Seite ausgeworfen. Bei, wie in Fig. 1 dar
gestellt, Auswurfrichtung rechts mit nach rechts gegenüber der
Fahrzeuglängsachse 33 verschwenkter Pflugschar 1 und damit
gleichermaßen über den gemeinsamen Tragrahmen 7 mitverschwenk
ter Kehreinrichtung 13 werden alle Bürsten mit Drehrichtung im
Uhrzeigersinne angetrieben, so daß über die gemeinsame vorlau
fende tangentiale Vorschubrichtung von links nach rechts die
Schnee- und Eisreste nach rechts gemeinsam mit dem über die
Pflugschar 1 geräumten Schnee ausgeworfen werden können. Bei
einem Wechsel in Räumrichtung "links" erfolgt dann noch eine
Drehrichtungsumkehr aller Tellerbürsten 15.
Da die Tellerbürsten 15 von dem höhenverstellbaren Rahmen 7 ge
trennte Höhenverstelleinrichtungen in Form von teleskopartig nach
unten ausfahrbaren Bürstenanordnung aufweisen, kann die Kehr
einrichtung auch bei angehobener Pflugschar 1 in Betrieb gesetzt
werden. In diesem Fall eignet sich dann insbesondere auch eine
Druck-Einstell- und -Entlastungseinrichtung, wie in der DE 36 28 427 C2
beschrieben ist und auf deren Offenbarungsinhalt in vollem
Umfange Bezug genommen wird. Dadurch kann nämlich auch bei
den einzelnen Tellerbürsten stets eine gleiche Druckbelastung
aufrechterhalten werden.
Wie aus Fig. 1, 2 und insbesondere auch 3 ersichtlich ist, um
faßt die Schneeräumvorrichtung auch noch eine Sprüheinrichtung
41 mit mehreren Sprühköpfen 43. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
ist jeweils zwischen zwei benachbarten Tellerbürsten 15 nachlau
fend jeweils ein Sprühkopf 43, also bei sechs Tellerbürsten fünf
Sprühköpfe vorgesehen, die von einem auf einem Lastkraftwagen
auf der Laderampe befindlichen Tank über eine nicht näher dar
gestellte Versorgungsleitung und einen Verzweigungskopf 4 über
Schlauchleitungen 47 mit einem flüssigen Enteisungs- und Schnee
taumittel zur Besprühung der befahrbaren Oberfläche versorgt
werden. Die also trotz Schneeräumgerät und Kehreinrichtung mög
licherweise noch verbleibenden Schneereste können über diese
Sprüheinrichtung 41 zielgerichtet behandelt werden, und zwar
noch bevor durch Überfahren des Fahrzeuges und durch die
Druckbelastung über die Räder evtl. noch verbleibende Schnee
und Eisschichten zusätzlich komprimiert und verhärtet werden. Die
Sprühleistung kann dabei beliebig dosiert, geschwindigkeits- und/oder
wegabhängig vorgenommen werden.
Auch seitliche über die beiden zur seitlich zuäußerst liegenden
Tellerbürsten 15 weiter nach außen sprühende Sprühköpfe 43
können noch vorgesehen sein.
Die einzelnen Sprühköpfe 43 sind ebenfalls am gemeinsamen Trag
rahmen 7 zumindest mittelbar, im gezeigten Ausführungsbeispiel
unmittelbar über nachlaufende Stege 49 gehalten, die am unteren
Horizontalprofilträger 7′ angeschweißt sind. Die Sprühköpfe sind
im gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Winkelbereich zwischen
der Vertikalen und Horizontalen mit entgegengesetzt zur Fahrtrich
tung ausgerichteter Neigung angeschlossen.
Die Sprüheinrichtung kann unabhängig von der Kehreinrichtung
alternativ oder gemeinsam mit dieser oder mit der herabgelassenen
Pflugschar 1 eingesetzt werden.
Im Falle eines Verschwenkens der Pflugschar 1 und damit des
Tragrahmens 7 beispielsweise in die in Fig. 1 dargestellte Räum
richtung rechts ergibt sich naturbedingt eine in Fahrrichtung be
trachtet leichte Relativverschiebung zwischen dem unmittelbaren
durch die Schürfleiste 51 an der Pflugschar 1 vorgesehenen Räum
bereich und der Kehreinrichtung 13. In Fig. 1 hieße dies, daß
die äußerst links liegende Tellerbürste 15 einen weiter nach
außen festgelegten Räumbereich im Gegensatz zur Schürfleiste auf
weist, und daß die in Räumrichtung rechtsliegende in Fig. 1
äußerst rechts dargestellte Tellerbürste 15 einen Räum- und Wirk
bereich aufweist, der vor dem unmittelbaren Räumbereich der dazu
vorlaufenden Schürfleiste 51 endet.
Wie in den Zeichnungen nicht näher dargestellt ist, kann dabei
ein Ausgleich dadurch geschaffen werden, daß beispielsweise die
gesamte Kehreinrichtung 13 auf einem Horizontalschlitten am
Tragrahmen 7 relativ zur Pflugschar beim Verschwenken von der
Räumstellung links nach rechts insgesamt etwas nach rechts und
beim Rückverschwenken der Pflugschar von der Räumstellung
rechts nach links wieder etwas nach links quer verfahren werden
kann, so daß in unmittelbarer Fahrtrichtung betrachtet die
Räumbereiche der Kehreinrichtung 13 und der Pflugschar 1
möglichst deckungsgleich liegen. Möglich wäre aber auch, daß
beispielsweise die jeweils zuäußerst liegenden Tellerbürsten 15
angehoben oder mittels einer Schwenkeinrichtung beispielsweise
mehr nach hinten verschwenkt werden können, so daß deren Wirk
bereich nicht über den Schürfbereich der Pflugschar 1 übersteht.
Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist für eine Schneeräumvor
richtung erläutert worden, bei der die einzelnen Scharsegmente 1′
jeweils über oben und unten seitlich angebrachte elastische Bän
der ausweichbar aufgehängt sind. Die erfindungsgemäße Ausbil
dung und Anbringung der Kehreinrichtung kann aber auch bei
völlig anders konzipierten Schneeräumvorrichtungen, also auch
Schneepflügen mit völlig anderer Ausweichkinematik und anderen
konstruktiven Merkmalen oder sogar bei motorisch betreibbaren
Schneeräumaggregaten, d.h. bei Schneeschleudern oder Schneefrä
sen eingesetzt werden.
Claims (27)
1. Schneeräumvorrichtung, insbesondere zum frontseitigen Anbau
eines Schneeräumgerätes vorzugsweise in Form eines Schneepfluges
an einem Kraftfahrzeug, und mit einer Verteileinrichtung zum Aus
trag von Enteisungs- und/oder Taumitteln, dadurch gekennzeich
net, daß die Verteileinrichtung aus einer Sprüheinrichtung (41)
zum Versprühen von flüssigen Enteisungs- und/oder Taumitteln
besteht, die zum Schneeräumgerät (1) nachlaufend angeordnet und
im wesentlichen über die Räumbreite wirksam ist.
2. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Sprüheinrichtung (41) mehrere Sprühköpfe (43) um
faßt.
3. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (41) gemeinsam mit dem
Schneeräumgerät (1) montier- und demontierbar ist.
4. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (41) auf der das
Schneeräumaggregat (1) tragenden Trageinrichtung (7) montiert
und gehalten ist.
5. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Sprüheinrichtung (41) mit dem die Höhenverstellung
für das Schneeräumaggregat bewirkenden Trageinrichtung (7) hö
henverstellbar ist.
6. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (41) mit dem
Schneeräumaggregat (1) gemeinsam frontseitig an einem Kraftfahr
zeug anbaubar ist.
7. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die mehreren Sprühköpfe (43) quer zur
Räumrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Sprühköpfe (43) in einem entgegen
gesetzt zur Fahrtrichtung verlaufenden Winkelbereich von der Ver
tikalen bis zur Horizontalen schräg nach unten auf die Fahrbahn
oberfläche gerichtet sind.
9. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß bei einer zusätzlich vorgesehenen
Kehreinrichtung (13) mit mehreren über die Fahrzeugbreite ver
setzt zueinander liegenden Tellerbürsten (15) die Sprühköpfe (43)
versetzt und vorzugsweise in etwa in Fahrtrichtung betrachtet
mittig zwischen zwei benachbarten Tellerbürsten (15) liegen.
10. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Kehreinrichtung (13) aus mehreren
über die Fahrzeugbreite versetzt zueinander liegende Tellerbür
sten (15) besteht, deren einzelne Räum- und Wirkbereiche sich in
Fahrtrichtung betrachtet zumindest berühren oder überlappen, wo
bei die Antriebs- und Drehachsen (29) der Tellerbürsten (15) ver
tikal ausgerichtet sind oder zumindest deren vertikale Komponente
größer ist als die beiden Horizontalkomponenten.
11. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Antriebs- und Drehachsen (29) der Tellerbürsten
(29) in Seitenansicht in einer gemeinsamen Ebene liegen.
12. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Tellerbürsten (15) in Seitenansicht zumindest in
zwei Gruppen so angeordnet sind, daß die Antriebs- und Drehach
sen (29) der einen Gruppe der Tellerbürsten (15) in einer Ebene
und die Antriebs- und Drehachsen (29) der zur zweiten Gruppe
gehörenden Tellerbürsten (15) in einer zweiten dazu vorzugsweise
parallel nachlaufenden Ebene liegen.
13. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Drehrichtung der
Tellerbürsten (15) umkehrbar ist.
14. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Verschwenken der Pflugschar (1)
von Räumstellung nach links in Räumstellung nach rechts und um
gekehrt die Drehrichtung der ebenfalls zumindest mittelbar am
Tragrahmen (7) gehaltenen Tellerbürsten (15) in Räumrichtung
automatisch umschaltbar ist.
15. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Drehachse (29)
der Tellerbürsten (15) in einem Bereich von 1° bis 20°, vor
zugsweise von 2° bis 10°, insbesondere von 3° bis 8°, insbe
sondere von 4° bis 6° so zur Vertikalen in Richtung auf die
Pflugschar oder den Tragrahmen (7) geneigt ist, daß im Kehrbe
trieb der zumindest jeweils vorlaufende Bürstenabschnitt, vorzugs
weise zumindest der vorlaufende in Draufsicht halbkreisförmige
Tellerbürsten-Wirkabschnitt Bodenberührung hat.
16. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerbürsten (15) einzeln höhen
verstellbar sind.
17. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tellerbürsten (15) ein
zeln auf die Bodenfläche vorspannbar sind.
18. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tellerbürsten (15) mit
voreinstellbarer Kraft auf die Bodenfläche vorspannbar sind.
19. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tellerbürsten (15) ge
trennt höhenverstellbar sind.
20. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Höhenverstellung für die Tellerbürsten (15) eine
am Tragrahmen (7) zumindest mittelbar angebrachte Halterung
(17) und ein darin nach unten verfahrbare Teleskopkörper (19),
Schlitten oder Schwenkeinrichtung mit der darüber gehaltenen
Tellerbürste (15) umfaßt.
21. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Höhenverstellung für jede Tellerbürste (15)
einen separaten Stellmotor, vorzugsweise in Form eines Hydraulik
zylinders (23) umfaßt.
22. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Tellerbürste (15) einen separa
ten Antrieb aufweist.
23. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Tellerbürste (15) ein Hydromotor (27) zugeord
net ist.
24. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung eine
Winkelabstützung (25) zur Halterung des mit höhenverstellbaren
Antriebes (Hydromotor 27) zusammen mit der zugehörigen Teller
bürste (15) aufweist.
25. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kehreinrichtung (13) insgesamt
oder die Tellerbürsten (15) oder deren Halte- und Höhenverstell
einrichtung einzeln im wesentlichen parallel zur Breitenrichtung
der Pflugschar (1) relativ zu dieser verstellbar sind.
26. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zuäußerst liegende Tel
lerbürste (15) bei Bedarf auch im Einsatz der anderen Tellerbür
sten (15) in Außereingriffslage bringbar ist.
27. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedarf die zuäußerst liegende
Tellerbürste (15) in Betriebstellung so verschwenkbar ist, daß
deren Bürst- und Wirkbereich im Fahrtrichtungs-Schatten der
Schürfleiste der Pflugschar (1) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893928928 DE3928928A1 (de) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | Schneeraeumvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893928928 DE3928928A1 (de) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | Schneeraeumvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3928928A1 true DE3928928A1 (de) | 1991-03-14 |
DE3928928C2 DE3928928C2 (de) | 1991-09-05 |
Family
ID=6388341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893928928 Granted DE3928928A1 (de) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | Schneeraeumvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3928928A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5370915A (en) * | 1992-01-08 | 1994-12-06 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Rubber-rubber bonded composite structure |
EP1712683A2 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-18 | Schmidt Holding GmbH | Schneepflug |
US7798432B2 (en) | 2008-03-25 | 2010-09-21 | Envirotech Services, Inc. | Device for spraying anti-icing agents on transport surface |
ITBO20120127A1 (it) * | 2012-03-13 | 2013-09-14 | Assaloni Engineering S R L | Apparecchiatura per rimuovere la neve dalle strade |
EP2639355A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-09-18 | Rapid Technic AG | Selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Raumung von Schnee und Eis auf Fahr- und/oder Gehwegen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065556A (en) * | 1960-11-04 | 1962-11-27 | Hough Co Frank | Self-loading sand spreader and snow blade attachment for tractor |
DE1929048U (de) * | 1964-09-29 | 1965-12-16 | Robert Wiesenauer Inh Gerhard | Vorrichtung zum tauen von schnee und eis auf fahrbahnen, gehwegen u. dgl. |
DE3310062C2 (de) * | 1983-03-19 | 1987-09-24 | Gutbrod-Werke Gmbh, 6601 Buebingen, De | |
EP0261097A2 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-23 | Anton Techn. Rat Kahlbacher | Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl. |
DE3703470C1 (en) * | 1987-02-05 | 1988-10-13 | Willy 7715 Braeunlingen De Kuepper | Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel |
DE3628427C2 (de) * | 1986-08-21 | 1989-07-27 | Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim, De |
-
1989
- 1989-08-31 DE DE19893928928 patent/DE3928928A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065556A (en) * | 1960-11-04 | 1962-11-27 | Hough Co Frank | Self-loading sand spreader and snow blade attachment for tractor |
DE1929048U (de) * | 1964-09-29 | 1965-12-16 | Robert Wiesenauer Inh Gerhard | Vorrichtung zum tauen von schnee und eis auf fahrbahnen, gehwegen u. dgl. |
DE3310062C2 (de) * | 1983-03-19 | 1987-09-24 | Gutbrod-Werke Gmbh, 6601 Buebingen, De | |
DE3628427C2 (de) * | 1986-08-21 | 1989-07-27 | Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim, De | |
EP0261097A2 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-23 | Anton Techn. Rat Kahlbacher | Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl. |
DE3703470C1 (en) * | 1987-02-05 | 1988-10-13 | Willy 7715 Braeunlingen De Kuepper | Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5370915A (en) * | 1992-01-08 | 1994-12-06 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Rubber-rubber bonded composite structure |
EP1712683A2 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-18 | Schmidt Holding GmbH | Schneepflug |
EP1712683A3 (de) * | 2005-04-08 | 2008-05-28 | Schmidt Holding GmbH | Schneepflug |
US7798432B2 (en) | 2008-03-25 | 2010-09-21 | Envirotech Services, Inc. | Device for spraying anti-icing agents on transport surface |
ITBO20120127A1 (it) * | 2012-03-13 | 2013-09-14 | Assaloni Engineering S R L | Apparecchiatura per rimuovere la neve dalle strade |
EP2639355A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-09-18 | Rapid Technic AG | Selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Raumung von Schnee und Eis auf Fahr- und/oder Gehwegen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3928928C2 (de) | 1991-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0271645A1 (de) | Schneepflug | |
DE3928914C2 (de) | ||
EP0033950A1 (de) | Zapfwellengetriebenes Bodenbearbeitungsgerät | |
WO2012171579A1 (de) | Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung | |
DE19704777C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen | |
DE19642788C1 (de) | Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug | |
EP0427154B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE102010017608A1 (de) | Geräteträger und Ausleger für Reinigungsgeräte und Verfahren zur Steuerung eines Geräteträgers | |
DE102012101109B4 (de) | Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau | |
DE60118012T2 (de) | Schneeräumverfahren und Schneepflug | |
DE3928928A1 (de) | Schneeraeumvorrichtung | |
EP0416135A1 (de) | Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises | |
DE4319729A1 (de) | Kehrgerät | |
DE4022390C2 (de) | ||
DE3703470C1 (en) | Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel | |
CH679317A5 (en) | Snow-clearing machine round posts, etc. - has rotary brushes on common horizontal axis inclined to travel direction | |
DE102014101760A1 (de) | Anbau-Kehrmaschine für einen Schmalspur-Frontgeräteträger | |
DE1534167B1 (de) | An Fahrzeugen anbaubare und hoehenverstellbare Vorrichtung zum Abschaben von auf Fahrbahnen befindlichen festgefahrenen Verunreinigungen bzw. Verkrustungen | |
AT132755B (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten und Einarbeiten von Bitumen od. dgl. auf Straßen- oder sonstige Flächen. | |
EP3751054B1 (de) | Kehrvorrichtung für ein fahrzeug | |
AT409874B (de) | Schneepflug | |
DE1921891A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Lastkraftwagen | |
DD281619A5 (de) | Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises mit flankenpflug | |
DE913908C (de) | Vorrichtung zur Saeuberung von Bahngleisen, insbesondere in Kohlengruben | |
DE2210124A1 (de) | Vorrichtung zum abraeumen von erdoberflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |