DE8708171U1 - Spritzrohr für eine Wischarmanordnung eines Kfz-Scheibenwischers - Google Patents
Spritzrohr für eine Wischarmanordnung eines Kfz-ScheibenwischersInfo
- Publication number
- DE8708171U1 DE8708171U1 DE8708171U DE8708171U DE8708171U1 DE 8708171 U1 DE8708171 U1 DE 8708171U1 DE 8708171 U DE8708171 U DE 8708171U DE 8708171 U DE8708171 U DE 8708171U DE 8708171 U1 DE8708171 U1 DE 8708171U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray pipe
- profile
- pipe according
- wiper arm
- wiper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/52—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
- B60S1/522—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
>l M < V
I I III ·· ·
tit« · · ·
11 »*
. yipi^ngi »irSOKd Societe EUropeeitne de Fabrications
DipUng.'Loesenbeck industrielles - s &egr; f &igr;
JöfcnbeckerStr.184(48Ö0Bi9lef8W1 Zone industHeile-fioute de Saint quentin
TULLINS. isereä Frankreich
Spritzrohr für eine Wischannähordnung eines Kfz-Scheibenwischers
Die Erfindung betrifft ein Spritzrohr für eine Wischarmanordnung eines Kfz-Scheibenwischers.
\j\y Kraftfahrzeuge sind mit Scheibenwaschvorrichtungen ausgerüstetf
die eine Reinigungsflüssigkeit auf die Windschutzscheibe sprühen, damit diese mit Hilfe der Scheibenwischer
gereinigt werden kann.
Eine derartige Scheibenwäschvorrichtung besteht üblicherweise
aus einer oder mehreren Spritzdüsen, die fest an der Pahrzeugkarosserie vor der Windschutzscheibe montiert sind
und die die Reinigungsflüssigkeit an vorbestimmten Punkten
auf <3ie Windschutzsche-ibe spritzen. Dadurch ergibt sich aber häufig eine schlechte Verteilung der Flüssigkeit auf
der zu reinigenden Windschutzscheibe, so daß diese nicht gut gesäubert wird.
Um diesen Nachteil zu vermeidenr hat man auch schon vorgegeschlagen,
einen oder alle Wischarme des Scheibenwischers mit einem Spritzrohr zu versehen, welches ebenfalls von j
einem Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit mit
dieser beschickt wird. Das Spritzrohr hat mehrere Spritzöffnungen für die Flüssigkeit. Dadurch kann bei in Betrieb
gesetzten Scheibenwischern die Reinigungsflüssigkeit über die gesamte Fläche der Windschutzscheibe gut verteilt
Ii ■ t · l » ·
ti 4 < it <
I
werden<
Das französische Patent 22 39 875 beschreibt ein derartiges Spritzrohr, das aus einem Metallrohr besteht, welches
So geformt ist, daß das Profil des Wischarmes vom Metallrohr umfaßt wird. Ein Ende des Spritzrohres ist mit dem
Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit verbunden. Das andere Ende des Spritzrohres ist U-förmig zurückgebogen
und hat die Spritzöffnungen für die Flüssigkeit. Das Rohr wird mit zwei Klipsen am Wischarm befestigt.
Hieran ist es aber insbesondere nachteilig, daß das Rohr für jeden Typ von Wischarmen gesondert gebogen werden muß/
daß die Klipse getrennt hergestellt werden müssen und iäaß sie gesondert am Rohr befestigt werden müssen.
/J Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese
Nachteile zu vermeiden, wobei ein Spritzrohr vorgeschlagen werden soll, das in seinem Konzept einfach ist und das an
die unterschiedlichen Typen der Wischarme des Scheibenwischers, an Scheibenwischerblätter oder Halterungen für
die Blätter oder auch an Zusatzteile angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß das Spritzrohr zwei zueinander parallele Profile aus einstückig extrudiertem Kunststoff aufweist,
die über eine Brücke miteinander verbunden sind, daß das eine Profil rohrförmig ist und eine Leitung für die
Reinigungsflüssigkeit ausbildet, daß das andere Profil zur Befestigung an der Wischarmanordnung im Querschnitt im
wesentlichen C-förmig profiliert ist und eine Mittelöffnung
begrenzt, deren Querschnitt wenigstens gleich dem seiner Halteurng ist, und daß der Kunststoff sich durch ein gutes
itieöhäniäches Verhalten auszeichnet Und dennoch verformbar
ist,
Das eigentliche Spritzrohr kann also in einem einzigen Verfahrensschritt hergestellt werden, und zwar zusammen mit
coinor Ro-Fi-K-i-hTcrtincr &lgr;&tgr;&tgr;&igr; W"t-_tf-HiiT*m- el &tgr; o clv. ice h (H &lgr; Si af: Ftf_»r_.i->
Profil ausgebildet wird. Das doppelte Profil wird in grösseren
Längen gespritzt und anschließend durchbohrt zwecks Herstellung von Spritzrohren* die an den jeweils entsprechend
auszurüstenden Wischarm angepaßt sind. Weil das Material, aus dem das Spritzrohr besteht, entsprechend verformbar ist*
beispielsweise aus Polyacetat besteht oder aus einem
modifizierten Polypropylen, kann das Spritzrohr die Form des Arms annehmen. Wenn das Spritzrohr fühlbar verformt
werden muß, so kann dies im heißen Zustand des Materials erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verbindet die Brücke
die beiden Profile mit einer der Seitenwände des offenen Profils, und zwar etwa rechtwinklig zur Öffnung dieses
Profils.
Die Basis des offenen Profils entgegengesetzt zur Öffnung dieses Profils hat im Querschnitt vorzugsweise eine V-Form,
wobei die Spitze diese V-Profils zum Inneren des Profils weist. Zusammen mit der Elastitizität des Materials kann
dadurch das offene Profil besonders gut an unterschiedlich dicke Wischarme angepaßt werden, wobei die Wand des V-Profils
so verformt werden kann, daß sie am Wischarm anliegt und sichergestellt bleibt, daß sich der Wischarm
an die Ränder des Profils anlegt und dessen Öffnung begrenzt.
'4 *
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das
Doppelprofil in Längsrichtung an vorbestimmten Stellen an der Brücke durchtrennt, und zwar quer zum offenen
Profil. Dadurch wird das offene Profil nur in den gewünschten Befestigungsbereichen zur Halterung am Wischarm beibehalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das
nicht mit dem Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit verbundene Ende des rohrförmigen Profils durch eine plastische
Verformung in heißem Zustand geschlossen, und zwar mit Hilfe eines sich drehenden Werkzeugs, das mit einer
Heizung ausgerüstet ist und das eine hohle Aufnahme für dieses Ende des Profils aufweist.
Falls am freien Ende des rohrförmigen Profils eine Spritzdüse ausgebildet sein soll, kann das sich drehende Werkzeug
ein Stichmaß haben, das in das Innere des Rohres eindringt und dabei einen Kanal ausbildet, der dann die Spritzdüse
ergibt.
Die seitlichen und sich über die Länge des rohrförmigen Profils erstreckenden Spritzdüsen werden durch ein Verdrängen
des Materials nach innen ausgebildet, und zwar mit Hilfe von beheizten Dornen, deren Durchmesser kalibriert
sind und die bezüglich der Achse des Profils so ausgerichtet sind, daß die Flüssigkeit in der gewünschten
Richtung abgegeben wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbäiäpielen
näher erläutert,- aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. ES aeigti
(3 Fig. 1 - perspektivisch ein an einem Wischarm
befestigtes Spritzrohr;
Fig. 2 - das eigentliche Spritzrohr vor der Montage am Wischarm;
Fig. 3 - einen Schnitt längs der Linie III-III
von Fig. 1;
Fig. 4 - einen Schnitt entsprechend Fig. 3 bei einer abgeänderten Ausführungsform des Wischarms,
wobei aber dasselbe Spritzrohr wie in Fig. verwendet wurde;
Fig. 5 - perspektivisch eine Ausführungsform eines
Spritzrohres nach der Formgebung;
Fig. 6 - einen Längsschnitt durch das freie Ende des Spritzrohres zur Erläuterung der Herstellung
dieses Endes;
Fig. 7 - einen Längsschnitt entsprechend Fig. 6 nach der Herstellung dieses Endes;
Fig. 8 - einen Längsschnitt (furch ein Ende des Spritzrohres zur Erläuterung weitere Einzelheiten.
Fig. 1 zeigt einen Scheibenwischer mit einem Wischerarm 2, an dessen einem Ende eine Halterung 3 vorgesehen ist/ die
in beiden Drehrichtungen abwechselnd verschv/enkt werden kann. Am anderen Ende des Wischärms ist eine Querachse
vorgesehen/ die eine Halterung 5 für1 ein Scheiberiwischer-
I« ■«·«« t « &igr;
»ti »tit ti i
gummi 6 trägt.
Erfindungsgemäß ist eins Spritzrohr 7 am Arm 2 befestigt,
das über eine Leitung 8 von einem zeichnerisch nicht dargestellten Vorratsbehälter für Waschflüssigkeit mit
dieser versorgt werden kann.
Das Spritzrohr weist zwei parallele Profile aus Kunststoffmaterial
auf, die gleichzeitig durch Extrusion hergestellt worden sind und die über eine Brücke 9 aus demselben
Material miteinander verbunden sind, wie dies am besten Fig. 2 zeigt. Das eine Profil Pos. 10 ist rohrförmig und
bei der gezeigten Ausführungsform mit kreisförmigem Querschnitt. Das andere Profil Pos. 12 ist offen.
Das offene Profil 12 ist im wesentlichen C-förmig profiliert und hat eine Basis 13, zwei Seitenwände 14, von denen die
eine in die Brücke 9 übergeht, sowie zwei nach innen weisende Flansche 15.
Zeichnerisch ist dargestellt, daß die Basis 13 im wesentlichen V-förmig profiliert ist und eine Spizte 16 hat, die
nach innen weist.
Das Doppelprofil wird kontinuierlich extrudiert und anschließend
in der gewünschten länge abgelängt, so daß es zu dem betreffenden Scheibenwischer paßt.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen, daß die Waschflüssigkeit oder
Reinigungsflüssigkeit über das rohrförmige Profil 10 augeführt wird, während das offene Profil 12 zur Befesti4»
gung dös Spritzrohres mittels Aufklipsen auf den Arm 2
··· I III! " · ·
dient. Weil die Basis 13 V-förmig profiliert ist, kann das
&igr;
Profil gut an unterschiedlich dicke Arme angepaßt werden, wobei immer noch das Spritzrohr gut gehalten wird, wozu
auch die Verformbarkeit des Materials beiträgt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Befestigung ein und desselben Spritzrohres an zwei unterschiedlich dicken Armen, wobei
der Arm in Fig. 3 dünner ist als der Arm nach Fig. 4.
Das Material des Spritzrohres ermöglicht es, daß das Spritz-■
rohr die Form des Wischarms annimmt. Das Material des Spritz-
rohres hat einen derartigen Biege-Elastizitätsmodul, daß
dies möglich ist, beispielsweise in der Größenordnung von j 1.000 bis 1.500 MPa. Um diese Verformung zu ermöglichen,
■; kann das offene Profil, das zur Verankerung am Arm dient,
&iacgr; nur an vorbestimmten Stellen beibehalten bleiben. Man
schneidet das Profil also in den für die Verankerung nicht '' gewünschten Zonen mit Hilfe eines Spezialwerkzeuge längs
der Schnittebene 17 auf der Höhe der Brücke 9 am Ansatz zum rohrförmigen Element 10 und man sieht Querschnitte im
offenen Profil 12 vor.
Wenn das Spritzrohr sich in bedeutendem Maße seitlich verformen lassen soll, kann das rohrförmige Element 10 und das
offene Profil 12 auch in heißem Zustand verformt werden, wie dies Fig. 5 zeigt.
Das freie Ende des rohrförmigen Elements 10 wird Heißverformung mittels eines sich drehenden Werkzeugs 18
geschlossen, wie dies in Fig, 6 gezeigt ist. Das Werkzeug 18 ist beheizt und hat eine profilierte Aufnahme 19, in
die das freie Ende 20 dös rohrförmigen Profils 10 eingelegt
&igr; Il Il 4 ·
(IiI III
wird. Wenn dort auch eine Spritzdüse 22 angelegt Werden
soll, so wird das sich drehende Werkzeug mit einem Stieh^
maß oder Dorn 23 versehen, durch den die Öffnung im Rohr angelegt wird. Diese Öffnung kann axial verlaufen, wie
zeichnerisch in Fig. 7 erläutert, oder auch mit der Achse 24 dss rohrförmigen Elsmsnts sinsn Winkel sinsshüsäsn, wie
in Fig* 8 gezeigt*
Spritzdüsen 25 können an den gewünschten Stellen längs des rohrförmigen Elements angelegt werden, und zwar mit
Hilfe von beheizten Dornen 26, die das Material verdrängen. Diese Spritzdüsen 25 können Senkrecht zur Achse 24 verlaufen
oder auch einen Winkel A mit dieser einschließen t wie in
Fig. 8 gezeigt. Dies hängt von der Zone der Windschutzscheibe ab, die mit Hilfe dieser Düsen gereinigt werden
soll.
Das erfindungsgemäße Spritzrohr verbessert also den Stand
der Technik sprunghaft und schlägt ein Spritzrohr vor, das einfach konstruiert ist, weil es aus einem einzigen Bauelement
besteht, welches die Funktionen der Flüssigkeitsleitung und der Verankerung am Arm des Scheibenwischers
miteinander vereint. Es kann auf einfache Art und Weise und sehr schnell an die unterschiedlichsten Typen von |
Wischarmen angepaßt werden. 1
I Die Erfindung ist aber nicht auf die gezeigten Ausführungs- I
formen beschränkt, die nur Beispiele darstellen. Sie kann
in zahlreicher Art und Weise abgewandelt v/erden. Beispiels- ■
weise kann der Querschnitt des rohrförmigen Elements auch \
anders ausgebildet sein und die Anzahl und die Form der I
Spritzdüsen kann abgeändert werden. Anstatt das Spritzrohr |
j ii ti H ·· ···· ' <
ill« 4«· · * *
' IiI · t » · J J J
( til« · * ♦
Ii al *· ·
am Äifm 2 zu befestigen, kann es auch an jedem anderen
Punkt der Wischarrnanordnung befestigt werden, beispielsweise am Wischblatt 6, an der Halterung 5, an einem
Abweiser oder einem anderen Zubehörteil, das an einem beliebigen
Punkt an der Wischarmanordnung befestigt ist*
Wichtig ist es also, daß das Spritzrohr aus zwei parallelen Profilen aus Künststoffmaterial besteht, die gleichzeitig
und einstückig extrudiert worden sind. Sie sind miteirt^
ander über eine Brücke 9 aus demselben Material verbunden. Das eine Profil Pos. 10 ist rohrförmig und bildet eine
Leitung für die Reinigungsflüssigkeit aus und das andere Profil 12 dient zur Befestigung des Spritzrohres am
Arm. Das Profil 12 ist im wesentlichen C-förmig geformt Und begrenzt eine Mittelöffnung, deren Querschnitt
wenigstens gleich dem Querschnitt des Arms 2 des Scheibenwischers ist oder auch gleich dem Querschnitt eines anderen
Befestigungspunktes der Wischarmanordnung oder eines Zubehörteils dieser Anordnung. Das verwendete Kunststoffmaterial
zeichnet sich durch ein gutes mechanisches Verhalten aus und ist trotzdem verformbar*
Claims (9)
1. Spritzrohr für eine Wischarmanordnung eines Kfz-Scheibenwischers
,dadurch gekennzeichnet,
daß das Spritzrohr zwei zueinander parallele Profile aus einstückig extrudiertem Kunststoff aufweist, die über eine
B/ücke (9) miteinander verbunden sind, daß das eine Profil
(10) rohrförmig ist und eine Leitung für die Reinigungsflüssigkeit ac-irildet, daß das andere Profil (12) zur
Befestigung an der Wischarmanordnung im Querschnitt im wesentlichen C-förmig profiliert ist und eine Mittel öffnung
begrenzt, deren Querschnitt wenigstens gleich dem Querschnitt seiner Haltung (2) ist, und daß der Kunststoff
sich durch ein gutes mechanisches Verhalten auszeichnet und dennoch verformbar ist.
2. Spritzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (9) zwischen dem offenen Profil (12) und dem rohrförmigen
Profil (10) das rohrförmige Profil mit einer der Seitenwände (14) des offenen Profils verbindet, und zwar
senkrecht zur öffnung dieses Profiles.
&iacgr;
SEFI
3. Spritzrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (13) des offenen Profiles, die der öffnung
dieses Profiles gegenüberliegt, im Querschnitt V-förmig
profiliert ist, wobei die Spitze (16) dieses V-Profiles
nach innen weist.
4. Spritzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dai, das doppelte Profil an vorbestimmten
Stellen in Längsrichtung des Spritzrohres im Material der
Brücke (9) zwischen den beiden Prc-filen .und quer im
offenen Profil (12) durchtrennt ist derart, daß das offene Profil nur in vorbestimmten Bereichen am Arm (2)
befestigt ist.
5. Spritzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende (20) des rohrförmigen Profils geschlossen ist.
6. Spritzrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem geschlossenen freien Ende (20) eine eine Spritzdüse (22)
bildende Bohrung vorgesehen ist.
7. Spritzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem rohrförmigen Element (10), seitlich in dieses mündend und über seine Länge verteilt, Spritzdüsen (25)
bildende Bohrungen vorgesehen sind.
8. Spritzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Befestigung am Arm (2) der Wischarmanordnung hat.
• * * f 4 * 4 4 4 4
• »•ti «··» «.4 «
• ·· ti» · « «tt 4 «
* * ti Il « .1 4> J
9. Spritzröhr nach einem der ÄnspfUche 1 bis 7, däduröh gekenri·*
zeichnet, daß es eine Befestigung am Wischblatt (6) der
WischärmanördnUng hat*
Spritzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7ä dadurch gekenn
zeichnet, daß es eine Befestigung an der Halterung (5) der
Wischarmänordnung hat.
ä Spritzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekerin-^
zeichnet, daß es eine Befestigung an einem Zubehörteil, beispielsweise einem Abweiser hat, das an der Wischarmanordnung
befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8609307A FR2600026B1 (fr) | 1986-06-16 | 1986-06-16 | Lance d'arrosage pour l'equipement d'essuie-glace de vehicule automobile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8708171U1 true DE8708171U1 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=9336764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8708171U Expired DE8708171U1 (de) | 1986-06-16 | 1987-06-10 | Spritzrohr für eine Wischarmanordnung eines Kfz-Scheibenwischers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8708171U1 (de) |
ES (1) | ES1005850Y (de) |
FR (1) | FR2600026B1 (de) |
IT (1) | IT1215536B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117795A1 (de) * | 1991-05-30 | 1992-12-03 | Martin Maubach | Wasch-vorrichtung zur scheibenreinigung, z. b. an fahrzeugen |
WO1992021537A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-12-10 | Swf Auto-Electric Gmbh | Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge |
FR2681298A1 (fr) * | 1991-09-12 | 1993-03-19 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de lave-glace pour essuie-glace, notamment de vehicule automobile. |
DE4415081A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE29810393U1 (de) | 1998-06-10 | 1998-11-26 | Hack, Josef, 68229 Mannheim | Scheibenwischer mit integriertem Wasserzufluß für Kfz |
WO1999028171A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Düsenanordnung sowie scheibenwischerarm zum aufnehmen der düsenanordnung |
DE19826846C1 (de) * | 1998-06-16 | 2000-03-09 | Mannesmann Vdo Ag | Reinigungsvorrichtung |
DE19953501A1 (de) * | 1999-11-06 | 2001-05-17 | Daimler Chrysler Ag | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
FR2984259A1 (fr) * | 2011-12-19 | 2013-06-21 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'essuyage de vitre comprenant un moyen de limitation d'une courbure prise par un tube souple d'alimentation en liquide de lavage |
EP3392097A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-24 | Robert Bosch GmbH | Wischervorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2750100B1 (fr) * | 1996-06-25 | 1998-08-14 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de projection de liquide de lavage pour un essuie-glace de vehicule automobile et procede de realisation d'un tel dispositif |
FR2766777B1 (fr) * | 1997-07-31 | 1999-09-03 | Valeo Systemes Dessuyage | Systeme d'essuyage d'une vitre de vehicule automobile comportant un dispositif d'arrosage perfectionne |
DE102019201537A1 (de) * | 2019-02-07 | 2020-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Kopplungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1474912A (en) * | 1922-05-16 | 1923-11-20 | Davol Rubber Co | Electric perforating device |
US1874758A (en) * | 1931-03-03 | 1932-08-30 | William H Ketchledge | Windshield wiper |
GB760069A (en) * | 1954-06-25 | 1956-10-31 | Petter Mandt | Improvements in or relating to apparatus for making and sterilely enclosing pipettes |
US2910715A (en) * | 1954-09-09 | 1959-11-03 | Gerald H Ohrt | Windshield washer |
FR1185918A (fr) * | 1957-11-08 | 1959-08-10 | Polyvalente Des Plastiques Soc | Procédé de soudure de matières thermoplastiques |
US3757379A (en) * | 1972-03-13 | 1973-09-11 | R Benson | Windshield cleaning apparatus |
FR2239875A5 (en) * | 1973-07-31 | 1975-02-28 | Lamaudiere Paul | Water jet for windscreen wiper - is clipped to oscillating wiper arm and is fed by flexible pipe connection |
US3854161A (en) * | 1973-09-06 | 1974-12-17 | R Benson | Windshield washer |
US4517704A (en) * | 1983-06-17 | 1985-05-21 | Benson Robert D | Windshield washer apparatus |
-
1986
- 1986-06-16 FR FR8609307A patent/FR2600026B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-02 IT IT8720753A patent/IT1215536B/it active
- 1987-06-10 ES ES19878701971U patent/ES1005850Y/es not_active Expired
- 1987-06-10 DE DE8708171U patent/DE8708171U1/de not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992021537A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-12-10 | Swf Auto-Electric Gmbh | Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge |
US5430909A (en) * | 1991-05-25 | 1995-07-11 | Swf Auto Electric Gmbh | Wiper arm including a coating for supporting a fluid hose |
DE4117795A1 (de) * | 1991-05-30 | 1992-12-03 | Martin Maubach | Wasch-vorrichtung zur scheibenreinigung, z. b. an fahrzeugen |
FR2681298A1 (fr) * | 1991-09-12 | 1993-03-19 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de lave-glace pour essuie-glace, notamment de vehicule automobile. |
DE4415081A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
WO1999028171A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Düsenanordnung sowie scheibenwischerarm zum aufnehmen der düsenanordnung |
DE29810393U1 (de) | 1998-06-10 | 1998-11-26 | Hack, Josef, 68229 Mannheim | Scheibenwischer mit integriertem Wasserzufluß für Kfz |
DE19826846C1 (de) * | 1998-06-16 | 2000-03-09 | Mannesmann Vdo Ag | Reinigungsvorrichtung |
DE19826846C5 (de) * | 1998-06-16 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Reinigungsvorrichtung |
DE19953501A1 (de) * | 1999-11-06 | 2001-05-17 | Daimler Chrysler Ag | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
DE19953501C2 (de) * | 1999-11-06 | 2001-09-13 | Daimler Chrysler Ag | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
FR2984259A1 (fr) * | 2011-12-19 | 2013-06-21 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'essuyage de vitre comprenant un moyen de limitation d'une courbure prise par un tube souple d'alimentation en liquide de lavage |
EP2607191A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-26 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Scheibenreinigungsvorrichtung, die ein Begrenzungsmittel für die Krümmung eines Reinigungsmittel-Zuführschlauchs umfasst |
EP3392097A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-24 | Robert Bosch GmbH | Wischervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2600026B1 (fr) | 1990-04-27 |
ES1005850U (es) | 1988-12-01 |
IT1215536B (it) | 1990-02-14 |
FR2600026A1 (fr) | 1987-12-18 |
IT8720753A0 (it) | 1987-06-02 |
ES1005850Y (es) | 1989-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000433T2 (de) | Scheibenwischer mit windableiter, insbesondere fuer kraftfahrzeug. | |
DE102009017990B4 (de) | Flachwischblatt | |
EP2015971B1 (de) | Wischblatt | |
DE102008011449B4 (de) | Wischarm/Wischblattverbindung | |
DE3445274A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von oberflaechen | |
DE102006013900A1 (de) | Wischblatt | |
DE8708171U1 (de) | Spritzrohr für eine Wischarmanordnung eines Kfz-Scheibenwischers | |
DE10335393A1 (de) | Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2342437A1 (de) | Wischerblatt | |
EP0860336B1 (de) | Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheiben-wischvorrichtung | |
DE4415081A1 (de) | Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19609578A1 (de) | Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE2933363A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE102012215641A1 (de) | Wischleistenvorrichtung | |
DE3827875C2 (de) | Ersatzwischleiste und Montageverfahren dazu | |
DE102017223527A1 (de) | Wischarmvorrichtung | |
DE2919960C2 (de) | ||
DE19627114A1 (de) | Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP3727955B1 (de) | Anordnung von düseneinheiten für einen wischerarm, wischerarm und verwendung einer düseneinheit | |
DE19540869A1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Hohlstabs einer modular aufgebauten Wischervorrichtung | |
DE3708719C2 (de) | ||
DE2319148C2 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2337774A1 (de) | Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen | |
DE10058455B4 (de) | Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung | |
DE3333985A1 (de) | Scheibenwischerblatt |