DE8703228U1 - Polklemme, insbesondere für Batterien - Google Patents
Polklemme, insbesondere für BatterienInfo
- Publication number
- DE8703228U1 DE8703228U1 DE8703228U DE8703228U DE8703228U1 DE 8703228 U1 DE8703228 U1 DE 8703228U1 DE 8703228 U DE8703228 U DE 8703228U DE 8703228 U DE8703228 U DE 8703228U DE 8703228 U1 DE8703228 U1 DE 8703228U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole terminal
- terminal according
- nut
- pole
- cable lug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
- H01R11/282—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
Landscapes
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Description
Polklemme, insbesondere für Batterien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Polklemme, insbesondere
für Batterien, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Herkömmliche bekannte Polklemmen besitzen eine an den Kabelschuh angeformte Klemmschelle, die mittels einer
Schraubverbindung an den Pol angepreßt wird, um einen möglichst großflächigen Kontakt zwischen Pol und Klemmschelle
zu erzielen. Hierzu müssen regelmäßig Werkzeuge verwendet werden, was bei schwer zugänglichen Stellen,
beispielsweise beim Anschließen von Batterien für Kraftfahrzeuge, zu Problemen führt. Insbesondere nach längerem
Gebrauch der Polklemme läßt sich die Schraubverbindung bedingt durch Korossionserscheinungen nur noch sehr schwer
lösen, wodurch sich häufig Beschädigungen des Batteriepols nicht mehr vermeiden lassen.
Dresdner Bank (Manchen) Kto. 3939 844 * .
(BLZ700B0OO0) VJJJ/-J5 \
-5- DE 6647
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Polklemme vorstehend bezeichneter Art zu schaffen, die bei
leichter Montierbafkeit und Lösbarkeit dafür sorgt, daß
ein verbesserter Kontakt zwischen Anschlußkabel und Pol bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
^q Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Polklemme werden
nur noch zwei Teile benötigt, um den Kontakt zwischen Pol und Kabel herzustellen. Über das Außengewinde des geschlitzten
Ringes können sehr große Kräfte eingeleitet werden, die dafür sorgen, daß die Klemmschelle allseitig
je mit großer Kraft gegen den Pol gedrückt wird. Die bei
herkömmlichen Polklemmen auftretenden übermäßigen Verformungen der von der Schraubverbindung durchdrungenen Schellenzungen
werden vollkommen eliminiert, wodurch Beschädigungen weitgehend ausgeschlossen bleiben. Die Mutter hat
__ maximal eine Höhe, die der Bauhöhe des zugeordneten Pols
entspricht. Eine Betätigung der Kiemmutter ist deshalb selbst an schwer zugänglichen Stellen problemlos möglich.
Deshalb eignet sich die erfindungsgemäße Polklemme in besonderer Weise für eine automatische Bandmontage unter
or Zuhilfenahme von Robotern. Es hat sich gezeigt, daß die
Montagezeit im Vergleich zu herkömmlichen Verbindungen um etwa 50 % reduziert werden konnte. Durch die allseitige
Kraftbeaufschlagung kann die Wandstärke des geschlitzten Rings dünner als die Wandstärke der herkömmlichen Klemmschelle
ausgebildet werden, wodurch sich zusätzliche Ge-
Wichtseinsparungen ergeben. Durch das verhältnismäßig groß dimensionierbare Gewinde wird auch die Angriffsfläche der
Klenunutter verhältnismäßig groß, so daß es ohne weiteres möglich ist, die Kiemmutter von Hand so fest anzuziehen,
daß eine ausreichend große Preßkraft zwischen Klemmschelle 35
-6- DE 6647
und Pol erzeugt wird. Service-Arbeiten werden hierdurch
vereinfacht/ da das An- und Abklemmen der Batterie ohna Werkzeug und schneller durchgeführt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Grundsätzlich kann der Klemmeffekt erzielt werden, wenn das Innengewinde der Kiemmutter zylindrisch ausgebildet
ist. Um jedoch über die gesamte Gewindehöhe die Klemmkraft auf den geschlitzten Ring einwirken zu lassen, ist es
vorteilhaft, auch die Kleinmutter mit einem konischen Gewinde auszuführen.
1B Für die Anpassung an eine automatische Bandmontage ist es
vorteilhaft, gemäß Schutzanspruch 3 die Kiemmutter mit Außenflächen zu versehen, an denen ein Werkzeug bzw. ein
Roboter angreifen kann.
_n Damit ist ferner möglich, die Kiemmutter zusätzlich gemäß
Schutzanspruch 5 mit einer Griff zunge zu versehen, mit der ein verhältnismäßig großes Drehmoment auf die Kiemmutter
übertragen werden kann.
_ Wenn die Kiemmutter als Hutmutter ausgebildet wird, kann
sie gleichzeitig eine polschützende Funktion übernehmen, wodurch Korossionserscheinungen im Kontaktbereich zwischen
Polschuh und Pol reduziert werden können.
Durch die Ausbildung einer Griffrippe auf der Oberseite der KlGEimutter wird die Handbetätigung zusätzlich vereinfacht
.
35
Durch die bei der erfindungsgemäßen Gestaltung der Polklemme günstigeren Krafteinleitungsverhältnisse wird die
-7- DE 6647
Möglichkeit eröffnet, die Kiemmutter aus Kunststoff auszubilden. Versuche haben gezeigt, daß die Kunststoff-Klemmmutter
auch nach häufigem Betätigen nach wie vor ausreichend große Klemmkräfte auf den geschlitzten Ring überträte gen konnte. Der besondere Vorteil dieser Materialwahl
besteht darin, daß gleichseitig eine säurefeste Abdeckung des Pols geschaffen wird, wodurch der Batterie-Pol vor
auslaufender Säure geschützt wird. Zusätzlich wird das Gericht weiter reduziert. Von besonderem Vorteil ist darüberhinaus,
daß bei dieser Gestaltung der Polklemme eine separate Polabdeckung des Batterie-Herstellers entfallen
kann. Kunststoffe sind sehr leicht einfärbbar, wodurch sich die Möglichkeit eröffnet, in einfacher Weise eine
Kennung der Komponenten für den Plus- und den Minus-Pol
j 5 vorzunehmen. Fehlern bei der Positionierung auf den Batterie-Pol
kann hierdurch wirksam vorgebougt werden. Die Verwendung von Kunststoff hat aber auch herstellungstechnische
Vorteile, da man hinsichtlich der Formgebung flexibler ist als bei metallischen Teilen. So ist es
n möglich, die Gestaltung der Kiemmutter individuell den
Wünschen des Kunden anzupassen.
Die Konizität der in Eingriff stehenden Gewindegänge hat den weiteren Vorteil, daß die Kiemmutter bereits um ein
„_ vorbestimmtes Maß auf den geschlitzten Ring aufgeschoben
werden kann, bevor der abschließende Schraubvorgang eingeleitet wird. Insbesondere dann, wenn die Kiemmutter aus
Kunststoff besteht, kann die Kiemmutter in Polrichtung auf
die Gewindegänge des geschlitzten Rings aufgedrückt bzw.
aufgeschnappt werden. Hierbei geht man bevorzugterweise so 30
vor, daß die Kiemmutter so weit aufgodrückt wird, daß
lediglich noch eine halbe Umdrehung der Kiemmutter erforderlich ist, um die feste Verbindung zwischen Klemmschelle
und Pol herzustellen. Dabei 1st es vorteilhaft, zum Erleichtern des Aufpressens der Kiemmutter gemäß Schutzan-35
-8- DE 6647
spruch 9 vorzugehen. Zusätzlich ist es möglich, die Tiefe
der Gewindegänge gemäß Schutzanspruch 12 zu gestalten.
Zu kürzesten Montagezeiten gelangt man mit der Weiterbildung gemäß Schutzanspruch 11. Wenn die Kiemmutter mit
einer Griffzunge versehen ist, setzt man diese beim Aufpressen bevorzugterweise so an, daß die Griffzunge in
Verlängerung des Kabelschuhs von diesem weg zeigt. Nach dem Festziehen der Kiemmutter kommt die Griffzunge über
jQ dem Kabelschuh zu liegen. Auf diese Art und Weise kann
sehr leicht überprüft werden, ob ein Pol angeschlossen ist oder nicht.
Es hat sich gezeigt, daß mit der Werkstoffwahl gemäß j^ Schutzanspruch 13 eine besonders verschleißfeste und zuverlässige
Polklemme geschaffen werden kann. Mit diesem Kunststoff ergibt sich eine Tempe~iturbeständigkeit im
Bereich von -600C bis +1350C. Die Isolationseigenschaften
sind nach wie vor optimal, so daß Kurzschlüsse sicher vermieden werden können. Gleichzeitig sorgt die Verwendung
von Kunststoff dafür, daß die Stromversorgung bei Feuer
unterbrochen wird.
Die sehr gleichmäßige Krafteinleitung auf den Klemmring
oc- eröffnet die Möglichkeit, diesen aus Messing mit extrem
hoher Leitfähigkeit gemäß Schutzanspruch 15 auszubilden,
da Überbeanspruchungen bestimmter Teile nicht zu befürchten sind. Die erfindungsgemäße Polklemme eignet sich insbesondere
für die Montage auf neuen Batterien mit kürzeren
Polen, da die Zugänglichkeit lediglich oberhalb des Pols 30
gegeben sein muß.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
■-?£■■
-9- DE 6647
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere
Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. i eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Bestandteile der Polklemme in
einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht des bei der Ausführungsform ^q in Fig. 1 verwendeten Klemmrings,
Fig. 3 eine Seitenansicht der bei der Ausführungsform in Fig. 1 verwendeten Kiemmutter,
Fig. 4 eine Draufsicht des in Fig. 2 gezeigten Klemmrings,
Fig. &ogr; eine der Fig. 2 ähnliche Seitenansicht eines Klemmrings in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6 einen Teilschnitt gemäß VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der Kiemmutter,
Flg. 8 in einer der Fig. 3 ähnlichen Ansicht eine
weitere Ausführungsform der Kiemmutter bzw. des Klemmknebels,
Fig. 9 eine Ansicht der Kiemmutter gemäß Fig. 8 bei
einer Blickrichtung gemäß IX in Fig. 8,
Flg. 10 in einer der Fig. 4 ähnlichen Darstellung eine
weitere Ausführungsform des Klemmrings mit
rtP angeformtem Kabelschuh, und
&igr; &igr; &igr;
• · *
-10- DE 6647
Fig. 11 in einer der Fig. 10 ähnlichen Ansicht eine
weitere Variante des Klemmrings mit angeformtem Kabelschuh.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein Pol einer Batterie 4 bezeichnet, an den ein nicht gezeigtes Kabel mittels
einer Polklemme angeschlossen werden soll. Die Polklemme ist zweiteilig ausgebildet. Sie besteht aus einem Klemmring
6, der eine konische Innenoberfläche und einen vor-
1(-) zugsweise axialen Schlitz 8 hat. Am unteren Ende ist ein
Kragen 10 vorgesehen, an den über eine Fahne 12 e/.a Kabelschuh
14 angeformt -fst. Im Kabelschuh 14 ist eine Ausnehmung
16 zur Aufnahm© des Kabels ausgebildet. Der Klemmring besteht bevorzugterweise aus Messing mit etwa 62 % Kup-
j^ feranteil. Zusätzlich kann eine Beschichtung aus Blei mit
einer Dicke von etwa 10 pm vorgesehen sein. Man erkennt
aus der Darstellung gemäß Fig. 4, daß eine Achse 18 des Kabelschuhs 14 in eine A-iialebene 20 des Klemmrings 6
fällt.
Die Außenseite des Klemmrings 6 hat ein konisches Gewinde
22, dessen Schnittiefe zum Kragen 10 hin zunimmt. Mxt anderen Worten, das Gewinde 22 läuft zu der dem Kragen 10
abgewandten Seite allmählich aus. Für das Gewinde 22 könn
nen verschiedene Gewindestegformen Anwendung finden. Vorzugsweise sind die Stege jedoch abgerundet gestaltet.
Der Klemmring 6 wirkt mit einer angepaßten Kiemmutter 24 zusammen, die ein dem konischen Gewinde 22 entsprechendes
Innengewinde 26 hat. Dieses Innengewinde ist vorzugsweise 30
ebenfalls konisch ausgebildet, was im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlich ist. Man erkannt aus dieser Darstellung, daß
die Höhe der Gewindestege mit zunehmendem Abstand von einer Unterkante 28 abnimmt, so daß das Gewinde unter
Anpassung an die Gestaltung des Außengewindes 22 im Grund 35
-11- DE 6647
der Gewindeausnehmung 30 ausläuft* Auch die Gewindegänge
des Innengewindes 26 sind bevorzugterweise abgerundet, um ein Aufpressen der Kiemmutter 24 auf den Klemmring 6 zu
ermöglichen, wobei die einzelnen Gewindegänge aneinander vorbeigleiten. Vorzugsweise sind die Gewinde 22 und 26
derart aneinander angepaßt, daß die Kiemmutter 24 so weit auf das konische Gewinde 22 aufgepreßt werden kann, daß
lediglich noch eine halbe bis eine ganze Umdrehung benötigt wird, um den endgültigen Klemmsitz bereitzustellen.
•j^q Die Gewinde 22 bzw. 26 können ein- oder mehrgängig ausgebildet
sein.
Die Kiemmutter 24 besteht bevorzugterweise aus Kunststoff, wobei sich Polypropylen mit 30 % Glasfaser-Verstärkung als
.g besonders vorteilhaft erwiesen hott. Die Außenseite der
Klemmutter 24 ist in Form einer Sechskantmutter ausgebildet,
so daß sechs Angriffsflächen 32 für ein Werkzeug ausgebildet werden. Die Klemmutter ist kappenartig bzw.
als Hutmutter ausgebildet, wobei sie auf der dem Rand 28 abgewandten Seite eine seitlich wegstehende angeformte
Griffzunge 34 trägt. Die Griffzunge 34 ist derart an die Gestaltung des Kabelschuhs 14 angepaßt, daß sie bei angezogener
Klemmutter 24 über den Kabelschuh 14 hinweg schwenkbar ist.
Der Schlitz 8 im Klemmring 6 hat beispielsweise eine Breite von etwa 3 mm. Die Höhe des geschlitzten Klemmrings
beträgt beispielsweise 17 mm und die Höhe der Klemmutter etwa 15 mm. An einer Kappenfläche 36 kann ferner eine
Polkennung 38 angeformt sein.
Zur Herstellung des Anschlusses eines Kabels an den Pol 2 geht man bevorzugterweise so vor: Zunächst wird zur Vormontage
die Klemmutter 24 derart über dem Klemmring 6 positioniert, daß die Griffzunge 34 in Verlängerung der
-12- DE 664?
Achse 18 vom Kabelschuh 14 wegzeigt. In dieser Orientierung wird die Kiemmutter 24 bis zum vorletzten Gewindegang
auf den Klemmring aufgepreßt. Dann wird zur Fertigstellung des Anschlusses an den Pol der Klemmring 6 mit der
Kiemmutter 24 satt auf den Pol 2 aufgedrückt, so daß ein flächiger Kontakt zwischen dem Pol 2 und der Innenfläche
des Klemmrings 6 vorliegt. Durch Verdrehen der Kiemmutter j 24 um 180° wird die Verbindung fertiggestellt. *
^q Die Ausführung des Kabelschuhs gemäß Fig. 2 und 4 wird für
diejenigen Fälle gewählt, in denen die Verbindung zum Stromkabel durch Zusammenquetschen des Kabelschuhs und/
öder Verlötung zwischen Kabelschuh und Kabel hergestellt wird, wobei in letzterem Fall die Ausnehmung 16 eine
1(- Stichbohrung 17 nach außen hat.
In Fig. 5 ist eine weiter Aus führungsform der Polklemme
dargestellt, die für eine andere Verbindungstechnik zwischen Kabel und Kabelschuh gedacht ist. Hinsichtlich der
Gestaltung des Klemmrings 6 unterscheidet sich diese Aus-20
führungsform nicht von der bereits beschriebenen Variante. Unterschiedlich ist jedoch die Gestaltung des Kabelschuhs
40, der wiederum über eine Fahne 42 an den Klemmring 46 angeformt ist. Zur Verbindung zwischen einem nicht näher
dargestellten Kabel und dem Kabelschuh 40 sind zwei Schrauben, beispielsweise Madenschrauben 48 vorgesehen,
die seitlich in eine angeformte Rippe 50 drehbar sind. In einer Ausnehmung 44 ist eine mit der Bezugsnummer 45
bezeichnete Hülse aus gut leitendem Material aufgenommen, die von den Madenschrauben 43 gegen das Kabel drückbar
ist.
In Fig. 7 ist eine weitere Aus führungsform einer Kiemmutter
54 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der
Klemmutter gemäß Fig. 1 und 3 dadurch, daß auf der Ober-35
-13- DE 6647
seite eine Griffrippe 56 vorgesehen b^w. angeformt ist.
Diese Griffrippe 56 erleichtert das Anziehen der Kiemmutter 54 von Hand.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Aus fuhrungsform einer
Kiemmutter 64 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist wiederum eine Griffrippe 66 vorgesehen, die das Aufbringen
des Drehmoments auf die Kiemmutter 64 erleichtert. Ansonsten entspricht die Ausgestaltung der Kiemmutter 64 derje-
^O nigen Gestaltung, die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und
3 beschrieben worden ist.
In den Fig. 10 und 11 sind weitere Varianten des Klemmrings mit angeformtem Zusatz-Kabelschuh dargestellt. Der
Klemmring 76 gemäß Fig. 10 stimmt hinsichtlich der Gestaltung
insofern mit dem Klemmring gemäß Fig. 4 überein, als die Axialebene 80 die Achse 78 des Kabelschuhs 82
enthält. Abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 4 trägt ein Verbindungsabschnitt 84 zwischen Kabelschuh 82
2q und. Klemmring 76 ein Zusatz-Anschlußteil 86 für ein weiteres
Zusatz-Stromkabel.
Öei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 hat der Kabelschuh
92 eine andere Orientierung zum Klemmring 96. Die Achse 98 des Kabelschuhs 92 steht im wesentlichen senkrecht auf
einer Axial-Symmetrieebene 100 des Klemmrings 96. In weiterer Abweichung von den Ausgestaltungen gemäß Fig. 1 bis
10 geht eine Innenausnehmung 93 des Kabelschuhs 92 in ein Gewinde 94 für ein weiteres Zusatz-Stromkabel über.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungen der Polklemme
zeichnen siech durch die Kombination folgender positiver
Eigenschaften aus: Es wird eine vibrationsbeständige sichere Verbindung zwischen Pol und Kabel geschaffen, die
korossionsbeständig, leichter, servicefreundlich und ein-
ti M -· 4 ·
·· ·
-14- DE 6647
fächer im automatisierten Betrieb herstellbar ist.
Die Erfindung schafft somit eine Polklemme, inabesondere
für Batterien, die eine Klemmschelle mit vorzugsweise angeformtem Kabelschuh aufweist. Zur Verbesserung des
Kraftflusses zwischen Klemmschelle und Pol und zur gleichzeitigen Erleichterung der Montage ist die Klemmschalle
von einem geschlitzten Klemmfing gebildet, der auf seiner
Außenseite ein konisches Gewinde hat, auf das eine Kiemmutter aufschraubbar ist, die vorzugsweise aus
Kunststoff bestellt*
Claims (1)
- TT" &THgr;- ...— _ If. *.»._ _. f**±— .._,— Patentanwälte undTlEDTKE - PU HLlNG. T-IViNNE-&iacgr;&iacgr; I1ARUPE Vertreter beim EPAIP* /^ " "· · · iß*· · ·**· ·* Dipl.-Ing. H.TiedtkeIrELLftÄANN \a«AWTS ..^SH-RUlF- . Dipl.-Chem. G. BühlingDipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. StruifBavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München3. März 1987 DE 6647Schutzansprüche1. Polklemme, insbesondere für Batterien, mit einer Klemmschelle mit vorzugsweise angeformtem Kabelschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle von einem geschlitzten Klemmring (6; 46; 76; 96) gebildet ist, der auf seiner Außenseite ein konisches Gewinde (22) hat, auf das eine Kiemmutter (.74; 54; 64) aufschraubbar ist,2. Polklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmutter (24; 54; 64) ein konisches Gewinde (26) hat.3. Polklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmutter (24; 54; 64) Außenflächen (32) für den Angriff eines Werkzeugs hat.4. Polklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß öle Kiemmutter (24; 54; 64) eine Sechskantmutter ist.5. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmutter eine seitlich wegstehende, vorzugsweise angeformte Griffzunge (34) hat.Dresdner Bank (Manchen) Kio. 3939 644 '..' (jeufechi Banfc'lMOncfien) &kgr;&iacgr;&ogr;.'286'&idiagr;060 Postscheckamt (Manchen) KIo. 070 43(HLZ 700 BOO 00) · · '(BLZ;700'700 101 ' .''.'. (BLZ 700100 BO)VIII/15 ··' : ■· '-2- DE 66476. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmutter als Hutmutter (24; 54; 64) ausgebildet ist.7. Polklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Kiemmutter (54; 64) eine Griffrippe (56; 66) vorgesehen ist.8. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmutter zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.9. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge zum Erleichtern des.c Aufpressens der Kiemmutter abgerundete Stege haben.10. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff zunge (34) bei angezogener Kiemmutter über den Kabelschuh (14; 40; 82; 92) schwenkbar ist·11. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmutter (24; 54; 64) bis zum vorletzten Gewindogang des Klemmrings (6; 46; 76; 96)„c aufpreßbar und mit einer halben Umdrehung festziehbar ist.12. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Gewindegänge mit dem Außendurchmesser des das Gewinde einhüllenden Konus zunimmt.13. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein eingängiges Gewinde vorgesehen ist.-3- DE 664714. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmutter aus Polypropylen besteht, das vorzugsweise 30 % Glasfasern enthält. ;:15. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch f gekennzeichnet, daß der Klemmring und der Kabelschuh aus f bleiüberzogenem Messing mit vorzugsweise etwa 62 % Kupferanteil bestehen.in 16. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Kabelschuh (40) eine Klemmhülse (45) aufgenommen ist, die mit zumindest einer Schraube (48) von außen zusammendrückbar ist.,,- 17. Polklemme nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schraube (48) die Wandung des Kabelschuhs (40) durch eine Rippe (50) verstärkt ist.18. Polklemme nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Schraube (48) parallel zur Ebene der Griffzunge (34) verläuft.19. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (18; 78) des Kabelschuhsoc (14; 82) in einer Axial-Symmetrieebene (20) des Klemmrings(6; 76) liegt.20. Polklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch i gekennzeichnet, daß die Achse (98) des Kabelschuhs (92) im wesentlichen senkrecht auf einer Axial-Symmetrieebene(100) des Klemmrings (96) steht-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703228U DE8703228U1 (de) | 1987-03-03 | 1987-03-03 | Polklemme, insbesondere für Batterien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703228U DE8703228U1 (de) | 1987-03-03 | 1987-03-03 | Polklemme, insbesondere für Batterien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8703228U1 true DE8703228U1 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=6805426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8703228U Expired DE8703228U1 (de) | 1987-03-03 | 1987-03-03 | Polklemme, insbesondere für Batterien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8703228U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830826C1 (en) * | 1988-09-10 | 1989-03-30 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Pole terminal |
EP0685903A3 (de) * | 1994-06-03 | 1996-01-17 | Sumitomo Wiring Systems | |
DE19748872A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-20 | Erich Rapp | Batterieklemme |
DE19714511B4 (de) * | 1996-04-08 | 2009-11-05 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi | Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie |
DE102011052569A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Rehau Ag + Co. | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Batteriezellen |
DE102016209728A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Continental Automotive Gmbh | Batteriepolklemme |
-
1987
- 1987-03-03 DE DE8703228U patent/DE8703228U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830826C1 (en) * | 1988-09-10 | 1989-03-30 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Pole terminal |
EP0685903A3 (de) * | 1994-06-03 | 1996-01-17 | Sumitomo Wiring Systems | |
US5588883A (en) * | 1994-06-03 | 1996-12-31 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Connector |
DE19714511B4 (de) * | 1996-04-08 | 2009-11-05 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi | Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie |
DE19748872A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-20 | Erich Rapp | Batterieklemme |
DE102011052569A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Rehau Ag + Co. | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Batteriezellen |
DE102016209728A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Continental Automotive Gmbh | Batteriepolklemme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007038335B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19821234B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschluss einer in einem Sicherungsgehäuse montierten Schmelzsicherung mit einem externen elektrischen Draht | |
DE29909950U1 (de) | Spritzpistolenbehälter | |
DE69501803T2 (de) | Wasserfeste Dichtung für Verbinder | |
DE2619690A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP0470388A2 (de) | Abreisskopfschraube | |
DE3887804T2 (de) | Elektrische Drahtabzweigungsklemme ohne vorheriges Isolationsabziehen. | |
DE69513571T2 (de) | Elektrisches Gerät mit Schraubklemme | |
EP0634811A1 (de) | Abscherschraube | |
DE2713494C3 (de) | Elektrische AnschluDeinrichtung | |
DE2520651A1 (de) | Kabelverbinder | |
DE202006014695U1 (de) | Mutter aus Kunststoff | |
DE8703228U1 (de) | Polklemme, insbesondere für Batterien | |
DE9113877U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines schweißbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil | |
DE3739807A1 (de) | Batterie | |
EP0449088A1 (de) | Kabeldurchführung | |
EP0655805A1 (de) | Kabelstecker | |
DE2216606C2 (de) | Seitlicher Anschluß für eine Bleiakkumulatorenbatterie | |
DE3706839A1 (de) | Polklemme, insbesondere fuer batterien | |
DE19753755C2 (de) | Schlupfarme Schraubverbindung für Stäbe im Bauwesen mit geometrisch definierter Konterung | |
EP0529475A2 (de) | Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung | |
DE3322726C2 (de) | ||
CH647101A5 (en) | Electrical connecting device on a plastic part and a method for its production | |
DE2759620C2 (de) | Elektrische Anschlußeinrichtung | |
DE102023201826A1 (de) | Schraubverbindung |