DE69513571T2 - Elektrisches Gerät mit Schraubklemme - Google Patents
Elektrisches Gerät mit SchraubklemmeInfo
- Publication number
- DE69513571T2 DE69513571T2 DE69513571T DE69513571T DE69513571T2 DE 69513571 T2 DE69513571 T2 DE 69513571T2 DE 69513571 T DE69513571 T DE 69513571T DE 69513571 T DE69513571 T DE 69513571T DE 69513571 T2 DE69513571 T2 DE 69513571T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threaded
- head
- screw
- locking thread
- cylindrical hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/34—Conductive members located under head of screw
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B41/00—Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
- F16B41/002—Measures against loss of bolts, nuts or pins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/302—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing loosening of screw or nut, e.g. vibration-proof connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S411/00—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
- Y10S411/999—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener with retainer, e.g. tether
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät mit einem Deckel oder einer Haube aus Kunststoff und mit mindestens einer Anschlussklemme, die eine leitende Klemmschraube verwendet, deren Gewindespindel in ein Gewindeklemmloch eines festen Anschlussteils eingeschraubt werden kann, und dessen Kopf ebenfalls ein Gewinde aufweist, um am Ende des Losdrehens das Festhalten dieses Kopfes in einem zylindrischen, in der Haube vorgesehen Arretierloch zu gewährleisten.
- Ein Gerät mit Anschlussklemmen dieses Typs ist im Patent FR-2 667 989 beschrieben. Der Bediener, der an einer derartigen Klemme arbeitet, hat einige Schwierigkeiten, um die Schraube fest- oder loszudrehen, wenn die Gewinde des Kopfes und des entsprechenden Gewindeloches in der Haube miteinander verbunden sind.
- Die Erfindung soll diesen Nachteil beseitigen, indem sie einem Elektrogerät ermöglicht, den Anschluss von Kabeln oder mittels Schraubenklemmen geschlossenen Kauschen zu akzeptieren, bei gleichzeitiger Reduzierung der Handhabungskraft der Schrauben.
- Ein weiteres Ziel ist, die weder die Ausrichtung der Schraube noch das in der Haube vorgesehene Gewinde zu verschlechtern.
- Erfindungsgemäss ist das Arretiergewinde in einem internen Teil des zylindrischen Loches der Haube vorgesehen, wobei der externe restliche Teil des zylindrischen Loches eine ausreichende Länge aufweist, um den grössten Teil der Länge des Gewindeteils des Schraubenkopfes aufzunehmen. Daraus ergibt sich eine bedeutende Verringerung der Handhabungskraft der Schraube.
- Vorzugsweise ist die Schraube mit einem unverlierbaren Klemmplättchen ausgestattet, das einerseits gegen den einzuklemmenden Leiter und andererseits gegen eine Anschlagfläche der Haube gedrückt wird, wobei das Gewinde des Schraubenkopfes im wesentlichen aus dem Arretiergewinde herausragt, wenn sich das Plättchen am Anschlag befindet. Daraus ergibt sich, dass die Arretiergewinde nicht beschädigt werden, wenn die Schraube leer dreht, nachdem das Klemmplättchen gegen den Anschlag gedrückt wurde.
- Das Arretiergewinde kann vorteilhafterweise an radial auskragenden Elementen vorgesehen werden, die kleine Abschnitte in regelässigen Winkelintervallen, beispielsweise von 120º, des Umfangs des zylindrischen Loches der Haube besetzen.
- Der Durchmesser des Gewindeteils und des Teils ohne Gewinde des zylindrischen Loches der Haube weisen vorteilhafterweise ein kleines radiales Spiel auf, um eine zufriedenstellende Ausrichtung der Gewindespindel mit dem Klemmloch zu ermöglichen, wenn die Schraube, deren Kopf in das Arretiergewinde eingefügt ist, festgedreht werden soll, um den Leiter mittels dem Plättchen einzuklemmen.
- Wenn das Arretiergewinde vorgewunden ist, wird es vorzugsweise mit einer Herabsetzung hergestellt, die ein vorgegebenes Spiel bewirkt, das die Winkelphasenverschiebung der Spindel- und der Arretiergewindemontagen des Kopfes absorbiert.
- Nachstehend wird eine unbegrenzende Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- - Auf den Zeichnungen ist Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines mit einer erfindungsgemässen spezifischen Anschluss-Schraubenklemme ausgerüsteten Elektrogerätes.
- - Fig. 2 ist Schnitt nach II-II eines Details der Fig. 1.
- - Fig. 3 ist eine perspektivische Vorderansicht dieses Details.
- - Fig. 4 und 5 zeigen die Schraubenklemme in zwei verschiedenen Handhabungsphasen.
- - Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Herabsetzung des Arretiergewindes.
- Die auf den Figuren dargestellte Schraubenklemme umfasst eine Schraube A, die einerseits mit einem festen leitenden Bereich B, der in einem Sockel oder einem Gehäuse C eines Niedrigspannungs-Elektrogerätes festgehalten wird, und andererseits mit einer am Sockel des Gerätes befestigten Haube E zusammenwirken soll. Der nachstehend verwendetet Begriff Haube ist im weiteren Sinne zu verstehen und bezeichnet eine Haube, einen Deckel oder ein Gehäuse, die geeignet sind, eine oder mehrere Klemmen des Gerätes ganz oder teilweise zu ummanteln.
- Die Schraube A umfasst einen Kopf 10, eine Gewindespindel 11 und einen Kern 12 zwischen dem Kopf und der Gewindespindel; ein Klemmplättchen 13 wird unverlierbar, jedoch mit einer bestimmten Bewegungsfreiheit am Kern 12 festgehalten. Das Plättchen 13 kann rechteckig und flach sein oder eine V-Form aufweisen, wie auf den Figuren dargestellt. Das Aussengewinde T1 der Spindel wirkt mit einem Innengewinde T'1 zusammen, das in einer Gewindebohrung im festen leitenden Bereich B vorgesehen ist.
- Der Kopf 10 der Schraube weist einen Gewindeteil 15 mit einem grösseren Durchmesser als der der Spindel 11 auf, und einen Handhabungsteil 16 mit einer Einkerbung für einen Schraubenzieher; dieser Teil 16 ist glatt und hat in Bezug auf den Teil 15 einen kleineren Durchmesser. Das Aussengewinde T2 des Teils 15 wirkt mit einem Arretier- Innengewinde T' 2 zusammen, das in einem zylindrischen Loch 17 vorgesehen ist, das in einer relativ steifen Wand 18 der Haube E sitzt, die lotrecht zur Achse X-X der Schraube verläuft. Die Teilungen der Gewinde T1, T2 sind identisch, und der Teil 16 mit einem geringeren Durchmesser ermöglicht, das Gewinde T2 auf T'2 zu zentrieren.
- Um die Handhabungskräfte zu reduzieren, ist das Arretiergewinde T'2 nur an einem internen Teil 19 der Länge l1 des zylindrischen Loches 17 der Haube E vorgesehen; der restliche externe Teil 20 des Loches 17 hat kein Gewinde und eine Länge, um die Länge des gewundenen Teil 15 des Schraubenkopfes aufzunehmen, wobei l1 kleiner ist als die halbe Gesamtlänge des Loches. Der Durchmesser D des Teils des Loches 17 ist etwas grösser als der Durchmesser D'2 des Teils 19 (Aussendurchmesser des Gewindes T'2), so dass sich der Teil 15 des Schraubenkopfes mit einem geringen radialen Spiel im Teil 20 versetzen kann, um eine gute axiale Führung der Schraube ohne grössere Handhabungskraft zu gewährleisten.
- An der Innenseite der Haube E sind Anschlagflächen 21 vorgesehen, um das Plättchen 13 zu arretieren und das Herausnehmen der Schraube A aus dem Gerät zu verhindern. Wenn das Plättchen 13 gegen die Flächen 21 gedrückt ist, besteht zwischen dem Kopf 10 der Schraube und dem Gewindeteil 19 des Loches 17 ein axiales Spiel e. Die Haube E ist am Sockel C des Gerätes mit festen oder demontierbaren seitlichen Verbindungen 22, beispielsweise durch Einklinken, befestigt, die so angeordnet sind, dass sie den nach X-X an der Wand 18 ausgeübten Kräften widersteht, wenn die Gewinde T2 T'2 beginnen einzugreifen, während die Gewinde T1, T'1 noch eingegriffen sind.
- Das Arretier-Innengewinde T'2 kann über den ganzen Umfang eines Teils der Länge 11 des zylindrischen Loches 17 vorgesehen sein (Fig. 1). Es ist jedoch vorzugsweise an kleinen radial auskragenden Elementen in Form von Abschnitten 23 des Umfangs vorgesehen, beispielsweise in einem Winkel von 120º (Fig. 2 und 3). Die Gesamtlänge der Windungen des Gewindes T'2 ist weitaus kleiner als diejenige der Windungen des Gewindes T2. Im Gehäuse C und/oder in der Haube E sind Seitenwände 24 vorgesehen, um die Klemme zu isolieren und das Plättchen 13 bei seiner Translationsbewegung nach X-X zu führen.
- Das Arretier-Innengewinde T'2 kann entweder durch Selbstschneiden des Loches 17 der Wand 18 aus Kunststoff durch das Aussengewinde T2 des Metallkopfes der Schraube hergestellt werden, oder durch ein vorheriges Gewindeschneiden des Loches 17 mit einem vorgegebenen Spiel, um die Winkelphasenversetzung der Gewindemontagen T1, T'1 der Spindel 11 und T2, T'2 des Kopfes 10 zu absorbieren.
- Nachstehend wird die Funktionsweise der beschriebenen Klemmen unter Bezugnahme auf Fig. 1, 4 und 5 beschrieben.
- Um das blanke Ende eines Leiters oder eines Kabels F in die Klemme einzuklemmen, wird die Schraube A mittels eines in das zylindrische Loch 17 eingeführten Schraubenziehers 17 in Rotation versetzt, um aus der auf Fig. 4 bzw. 5 dargestellten < < offenen » Position, in der die Gewinde T2, T'2 eingegriffen sind, oder aus einer Zwischenposition, in der die Gewinde T2, T'2 nicht eingegriffen sind, in die auf Fig. 1 dargestellte Klemmposition zu gehen. Der unverlierbar am Kern 12 der Schraube festgehaltene Bügel 13 wird von den Wänden 24 geführt und dreht sich, um sich dem Leiter F anzupassen, und um ihn zwischen sich selbst, am Anschlag gegen die Unterseite des Schraubenkopfes, und dem festen leitenden Bereich B einzuklemmen.
- Um die Klemme vollständig zu öffnen, und ihr insbesondere zu ermöglichen, die Einführung der geschlossenen Kauschen G zu akzeptieren (Fig. 5), dreht man die Schraube (Fig. 4), um zumindest eine erste Windung von T2 in T'2 einzuführen, während die Gewinde T1, T'1 eingegriffen bleiben. Das Zentrieren des Kopfes 10 im Loch erfolgt mit seinem kleineren Teil 16 und/oder durch mit der Haube E verbundenen Zentrierformen. Wenn das Loch 17 nicht vorher mit einem Innengewinde versehen wurde, stellen die Aussenwindungen T2 die Innenwindungen T'2 in den radial auskragenden Elementen 23 her, während der feste Bereich B die entsprechenden Kräfte über die Windungen T1, T'1 übernimmt. Wenn das Loch 17 vorher mit einem Gewinde T'2 versehen wurde, kann die Winkelphasenverschiebung der Gewindemontagen T1, T'1 der Spindel und T2, T'2 des Schraubenkopfes durch die Herstellung des Gewindes T'2 mit einer Herabsetzung aufgefangen werden, die ein radiales Spiel 25 und eine axiales Spiel 26 bildet, die die Phasenverschiebung absorbieren.
Claims (8)
1. Elektrisches Gerät mit mindestens einer
Anschlussklemme (A) mit einem Kopf (10), einer
Gewindespindel mit Teilung (T1) und einem Klemmplättchen
(13), das unverlierbar zwischen dem Kopf und der
Gewindespindel festgehalten wird, wobei
- die Gewindespindel mit einem Gewindeloch (T'1)
zusammenwirken soll, das in einem festen leitenden
Anschlussteil (B) des Gerätes vorgesehen ist, um das
Einklemmen eines Leiters (F) zwischen dem Klemmplättchen
und dem festen Bereich (B) zu ermöglichen,
- der Schraubenkopf (10) einen Gewindeteil (T2)
aufweist, um mit einem Arretiergewinde (T'2) in einem
zylindrischen Loch (17) einer Haube (E) aus Kunststoff des
Gerätes zusammenzuwirken,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Arretiergewinde (T'2) mit einer Teilung wie
diejenige des Gewindeloches (T'1) nur an einem internen
Teil (19) des zylindrischen Loches (17) der Haube (E)
vorgesehen ist,
- der restliche externe Teil (20) des zylindrischen
Loches (17), mit einem etwas grösseren Durchmesser (D) als
der Durchmesser (D'2) des besagten internen Teils (19),
eine Länge aufweist, um den grössten Teil der Länge (l2)
des Gewindeteils (15) des Kopfes (10) der Schraube (A)
aufzunehmen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sich das Klemmplättchen (13) gegen eine Anschlagfläche (21)
der Haube (E) drücken kann, um die Unverlierbarkeit der
Schraube (A) zu gewährleisten, wobei das Gewinde (T2) des
Schraubenkopfes (10) im wesentlichen aus dem
Arretiergewinde (T'2) herausragt, wenn sich das Plättchen
am Anschlag befindet.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Arretiergewinde (T'2) nur an kleinen radial
auskragenden Elementen in Form von Abschnitten (23) des
Umfangs des zylindrischen Loches (17) vorgesehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die radial auskragenden Elemente (23) in Winkelintervallen
von 120º vorgesehen sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gewindeteil (T2) des Schraubenkopfes (10) in den Teil
(20) ohne Gewinde des zylindrischen Loches (17) der Haube
(E) mit einem geringen radialen Spiel eingeführt wird.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schraubenkopf (10) ebenfalls einen glatten Teil (16)
mit kleinem Durchmesser aufweist, der das Zentrieren des
Gewindeteils (T2) des Schraubenkopfes auf das
Arretiergewinde (T'2) ermöglicht.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Arretiergewinde (T'2) vom Gewinde (T2) des
Schraubenkopfes (10) an radialen Auskragungen (23) des
zylindrischen Loches (17) der Haube (E) geschnitten wird.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Arretiergewinde (T'2) vorher im zylindrischen Loch (17)
mit einer Herabsetzung hergestellt wird, die ein
vorgegebenes Spiel (25, 26) bewirkt, das die
Winkelphasenverschiebung der Spindel- und der
Arretiergewindemontagen (T1, T'1 und T2, T'2) des Kopfes
absorbiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9407284A FR2721142B1 (fr) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | Appareil électrique muni d'une borne à vis. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513571D1 DE69513571D1 (de) | 2000-01-05 |
DE69513571T2 true DE69513571T2 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=9464211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513571T Expired - Lifetime DE69513571T2 (de) | 1994-06-13 | 1995-06-02 | Elektrisches Gerät mit Schraubklemme |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5653614A (de) |
EP (1) | EP0688063B1 (de) |
JP (1) | JP3516773B2 (de) |
KR (1) | KR100206074B1 (de) |
CN (1) | CN1065363C (de) |
BR (1) | BR9502778A (de) |
DE (1) | DE69513571T2 (de) |
ES (1) | ES2139160T3 (de) |
FR (1) | FR2721142B1 (de) |
TW (1) | TW301372U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10304248A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät |
DE102007039709A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Abb Ag | Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung |
DE102009060373A1 (de) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | Schneider Electric Industries Sas | Elektrische Klemmvorrichtung |
DE102020212760A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Kontaktverbinder |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2769672B1 (fr) * | 1997-10-14 | 1999-12-03 | Aesculap Sa | Systeme d'assemblage de deux pieces par au moins une vis |
AT409807B (de) * | 1999-03-01 | 2002-11-25 | Hiquel Elektronik Und Anlagenb | Elektrische klemmvorrichtung |
FR2852451B1 (fr) * | 2003-03-13 | 2005-05-20 | Framatome Connectors Int | Systeme de racordement electrique et de fixation d'au moins un conducteur sur une piece de support |
JP2007018740A (ja) * | 2005-07-05 | 2007-01-25 | Emuden Musen Kogyo Kk | 端子台装置 |
CN100414775C (zh) * | 2006-07-21 | 2008-08-27 | 张建军 | 电气连接金具组件 |
CN101286597B (zh) * | 2007-04-12 | 2010-09-15 | 上海爱浦克施电气有限公司 | 螺钉防脱敞开组合式接线端子 |
US20130322050A1 (en) * | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Daniel Douglas David | Modular circuit breaker, kit, and methods of manufacture and assembly |
FR3045960B1 (fr) * | 2015-12-17 | 2018-10-19 | Schneider Electric Industries Sas | Dispositif de raccordement d'un conducteur electrique presentant une cosse dite a l'oeil a la plage de raccordement d'une borne d'un appareil electrique, et appareil comportant un tel dispositif |
US9857397B2 (en) * | 2016-04-07 | 2018-01-02 | Sensata Technologies, Inc. | Modular packaging with elevating screw |
CN106122238B (zh) * | 2016-08-23 | 2018-02-06 | 无锡市东赫金属制品有限公司 | 一种新型的防盗螺栓 |
US11103094B2 (en) * | 2018-01-08 | 2021-08-31 | Jonathan Henry Carmona | Aesthetic fasteners |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US954304A (en) * | 1909-11-22 | 1910-04-05 | William F Kenney | Frictional lock-nut. |
US1157615A (en) * | 1915-04-22 | 1915-10-19 | Rockwood Sprinkler Company Of Massachusetts | Nut. |
US1421638A (en) * | 1921-05-14 | 1922-07-04 | Eber M Lash | Nut |
GB548516A (en) * | 1941-08-29 | 1942-10-13 | Illinois Tool Works | Improvements in screws |
US3414866A (en) * | 1967-05-08 | 1968-12-03 | Alexander R. Norden | Electrical terminals |
FR2563947B1 (fr) * | 1984-05-02 | 1986-08-22 | Alsthom Cgee | Agencement de raccordement par borne protegee pour appareillage electrique |
CN2069174U (zh) * | 1990-04-13 | 1991-01-09 | 张源 | 接线柱 |
FR2667989B1 (fr) * | 1990-10-16 | 1994-03-04 | Telemecanique Sa | Borne de connexion a vis imperdable et bornier utilisant des bornes de ce genre. |
FR2675639B1 (fr) * | 1991-04-22 | 1995-05-12 | Telemecanique | Ensemble vis-etrier pour borne d'appareil electrique. |
FR2688095B1 (fr) * | 1992-03-02 | 1996-05-24 | Merlin Gerin | Borne de raccordement a etrier d'epaisseur variable et a ecrou serti . |
US5304022A (en) * | 1993-04-06 | 1994-04-19 | Paul Huska | Tapered threaded bolt with oval nut |
-
1994
- 1994-06-13 FR FR9407284A patent/FR2721142B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-13 TW TW084210626U patent/TW301372U/zh unknown
-
1995
- 1995-05-12 US US08/440,122 patent/US5653614A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-02 EP EP95401292A patent/EP0688063B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-02 ES ES95401292T patent/ES2139160T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-02 DE DE69513571T patent/DE69513571T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-12 KR KR1019950015427A patent/KR100206074B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-06-12 BR BR9502778A patent/BR9502778A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-06-13 JP JP14589295A patent/JP3516773B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-13 CN CN95106563A patent/CN1065363C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10304248A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät |
DE102007039709A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Abb Ag | Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung |
US7704105B2 (en) | 2007-08-22 | 2010-04-27 | Abb Ag | Installation control unit with a connecting terminal arrangement |
US7980903B2 (en) | 2007-08-22 | 2011-07-19 | Abb Ag | Installation switch device having a connecting terminal arrangement |
DE102009060373A1 (de) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | Schneider Electric Industries Sas | Elektrische Klemmvorrichtung |
DE102020212760A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Kontaktverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100206074B1 (ko) | 1999-07-01 |
FR2721142B1 (fr) | 1996-07-19 |
EP0688063B1 (de) | 1999-12-01 |
BR9502778A (pt) | 1996-01-09 |
FR2721142A1 (fr) | 1995-12-15 |
TW301372U (en) | 1997-03-21 |
ES2139160T3 (es) | 2000-02-01 |
CN1065363C (zh) | 2001-05-02 |
KR960002957A (ko) | 1996-01-26 |
EP0688063A1 (de) | 1995-12-20 |
JPH0845571A (ja) | 1996-02-16 |
JP3516773B2 (ja) | 2004-04-05 |
DE69513571D1 (de) | 2000-01-05 |
US5653614A (en) | 1997-08-05 |
CN1118565A (zh) | 1996-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513571T2 (de) | Elektrisches Gerät mit Schraubklemme | |
DE69501184T2 (de) | Anordnung zum Verbinden an einem Pol | |
EP2325502B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch | |
DE3211511C2 (de) | Zugentlastung bewirkende Kabeldurchführung | |
EP0232831B1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE3018119C2 (de) | Mit Zugentlastung versehene Kabeleinführung für Gehäuse elektrischer Maschinen und Geräte | |
DE2244147A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3887804T2 (de) | Elektrische Drahtabzweigungsklemme ohne vorheriges Isolationsabziehen. | |
EP0451488A1 (de) | Anschlussklemme für Akkumulator oder dergleichen | |
DE19619666C1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE60005452T2 (de) | Bewegbare Sicherungsmutter | |
DE69420121T2 (de) | Durch einen Bolzen festgeklemmte Kupplung | |
EP1222406B1 (de) | Halter für kopfschrauben | |
DE4134004C2 (de) | Anschlußklemme mit unverlierbarer Schraube und Klemmleiste mit derartigen Klemmen | |
DE3041919A1 (de) | Hohlwanddose, wie einbaudose, wandausladose u.dgl., zur aufnahme elektrischer installationsgegenstaende | |
DE3344603A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitern | |
DE3138299A1 (de) | Elektrische anschlussklemme und schraubwerkzeug hierfuer | |
DE3811629C1 (en) | Pole terminal | |
DE9100004U1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE8319036U1 (de) | Gewindeschraube | |
DE69606754T2 (de) | System zum Halten der Position eines Klemmelements | |
DE69808127T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines kabels | |
DE60017342T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Profile | |
DE602004001080T2 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden von Profilelementen aneinander | |
DE3116027A1 (de) | Elektrischer steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |