DE8702692U1 - Verkaufsregal für Schuhe - Google Patents
Verkaufsregal für SchuheInfo
- Publication number
- DE8702692U1 DE8702692U1 DE8702692U DE8702692U DE8702692U1 DE 8702692 U1 DE8702692 U1 DE 8702692U1 DE 8702692 U DE8702692 U DE 8702692U DE 8702692 U DE8702692 U DE 8702692U DE 8702692 U1 DE8702692 U1 DE 8702692U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- centimeters
- steps
- shoes
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F7/00—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
- A47F7/08—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
-Z-
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Regal zur Präsentation von Schuhen mit wenigstens einem treppenartigen Fachboden.
Bei bisher bekannten Verkaufsregalen dieser Bauart sind die Stufen
der treppenartigen Fachboden so bemessen, daß die Breite jeder -Stufe ein Vielfaches der Höhe beträgt, im allgemüinen in
der Größenordnung b : h =3:1. Auf diesen Stufen sind die Schuhe so angeordnet, daß ihre Längsachse quer zu das. Kanten
der Stufen steht, so daß die Spitze jedes Schuhs zum Betrachter weist. Das hat den Nachteil, daß Form, Gestaltung und Gesamteir,-druck
des Schuhs nur sehr unvol1 ständig erkannt werden können,
weshalb der Kunde gezwungen ist, den Schuh aus dem Regal zu nehmen, um ihn vor allem von der Seite betrachten zu könren; die
Seitenansicht eines Schuhs ist nämlich für den Gesamteindruck in wesentlich höherem Maße bestimmend als die Vorderansicht.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verkaufsregals besteht
darin, daß jeder Fachboden höchstens zwei oder allenfalls drei Stufen enthält, da der Tiefe des Fachbodens, in der die Stufenbreite
gemessen ist, aus räumlichen und aus statischen Gründen Grenzen gesetzt sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regal der eingangs umrissenen Bauart zur Verfugung zu stellen, bei dem eine wesentlich
bessere Präsentation der Schuhe möglich ist, ohne daß dadurch die Aufnahmekapazität des Fachbodens beeinträchtigt wird.
Bei einem gattungsgemäßen Regal wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fachboden Stufen hat, bei denen da?
Verhältnis zwischen Breite und Höhe in der Größenordnung von etwa 2 : 1 liegt. Auf diese Weise ist es möglich, die Schuhe
auf jeder Stufe des Fachbodens so zu stellen, daß deren Längserstreckung etwa parallel zur Stufenkante verläuft, so daß sich
jeder Schuh dem Betrachter von der Seite darbietet. Der Käufer kann bei einem derartigen Regal alle ausgestol1 ten Schuhe mit
- 3 -
t I I ■!
einem Blick von der Seite her erfassen, wodurch der Überblick I
verbessert und die Auswahl erleichtert wird. m
Vorzugsweise mißt die Breite jeder Stufe zwischen 5 Zentimeter und 15 Zentimeter, während die Höhe zwischen 3 Zentimeter und
10 Zentimeter liegt. Diese Mäße sind an die Abmessungen üblicher Schuhe abgestimmt, so daß trotz einer vertikal gestaffelten
Anordnung der Gesamteindruck jedes ausgestellten Schuhs ohne überdeckung durch andere Schuhe rasch erfaßt werden kann.
Aufgrund der genannten Maßverhältnisse der Stufen ist es möglich, daß jeder Fachboden wenigstens vier Stufen aufweist; die
Anordnung von sechs oder sieben Stufen an jedem Fachboden ist ohne weiteres möglich, ohne dadurch diii räumlich und statisch
zulässige Tiefe des Fachbodens zu überschreiten.
Die Standflächen der Stufen können waagrecht verlaufen, es ist aber auch möglich, diese leicht geneigt auszubilden.
Die Neuerung ist nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert,
die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 die perspektivische Ansicht eines Regals gemäß der Neuerung
und
Figur 2 die Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform.
Figur 2 die Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform.
Das in Figur 1 gezeigte Regal 10 hat eine senkrechte Wand 12, die am Boden 14 eines Verkaufsraums befestigt oder aufgestellt
ist. An dieser Wand 10 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Fachböden 16 in bekannter und nicht näher gezeigter
Weise aufgehängt. Jeder Fachboden 16 ist treppenartig ausgebildet und hat mehrere Stufen 18; im gezeigten Beispiel haben der
untere Fachboden acht, der mittlere sieben und der obere sechs Stufen 18.
Auf den etwa waagrechten Standflächen 20 der Stufen 18 sind die
Schuhe 22 so angeordnet^ daß ihre Längsachse etwa parallel zu den Kanten 24 der Stufen 18 verläuft. Die Breite b jeder Stufe
18 ist daher wesentlich kleiner als bei herkömmlichen Regalen dieser Bauart. Im Beispiel der Figur 1 ist die Breite b etwa
nur doppelt so groß wie die Höhe h der Stufen 18. In der Praxis hat es sich als günstig herausgestellt, wenn die Breite b jeder
Stufe 18 Zwischen &ogr; Zefitrfiiete'f ünu Iu Zentimeter, VGFZUy 5WeI 55
10 Zentimeter beträgt, während die Höhe h zwischen 3 Zentimeter und 10 Zentimeter, vorzugsweise 5 Zentimeter mißt.
Wenn als Mittelwert für jede Stufe eine Breite b von 10 Zentimeter
angenommen wird, ergibt sich für die Tiefe t jedes Fachbodens 16 und insgesamt sieben Stufen 18 ein Wert von t = 70 Zent'";neter.
Herkömmliche Regale mit einem solchen Tiefenmaß haben nur zwei Stufen auf jedem Fachboden.
Figur 2 zeigt eine Variante der Neuerung, bei der zu beiden Seiten
der Wand 12, die als Raumteiler wirkt, jeweils zwei Fachboden 16 angebracht sind.
Die Fachboden 16 können aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen
.
Claims (4)
- PATENTANWALT .:,..:. *-.%:.. '..* : mohlenstrasse &igr;rt\ I ClN I MlMVVMU I D-8300 LANDSHUTDIPL-ING. GERHARD GUSTORF Telefon Büro: 0871/89371EUROPEANPATENTATTORNEY Privat: 0871/25719G 1 896Schuhhaus Sutor oHGAltstadt 361
8300 LandshutVerkaufsregal für SchuheSchutzansprüche1. Regal zur Präsentation von Schuhen mit wenigstens einem treppenartigen Fachboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fachboden (16) Stwfen (18) hat, bei denen das Verhältnis zwischen Breite (b) und Höhe (h) in der Größenordnung von etwa 2 : 1 liegt. - 2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) jeder Stufe (18) zwischen 5 Zentimeter und 15 Zentimeter und die Höhe (h) zwischen 3 Zentimeter und 10 Zentimeter mißt.
- 3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fachboden (16) wenigstens vier Stufen (18) aufweist.
- 4. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche (20) der Stufen (18) i.w. waagrecht verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702692U DE8702692U1 (de) | 1987-02-21 | 1987-02-21 | Verkaufsregal für Schuhe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702692U DE8702692U1 (de) | 1987-02-21 | 1987-02-21 | Verkaufsregal für Schuhe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8702692U1 true DE8702692U1 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=6805038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8702692U Expired DE8702692U1 (de) | 1987-02-21 | 1987-02-21 | Verkaufsregal für Schuhe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8702692U1 (de) |
-
1987
- 1987-02-21 DE DE8702692U patent/DE8702692U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8702692U1 (de) | Verkaufsregal für Schuhe | |
DE2739147A1 (de) | Inneneinrichtungssystem fuer laeden u.dgl. | |
DE2447985C3 (de) | Drehsäule mit Etagenböden zur Anordnung von Gegenständen | |
DE2239844B2 (de) | Bücherbrett | |
DE2216744C3 (de) | Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen | |
DE8716690U1 (de) | Ausstellungsständer | |
CH663529A5 (en) | Construction kit for a storage arrangement for storing and displaying flat articles | |
DE8130498U1 (de) | Verkaufsstaender in saeulenform | |
DE8523273U1 (de) | Verkaufsständereinheit für Schreibgeräte | |
CH451685A (de) | Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke | |
DE3040276A1 (de) | Verkaufsstaender fuer schuhwaren mit absaetzen | |
DE3926171A1 (de) | Verkaufsstaender | |
DE20006933U1 (de) | Einrichtung zur Präsentation von Kurzwaren und/oder Accessoire-Waren | |
DE3120932A1 (de) | Sortierkasten | |
DE1180908B (de) | Regal | |
DE1778437U (de) | Geraet zur schaustellung von waren. | |
DE7600880U1 (de) | Teilesatz zum baukastenfoermigen zusammensetzen von regal- oder schrankfoermigen verkaufs- oder schaustellungsstaendenrn oder -gestellen | |
DE1939272U (de) | Verwandelbares kleinmoebel. | |
DE9108966U1 (de) | Etagenständer | |
CH468174A (de) | Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen | |
DE1977131U (de) | Verkaufsregal. | |
DE7121817U (de) | Warenständer, insbesondere für Sportartikel | |
CH615330A5 (en) | Display shelf unit, in particular for books | |
CH298714A (de) | Aus Einzelgestellen zusammenstellbares Regal für Schaustellungs- und Verkaufszwecke. | |
DE1640768U (de) | Schaufenstereinrichtung. |