[go: up one dir, main page]

DE3120932A1 - Sortierkasten - Google Patents

Sortierkasten

Info

Publication number
DE3120932A1
DE3120932A1 DE19813120932 DE3120932A DE3120932A1 DE 3120932 A1 DE3120932 A1 DE 3120932A1 DE 19813120932 DE19813120932 DE 19813120932 DE 3120932 A DE3120932 A DE 3120932A DE 3120932 A1 DE3120932 A1 DE 3120932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting box
wall
insert
box according
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120932
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar 8057 Zürich Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3120932A1 publication Critical patent/DE3120932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Sortierkasten
  • Die Erfindung betrifft einen als Karteikartenhalter ausgebildeten Sortierkasten, mit einem Boden, auf welchem parallel zueinander stehende Unterteilwände angeordnet sind, wobei Boden und Wände oben und seitlich offene Fächer bilden, Es sind Einzelhalter für Memokarten bekannt, die zwecks -Sortieren der Karten auf einer Wand oder Tafel nebeneinander aufgebaut-werden. Als Tischmodell sind diese Halter weniger geeignet. Dazu sind Sortierkasten mit senkrecht stehenden Unterteilwänden bekannt. Diese weisen Jedoch den grossen Nachteil auf, dass die Memokarten ungeordnet in den einzelnen Fächern stehen und , sofern es sich um Karten mit geringer Eigensteifigkeit handelt, in den Fächern versinken.
  • Ziel der Erfindung ist ein raumsparender Sortierkasten, mit dem rationell gearbeitet werden kann und die Memokarten leicht erfassbar sind.
  • Dies wird mit einem eingangs genannten Sortierkasten erreicht, der erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Fächern federnde Einlagen angeordnet sind, die die eingelegten Karteikarten gegen die eine, vorzugsweise vordere Fächerwand, pressen.
  • Zum einfachen Aufbau eines Kastens mit einer Mehrzahl hintereinander angeordneten Fächern dient eine vorfabrizierbare, Z-förmig gebogene Einlage, die derart über eine Trennwand gestülpt werden kann, dass der untere Schenkel die Bodenschrägfläche des zweiten Faches bildet, der Mittelschenkel an der Vorderwand des zweiten Faches anliegt, und der obere Schenkel über diese Vorderwand abgebogen und schräg nach unten gegen den Mittelbereich der Vorderwand des ersten Faches verläuft.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Aufbaumöglichkeiten für erfindungsgemässe Sortierkasten dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine axonometrische Ansicht eines teilweise ausgebauten Sortierkastens, Fig. 2 eine Ansicht einer einsetzbaren Einlage und Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Variante eines Sortierkastens.
  • Der Grundaufbau des Sortierkastens besteht aus der Bodenplatte 2, auf der annähernd senkrecht und parallel zueinander, die Unterteilwände 1 stehen. Diese Teile bilden, hintereinander angeordnet, oben und seitlich offene Fächer 10. Mit 3 sind die in die Fächer einzuordnenden Karten bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt eine einfache Einlage 4, die aus einem federnden Kunststoffstreifen besteht. Sie ist an der Rückwand des Faches 10 befestigt und liegt mit leichtem Pressdruck gegen die Vorderwand des Faches an. Die Vorderkante 40 dieser Einlage ist nach unten abgebogen, was das Einschieben der Karteikarten erleichtert.
  • Die Einlagen 5 für die hinteren Fächer bestehen aus einem Streifen, der in seiner Längsrichtung Z-förmig abgebogen ist. Eine solche Einlage ist in Fig. 2 als Einzelteil dargstellt. Zwei derartige Einlagen sind in den vordersten Fächern des Kastens nach Fig. t- eingesetzt. Bei den hinteren Fächern 10 fehlen diese Einlagen noch.
  • Der untere Schenkel 55 der Z-förmigen Einlage liegt am Boden Ç in einem Fach auf und verläuft, leicht steigend, gegen die Rückwand dieses Faches. Der Mittelschenkel 56 liegt an der Vorderwand desselben Faches an, und der obere Schenkel 57 ist über die Oberkante der Unterteilwand 1 abgebogen. Er senkt sich gegen die Vorderwand des davorliegenden Faches ab und liegt mit leichtem Pressdruck gegen die Wand an. Die Vorderkante 50 des oberen Schenkels 57 der Einlage ist, wie bei der Einlage 4, ebenfalls abgebogen und zwar gegen den Mittelschenkel 56.
  • Die Einlagen 4, 5 bestehen vorzugsweise aus durchsichtigen federnden Kunststoffolien und weisen dieselbe Breite wie die Unterteilwände 1 auf. Unter den oberen Schenkel 57, und eingeklemmt mit der Oberkante der Unterteilwand 1, ist ein beschriftbarer Anzeige streifen 7 eingelegt. Dieser kann, (e nach Verwendungszweck, farbig sein.
  • Im unteren Teil jeder Rückwand eines Paches 10, beispielsweise in 1/3 Höhe ab Boden, sind äe zwei Nocken 9 angeordnet, unter die der untere Schenkel 55 der Einlage 5 bzw, eine spezielle, schräg verlaufende Bodeneinlage 6, des ersten Faches 10 greift, wodurch der Schrägbogen verspannt wird. Die Länge des oberen Schenkels 57 der Einlage 5 muss kürzer sein als der Abstand zwischen der Oberkante einer Unterteilwand und dem an dieser Wand angeordneten Nocken 9.
  • Durch den abgebogenen Endteil 50 wird das Füllvermögen eines Faches begrenzt. Eine Ueberfüllung ist, schwer möglich.
  • Da sich die Einlagen 5 jeweils über zwei hintereinander liegende Fächer erstrecken, weist das vorderste und das hinterste Fach einfache Einlagen 4, z.B. wie in Fig. 3 dargestellt, auf,.
  • Beim in Fig. 1 dargestellten Sortierkasten handelt es sich um ein Tischmodell. Die Wände 1 stehen senkrecht auf dem Boden 2, wobei der Boden aber auch Aufhängeösen aufweisen kann, so dass der Sortierkasten an einer Wand befestigbar ist, Da die eingelegten Karten von den Einlagen 4, 5 gegen die Vorderwand angepresst sind, können sie nicht herausfallen. Die Anzeige streifen 7 sind sehr gut sichtbar. Es ist auch möglich, die Unterteilwände 1 gegenüber dem Boden 2 schräg anzuordnen.
  • Gegenüber bekannten Fächerkästen weist der beschriebene Sortierkasten eine bessere Griffbereitschaft und ein grösseres Signalfenster, mit übersichtlicher Beschriftung und Signalisierung der Fächer, auf. Ausserdem sind Zettel, Memo-, Karteikarten o. dgl. durch leichten Druck an die Vorderwand gegen das Herausfallen gesichert. Gebogene Zettel werden wieder flachgedrückt.

Claims (11)

  1. Patentansp rU ehe Als Karteikartenhalter ausgebildeter Sortierkasten, mit einem Boden, au! welchem parallel zueinander stehende Unterteilwände angeordnet sind, wobei Boden und Wände oben.
    und seitlich offene Fächer bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fächern (10) federnde Einlagen (4, 5; 57)angeordnet sind, die die eingelegten Karteikarten gegen die eine, vorzugsweise vordere Fächerwand (1), pressen.
  2. 2. Sortierkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Böden (6, 55) der Fächer schräg nach unten gegen die Vorderwand, an welche die Karteikarten (3) anliegen, verlaufen.
  3. 3. Sortierkasten nach Anspruch 1 und 2, mit zwei hintereinander angeordneten Fächern, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5) aus einem Streifen besteht, dessen Breite annähernd der Breite der Fächerwände (1) entspricht, welcher Streifen im Längsschnitt annähernd eine Z-Form aufweist, wobei der untere Schenkel (55) die Bodenschrägfläche des zweiten Faches (10) bildet, der Mittelschenkel (56) an der Vorderwand des zweiten Faches anliegt, und der obere Schenk.el (57) über diese Vorderwand abgebogen und schräg nach unten gegen den Mittelbereich der Vorderwand des ersten Faches verläuft.
  4. 4. Sortierkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (50) des oberen Schenkels (57) gegen den Mittelschenkel (56) zu abgekröpft ist.
  5. 5. Sortierkasten nach Anspruch 4, mit mehr als zwei hintereinander angeordneten Fächern, dadurch gekennzeichnet, -dass über alle.Flächenwände (1), ausser der ersten und der letzten Wand, je eine:z-förmig gebogene Einlage (5) gestülpt ist, dass am Boden des ersten Faches eine.Schrägeinlage (6), und von der letzten Fächerwand über das letzte Fach eine Presseinlage (4) gegen die zweitletzte Wand angeordnet ist.
  6. 6. Sortierkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im. unteren Bereich, ca. in 1/3 Höhe jeder Fachrückwand (1) mindestens ein Nocken (9) angeordnet ist, unter den der untere Schenkel (55) der Einlage (5) bzw. die untere Schrägeinlage (6) greift.
  7. 7. Sortierkasten nach einem der Anspruche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (4, 5) aus durchsichtigen federnden Kunststoffolien bestehen.
  8. 8. Sortierkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Einlage (5) und nahe der Oberkante der Wand (1) Beschriftungsstreifen (7), vorzugsweise über die Wände gebogen, angeordnet sind.
  9. 9. Sortierkasten nach Anspruch .6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des obersten Schenkels (57) der Z-förmigen Einlage (5) kürzer ist als der Abstand zwischen einem Nocken (9) und der Oberkante der zugehörigen Unterteilwand (1).
  10. 10. Sortierkasten nach einem der Ansprüche 1 - 9, zur Benützung als Tfschmodell, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilwände (1) annähernd senkrecht auf dem Boden (2) stehen.
  11. 11. Sortierkasten nach einem der Ansprüche 1 - 9, zur'Benützung als Wandmodell, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilwände (1) schräg zum Boden (2) stehen.
DE19813120932 1980-05-30 1981-05-26 Sortierkasten Withdrawn DE3120932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH421180A CH646650A5 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Sortierkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120932A1 true DE3120932A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=4271866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120932 Withdrawn DE3120932A1 (de) 1980-05-30 1981-05-26 Sortierkasten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH646650A5 (de)
DE (1) DE3120932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9320366B1 (en) * 2013-09-03 2016-04-26 Spanx, Inc. Product storage unit and method of arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9320366B1 (en) * 2013-09-03 2016-04-26 Spanx, Inc. Product storage unit and method of arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CH646650A5 (de) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614427C2 (de) Zeitschriftenhalter
DE3120932A1 (de) Sortierkasten
EP0102553B1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen
DE815004C (de) Staender fuer Trinkglasuntersetzer
EP0961568B1 (de) Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände
EP0353563B1 (de) Fachboden eines Verkaufsregals
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
EP0160885B1 (de) Verkaufsvorrichtung für Verkaufspackungen, insbesondere für Blisterpackungen von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung und Zubehör, wie Stricknadeln
DE550136C (de) Regal mit verstellbaren Fachboeden
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE3209846C2 (de) Eckverbinder für plattenförmige Körper zur Schaffung von Schaugestellen o.dgl.
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE8716690U1 (de) Ausstellungsständer
DE7023269U (de) Klarsichtpackung, insbesondere Blisterpackung
DE2750663A1 (de) Verkaufsstaender fuer waren
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE3926171A1 (de) Verkaufsstaender
DE3040276A1 (de) Verkaufsstaender fuer schuhwaren mit absaetzen
DE1835688U (de) Staender bzw. aufsteller zur schaustellung, insbesondere von zigarrenkisten.
DE6946528U (de) Verkaufsregal
DE1640768U (de) Schaufenstereinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination