[go: up one dir, main page]

DE8702641U1 - Schließfachschlüssel als Informationsträger - Google Patents

Schließfachschlüssel als Informationsträger

Info

Publication number
DE8702641U1
DE8702641U1 DE8702641U DE8702641U DE8702641U1 DE 8702641 U1 DE8702641 U1 DE 8702641U1 DE 8702641 U DE8702641 U DE 8702641U DE 8702641 U DE8702641 U DE 8702641U DE 8702641 U1 DE8702641 U1 DE 8702641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
locker
key
information plate
locker key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8702641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8702641U priority Critical patent/DE8702641U1/de
Publication of DE8702641U1 publication Critical patent/DE8702641U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/005Fobs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

&idiagr;&igr; -Z-
Toni Leindl
8000 München 90
Schließfachschlüssel als Informationsträger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließfachschlüssel, wie er zum Öffnen und Schließen von Schließfächern in Bahnhö-
' fen, Flughäfen, Sportanlagen usw. in Benutzung ist.
\ Derartige Schlüssel haben im allgemeinen eine sehr kleine
Handhabe, die meist gerade so groß ist, daß die Schließfachnummer angebracht werden kann. Es hat sich deshalb eingebürgert, daß bei leeren Schließfächern, bei denen also ein Schlüssel in der Tür steckt.. die Tür offen gehalten wird, damit die Personen, die ein freies Schließfach suchen, dies auch erkennen können, da die Schlüssel als solche, insbesondere bei größeren Wänden aus vielen Schließfächern kaum erkannt werden. Dies ist insbesondere bei sehschwachen bzw. älteren Personen störend, weil diese von Fach zu Fach sich bewegen müssen, bis sie feststellen können, ob in einer T^r eir. Schlüssel steckt, wenn nicht die Tür offen ist.
Aufgabe der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen mit dem Ziel dabei möglichst gleichzeitig den SchlieSfachschlüssel auch als Informationsträger ausnutzen zu können.
Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß Schließfächer relativ häufig frequentiert werden und daß jeder einzelne Schlüssel im Laufe jedes T&gfes von vielen Personen in die Hand genommen und genutzt wird.
Vorgenannte Aufgaba wird mit einem Schließfachschlüssel mit einer Ausgestaltung nach Schutzanspruch 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Neuerung wird also ein Schließfach-
♦ f
schliissel mit einer Informationsplatte fest, d. h. für den Benutzer des Schlüssel unlösbar verbunden. Diese Informationsplatte kann einerseits mit einer Signalfarbe gekennzeichnet sein, wodurch das Auffinden eines leeren, auch geschlossenen Schließfaches wesentlich erleichtert wird. Wenn dann die Schließfächer SBlbst ebenfalls mit einer möglicherweise von Schließfach zu Schließfach wechselnden Signalfarbe gekennzeichnet werden, kann auch jedes wieder zu leerende Schließfach relativ leicht durch einfachen Farbenvergleich aufgefunden werden.
Die erfindungsgemäß anzubringende Informationsplatte kann aber auch gemäß einer bevorzugten Aupführungsform als Träger für Informationen verwendet werden. Dwbei kommen sowohl interne Informationen, wie Preise, Öffnungszeiten der Halle, aber auch Werbehinweise auf benachbarte Hotels, Wechselstuben, Mietwagen usw. die ein Sehließfachbenutzer, also beispielsweise ein Reisender benötigt, in Frage.
Um die Möglichkeiten der Verwendung der Informationsplatte als Informationsträger voll ausschöpfen zu können, wird gemäß einer Weiterbildung der Neuerung vorgeschlagen, die Informationsplatte selbst bzw. Teile davon für den Schließfachunternehmer auswechselbar zu gestalten, so daß Werbehinweise usw. von Zeit zu Zeit an den einzelnen Schlüsseln gewechsel werden können.
Dabei kann gemäß einer anderen Ausführungsform auch die Informationsplatte mit einer Innenausnehmuhg versehen sein, in die dann der entsprechende Werbeträger, der auf der Rückseite eine Signalfarbe tragen kann oder auch nicht, eingesteckt oder sonstwie befestigt werden kann. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich die Informationsplatte aus durchsichtigem Material, vorzugsweise Kunststoff, wie Plexiglas o. dgl., zu fertigen.
« f * f « S S3 &bgr; * * &bgr; OC
-4-
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsmöglichkeiten eines Schließfachschlüssels, der erfindungsgemäß als Informationsträger ausgebildet isc, wiedergegeben. Dabei zeigen die Figuren 1 und 2 in zwei Ansichten eine erste Ausführungsform, bei der ein Schließfachschlüssel 1 mit einer Informationsplatte 2 fest, d. h. für den Benutzer jedenfalls durch Zufall unlösbar mit einem Ring 3 verbunden ist. Wie schon ausgeführt, kann die Informationsplatte 2 Träger einer Signalfarbe oder aber auch einer Werbemitteilung sein, die beispielsweise fest aufgedruckt sein kann. Bei Wechsel des Aufdruckes muß dann die Informationsplatte 2 in ihrer Gesamtheit durch das die Schießfächer betreibende Unternehmen ausgewechselt werden.
Es ist aber auch möglich, die Informationsplatte 2 auszuhöhlen und in die entsprechende flächenhafte Ausnehmung den Informationsträger unterzubringen.
Auch zusammensetzbare Informationsplatten, ähnlich einem Bilderrahmen, sind im Rahmen der Erfindung unmittelbar einsetzbar .
Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine zweite Ausführungsmöglichkeit in drei Ansichten. Bei dieser Ausführungsform ist die Informationsplatte zugleich als Hülse oder Etui für den Schlüssel ausgebildet, in die der Schlüssel eingeschwenkt werden kann, so daß beim Tragen des Schlüssels nicht mehr Raum benötigt wird, als wenn der Schlüssel, wi.2 bisher, allein eingesteckt würde. Hierzu ist die Informationsplatte 4 taschenförmig ausgebildet und einseitig an ihrer offenen Seite über eine Niet 5 mit dem Schlüssel 1 so verbunden, daß der Schlüssel in die Tasche eingeklappt werden kann (Fig. 5).
Je nach dem Material, aus dem die als Informationsträger ausgebildete Haltetasche gebildet ist, also aus durchsichti-
gem oder undurchsichtigem Material, kann dann die Innenseite der Wandung mit den gewünschten Informationen (Sigfiaifafbe und/oder Werbehinweis) oder aber auch die AuGenseite verwendet werden. Dabei ist es möglich, durch entsprechende Oberflächengestaltung bzw., wie vorstehend erläutert, durch Anbringung einer durchsichtigen Abdeckschicht o. dgl. Farbe und Werbehinweis gegen Abnutzung usw. zu schützen.
Die Neuerung wurde anhand zweier Ausführungsbeispiele pauschal erläutert. Für den Fachmann ergeben sich dabei eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten, die alle im Rahmen der Schutzansprüche liegen. Insbesondere kann die Informationsplatte auch in einer anderen Form, z. B. rund, oval usw. ausgebildet sein, wobei auch nicht notwendigerweise gegenüberliegende Flächen parallel zueinander verlaufen müssen und insbesondere auch in sich uneben gehalten sein können. Das Wort Platte im Sinne der vorliegenden Neuerung ist dabei ausschließlich als Träger für Farbe und/Werbehinweis zu verstehen.

Claims (6)

-6- Toni Leindl 4445 8000 München 90 Schutzansprüche
1. Schließfachschlüssel,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einer Informationsplatte verbunden ist.
2. Schließfachschlüssel nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine für den Träger des Schlüssels unlösbare Verbindung zwischen Informationsplatte und Schlüsselhandhabe.
3. Schließfachschlüssel nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsplatte als Träger einer Signalfarbe .■ usgebildet ist.
4. Schließfachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsplatte für ein, beispielsweise einen Werbehinweise tragendes Kärtchen ausgebildet ist.
5. Schließfachschlüssel nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsplatte aus einem durchsichtigten Material, vorzugsweise Kunststoff, z. B. Plexiglas, gebildet ist.
6. Schließfachschlüssel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsplatte einen Einsteckschlitz zum Einführen eines Signalfarbenträgers und/ oder bedruckten Kärtchens aufweist.
DE8702641U 1987-02-20 1987-02-20 Schließfachschlüssel als Informationsträger Expired DE8702641U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702641U DE8702641U1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Schließfachschlüssel als Informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702641U DE8702641U1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Schließfachschlüssel als Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8702641U1 true DE8702641U1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6804999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8702641U Expired DE8702641U1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Schließfachschlüssel als Informationsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8702641U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660775A1 (fr) * 1990-04-09 1991-10-11 Fillol Joseph Dispositif remplacant une piece de monnaie dans un systeme permettant d'obtenir un service non sujet a retribution.
DE20021631U1 (de) * 2000-12-21 2002-05-02 Burg-Wächter KG, 58540 Meinerzhagen Umkodierbares Schloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660775A1 (fr) * 1990-04-09 1991-10-11 Fillol Joseph Dispositif remplacant une piece de monnaie dans un systeme permettant d'obtenir un service non sujet a retribution.
DE20021631U1 (de) * 2000-12-21 2002-05-02 Burg-Wächter KG, 58540 Meinerzhagen Umkodierbares Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614351C2 (de)
DE69813473T2 (de) Randteil für Kundenbedienwagen
DE4006270C2 (de) Schlüssel und Schlüsselvorrichtung
DE2823719A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von werbeaushaengen
DE8702641U1 (de) Schließfachschlüssel als Informationsträger
DE4013803A1 (de) Abdeckrahmen mit beschriftungsschild fuer elektrische unterputz-installationsgeraete
DE3637381C1 (en) Board with interchangeable script panels
EP0152398A2 (de) Anzeigeschild
DE8519139U1 (de) Preisschild
DE69813159T2 (de) Austauschaufbau für Oberflächenmaterial an Kundenbedienwagen
DE9314378U1 (de) Kunststoffkasten
EP0383042A2 (de) Informations-Anzeigekassette
DE3342454A1 (de) Entnahmebehaelter fuer werbedruckschriften
DE9012034U1 (de) Schlüsselanhänger
DE29606695U1 (de) Tür mit transparentem Türblatt
DE1715329U (de) Dispositionsgeraet, insbesondere fuer die zwecke der betriebsfuehrung und betriebsueberwachung.
DE9402563U1 (de) Informationsschild, insbesondere Türschild
DE9110481U1 (de) Behälter mit mindestens einem Sichtfenster, insbesondere Bandkassette, und Sichtfenster-Anordnung dafür
DE29810252U1 (de) Datumsstempel für ein Spritzgießwerkzeug
DE8711542U1 (de) Farbkarte zur Halterung von Textilmustern
DE9209529U1 (de) Schild mit auswechselbarer Beschriftung
DE8632986U1 (de) Hinweisschild zur Befestigung an Türen, Wänden od.dgl.
DE20116432U1 (de) Gefahrguttafel in feuersicherer Ausführung
DE29600578U1 (de) Quaderförmige Tasche, insbesondere Schulranzen
DE8426834U1 (de) An Waren befestigbare Einrichtung zur Kennzeichnung und/oder Preisauszeichnung