DE8702069U1 - Behälterträger, insbesondere für Flaschen - Google Patents
Behälterträger, insbesondere für FlaschenInfo
- Publication number
- DE8702069U1 DE8702069U1 DE8702069U DE8702069U DE8702069U1 DE 8702069 U1 DE8702069 U1 DE 8702069U1 DE 8702069 U DE8702069 U DE 8702069U DE 8702069 U DE8702069 U DE 8702069U DE 8702069 U1 DE8702069 U1 DE 8702069U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- base
- recess
- side walls
- container carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/0003—Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
- B65D71/0022—Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00333—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
- B65D2571/0037—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
- B65D2571/00376—Squarings or the like
- B65D2571/00388—Two rows of more than two cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00456—Handles or suspending means integral with the wrapper
- B65D2571/00475—Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
- B65D2571/00487—Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00518—Handles or suspending means with reinforcements
- B65D2571/00524—Handles or suspending means with reinforcements integral
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00802—Other shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/00932—Flattenable or foldable packages
- B65D2571/00938—Means for maintaining collapsible packages in erected state
- B65D2571/00944—Hooks
- B65D2571/00956—Hooks engaging the bottom wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf einen Behälter träger, insbesondere
für Flaschen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Behälter ist etwa aus der DE-OS 3A 02 729 bekannt,
Der aus einem Zuschnitt aufgestellte Behälterträger weist einen
Längssteg und am Längssteg angelenkte Querstege auf, die mit den Seitenwänden verbunden sind, vorzugsweise durch Klebung.
Auf diese Weise werden auf jeder Seite des Längssteges in der Regel drei Gefache gebildet zur Aufnahme von Behältern, insbesondere
Flaschen. Der mit dem Längssteg verbundene Griff ragt über die Oberkanten der Längs- und Stirnwände hinaus, damit
auch bei aufgenommenen Behältern eine bequeme Tragemöglichkeit
gewährleistet ist.
...12
Deutsche Bank AG H^flburg! JJIr.''?3&Tgr;2849{"'fc^OOFOQ 001 Postscheck Hamburg 28 42-206
Dr<*dnfcr JanK A(J Hjdntiirg: Xr.fl23*60 35 (BLZ 200 800 001
-Z-
Derartige Behälterträger werden aus den einteiligen Zuschnitten
vorkonfektioniert derart, daß der Behälterträger nach dem Vorkonfektionieren bzw. Verkleben flach
zusammenfaltbar ist. Zu diesem Zweck sind zwei gegenüberliegende
quer zum Längssteg verlaufende Seitenwände bzw. Stirnwände über ihre Höhe faltbar. Der Boden ist
ebenfalls über eine längsmittige Rillinie faltbar. Imflachliegenden
Zustand werden die Seitenwände auf den Längssteg gelegt, während eine Stirnwand nach außen und die andere
nach innen gefaltet ist. Der Boden wird ebenfalls nach außen gefaltet. Ein Haken an der Untersei+e des Längsstegs
nahe der nach innen gefalteten Stirnwand wirkt mit einer endseitigen Aussparung im Boden zusammen und
untergreift diesen, um den Boden im aufgeklappten Zustand zu halten. Der Haken verhindert, daß der Boden bei Aufnahme
von Behältern in den Gefachen nach unten durchwölbt.
Bei dem bekannten Behälterträger besteht die Gefahr, daß
aufgrund einer Relativverschiebung des Bodens gegenüber
dem Längssteg der Haken vom Boden freikommt und dieser nach unten klappt. Es ist daher aus der europäischen
Patentanmeldung 0 082 725 ein Behälterträger bekanntgeworden,
bei dem im Bereich zwischen den Enden der Bodenrillinie eine Ausnehmung geformt ist, in die der Haken
eingreift. Die Erstreckung der Ausnehmung in Richtung
ItII t ·
Il t t I t
Ri I Ii nie ist kurzer als die Länge des Hakens. Ist der Haken
in die Ausnehmung eingeführt, bleibt er in dieser verriegelt, Eine Bewegung des Hakens von der mit dem Haken zusammenwirkenden
Kante fort führt nicht dazu, daß der Haken von dieser Kante freikommt. Bei dieser bekannten Konstruktion wird
mithin eine Verriegelung des Hakens im Boden erzielt. Nachteilig ist jedoch, daß es bei der Aufstellung des
Behälterträgers schwierig ist, den Haken problemlos in die Ausnehmung einzuführen. Es besteht die Gefahr, daß er
bei diesem Vorgang verbiegt, reißt oder anderweitig beschädigt wird.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälterträger der gattungsgemäßen Art dahingehend zu
verbessern, daß er eine einfache Verhakung des Bodens beim Aufrichten ermöglicht, ohne den Haken zu beschädigen
bzw. seine Funktion zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
Beim neuerungsgemäßen Behälterträger weist der Boden auf
der Rillinie oder in geringem Abstand parallel dazu einen Einschnitt auf, der sich von der der offenen Seite des
Hakens abgewandten Seite der Ausnehmung in diese hineinerstreckt. Beim Aufrichten wird der Haken oberhalb der
-&Agr;&Igr;
Ausnehmung und des Einschnittes gehalten, wobei die
Stirnwände etwas über den Normalzustand hinaus geklappt werden. Nunmehr kann durch Relativbewegung von Boden
und Längssteg der Haken durch die Ausnehmung und durch den Einschnitt hindurchgesteckt werden/ ohne daß der
Haken mit dem Rand der Ausnehmung in Berührung treten nuß. Nach dem Durchstecken werden die Seitenwände losgelassen,
und ihre Rückstellkraft reicht aus, den Haken
unter den Boden greifen zu lassen. Der Haken hat auf seiner Rückseite eine Anschlagfläche. Diese Anschlagfläche
legt sich gegen die hintere Kante der Ausnehmung, wenn eine Relativbewegung zwischen Längssteg und Boden
im Sinne einer Entregelung auftritt. Der Haken vermag jedoch nicht in den Einschnitt hineinzugleiten. Vielmehr
wird er vom Rand der Ausnehmung gestoppt. Die den Einschnitt bildenden Kanten befinden sich unter einer Druckspannung,
so daß sie sich nicht voneinander fortbewegt.i,
wenn das hintere Ende des Hakens im Bereich des Einschnitts gegen den Rand der Ausnehmung andrückt.
Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist es besonders vorteilhaft, wenn am geschlossenen Ende des Einschnitts
ein kleiner Querschnitt im Boden geformt ist. Der Querschnitt erleichtert das Einführen des Hakens, :ndem die
dem Einschnitt benachbarten Bereiche etwas nach unten verformt werden.
* · t · · It C
* · ··« «li ·■· ··· ·· Mil * S t
Uie bereits erwähnt, steht der Haken über die Unterkante
des Längssteges vor, und zwar zu beiden Seiten des Hakens. Im übrigen ist der Längssteg in Fortsetzung der Öffnung
des Hakens mit einer zusätzlichen Materialaussparung versehen. Zusammen mit der Lage des Hakens wird hierdurch das
Ausbeulen des Bodens sehr stark reduziert. Der Boden hat bekanntlich die Tendenz auszubeuten. Dies macht sich
insbesondere beim Transport des aufgerichteten Behälterträgers
zu einer BefülIstation bemerkbar.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher er läutert.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Zuschnitt eines Behälterträgers nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt perspektivisch den aus dem Zuschnitt nach
Fig. 1 aufgerichteten Behälterträger.
Fig. 3 zeigt perspektivisch einen Teil des Behälterträgers
nach Fig. 2 von unten.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten
näher eingegangen wird/ sei vorangestellt/ daß jedes der
beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung
ist.
• « *·«· Il It Il Il ··
t * It I I I I I I
I * ti t 4 II««
• « « &igr; I I I I
• I fflt ft It » *
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt weist zwei Seitenwände
10, 11 auf. An der Außenseite der Seitenwand 10 ist über eine Rillinie ein Boden 12 angelenkt. Der Boden 12
ist durch eine Rillinie 13 in zwei Abschnitte 12a und 12b unterteilt. Im Bereich der Rillinie 13 befindet sich
eine Ausnehmung 14. An das rechte Ende der Ausnehmung 14 schließt sich ein Einschnitt 14a an, an dessen Ende ein
Querschnitt 14b geformt ist.
An den gegenüberliegenden Seiten der Seitenwand 10 sind
Stirnwandhälften 15, 16 über eine Rillinie angelenkt. An
gegenüberliegenden Seiten der Seitenwand 11 sind Stirn**
wandhälften 17, 18 über Rillinien angelenkt. An der Außenseite der Seitenwand 11 ist eine Bodenverbindungslasche
19 angelenkt. An die Stirnwandhälften 15, 17 sind
Verbindungslaschen 20, 21 über Rillinien angelenkt. Diese sind über einen Verbindungsabschnitt 22, der in der Mitte
durch eine Rillinie geteilt ist, miteinander verbunden.
An die Stirnwandhälften 16, 18 sind über Rillinien Längsstegabschnitte
24, 25 angelenkt. Die Längsstegabschnitte 24, 25 weisen Griffabschnitte 26, 27 auf mit Grifflöchern
28, 29. An der Außenseite der Stegabschnitte 24, 25 sind
Verriegelungshaken 31, 32 geformt. Beidseits des Verriegelungshakens sind die Kanten der Längsstegabschnitte 24,
25 zurückversetzt, wie bei 31a, 31b bzw. 32a bzw. 32b dar-
• * (I I · Il · ·
•t · &igr; &igr; I) ti··
t t * ·! 11*11
gestellt. Außerdem ist die Kante 31b in einer weiteren Aussparung kurz vor der Hakenöffnung versehen.
In den Stegabschnitten 24, 25 sind jeweils zwei Querstege 33, 34 bzw. 35, 36 ausgestanzt. Ihre Formgebung und Lage
soll im einzelnen nicht mehr weiter beschrieben werden, da sie an sich bekannt sind. Die Querstege 33 bis 36
erstrecken sich im aufgestellten Zustand des Behälterträgers
gemäß Fig. 2 vom Längssteg zu den gegenüberliegenden
Seitenwänden 10, 11 und werden mit diesen verbunden, vorzugsweise durch Klebung.Es wird nur noch erwähnt, daß
Griffabschnitte 48, 49 am Verbindungsabschnitt 22 angelenkt
sind, di-e im aufgestellten Zustand mit den Griffabschnitten
26, 27 zur Deckung gelangen.
Beim Aufstellen des Zuschnitts nach Fig. 1 zu einem fertigen Behälterträger nach Fig. 2 muß der Haken 31, 32 in
der Ausnehmung 14 angeordnet sein. Zu diesem Zweck werden Boden 12 und Längssteg relativ so übereinander gehalten,
daß der Haken 31, 32, der durch Verklebung der Haken 31 und 32 nach Fig. 1 gebildet ist, sich sowohl über der Ausnehmung
14 als auch dem Einschnitt 14a befindet. Die Länge der Ausnehmung 14 und des Einschnitts 14a ist derart,
daß sie mindestens gleich der Länge des Hakens ist« Wird nun der Haken in Richtung Boden gedrückt, tritt er teilweise
durch die freie Ausnehmung 14 und teilweise durch
• · I ( t I tt It
• It'll
•4 · f » ■
4 · I > I
den Einschnitt 14a, wobei sich die Bereiche beidseits des
Einschnitts 14a infolge des Querschnitts 14b etwas nach unten wegbiegen. Sobald der Haken eingetreten ist, werden
die vorher leicht gespannten Teile losgelassen, so daß der Haken aufgrund der Eigenspannung des aufgestellten
Behälterträgers in Fig. 3 nach links bewegt wird, so daß
die zugekehrte vordere Kante der Ausnehmung 14c* in die
Hakenöffnung eingreift. Durch die zurückversetzten Kanten 31a, 31b, 32a, 32b bzw. die Aussparung vor der Hakenöffnung
kommt der Längssteg fast nahezu vollständig vom Boden frei. Ein Auswölben des Bodens wird hierdurch vei—
hindert.
Claims (4)
1. Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, insbesondere für Flaschen,
mit einem Längssteg, parallel zum Längssteg verlaufenden ersten Seitenwänden, die zur Bildung von oben
offenen Gefachen mit den Längsstegen über Querstege verbunden sind, durch eine Rillinie in der Höhe
geteilten zweiten Seitenwänden senkrecht zu den ersten Seitenwänden,einem mit den ersten Seitenwänden
verbundenen Boden, der durch eine Rillinie parallel zu den ersten Seitenwänden längsgeteilt ist, einer
Ausnehmung im Boden im Bereich der Rillinie und einem Haken an der Unterseite des Längsstegs, der in die
Ausnehmung des Bodens eingreift und den Boden untergreift, wobei die Länge des Hakens größer ist als die
Ausdehnung der Ausnehmung in der Ebene des Hakens, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) auf der
Rillinie (13) oder in geringem parallelen Abstand dazu einen Einschnitt (1Aa) aufweist, der sich auf
der der offenen Seite des Hakens (31, 32) abgewandten Seite in die Ausnehmung (14) hineinerstreckt.
2« Behälterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gesamte Länge von Ausnehmung (14) und Einschnitt (14a) größer ist als die Länge des Hakens (31, 32).
.../10
» 1 »I Il ti····
« I > > «ill Ii &bgr;
• ■ » > 11 ·
> > · > > till·
, II. ill I)IiIi II»
- 10 -
3. BehäLterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am geschlossenen Ende des Einschnitts
(14a) ein kleiner Querschnitt (14b) im Boden (12) geformt ist.
I
4. BehäLterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
I; dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (31a, 31b,
" 32a, 32b) des den Haken (31, 32) aufweisenden Längs-
£ Stegs (24, 25) gegenüber de* Unterkante des Hakens
I (31, 32) über einen wesentlichen Teil ihrer Länge
: zurückversetzt Liegen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702069U DE8702069U1 (de) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Behälterträger, insbesondere für Flaschen |
EP88101680A EP0280095B1 (de) | 1987-02-11 | 1988-02-05 | Behälterträger, insbesondere für Flaschen |
DE8888101680T DE3863793D1 (de) | 1987-02-11 | 1988-02-05 | Behaeltertraeger, insbesondere fuer flaschen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702069U DE8702069U1 (de) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Behälterträger, insbesondere für Flaschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8702069U1 true DE8702069U1 (de) | 1987-07-09 |
Family
ID=6804597
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8702069U Expired DE8702069U1 (de) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Behälterträger, insbesondere für Flaschen |
DE8888101680T Expired - Lifetime DE3863793D1 (de) | 1987-02-11 | 1988-02-05 | Behaeltertraeger, insbesondere fuer flaschen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888101680T Expired - Lifetime DE3863793D1 (de) | 1987-02-11 | 1988-02-05 | Behaeltertraeger, insbesondere fuer flaschen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0280095B1 (de) |
DE (2) | DE8702069U1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9004439U1 (de) * | 1990-04-18 | 1990-06-21 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Flaschenträger |
FR2664879B1 (fr) * | 1990-07-18 | 1994-06-10 | Communication Cie | Emballage du type presentoir portable pour produits comme des bouteilles ou analogues. |
GB2248604A (en) * | 1990-10-09 | 1992-04-15 | Mead Corp | Basket-style carrier |
DE9410635U1 (de) * | 1994-07-01 | 1994-08-18 | Europa Carton Faltschachtel Gmbh, 20095 Hamburg | Flaschenträger |
US5611425A (en) * | 1995-07-28 | 1997-03-18 | The Mead Corporation | Lock for basket sytle carrier |
DE19715750A1 (de) | 1997-04-16 | 1998-10-29 | Europa Carton Faltschachtel | Verfahren zum Verpacken von Behältern in Versandkartons |
DE202004007850U1 (de) * | 2004-05-05 | 2004-07-22 | A&R Carton Gmbh | Versandkarton |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2408881A1 (de) * | 1973-02-26 | 1974-08-29 | Mead Corp | Tragbehaelter fuer gegenstaende |
DE7701109U1 (de) * | 1977-01-15 | 1977-06-08 | Hugo Soller Gmbh & Co Kg Fa | Einstecklaschen-Verschluss |
US4029205A (en) * | 1976-06-28 | 1977-06-14 | The Mead Corporation | Article carrier |
US4413728A (en) * | 1982-07-08 | 1983-11-08 | The Mead Corporation | Article carrier |
DE8505557U1 (de) * | 1985-02-27 | 1985-04-11 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Behaeltertraeger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2783916A (en) * | 1953-10-23 | 1957-03-05 | Chicago Carton Co | Carrying carton |
MX154580A (es) * | 1981-12-21 | 1987-10-02 | Mead Corp | Sujetador mejorado para fortadores de botellas del tipo canasta |
DE3402729C2 (de) * | 1983-04-08 | 1986-06-19 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Behälterträger |
EP0185216A3 (de) * | 1984-12-17 | 1987-10-07 | Europa Carton Aktiengesellschaft | Behälterträger |
-
1987
- 1987-02-11 DE DE8702069U patent/DE8702069U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-02-05 DE DE8888101680T patent/DE3863793D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-05 EP EP88101680A patent/EP0280095B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2408881A1 (de) * | 1973-02-26 | 1974-08-29 | Mead Corp | Tragbehaelter fuer gegenstaende |
US4029205A (en) * | 1976-06-28 | 1977-06-14 | The Mead Corporation | Article carrier |
DE7701109U1 (de) * | 1977-01-15 | 1977-06-08 | Hugo Soller Gmbh & Co Kg Fa | Einstecklaschen-Verschluss |
US4413728A (en) * | 1982-07-08 | 1983-11-08 | The Mead Corporation | Article carrier |
DE8505557U1 (de) * | 1985-02-27 | 1985-04-11 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Behaeltertraeger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0280095B1 (de) | 1991-07-24 |
EP0280095A1 (de) | 1988-08-31 |
DE3863793D1 (de) | 1991-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722836T2 (de) | Kunststoffmodul für eine Fördermatte | |
EP0786412B1 (de) | Transport- und Lagerbehälter | |
DE3142188C2 (de) | Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren | |
DE69004926T2 (de) | Von der Kopfseite zu füllende Schachtel mit einer dreilagigen Wand. | |
DE2236466C3 (de) | Schleppkette, insbesondere für Unterflurförderer | |
DE29724813U1 (de) | Bodenelement | |
DE2717564C3 (de) | VerschluBlose Bandverbindung | |
DE2364669C2 (de) | Zusammenlegbare Kiste oder Behälter | |
DE1611944C2 (de) | Verriegelung für eine aus Papiermasse hergestellte Verpackung für Eier | |
DE2749450A1 (de) | Gleitstueck fuer einen reissverschluss | |
CH437673A (de) | Handgriff an einem Tragbeutel | |
DE8702069U1 (de) | Behälterträger, insbesondere für Flaschen | |
DE68908523T2 (de) | Automatisch verriegelbarer Schieber für Reissverschlüsse. | |
DE2525169C3 (de) | Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE19739641A1 (de) | Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde | |
DE19712278A1 (de) | Bodenelement | |
DE2433711A1 (de) | Umschlag-faltschachtel | |
DE2226629A1 (de) | Zusammensetzbare Tafelanordnung zur Herstellung von Plakattafeln oder dergleichen | |
DE69707199T2 (de) | Dokumentenhalter | |
DE3702848A1 (de) | Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen einer palette und einem faltbaren behaelter aus wellpappe, pappe oder aehnlichem material | |
DE3825084C2 (de) | ||
DE202006004359U1 (de) | Gitterfacheinsatz | |
DE9310382U1 (de) | Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material | |
DE9306650U1 (de) | Kassette zur Aufbewahrung mehrerer plattenförmiger Datenträger o.dgl. | |
DE7824276U1 (de) | Haltegriff |