DE3402729C2 - Behälterträger - Google Patents
BehälterträgerInfo
- Publication number
- DE3402729C2 DE3402729C2 DE19843402729 DE3402729A DE3402729C2 DE 3402729 C2 DE3402729 C2 DE 3402729C2 DE 19843402729 DE19843402729 DE 19843402729 DE 3402729 A DE3402729 A DE 3402729A DE 3402729 C2 DE3402729 C2 DE 3402729C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- sections
- longitudinal web
- web
- container carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/0003—Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
- B65D71/0022—Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00333—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
- B65D2571/0037—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
- B65D2571/00376—Squarings or the like
- B65D2571/00388—Two rows of more than two cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00456—Handles or suspending means integral with the wrapper
- B65D2571/00475—Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
- B65D2571/00487—Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00518—Handles or suspending means with reinforcements
- B65D2571/00524—Handles or suspending means with reinforcements integral
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00802—Other shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/00932—Flattenable or foldable packages
- B65D2571/00938—Means for maintaining collapsible packages in erected state
- B65D2571/00944—Hooks
- B65D2571/00956—Hooks engaging the bottom wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, insbesondere für Flaschen, mit einem mittleren Längssteg mit Griff, ferner mit an beiden Seiten des Längssteges angeordneten, zumindest teilweise doppellagig gebildeten vier Querstegen, deren Enden an jeweils einer parallel zum Längssteg verlaufenden Längsseitenwand angelenkt sind. Der die Längs- und Querstege (28, 29, 34, 35) bildende Abschnitt ist als zusammenhängender Teil (T) an einem Ende des Zuschnitts an die Stirnwandabschnitte (12, 14) angelenkt; der zusammenhängende Teil (T) ist gegen die Innenseite der Seitenwände (10, 11) gefaltet; an den anderen Stirnwandabschnitten (13, 15) ist eine Lasche (24) angelenkt, die auf den zusammenhängenden, gegen die Innenseite der Längsseitenwände liegenden Teil (T) gefaltet und mit diesem partiell verbunden ist, und die Lasche (24) weist zwei über Schwächungsbereiche angebundene, ausgestanzte Verstärkungsabschnitte (26, 27) auf, die mit jeweils einem Querstegabschnitt (28, 29) verbunden werden.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus haltbarem Flachmaterial,
insbesondere für Flaschen, mit einem mittleren, zumindest teilweise doppellagig gebildeten Längssteg,
an dessen Oberseite ein Griff gebildet ist, ferner mit an beiden Seiten des Längsstegs angeordneten, zumindest
teilweise doppellagig gebildeten aus dem Längssteg ausgeschnittenen je zwei ersten und je zwei zweiten
Querstegen, deren Enden an jeweils einer parallel zum Längssteg verlaufenden Längsseitenwand angelenkt
sind, wobei die gegenüberliegenden Stirnwände zweiteilig sind mit einem an der zugeordneten Seitenwand
angelenkten Ende, wobei das andere Ende der Stirnwandabschnitte einer Stirnwand an dem den Längssteg
bildenden Abschnitt angelenkt ist, wobei ferner der die Querstege bildende Abschnitt am gegenüberliegenden
Ende an dem den Längssteg bildenden Abschnitt angelenkt ist und wobei an die anderen Stirnwandabschnitte
je eine Lasche angelenkt ist.
Ein derartiger Behälterträger ist bekannt (DE-OS 18 615). Ein derartiger Behälterträger wird zum Beispiel
für Bierflaschen verwendet. Die Flaschen werden lose in sechs Fächern aufgenommen, die von Seiten- und
Stirnwänden bzw. Längs- und Querstegen gebildet sind. Über den Längssteg nach oben erstreckt sich ein Griffabschnitt,
über den der Behälterträger getragen werden kann. Ein Paar Querstegabschnitte wird im unteren Bereich
mit Laschen verklebt, die zuvor mit Hilfe weiterer Laschen an der Stirnwand befestigt worden sind. Die
ersterwähnten Laschen überlappen daher die Querstege, so daß über einen minimalen Teil ihrer Höhe eine
Doppellagigkeit gegeben ist Diese Doppellagigkeit kann jedoch wegen ihrer geringen Höhenerstreckung
nicht als wirksamer Behälterschutz dienen. Im übrigen
ίο ist, wie bereits erwähnt, die Doppellagigkeit auf ein
Querstegpaar beschränkt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Behälterträger dahingehend weiterzubilden,
daß ohne zusätzlichen Materialaufwand oder höheren Fertigungsaufwand ein besserer Schutz der Flaschen
durch Doppellagigkeit der Querstege gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird evfindungsgemäß dadurch gelöst daß in den Laschen je ein über Schwächungsbereiche
abtrennbarer Verstärkungsabschnitt ausgestanzt ist der mit dem mittleren Bereich des ersten Quersteges verklebt
ist und daß im Anschluß an die Rillinie der beiden zweiten Querstege aus dem Längssteg zweite Verstärkungsabschnitte
ausgeschnitten sind, die mit den zweiten Querstegen bis in den mittleren Bereich derselben
reichend verklebt sind.
Bei der Vorkonfektionierung des erfindungsgemäßen Behälterträgers werden die Verstärkungsabschnitte der
Lasche jeweils mit einem Quersteg verklebt Da die Verstärkungsabschnitte über Schwächungsbereiche mit
der Lasche verbunden sind, werden sie beim vollständigen Aufrichten des Behälterträgers von der Lasche getrennt
Auf diese Weise sind in den besonders kritischen Bereichen der ersten Querstege Doppellagen erzielt, die
einem verbesserten Behälterschutz dienen.
Damit auch die zweiten Querstege eine entsprechende Doppellagigkeit erhalten, ist aus dem Längssteg ein
weiterer Verstärkungsabschnitt geformt, der gegen den Quersteg faltbar ist.
Ohne einen Materialmehraufwand und mit einem Mindesta'jfwand für die Vorkonfektionierung — es sind lediglich vier Faltvorgänge erforderlich — wird nicht nur für den Längssteg, sondern auch für die Querstege eine Doppellagigkeit im gewünschten Verstärkungsbereich erzielt und damit ein wirksamer Schutz gegen ein Zerbrechen der Flaschen bei einem Aufprall gegeneinander.
Ohne einen Materialmehraufwand und mit einem Mindesta'jfwand für die Vorkonfektionierung — es sind lediglich vier Faltvorgänge erforderlich — wird nicht nur für den Längssteg, sondern auch für die Querstege eine Doppellagigkeit im gewünschten Verstärkungsbereich erzielt und damit ein wirksamer Schutz gegen ein Zerbrechen der Flaschen bei einem Aufprall gegeneinander.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Laschen über eine Rillinie miteinander verbunden
sind. Auf diese Weise wird der FaIt- und Klebe-Vorgang
bei der Vorkonfektionierung erleichtert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die zweiten Verstärkungsabschnitte eine zahn-
oder wellenförmige Kontur auf. Auf diese Weise erfolgt eine weitgehende Verstärkung der Querstege, ohne den
entsprechenden Längsstegabschnitt zu sehr zu öffnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in Draufsicht den Zuschnitt eines Behälterträgers.
F i g. 2 zeigt perspektivisch die Draufsicht auf den Zuschnitt nach F i g. 1 während einer ersten Konfektionsstufe.
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Zuschnitt nach F i g. 1 in einer zweiten Konfektionsstufe.
F i g. 4 zeigt perspektivisch eine dritte Konfektionsstufe des Zuschnitts nach F i g. 1.
F i g. 5 zeigt perspektivisch einen aus dem Zuschnitt nach F i g. 1 aufgerichteten Behälterträger.
Die Zeichnungen sind äußerst schemahaft und nicht maßstäblich.
Der Zuschnitt nach Fig. 1, der zum Beispiel aus Karton
besteht besitzt zwei Längsseitenwäi^de 10, 11. An diese Längsseitenwand 10 sind zwei Stimwandabschnitte
12, 13 über Rillinien angelenkt An die Längsseitenwand 11 sind Stirnwandabschnitte 14, 15 über Rillinien
angelenkt Seitenwände 10 und 11 und Stirnwandabschnitte 12 bis 15 sind durch Griffabschnitte 16,17, welche
durch fine mittige Rillinie 13 aneinander angelenkt sind, getrennt und zwar durch entsprechende Ausstanzung.
Die Griff abschnitte 16, 17 lassen jedoch einen Ausschnitt 19 frei. Über eine Rillinie ist an die Längsseitenwand
10 ein Bodenabschnitt 20 angelenkt der durch eine mittige Rillinie 21 geteilt ist Über eine Rillinie ist an
den Boden 20 eine Befestigungslasche 22 angelenkt In Höhe der Rillinie 21 befindet sich im Boden 20 ein kleiner
Ausschnitt 23.
An die Stirnwandabschnitte 13, 15 ist eine durchgehende
Lasche 24 über entsprechende Rillinien angelenkt die sich mithin auch über den Ausschnitt 19 erstreckt
und diesen abschließt Die Lasche 24 ist durch eine Rillinie 25, welche in Höhe der Rillinie 18 liegt,
geteilt. In Höhe der Stirnwandabschnitte 13,15 befindet sich in der Lasche 24 jeweils ein Verstärkungsabschnitt
26, 27, der durch Ausstanzung gebildet ist Über nicht bezeichnete leicht abscherbare Brücken sind die Verstärkungsabschnitte
26, 27 jedoch an die Lasche 24 angebunden.
An die anderen Stirnwandabschnitte 12, 14 und die Griffabschnitte 16, 17 ist ein zusammenhängendes Teil
angelenkt das Abschnitte für Querstege, den Längssteg und den Griff enthält. Im einzelnen sind erste Querstege
28, 29 vorgesehen, an die über eine Rillinie Befestigungslaschen 30, 31 angelenkt sind. Die Querstege 28,
29 sind über Rillinien 32 bzw. 33 am Zuschnitt angelenkt. Ferner sind zweite Querstege 34 bzw. 35 vorgesehen,
die über Rillinien 36, 37 am Zuschnitt angelenkt sind. Durch Ausstanzung in den ersten Querstegen 28,29 sind
Befestigungslaschen 38, 39 für die zweiten Querstege 34, 35 gebildet Sie sind ebenfalls über Rillinien an die
Querstege 34, 35 angelenkt. Nicht bezeichnete Stanzlinien für die Querstege 28,29 und 34,35 ermöglichen die
Verschwenkung aus der Zeichenebene um die entsprechenden Rillinien. Die Querstege 34, 35 haben einen
nach außen weisenden nahe der Zuschnittseite kommenden Ansatz 40, 41. Mittels einer wellenförmigen
Stanzlinie 42 bzw. 43 ist ein Verstärkungsabschnitt 44 bzw. 45 geformt der über die Rillinien 36 bzw. 37 an
dem Quersteg 34 bzw. 35 bzw. am Zuschnitt angelenkt ist.
Alle übrigen Teile bilden in aufgestelltem Zustand Abschnitte des Längssteges, der nach oben in einen
Griff übergeht. Zu diesem Zwecke sind in der Griffabschnitten 16,17 Grifflöcher 46,47 geformt und in den an
den Stirnwandabschnitten 12,14 angelenkten Teil Grifflöcher 48, 49, welche Grifflöcher im aufgestellten Zustand
zur Deckung gebracht werden. Die Rillinie 18 setzt sich nach links in eine durch einzelne Ausschnitte
unterbrochene Rillinie 50 fort, wobei die Rillinien 18,15 und 25 die Längsachse des Zuschnitts definieren.
Durch entsprechende Ausschnitte sind in der Lasche 24 Nasen 51,52 gebildet.
Die Vorkonfektionierung des Zuschnitts nach F i g. 1 ist anhand der F i g. 2 bis 4 erkennbar. Die Versteifungsabschnitte
44, 45 werden aus der Ebene des Zuschnitts auf die Querstege 34, 35 gefaltet und mit diesen verklebt.
Es versteht sich, daß die Versteifungsabschnitte 44,45 nur mit den Querstegen 34, 35, jedoch nicht mit
dem unterhalb liegenden Material verklebt werden.
Gleichzeitig oder anschließend wird der gesamte in F i g. 1 links von den Stirnabschnitten 12, 14 liegende
Teil (geschweifte Klammer T) um die entsprechende Rillinie geschwenkt in die Ebene der Seitenwandabschnitte
10, 11 und Stirnwandabschnitte 12 bis 15 (F i g. 3). Außerdem wird gleichzeitig bzw. kurz danach
der die Stirnwandabschnitte 13, 15 und die Lasche 24 enthaltende Teil von oben auf den Teil Tgefaltet (siehe
F i g. 3). Bei dem Falten des Teils Γ werden die Laschen 30,38 bzw. 31,39 der Querstege mit den zugeordneten
Seitenwänden verklebt Außerdem werden die Griffabschnitte 16,17 mit den zugehörigen Partien des Teils T
verklebt Vom anderen Teil in F i g. 3 werden zum einen die Verstärkungsabschnitte 26, 27 mit den Querstegen
28,29 verklebt Außerdem wird die Lasche 24 im mittleren
Bereich mit den zugeordneten Griffabschnitten verklebt
Im Anschluß daran werden die Trägerhälften um die Rillinie 50 aufeinander gefaltet (F i g. 4) und im Bereich
von Griff- und Längsstegabschnitt miteinander verklebt (die einzelnen Leimauftragflächen oder -punkte sind in
den Zeichnungen nicht angegeben).
Schließlich wird die Lasche 22 mit der Außenseite der Seitenwand 10 verklebt (was in F i g. 4 nicht dargestellt
ist). Auf diese Weise erhält man einen flachliegenden Behälterträger, der mit einfachen Handgriffen zu einem
Behälter gemäß F i g. 5 aufgestellt werden kann.
Wie man aus den F i g. 1 bis 4 entnehmen kann, sind die vier Querstege 28,29,34 und 35 teilweise doppellagig,
und zwar durch die Versteifungsabschnitte 44, 45 und 26 und 27. Letztere werden erst beim Aufstellen des
Behälterträgers von der Lasche 24 gelöst an der sie über Brücken noch angebunden waren. Der Längssteg,
der keine Bezeichnung trägt, ist durchgehend zweilagig gebildet Der Griff 60 (F i g. 5) ist vierlagig gebildet.
Die übereinanderliegenden Nasen 51, 52 unterfassen den Boden 20 im Ausnehmungsbereich 23, damit er eine
höhere Last aufnehmen kann und nicht zu weit durchbiegt.
Aus den Zeichnungen ist ferner zu entnehmen, daß sich der dargestellte doppelwandige Behälterträger mit
geringem technischen Aufwand erstellen und konfektionieren läßt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, insbesondere für Flaschen,
mit einem mittleren, zumindest teilweise doppellagig gebildeten Längssteg, an dessen Oberseite
ein Griff gebildet ist, ferner mit an beiden Seiten des Längsstegs angeordneten, zumindest teilweise doppellagig
gebildeten aus dem Längssteg ausgeschnittenen je zwei ersten und je zwei zweiten Querstegen,
deren Enden an jeweils einer parallel zum Längssteg verlaufenden Längsseitenwand angelenkt
sind, wobei die gegenüberliegenden Stirnwände zweiteilig sind mit einem an der zugeordneten Seitenwand
angelenkten Ende, wobei das andere Ende der Stirnwandabschnitte einer Stirnwand an dem
den Längssteg bildenden Abschnitt angelenkt ist, wobei ferner der die Querstege bildende Abschnitt
am gegenüberliegenden Ende an dem den Längssteg bildenden Abschnitt angelenkt ist und wobei an die
anderen Stirnwandabschnitte je eine Lasche angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Laschen (24) je ein über Schwächungsbereiche abtrennbarer Verstärkungsabschnitt (26, 27) ausgestanzt
ist, der mit dem mittleren Bereich des ersten Quersteges (28,29) verklebt ist, und daß im Anschluß
an die Rillinie (36,37) der beiden zweiten Querstege
(34, 35) aus dem Längssteg zweite Verstärkungsabschnitte (44, 45) ausgeschnitten sind, die mit den
zweiten Querstegen (34,35) bis in den mittleren Bereich derselben reichend verklebt sind.
2. Behälterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (24) über eine Rillinie
(25) miteinander verbunden sind.
3. Behälterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verstärkungsabschnitte
(44,45) eine zahn- oder wellenförmige Kontur aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843402729 DE3402729C2 (de) | 1983-04-08 | 1984-01-27 | Behälterträger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838310252 DE8310252U1 (de) | 1983-04-08 | 1983-04-08 | Behaeltertraeger insbesondere fuer Flaschen |
DE19843402729 DE3402729C2 (de) | 1983-04-08 | 1984-01-27 | Behälterträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3402729A1 DE3402729A1 (de) | 1984-10-18 |
DE3402729C2 true DE3402729C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=25817931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843402729 Expired DE3402729C2 (de) | 1983-04-08 | 1984-01-27 | Behälterträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3402729C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185216A3 (de) * | 1984-12-17 | 1987-10-07 | Europa Carton Aktiengesellschaft | Behälterträger |
GB8604923D0 (en) * | 1986-02-27 | 1986-04-03 | Mead Corp | Folding method |
DE8702069U1 (de) * | 1987-02-11 | 1987-07-09 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Behälterträger, insbesondere für Flaschen |
DE9004439U1 (de) * | 1990-04-18 | 1990-06-21 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Flaschenträger |
US6247585B1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-06-19 | The Mead Corporation | Basket-style carrier having center cell partitioning tabs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3917059A (en) * | 1973-10-31 | 1975-11-04 | Mead Corp | Article carrier |
-
1984
- 1984-01-27 DE DE19843402729 patent/DE3402729C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3402729A1 (de) | 1984-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1586566C3 (de) | Zuschnitt für einen Faltkarton zum Umhüllen einer Anzahl von Dosen mit ausgesparten Enden | |
DE2846308A1 (de) | Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter | |
DE102006032556A1 (de) | Packung für Zigaretten | |
DE3402729C2 (de) | Behälterträger | |
CH448872A (de) | Behälter aus Wellpappe | |
DE3885804T2 (de) | Tragekorb und sich ineinanderfügender Kartonzuschnitt zu dessen Herstellung. | |
DE4213489A1 (de) | Verpackung, insbesondere gebinde fuer zigaretten-packungen, sowie zuschnitt hierfuer und verfahren zur herstellung der verpackung | |
DE3417313C2 (de) | Warenträger | |
EP0280095B1 (de) | Behälterträger, insbesondere für Flaschen | |
DE1057436B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Zuschnittes fuer eine Schachtel aus Pappe od. dgl. | |
EP0609784A1 (de) | Faltbarer Verpackungsbehälter | |
DE29517449U1 (de) | Plano zur Herstellung eines Behältnisses, sowie ein Behältnis, erstellt aus einem solchen Plano | |
DE3807960C2 (de) | Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür | |
DE3033773A1 (de) | Traeger fuer behaelter | |
WO2010097097A1 (de) | Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen | |
WO2001072538A1 (de) | Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein fahrwerk eines fahrzeugs | |
DE8023796U1 (de) | Praesentkarton fuer Flaschen | |
DE8310252U1 (de) | Behaeltertraeger insbesondere fuer Flaschen | |
DE4231382A1 (de) | Faltschachtel | |
AT236287B (de) | Behälter mit Henkel | |
DE29820530U1 (de) | Verpackung mit zwei Öffnungen für Langprodukte, die eine Legierung in zwei Positionen erlaubt | |
DE3741687C2 (de) | ||
DE8523733U1 (de) | Behälterträger | |
DE4100098C2 (de) | ||
DE2242371B2 (de) | Steige aus Vollpappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |