[go: up one dir, main page]

DE3402729A1 - Behaeltertraeger, insbesondere fuer flaschen - Google Patents

Behaeltertraeger, insbesondere fuer flaschen

Info

Publication number
DE3402729A1
DE3402729A1 DE19843402729 DE3402729A DE3402729A1 DE 3402729 A1 DE3402729 A1 DE 3402729A1 DE 19843402729 DE19843402729 DE 19843402729 DE 3402729 A DE3402729 A DE 3402729A DE 3402729 A1 DE3402729 A1 DE 3402729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
longitudinal
web
transverse webs
container carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402729
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402729C2 (de
Inventor
Bernard 2860 Osterholz Skolik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838310252 external-priority patent/DE8310252U1/de
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE19843402729 priority Critical patent/DE3402729C2/de
Publication of DE3402729A1 publication Critical patent/DE3402729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402729C2 publication Critical patent/DE3402729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0022Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00932Flattenable or foldable packages
    • B65D2571/00938Means for maintaining collapsible packages in erected state
    • B65D2571/00944Hooks
    • B65D2571/00956Hooks engaging the bottom wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Behälterträger, insbesondere für Flaschen
  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus Flachinaterial, insbesondere für Flaschen, mit einem mittleren, zumindest teilweise doppellagig gebildeten Längs steg, an dessen Oberseite ein Griff gebildet ist, ferner mit an beiden Seiten des Längsstegs angeordneten, zumindest teilweise doppellagig gebildeten vier Querstegen, deren Enden jeweils an einer parallel zum Längssteg verlaufenden Längs seitenwand angelenkt sind, wobei die gegenüberliegenden Stirnwände zweiteilig sind mit einem an der zugeordneten Seitenwand angelenkten Ende, wobei das andere Ende der Stirnwandabschnitte an die die Längs- und Stege bildenden Abschnitte angelenkt sind und wobei diese Abschnitte zunächst gegen die Innenseite der Seitetlwandabschnitte gefaltet und mit diesen partiell über Querstegabschnitte verbunden sind und die im flachen Zuschnitt über den Griffabschnitt getrennten Seitenwandabschnitte mit den Längsstegabschnitten über eine mittlere Rillinie aufeinander gefaltet und im Längsstegbereich miteinander verbunden sind.
  • Derartige, aus einem einteiligen Zuschnitt, zum Beispiel aus Karton, gebildete Behälterträger sind für Bierflaschen oder dergleichen bekanntgeworden. Die Flaschen werden lose in sechs Fächern aufgenommen, die von Seiten- und Stirn"ränden bzw. Längs-und Querstegen gebildet sind. Über den Längssteg nach oben erstreckt sich ein Griffabschnitt, über den der Behälterträger getragen werden kann. Die Längs- und Querstegabschnitte sind zumindest partiell doppellagig ausgebildet. Die doppellagigen Partien bilden eine Art Puffer und verhindern bei Stößen der Flaschen gegeneinander, daß diese zu hart aufprallen und zerbrechen.
  • Die Zuschnitte bekannter Flaschenträger benötigen verhältnismäßig viel Material und erfordern einen komplizierten Falt- und Klebevorgang beim Konfektionieren des Behälterträgers. Die bekannten Behälterträger sind so aufgebaut, daß sie nach dem Vorkonfektionieren bzw. dem Verkleben flach zusariunengefaltet sind. Zu diesem Zwecke sind die Stirnwcinde über ihre Höhe faltbar.
  • Der Boden ist über eine längsnlittige Rillinie faltbar.Im zusammengefalteten Zustand werden die Längsseitenwände auf den Längssteg gelegt, während eine Stirnwand nach außen und die andere nach innen gefaltet wird. Der Boden wird ebenfalls nach außen gefaltet. In diesem Zustand wird der Behälterträger zum Abnehmer geliefert, der ihn zwecks Befüllung mit Behältern aufrichtet.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit minimalem Materialaufwand einen mit doppellagigen Querstegen und einem Längssteg versehenen Behälterträger, insbesondere für Flaschen, zu schaffen, der in besonders einfacher Weise konfektioniert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Längs- und Querstege bildenden Abschnitte als zusammenhängender Teil an einem Ende des Zuschnitts an die Stirnwandabschnitte angelenkt sind, der zusammenhängende Teil gegen die Innenseite der Seitenwände gefaltet ist, an den anderen Stirnwandabschnitten eine Lasche angelenkt ist, die auf den zusammenhängenden, gegen die Innenseite der Seitenwände liegenden Teil gefaltet und mit dicsem partiell verbunden ist, und die Laschen zwei über Schwächungsbereiche angebundene, ausgestanzte Verstärkungsabschnitte aufweist, die mit jeweils einem Querstegabsehnitt verbunden werden.
  • Die Anordnung der einzelnen Abschnitt im Zuschnitt des neuerungsgemäßen Behälterträgers ermöglicht einen minimalen Materialaufwand für einen Zuschnitt. Durch die Anordnung der Quer- und Längsstegabschnitte auf einer Seite des Zuschnitts ist ein außerordentlich einfacher Falt- und Verklebevorgang möglich, durch den die Fertigungsmaschine einen einfachen Aufbau erhält und dieser ein reibungsfreier Ablauf ermöglicht wird.Die mit den Querstegen verbundenen Verstärkungsabschnitte in der Lasche bleiben nach der Vorkonfektionierung an der Lasche und werden erst beim Aufrichten von der Lasche getrennt und bilden fiir diese Querstege dann eine doppellagige Partie im Sinne des Behälterschutzes.
  • Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist eine einzige durchgehende, durch eine Rillinie quergeteilte Lasche an die anderen Stirnwandabschnitte angelenkt. Auch dadurch wird der Falt- und Klebevorgang erleichtert.
  • Damit auch die anderen Querstegabschnitte eine Verstärkung erfahren, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß in Höhe der beiden anderen Querstege im zugeordneten Längsabschnitt ausgestanzte zweite Verstärkungsabschnitte geformt sind, die um eine Rillinie, die mit der Schwenkachse der Querstege zusammenfällt, gegen die zugeordneten Querstege gefaltet und mit diesen verbunden sind. Wenn bei der neuerungsgemäßen Sonstruktion für einen Behälter träger von "Verbinden" die Rede ist, ist damit vor allem das Verkleben gemeint, wie auch bei bekannten Konstruktionen allgemein üblich. Es versteht sich, daß jedoch auch andere Verbindungsmöglichkeiten nicht ausgeschlossen sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung weisen die zweiten Verstärkungsabschnitte eine zahn- oder wellenförmige Kontur auf. Auf diese Weise erfolgt eine weitgehende Verstärkung der Querstege ohne den entsprechenden Längsstegab schnitt zu sehr zu öffnen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils ein erster und zweiter Quersteg mit einem Längsstegabschnitt um einen Griffabschnitt aneinander angelenkt. Beim Vorkonfektionieren wird dieser Griffabschnitt auf einen weiteren Griffabschnitt gefaltet, der beim flachliegenden Zuschnitt zwischen den Stirn- und Längswänden angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Zuschnitt eines Behälterträgers nach der Neuerung.
  • Fig. 2 zeigt perspektivisch die Draufsicht auf den Zuschnitt nach Fig. 1 während der ersten Konfektionsstufe.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Zuschnitt nach Fig. 1 in einer zweiten IfonCelçtionsstu*e.
  • Fig. 4 zeigt perspektivisch eine dritte Konfektionsstufe eines Zuschnitts nach Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt perspektivisch einen aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 aufgerichteten Eehälterträger.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen und gezeigten Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
  • Die Zeichnungen sind äußerst schemahaft und nicht maßstäblich.
  • Der Zuschnitt nach Fig. 1, der zum Beispiel aus Karton besteht, besitzt zwei Längsseitenwände 10, 11. An diese Längsseitenwand 10 sind zwei Stirnwandabschnitte 12, 13 über Rillinien angelenkt.
  • An die Längsseitenwand 11 sind Stirnwandabschnitte 14, 15 über Rillinien angelenkt. Seitemfände 10 und 11 und Stirnwandabschnitte 12 bis 15 sind durch Griffabsclmitte 16, 17, welche durch eine mittige Rillinie 18 aneinander angelenkt sind, getrennt, und zwar durch entsprechende Ausstanzung. Die Griff abschnitte 16, 17 lassen jedoch einen Ausschnitt 19 frei.Uber eine Rillinie ist an die Längsseitenwand 10 ein Bodenabschnitt 20 angelenkt, der durch eine mittige Rillinie 21 geteilt ist.
  • Über eine Rillinie ist an den Boden 20 eine Befestigungslasche 22 angelel£nt. In Höhe der Rillinie 21 befindet sich im Boden 20 ein kleiner Ausschnitt 23.
  • An die S£-irnwandabschnitte 13, 15 ist eine durchgehende Lasche 24 über entsprechende Rillinien angelenkt, die sich mithin auch über den Ausschnitt 19 erstreckt und diesen abschließt. Die Lasche 24 ist durch eine Rillinie 25, welche in Höhe der Rilllinie 18 liegt, geteilt. In Höhe der Stirnwandabschnitte 13, 15 befindet sich in der Lasche 24 jeweils ein Verstärkungsabschnitt 26, 27, der durch Ausstanzung gebildet ist. Über nicht bezeichnete leicht abscherbare Brücken sind die Verstärkungsabschnitte 26, 27 jedoch an die Lasche 24 angebunden.
  • Mn die anderen Stirnwandabschnitte 12, 14 und die Griffabschnitte 16, 17 ist ein zusammenhängendes Teil angelenkt, das Abschnitte für Querstege, den Längssteg und den Griff enthält. Im einzelnen sind erste Querstege 28, 29 vorgesehen, an die über eine Rilllinie Befestigungslaschen 30, 31 angelenkt sind. Die Querstege 28, 29 sind über Rillinien 32 bzw. 33 am Zuschnitt angelenkt.
  • Ferner sind zweite Querstege 34 bzw. 35 vorgesehen, die über Rillinien 36, 37 am Zuschnitt angelenkt sind. Durch Ausstanzung in den ersten Querstegen 28, 29 sind Befestigungslaschen 38, 39 für die zweiten Querstege 34, 35 gebildet. Sie sind ebenfalls über Rillinien an die Querstege 34, 35 angelenkt. Nicht bezeichnete Stanzlbiien für die Querstege 28, 29 und 34, 35 ermöglichen die Verschwenkung aus der Zeichenebene um die entsprechenden Rillinien. Die Querstege 34, 35 haben einen nach außen weisenden nahe der Zuschnitts seite kommenden Ansatz 4o, 41. Mittels einer wellenförmigen Stanzlinie 42 bzw. 43 ist ein Verstrkungsabschnitt 44 bzw, 45 geformt, der über die Rillinien 36 bzw. 37 an dem Quersteg 34 bzw. 35 bzw. am Zuschnitt angelenkt ist.
  • Alle übrigen Teile bilden in aufgestelltem Zustand Abschnitte des Längssteges, der nach oben in einen Griff übergeht. Zu diesem Zwecke sind in den Griffabschnitten 16, 17 Grifflöcher 46, 47 geformt und in den an den Stirnwandabschnitten 12, 14 angelenkten Teil Grifflöcher 48, 49, welche Grifflöcher im aufgestellten Zustand zur Deckung gebracht werden. Die Rillinie 18 setzt sich nach links in eine durch einzelne Ausschnitte unterbrochene Rillinie 50 fort, wobei die Rillinien 18, 15 und 25 die Längsachse des Zuschnitts definieren.
  • Durch entsprechende Ausschnitte sind in der Lasche 24 Nasen 51, 52 gebildet.
  • Die Vorkonfektionierung des Zuschnitts nach Fig. 1 ist anhand der Figuren 2 bis 4 erkennbar. Die Versteifungsabschnitte 44, 45 werden aus der Ebene des Zuschnitts auf die Querstege 34, 35 gefaltet und mit diesen verklebt. Es versteht sich, daß die Versteifungsabschnitte 44, 45 nur mit den Querstegen 34, 35, jedoch nicht mit dem unterhalb liegenden Material verklebt werden.
  • Gleichzeitig oder anschließend wird der gesamte in Fig. 1 links von den Stirnabschuitten 12, 14 liegende Teil (geschweifte Klammer T) um die entsprechende Rillinie geschwenkt in die Ebene der Seitenwandabschnitte 10, 11 und Stirnwandabschnitte 12 bis 15 (Fig. 3). Außerdem wird gleichzeitig bzw. kurz danach der die Stirnwandabschnittc 13, 15 und die Lasche 24 enthaltende Teil von oben auf den Teil T gefaltet (siehe Fig. 3). Bei dem Falten des Teils T werden die Laschen 30, 38 bzw. 31, 39 der Querstege mit den zugeordneten Seitenwänden verklebt. Außerdem werden die Griffabschnitte 16, 17 mit den zugehörigen Partien des Teils T verklebt. Vom anderen Teil in Fig. 3 werden zum einen die Verstärkungsabschnitte 26, 27 mit den Querstegen 28, 29 verklebt. Außerdem wird die Lasche 24 im mittleren Bereich mit den zugeordneten Griffabschnitten verklebt.
  • Im Anschluß daran werden die Trägerhälften um die Rillinie 50 aufeinander gefaltet (Fig. 4) und im Bereich von Griff- und Längsstegabschnitt miteinander verklebt (die einzelnen Leimauftragflächen oder -punkte sind in den Zeichnungen nicht angegeben).
  • Schließlich wird die Lasche 22 mit der Außenseite der Seitenwand 10 verklebt (was in Fig. 4 nicht dargestellt ist). Auf diese Weise erhält man einen flachliegenden Behälterträger, der mit einfachen Handgriffen zu einem Behälter gemäß Fig. 5 aufgestellt werden kann.
  • Wie man aus den Figuren 1 bis 4 entnehmen kann, sind die vier Querstege 28, 29, 3 und 35 teilweise doppellagig, und zwar durch die Versteifungsabsehnitte 44, 45 und 26 und 27. Letztere werden erst beim Aufstellen des Behälterträgers von der Lasche 24 gelöst, an der sie über Brücken noch angebunden waren. .Der Läng.steg, der keine Bezeichnung trägt, ist durchgehend zweilagig gebildet. Der Griff 60 (Fig. 5) ist vierlagig gebildet.
  • Die übereinanderliegenden Nasen 51, 52 unterfassen den Boden 20 im Ausnehmungsbereich 23, damit er eine höhere Last aufnehmen kann und nicht zu weit durchbiegt.
  • Aus den Zeichnungen ist ferner zu entnehmen, daß sich der dargestellte doppelwandige Behälterträger mit geringem technischen Aufwand erstellen und konfektionieren läßt.

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e : K i.Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, insbesondere für Flaschen, mit einem mittleren, zumindest teilweise doppellagig gebildeten Längssteg, an dessen Oberseite ein Griff gebildet ist, ferner mit an beiden Seiten des Längssteges angeordneten, zumindest teilweise doppeliagig gebildeten vicr Querstegen, deren Enden an jeweils einer parallel zum Längssteg verlaufenden Längsseitenafand angelenkt sind, wobei die gegenüberliegenden Stirnwände zweiteilig sind mit einem an der zugeordneten Seitenwand angelenkten Ende, wobei das andere Ende der Stirnwdabschnitte an die die Längs- und Querstege bildenden Abschnitte angelenkt sind und wobei diese Abschnitte zunächst gegen die lunenseite der Seitenwandabschnitte gefaltet und mit; diesen partiell über Querstegabschnitte verbunden sind und die im flachen Zuschnitt über den Griffabsclutitt getrennten Seitenwandabschnitte mit den Längsstegabschnitten über eine mittlere Rillinie aufeinander gefaltet und im Langsstegbereich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die Längs- und Querstege (28, 29, 34, 35) bildende bildende Abschnitt als zusammenhängender Teil (T) an einem Ende des Zuschnitts an die Stirnwandabschnitte (12, 14) angelenkt ist, der zusainnienhängende Teil (T) gegen die Innenseite der Seitenwände (10, 11) gefaltet ist, an den anderen Stirrnaiabschnitten (13, 15) eine Lasche (2Z) angelenkt ist, die auf den zusammenhängenden, gegen die Innenseite der Längsseitenwände liegenden Teil (T) gefaltet und mit diesem partiell verbunden ist und die Lasche (24) zwei über Schwächungsbereiche angebundene, ausgestanzte Verstärkungsabschnitte (26, 27) aufweist, die mit jeweils einem Querstegabschnitt (28, 29) verbunden werden.
  2. 2. Behälterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige, durchgehende, durch eine Rillinie(25) quer geteilte Las che (24) an die anderen Stirnwandabschnitte (13, 15) angelenkt ist.
  3. 3. Behälterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der anderen beiden Querstege (34, 35) iln zugeordneten Längsabschnitt ausgestanzte zweite Verstärkungsabsehnitte (44, 45) geformt sind, die uni eine Rillinie (36, 37), die mit der Schwenkachse der Querstege (34, 35) zusanmenfällt, gegen die zugeordneten Querstege gefaltet und mit diesen verbunden sind.
  4. 4. Behälterträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verstärkungsabsehnitte (44, 45) eine zahn-oder wellenförmige Kontur aufweisen.
  5. 5. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (38, 39) der zweiten Querstege (34, 35) durch Ausstanzen aus den benachbarten ersten Querstegen (28, 29) gebildet sind.
  6. 6. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein erster und zweiter Quersteg (28, 34 bzw. 29, 5) mit einem Längsstegabschnitt über einen Griffabschnitt (48, 49) aneinander angelenkt sind.
DE19843402729 1983-04-08 1984-01-27 Behälterträger Expired DE3402729C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402729 DE3402729C2 (de) 1983-04-08 1984-01-27 Behälterträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838310252 DE8310252U1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Behaeltertraeger insbesondere fuer Flaschen
DE19843402729 DE3402729C2 (de) 1983-04-08 1984-01-27 Behälterträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402729A1 true DE3402729A1 (de) 1984-10-18
DE3402729C2 DE3402729C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=25817931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402729 Expired DE3402729C2 (de) 1983-04-08 1984-01-27 Behälterträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402729C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185216A2 (de) * 1984-12-17 1986-06-25 Europa Carton Aktiengesellschaft Behälterträger
EP0236063A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 The Mead Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Tragegegenständen des Korbtypes
EP0280095A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-31 Europa Carton Aktiengesellschaft Behälterträger, insbesondere für Flaschen
EP0452563A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Europa Carton Aktiengesellschaft Flaschenträger
WO2001015992A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 The Mead Corporation Basket-style carrier having center cell partitioning tabs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418615A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Mead Corp Tragvorrichtung fuer gegenstaende

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418615A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Mead Corp Tragvorrichtung fuer gegenstaende

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185216A2 (de) * 1984-12-17 1986-06-25 Europa Carton Aktiengesellschaft Behälterträger
EP0185216A3 (de) * 1984-12-17 1987-10-07 Europa Carton Aktiengesellschaft Behälterträger
EP0236063A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 The Mead Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Tragegegenständen des Korbtypes
EP0236063A3 (en) * 1986-02-27 1989-05-03 The Mead Corporation Folding method and apparatus for basket-style article carriers
EP0280095A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-31 Europa Carton Aktiengesellschaft Behälterträger, insbesondere für Flaschen
EP0452563A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Europa Carton Aktiengesellschaft Flaschenträger
WO2001015992A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 The Mead Corporation Basket-style carrier having center cell partitioning tabs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402729C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916590B1 (de) Behälterträger
DE69804660T2 (de) Kartonumhüllung mit stirnwandgrifföffnungen
DE69004926T2 (de) Von der Kopfseite zu füllende Schachtel mit einer dreilagigen Wand.
EP0630825A2 (de) Flaschenträger
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE3402729A1 (de) Behaeltertraeger, insbesondere fuer flaschen
DE3885804T2 (de) Tragekorb und sich ineinanderfügender Kartonzuschnitt zu dessen Herstellung.
EP0280095B1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE3033773A1 (de) Traeger fuer behaelter
DE3807960C2 (de) Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE8604054U1 (de) Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE8310252U1 (de) Behaeltertraeger insbesondere fuer Flaschen
DE69107035T2 (de) Tragbehälter für hervorstehende Gegenstände.
DE3140886C2 (de) Kappenschachtel
DE2836826A1 (de) Traeger fuer behaelter
DE4100098C2 (de)
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
EP0959019B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines pyramidenstumpfförmigen Behälters
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten
EP0340319A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee