DE2408881A1 - Tragbehaelter fuer gegenstaende - Google Patents
Tragbehaelter fuer gegenstaendeInfo
- Publication number
- DE2408881A1 DE2408881A1 DE19742408881 DE2408881A DE2408881A1 DE 2408881 A1 DE2408881 A1 DE 2408881A1 DE 19742408881 DE19742408881 DE 19742408881 DE 2408881 A DE2408881 A DE 2408881A DE 2408881 A1 DE2408881 A1 DE 2408881A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- plate
- ascending
- transverse partition
- partition plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 31
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 12
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/0003—Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
- B65D71/0022—Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00333—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
- B65D2571/0037—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
- B65D2571/00376—Squarings or the like
- B65D2571/00388—Two rows of more than two cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00456—Handles or suspending means integral with the wrapper
- B65D2571/00475—Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
- B65D2571/00487—Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00518—Handles or suspending means with reinforcements
- B65D2571/00524—Handles or suspending means with reinforcements integral
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00802—Other shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/00932—Flattenable or foldable packages
- B65D2571/00938—Means for maintaining collapsible packages in erected state
- B65D2571/00944—Hooks
- B65D2571/00956—Hooks engaging the bottom wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
22. Februar 1974 Gzk/mü
THE MEAD CORPORATION, Talbott Tower, 118 W. First St.,
Dayton, Ohio 45401, U.S.A.
.Tragbehälter für Gegenstände
Es sind Tragbehälter für Gegenstände bekannt, bei denen zusammengesetzte
Trennwandkonstruktionen verwendet werden und bei denen mindestens zwei Trennelemente in Flächenberührung
miteinander verbunden sind und jeweils mit einer Seitenwand und dem Handgriff verbunden sind. Ausserdem sind Trennwandelemente
für Tragbehälter bekannt, bei denen eine Verankerungslasche faltbar mit der Oberkante einer Tragbehälter-Seitenwand
verbunden ist und mit deren innerer Fläche an einer Stelle zwischen den Endwänden des Tragbehälters verbunden ist.
Diese genannten Trennwände sind nur in Verbindung mit Tragbehältern
bekannt, die GriffÖffnungen in ihrer mittleren Trennwand
aufweisen oder bei denen in anderer Weise Griffplatten verwendet werden, die verhältnismäßig einfach zu handhaben
sind und die im Aufbau sehr einfach sind.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein korbähnlicher Tragbehälter
für Gegenstände geschaffen mit einem Boden, Seitenwänden und Endwänden und einer mittleren Trennwand sowie
mehreren Trennwandbauteilen, die jeweils zusammengesetzt sind
409835/0362
2408R81
(Verbundbauweise) und die eine Quertrennplatte aufweisen, die faltbar verbunden ist mit einer aufsteigenden Platte zusammen
mit einer Quertrennlasche, die mit der Quertrennplatte in Flächenberührung verbunden ist, zusammen mit einer Verankerungslasche, die mit dem Teil der Tragbehälter-Seitenwand verbunden
ist, der einen Teil einer Endzelle des Tragbehälters bildet. Gemäß einem erfinderischen Merkmal sind die benachbarten Kanten
einzelner Quertrennplatten, die faltbar mit aufsteigenden Platten an entgegengesetzten Enden des Tragbehälters und auf
derselben Seite des Handgriffs verbunden sind, von im wesentlichen komplementärer Gestalt und etwas voneinander im Abstand
angeordnet, wenn der Tragbehälter zusammengelegt ist, so dass die Bildung und Handhabung des Tragbehälters aus dem zusammengelegten
Zustand zu dem aufgerichteten Zustand und umgekehrt erleichtert wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines aufgerichteten Tragbehälters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, aus dem der in Fig. 1 gezeigte Tragbehälter geformt ist,
Fig. 3, Zwischenstadien des Zuschnitts gemäß Fig. 2 zur BiI-'
. i dung eines vollständigen, noch zusammengelegten Tragbehälters,
wie er in Fig. 8 dargestellt ist.
409835/U362 - 3 -
240BB81
An der Bodenkante einer Seitenwand 1 des Tragbehälters ist eine Klebelasche 2 faltbar längs einer Faltlinie 3 angebracht.
Eine Endwandplatte 4 ist faltbar mit einer Endkante der Seitenwand 1 längs einer Faltlinie 5 verbunden, während eine Endwandplatte
6 faltbar mit der entgegengesetzten Endkante der Seitenwand 1 längs einer Faltlinie 7 verbunden ist. Die aufsteigende
Platte 8 ist faltbar mit der Endwandplatte 4 längs einer Faltlinie 9 verbunden, während eine aufsteigende Platte 10 faltbar
mit der Endwandplatte 6 längs einer Faltlinie 11 verbunden ist. Die aufsteigende Platte 8 ist mit einer Verriegelungskerbe 8A
versehen; eine Quertrennplatte 13 ist aus der aufsteigenden Platte 8 gestanzt und faltbar mit dieser über vertikal fluchtende
Faltlinien 14 und 15 verbunden. Am anderen Ende des Tragbehälters ist eine Quertrennplatte 16 faltbar mit der
aufsteigenden Platte 10 längs einer Faltlinie 17 verbunden und mit einer Verankerungslasche 18 versehen, die faltbar mit
der Quertrennplatte 16 längs zweier vertikal fluchtender Faltlinien
19 und 20 verbunden ist. Eine Quertrennlasche 21 ist faltbar längs einer Faltlinie 22 mit einer Verankerungslasche
23 verbunden, die faltbar mit der Seitenwand 1 längs einer Faltlinie 23A verbunden ist. Eine innere Griffplatte 24 ist
faltbar mit der aufsteigenden Platte 8 längs der Faltlinie 9 verbunden, während eine äussere Griffplatte 25 faltbar mit der
aufsteigenden Platte 10 längs der Faltlinie 11 verbunden ist. In den Griffplatten 24 und 25 sind Handgrifföffnungen 26 bzw.
27 ausgebildet.
Auf der anderen Seite des Zuschnitts ist eine innere Griffplatte 28 faltbar mit der Griffplatte 24 längs Faltlinien 29A
und 29B verbunden, die an den Enden eines mittleren Schlitzes
A09835/Ü362
240H881
angeordnet sind. Eine äussere Griffplatte 30 ist faltbar mit
der äusseren Griffplatte 25 längs einer mittleren Faltlinie verbunden. Handgrifföffnungen 32 und 33 sind in den Griffplatten
28 bzw. 30 ausgebildet.
Der Zellenaufbau auf der gegenüberliegenden Seite des Zuschnitts ist ähnlich dem vorher beschriebenen und weist eine aufsteigende
Platte 34 auf, die faltbar mit der Griffplatte 28 längs einer Faltlinie 35 verbunden ist und eine Verriegelungskerbe 39A aufweist.
Eine Quertrennplatte 36 ist aus der aufsteigenden Platte
34 gestanzt und faltbar mit dieser längs vertikal fluchtender Faltlinien 37 und 38 verbunden. Eine Endwandplatte 39 ist faltbar
mit der aufsteigenden Platte 34 längs der Faltlinie 35 verbunden und eine Seitenwand 41 ist faltbar mit der Endwandplatte
39 längs einer Faltlinie 42 verbunden. Eine Endwandplatte 43 ist faltbar mit der Seitenwand 41 längs einer Faltlinie
44 verbunden und eine aufsteigende Platte 45 ist faltbar mit der Endwandplatte 43 längs einer Faltlinie 46 und mit der
äusseren Griffplatte 30 längs der Faltlinie 46 verbunden. Eine
Quertrennplatte 47 ist faltbar mit der aufsteigenden Platte
längs einer FaItlinie 48 verbunden. Eine Verankerungslasche
ist faltbar mit der Quertrennplatte 47 längs vertikal fluchtender Faltlinien 50 und 51 verbunden.
Der Boden des Tragbehälters weist eine Bodenwand 54 auf, die faltbar mit der Seitenwand 41 längs einer Faltlinie 55 verbunden
ist. Die Bodenwand 54 weist eine mittlere Faltlinie 56 und eine Verriegelungsöffnung 57 auf, die auf der Faltlinie
angeordnet ist.
- 5 409835/0362
■240**381
Um den Tragbehälter unterhalb des Handgriffs zu verstärken
und eine mittlere Trennwand zwischen den Gegenständen auf gegenüberliegenden Seiten des Handgriffs zu bilden, ist eine
mittlere Trennplatte 58 vorgesehen, die faltbar mit der aufsteigenden Platte 34 längs einer Faltlinie 59 verbunden ist.
Eine Quertrennlasche 60 ist längs einer Faltlinie 61 mit einer Verankerungslasche 62 verbunden, die faltbar mit der Seitenwand
41 längs einer Faltlinie 62a verbunden ist.
Um den vollständigen Tragbehälter aus dem in Fig. 2 gezeigten Zuschnitt zu bilden, wird zunächst Klebstoff auf die Verankerungslaschen
23 und 62 und die benachbarten Abschnitte der Seitenwände aufgebracht, wie in Fig. 2 punktiert dargestellt.
Danach werden die Verankerungslaschen 23 und 62 angehoben und längs ihrer jeweiligen Faltlinie 23A bzw. 62A in Stellungen
gefaltet, in denen sie in flächiger Berührung mit den Innenflächen der Seitenwände 1 bzw. 41 stehen. Dieser Faltvorgang
bewirkt, dass die Quertrennplatten 21 und 60 in im wesentlichen flächige Berührung mit ihren zugeordneten Seitenwänden 1 und
41 gefaltet werden. Nach Abschluss dieses Faltvorgangs nehmen diese Teile die in Fig. 3 gezeigten Stellungen ein; Fig. 3
ist eine vergrößerte Teilansicht des mittleren Abschnitts des Zuschnitts gemäß Fig. 2.
Danach wird Klebstoff auf die Quertrennplatten 13 und 36, die aufsteigenden Platten 8 und 34 und auf alle Griffplatten 24,
25, 28 und 30 aufgebracht, wie in Fig. 2 punktiert angedeutet ist. Nach diesem Klebstoffauftrag werden die Endwandplatten
und 39 angehoben und nach rechts längs der Faltlinien 5 und
409835/Ü3 62 -6-
24GHS81
gefaltet. Zugleich werden die Griffplatten 24 und 28 längs der Faltlinien 9 und 34 gefaltet; nachdem dieser Faltvorgang
ausgeführt ist, zeigt der Zuschnitt die in Fig. 4 dargestellte Gestalt, wobei die Griffplatten 24 und 28 auf die inneren
Flächen der äusseren Griffplatten 25 und 30 geklebt sind und die aufsteigenden Platten 8 und 34 an den inneren Flächen der
inneren Griffplatten 24 bzw. 28 befestigt sind. Dieser Faltvorgang bewirkt auch, dass die Quertrennplatten 13 und 36
an den Quertrennlaschen 21 bzw. 60 angeklebt werden. Dadurch wird das Falten und Aufeinanderlegen der Quertrennplatten
und 34 und ihrer zugehörigen Quertrennlaschen 21 und 60 erleichtert, was ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist.
Wenn sich die Teile in den in Fig. 4 gezeigten Stellungen befinden,
wird Klebstoff auf die inneren Flächen der äusseren Griffplatten
25 und 30, auf die aufsteigenden Platten 10 und 45 und auf die Verankerungslaschen 18 und 49 aufgebracht, wie
in Fig. 4 punktiert dargestellt ist. Danach werden die aufsteigenden Platten 10 und 45 angehoben und nach links längs
der Faltlinien 11 bzw. 46 gefaltet; nach diesem Faltvorgang nehmen die Teile die in Fig. 5 gezeigten Stellungen ein.
Die aufsteigenden Platten 10 und 45 sind auf diese Weise an den Griffplatten 25 und 30 befestigt und die Verai-kerungslaschen
18 und 49 sind an den Seitenwänden 1 bzw. 41 angeklebt.
Wenn die Teile die in Fig. 5 gezeigten Stellungen einnehmen, wird Klebstoff auf die aufsteigende Platte 34 aufgebracht,
wie in Fig. 5 punktiert dargestellt, und die mittlere Platte 58 wird angehoben und längs der Faltlinie 59 in die in Fig.
409835/Ü362 - 7 -
2 4 Π R R 81
gezeigte Stellung gefaltet. Dieser Arbeitsgang bewirkt, dass die mittlere Platte 58 mit der aufsteigenden Platte 34 verklebt
wird.
Danach wird die Bodenplatte 54 längs ihrer mittleren Faltlinie 58 gefaltet, um die in der Teilansicht in Fig. 7 gezeigte
Stellung einzunehmen. Nach diesem Faltvorgang wird Klebstoff auf den Zuschnitt wie in Fig. 6 durch Punktierung gezeigt
aufgebracht. Insbesondere wird Klebstoff auf die Klebelasche 2, auf die aufsteigenden Platten 8, 10, 34 und 35 und auf die
inneren Griffplatten 24 und 28 aufgebracht. Danach werden die
Abschnitte des Zuschnitts, die oberhalb der Schlitzes 29 und der Faltlinie 31 angeordnet sind, wie beispielsweise in Fig.
dargestellt, angehoben und in die Stellung gemäß Fig. 8 gefaltet, die den vollständigen Tragbehälter im zusammengefalteten
Zustand darstellt.
Um den Tragbehälter aus seinem in Fig. 8 gezeigten zusammengefalteten
Zustand zu dem aufgerichteten Zustand gemäß Fig. 1 aufzurichten, ist es nur notwendig, die Seitenwände 1 und
gegen eine Bewegung nach links zu sichern und eine Kraft nach links auf die mittleren Kanten der Endwandplatten 6 und 43
auszuüben. Dadurch wird der Tragbehälter auseinandergedrückt
und die Seitenwände werden auseinanderbewegt. Gleichzeitig faltet sich die Bodenwand 54 in eine ebene Fläche. Der Tragbehälter
wird dadurch in dem aufgerichteten Zustand gehalten, dass die aus den Kerben 8A und 39A bestehende Verriegelungskerbe bzw. -nase in die Verriegelungsöffnung 57 eingeführt
wird. Der Tragbehälter hat dann die in Fig. 1 gezeigte Gestalt.
409835/U362 "8~
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind, wie in Fig. 5 dargestellt, die äusseren Kanten 16A und 47A
der Quertrennplatten 16 und 47 von ähnlicher Gestalt wie die inneren Kanten 13A und 36A der Quertrennplatten 13 und 36.
Ausserdem sind diese Kanten beider Gruppen von Quertrennplatten etwas voneinander getrennt, wenn sich der Tragbehälter in
seinem zusammengefalteten Zustand befindet, wie man aus den Fig. 5, 6 und 8 erkennt. Auf diese Weise stören sich die Teile
nicht, wenn der Tragbehälter geformt wird oder wenn er aus seinem in Fig. 8 gezeigten zusammengefalteten Zustand aufgerichtet
wird zu seinem vollständig aufgerichteten Zustand gemäß Fig. 1.
Die Erfindung wurde am Beispiel eines Tragbehälters mit sechs Zellen oder Gefachen mit teleskopartigen Griffen erläutert,
ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Die Erfindung kann bei Tragbehältern mit unterschiedlichen Anzahlen von Gefachen
und mit unterschiedlichem Aufbau des Griffs angewendet werden.
Es wurde ein korbähnlicher Tragbehälter für Gegenstände beschrieben
mit über die volle Tiefe reichenden mittleren und querverlaufenden Trennwänden, der aus einem einzigen Zuschnitt
gebildet ist und sich durch geringen Materialverbrauch auszeichnet; der Tragbehälter weist eine Bodenwand, mit den Seitenkanten
der Bodenwand verbundene Seitenwände, mit den Endkanten der Seitenwände verbundene Endwandplatten, mit den inneren
Kanten der Endwandplatten verbundene und sich in der Mitte zum Inneren des Tragbehälters erstreckende aufsteigende Platten,
einen an seinen Enden mit den sich nach oben erstreckenden Enden der aufsteigenden Platten verbundenen mehrlagigen Griff
409835/U 3 62
sowie mehrere Quertrennwände auf, von denen mindestens einige in zusammengesetzter Bauweise ausgeführt sind und jeweils eine
Quertrennplatte aufweisen, die mit einer aufsteigenden Platte verbunden ist, eine Quertrennlasche, die mit der Quertrennplatte
verbunden und an der Seitenwand über eine Verankerungslasche verankert ist, die faltbar mit der oberen Kante einer
Seitenwand verbunden und an d er inneren Fläche der Seitenwand befestigt ist.
- 10 -
409835/0362
Claims (6)
- - ίο -Patentansprücheί l.iZusammenfaltbarer Tragbehälter für Gegenstände mit einer ^^^ Bodenwand,an einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Bodenwand faltbar angebrachten, einandeü^egenüberliegenden Seitenwänden, an den Enden der Seitenwände angebrachte und \sich von dort aus quer nach innen erstreckenden Endwandplatten, mit den sich nach innen erstreckenden Kanten der Endwandplatten verbundenen und sich in der Mitte des Tragbehälters nach innen erstreckenden aufsteigenden Platten und einem an seinen Enden mit den aufsteigenden Platten verbundenen mehrlagigen Griff, gekennzeichnet durch eine erste Quertrennplatte, die mindestens an der einen aufsteigenden Platte an einem Ende des Tragbehälters angebracht ist, eine Quertrennlasche, deren innerer Abschnitt in Flächenberührung mit der Quertrennplatte verbunden ist und die mit ihrem äusseren Ende nahe einer Seitenwand angeordnet ist zur Bildung eines Endgefachs an diesem einen Ende des Tragbehälters, und durch eine Verankerungslasche, die an der inneren Fläche der einen Seitenwand am oberen Abschnitt des Endgefachs befestigt ist, wobei die Verankerungslasche faltbar mit dem äusseren Ende der Quertrennlasche verbunden ist.
- 2. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertrennplatte aus der einen aufsteigenden Platte gestanzt istf40ΰ835/ϋ362 -ll-
- 3. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Quertrennplatte mit einer aufsteigenden Platte am entgegengesetzten Ende des Tragbehälters verbunden ist auf derselben Seite des Tragbehälters wie die erste Quertrennplatte, wobei die innere Kante der ersten Quertrennplatte von unregelmäßiger und im wesentlichen komplementärer Gestalt zu mindestens einem Teil der äusseren Kante der zweiten Quertrennplatte ist.
- 4. Tragbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dassdie komplementären Kanten der Quertrennplatten etwas imin Abstand zueinander und im wesentlichen /äer gleichen Ebeneangeordnet sind, wenn der Tragbehälter zusammengefaltet ist.
- 5. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennwandplatte faltbar mit der einen aufsteigenden Platte verbunden und aus einem Teil dieser einen aufsteigenden Platte gestanzt ist, die zwischen dem einen Ende des Tragbehälters und der Verbindung zwischen der ersten Quertrennplatte und der aufsteigenden Platte angeordnet ist.
- 6. Tragfoehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungslasche faltbar mit der Oberkante der Seitenwand zwischen der Trennlasche und dem einen Ende des Tragbehälters verbunden ist.40 B 835/U 362
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00335495A US3857483A (en) | 1973-02-26 | 1973-02-26 | Article carrier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408881A1 true DE2408881A1 (de) | 1974-08-29 |
DE2408881C2 DE2408881C2 (de) | 1984-12-06 |
Family
ID=23312021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2408881A Expired DE2408881C2 (de) | 1973-02-26 | 1974-02-23 | Tragbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3857483A (de) |
JP (1) | JPS572581B2 (de) |
CA (1) | CA1002487A (de) |
DE (1) | DE2408881C2 (de) |
NL (1) | NL180997C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8702069U1 (de) * | 1987-02-11 | 1987-07-09 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Behälterträger, insbesondere für Flaschen |
CN108438517A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-08-24 | 广东工业大学 | 一种饮料便携包装盒 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3997051A (en) * | 1975-10-06 | 1976-12-14 | Olinkraft, Inc. | Article carrier |
US4029205A (en) * | 1976-06-28 | 1977-06-14 | The Mead Corporation | Article carrier |
JPS53114525U (de) * | 1977-02-17 | 1978-09-12 | ||
US4146129A (en) * | 1977-09-22 | 1979-03-27 | The Mead Corporation | Article carrier and blank therefor |
US4144966A (en) * | 1977-11-21 | 1979-03-20 | Federal Paper Board Co., Inc. | Article carrier |
US4371326A (en) * | 1979-01-26 | 1983-02-01 | Mcalister Roy E | Apparatus for making plastic solar panel structure |
US4187944A (en) * | 1979-03-19 | 1980-02-12 | The Mead Corporation | Article carrier and blank therefor |
CA1137934A (en) * | 1979-03-21 | 1982-12-21 | The Mead Corporation | Article carrier |
US4362240A (en) * | 1981-03-16 | 1982-12-07 | Pacific Paperboard Products, Inc. | Article carrier carton |
US4374561A (en) * | 1981-10-13 | 1983-02-22 | The Mead Corporation | Article carrier |
US4413728A (en) * | 1982-07-08 | 1983-11-08 | The Mead Corporation | Article carrier |
US4493415A (en) * | 1983-01-28 | 1985-01-15 | The Mead Corporation | Basket-style article carrier with medial separator |
US4465181A (en) * | 1983-07-27 | 1984-08-14 | The Mead Corporation | Article carrier |
US4927009A (en) * | 1989-04-27 | 1990-05-22 | The Mead Corporation | Article carrier |
GB2248604A (en) * | 1990-10-09 | 1992-04-15 | Mead Corp | Basket-style carrier |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3709400A (en) * | 1971-06-23 | 1973-01-09 | Federal Paper Board Co Inc | Article carrier |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3208633A (en) * | 1963-10-29 | 1965-09-28 | Olin Mathieson | Bottle carrier |
US3335905A (en) * | 1964-12-07 | 1967-08-15 | Fed Paper Board Co Inc | Article carrier |
US3400856A (en) * | 1967-06-01 | 1968-09-10 | Fed Paper Board Co Inc | Article carrier |
US3456841A (en) * | 1967-12-01 | 1969-07-22 | Container Corp | Bottle carrier |
US3567069A (en) * | 1969-04-24 | 1971-03-02 | Olinkraft Inc | Full protection bottle carrier |
US3669306A (en) * | 1969-12-02 | 1972-06-13 | Mead Corp | Article carrier having improved partition structure |
US3724714A (en) * | 1971-04-28 | 1973-04-03 | Zumbrel Co C | Beverage bottle carrier |
-
1973
- 1973-02-26 US US00335495A patent/US3857483A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-20 NL NLAANVRAGE7402297,A patent/NL180997C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-21 CA CA193,139A patent/CA1002487A/en not_active Expired
- 1974-02-23 DE DE2408881A patent/DE2408881C2/de not_active Expired
- 1974-02-26 JP JP2202374A patent/JPS572581B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3709400A (en) * | 1971-06-23 | 1973-01-09 | Federal Paper Board Co Inc | Article carrier |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8702069U1 (de) * | 1987-02-11 | 1987-07-09 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Behälterträger, insbesondere für Flaschen |
CN108438517A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-08-24 | 广东工业大学 | 一种饮料便携包装盒 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL180997B (nl) | 1987-01-02 |
JPS572581B2 (de) | 1982-01-18 |
US3857483A (en) | 1974-12-31 |
JPS5030679A (de) | 1975-03-26 |
NL7402297A (de) | 1974-08-28 |
CA1002487A (en) | 1976-12-28 |
DE2408881C2 (de) | 1984-12-06 |
NL180997C (nl) | 1987-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650084C2 (de) | Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt | |
DE2418615C2 (de) | Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt | |
DE2736925C2 (de) | Verkaufsständer | |
DE3885485T2 (de) | Tragebehälter mit mehreren Fächern. | |
DE2408881A1 (de) | Tragbehaelter fuer gegenstaende | |
DE60217411T2 (de) | Tragebehälter für artikel mit verstärkten griffgelenke und zugehöriger zuschnitt | |
DE69725671T2 (de) | Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff | |
DE2318886A1 (de) | Tragbehaelter fuer gegenstaende | |
DE2339302A1 (de) | Tragbehaelter fuer gegenstaende | |
DE2709337C2 (de) | Palettenfaltkiste | |
DE2904330A1 (de) | Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen | |
DE1969586U (de) | Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter. | |
DE3417313C2 (de) | Warenträger | |
DE1761618B1 (de) | Zusammenlegbarer Kartonbehaelter | |
DE3885804T2 (de) | Tragekorb und sich ineinanderfügender Kartonzuschnitt zu dessen Herstellung. | |
DE1288502B (de) | Flaschentraeger | |
DE19831640C2 (de) | Mehrweg-Transportbehälter | |
DE8702069U1 (de) | Behälterträger, insbesondere für Flaschen | |
DE2835725A1 (de) | Traegerpackung sowie zuschnitt hierfuer | |
DE3883418T2 (de) | Mehrfächer-Träger und Verfahren für seine Formung. | |
DE68902471T2 (de) | Faltschachtel und zuschnitt dafuer. | |
DE1804117A1 (de) | Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen | |
DE3341335A1 (de) | Regal-bauelementensatz | |
DE3627563C2 (de) | ||
DE2037185A1 (de) | Verpackung fur eine Anzahl gleich formiger Gegenstande |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |