[go: up one dir, main page]

DE8702068U1 - Stromversorgungsgerät - Google Patents

Stromversorgungsgerät

Info

Publication number
DE8702068U1
DE8702068U1 DE8702068U DE8702068U DE8702068U1 DE 8702068 U1 DE8702068 U1 DE 8702068U1 DE 8702068 U DE8702068 U DE 8702068U DE 8702068 U DE8702068 U DE 8702068U DE 8702068 U1 DE8702068 U1 DE 8702068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply device
housing
ing
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8702068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euroatlas fur Umformertechnik und Optronik 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
Euroatlas fur Umformertechnik und Optronik 2800 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroatlas fur Umformertechnik und Optronik 2800 Bremen De GmbH filed Critical Euroatlas fur Umformertechnik und Optronik 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE8702068U priority Critical patent/DE8702068U1/de
Publication of DE8702068U1 publication Critical patent/DE8702068U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0049Casings being metallic containers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

t «I (· Il IMI
Il |«l« I · ·
III I 141 ·(
I I t t III
EUBOAXLAS GmbH
BESCHREIBUNG
Stromversorgungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungsgerät/ insbesondere statischer Wechselrichter oder Frequenzumrichter, mit in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten, im Impulsbetrieb arbeitenden Leistungsschaltern und anderen Bauelementen.
Stromversorgungsgeräte mit im Impulsbetrieb arbeitenden Leistungsschaltern (Transistoren, Thyristoren) sowie anderen Bauelementen erzeugen aufgrund der impulsförmigen Ströme und Spannungen akustische Störsignale, die insbesondere dann, wenn sie im hörbaren Bereich liegen, sich auf den umgebenden Raum unangenehm und störend auswirken. Solche akustischen Störungen sind insbesondere bei der Unterbringung solcher Stromversorgungsgeräte auf beengtem Raum nicht zu tolerieren, so daß hier Abhilfe geschaffen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde., ein Stromversorgungsgerät mit im Impulsbetrieb arbeitenden Leistungsschaltern oder dergleichen derart zu verbessern, daß die im Gerät erzeugten Störungen nur sehr stark gedämpft nach außen gelangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Stromversorgungsgerät der eingangs genannten Art gelöst, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß die einzelnen Wände des
lit · &igr; · ·· II··
Gehäuses aus metallischem Blech mit aufgespritztem Schal ldäntnaterial' bestehen. Eine solche Lösung hat den großen Vorteil, daß zum einen der Im Gerät erzeugte Luftschall von den Wänden nicht oder nur geschwächt durchgelassen wird/ und daß zum anderen die Wände praktisch resonanzfrei sind und aus diesem Grunde nicht in Schwingung geraten können.
Der erfindungsgemäße Wandaufbau in Sandwichform kann entweder dadurch erfolgen, daß auf metallischem Blech Schalldämmaterial aufgespritzt ist, oder daß die Wände jeweils aus zwei metallischen Blechen bestehen, die durch eine Kleberschicht mit schalldämmenden Eigenschaften vollflächig miteinander verklebt sind.
Die zwei miteinander verklebten Bleche weisen vorzugsweise unterschiedliche Resonanzeigenschaften auf, was z.B. dadurch erreicht werden kann, daß zwei verschiedene Bleche miteinander verklebt sind, daß die beiden Bleche aus verschiedenen Materialien bestehen oder daß beide Maßnahmen miteinander kombiniert sind.
Um das Gehäuse nicht nur schalldicht, sondern auch hochfrequenzdicht auszubilden, besteht das Gehäuse gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform aus einem Metallrahmen, der Auflageflächen aufweist, auf denen die einzelnen Wände hochfrequenzdicht befestigt sind. Eine weitere Schallisolierung kann dadurch erfolgen, daß das gesamte Gehäuse am Befestigungsort schallisoliert aufgehängt ist, so daß eine Körperschallübertragung unterbunden wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt in waagerechter Schnittebene durch ein Stromversorgungsgerät gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Wandaufbau in erster Ausführungsform; und
Fig. 3 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Wandaufbau in zweiter Ausführungsform.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Stromversorgungsgerät enthält ein Gehäuse 1, das einen Metallrahmen 4 aufweist,an dem die Wände 11, 12 und 13 befestigt sind. Der Metallrahmen 4 ist mit Auflageflächen 5 versehen, auf denen die Wände 11, 12, 13 flächig aufliegen, um eine Dichtigkeit gegen Hochfrequenzstörungen zu erreichen und auch im Inneren erzeugten Schall nach außen fernzuhalten.
Im Innern des Gehäuses 1 ist ein schematisch angedeuteter Einschub 3 vorgesehen, der von vorn in das Gehäuse 1 eingeschoben und mit seiner Frontplatte 14 an entsprechenden Befestigungswinkeln des Metallrahmens 4 unter Zwischenlage einer umlaufenden Hochfrequenzdichtung 2 festgeschraubt werden kann. An der rückwärtigen Wand 12 des Gehäuses 1 ist eine Steckerleiste 7 für jeden Einschub vorgesehen, in den ein rückwärtiger Einschubstecker 6 des EinSchubes eingesteckt werden kann.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Wände 11, 12, 13 mehrschichtig aufgebaut, um eine Schalldämmung zu erreichen. Der in den Fig. 1 und 3 gezeigte Aufbau der Wände 11, 12, 13 enthält ein dickeres äußeres Blech 8 und ein dünneres, inneres Blech IC, äis beide durch eine Klebeschicht 9 mit schalldämmenden Eigenschaften vollflächig miteinander verklebt sind. Durch diesen Aufbau werden sowohl Resonanzen der Wände 11, 12, 13 vermieden, als auch die Übertragung von im Innern des Gehäuses 1 erzeugtem Luftschall nach außen unterbunden; der entstehende Schall bzw. etwaig&eegr; Resonanzen werden durch die schalldämmende Kleberschicht 9 in Verbindung mit den Blechen 8, 10 absorbiert.
Es ist auch möglich, die beiden Bleche 8 und 10 aus verschiedenen Materialien, z.B. Aluminium oder Stahl, herzustellen, um verschiedene Resonanzeigenschaften der beiden Bleche zu erreichen. Zweckmäßigerweise werden jedoch beide Maßnahmen (verschiedene Materialien und verschiedene Stärke) miteinander kombiniert.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, bei der ein Blech 15 mit einem schalldämmenden Material 16 beschichtet ist. Auch bei einem Aufbau der Wände 11, 12 u.-.d 13 in dieser Weise wird durch den Einschub 3 im Innern des Gehäuses 1 entstehender Luftschall weitgehend nach draußen isoliert.

Claims (8)

  1. ffiEOFCiH'Ä! SFEISER
    Patentanwälte · European Pcnent Attorneys
    Uni er Zeichen: E 191
    Anmdder/Inlu EUROATLAS GmbH ...
    Patentanwälte
    Aktenzeichen: Neuaiuneldung DipL-Ing. Günther EisenfShr
    DipL-Ing. Dieter K. Speiser Dj, Ing. Werner W. Rabu»
    Datum: 10. Februar 1987 DipL-Ing. Detlef Ninnemann
    DipL-Ing. Jürgen Brügge
    EUROATLAS GmbH für Umformertechnik und Optronik, Zum Panrepel 2, 2800 Bremen 45
    Stromversorungsgerät
    ANSPRUCHE
    1. Stromversorgungsgerat/ insbesondere statischer Hechseirichter oder Frequenzumrichter,mit in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten, im Impulsbetrieb arbeitenden Leistungsschaltern und anderen Bauelementen ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wände (11, 12, 13) des Gehäuses (1) in Sandwichform aus metallischen Blechen (8, 10; 15) und schalldämmendem Material (9, 16) bestehen.
  2. 2. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet/ daß die Wände (11, 12, 13) des Gehäuses (1) aus metallischem Blech (15) mit aufgespritztem Schalldämmaterial (16) bestehen.
    JB/iml
    Mtrtinlitriße24 Telefon ,··,·":,T^e/MpleKr, ," ,1HeJeX Datex-P
    D-2800BremenI 0421-328037· |0421-,S268364*. .?44020fepatd 44421040311
    t » ti· ·> ·
    • lit! t t I I » I f lit t » t
    1 > < III Il lilt Il I
  3. 3. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (11, 12, 13) jeweils aus zwei metallischen Blechen (8, 10) bestehen, die durch eine Kleberschicht (9) mit schalldämmenden Eigenschaften vollflächig miteinander verklebt sind.
  4. 4. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Bleche (8r 10) mit unterschiedlichen Resonanzeigenschaften miteinander verklebt sind.
  5. 5. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei verschieden starke Bleche (8, 10) miteinander verklebt sind.
  6. 6. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Bleche (8, 10) aus verschiedenen Materialien miteinander verklebt sind.
  7. 7. Stromversorgungsgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem Metallrahmen (4) besteht, der Auflageflächen (5) aufweist, auf denen die einzelnen Wände (11, 12, 13) hochfrequenzdicht befestigt sind.
  8. 8. Stromversorgungsgerät nach einem, oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Gehäuse (1) schallisoliert aufgehängt ist.
DE8702068U 1987-02-11 1987-02-11 Stromversorgungsgerät Expired DE8702068U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702068U DE8702068U1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Stromversorgungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702068U DE8702068U1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Stromversorgungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8702068U1 true DE8702068U1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6804596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8702068U Expired DE8702068U1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Stromversorgungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8702068U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477709A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Schallgedämmtes Schirmungsmodul zum Aufbau von gegen elektromagnetische Strahlung abgeschirmten Kabinen, Räumen, Hallen und Gebäuden bzw. von Auskleidungen derselben
DE19500739A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Wilhelm Bader Schrank für den Anlagen- oder Maschinenbau
DE202014100720U1 (de) * 2014-02-18 2015-05-20 Sma Solar Technology Ag Schalldämpfer und Wechselrichter mit Schalldämpfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477709A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Schallgedämmtes Schirmungsmodul zum Aufbau von gegen elektromagnetische Strahlung abgeschirmten Kabinen, Räumen, Hallen und Gebäuden bzw. von Auskleidungen derselben
EP0477709A3 (en) * 1990-09-27 1993-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Sound absorbing screening module for the construction of cabins, rooms, halls and buildings screened against electromagnetic radiation respectively of their lining
DE19500739A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Wilhelm Bader Schrank für den Anlagen- oder Maschinenbau
DE202014100720U1 (de) * 2014-02-18 2015-05-20 Sma Solar Technology Ag Schalldämpfer und Wechselrichter mit Schalldämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322499A1 (de) Lautsprecher
DE2711849A1 (de) Lautsprechersystem fuer fahrzeuge
DE102009058386A1 (de) Holzbautafel für Decken oder Wände
DE8702068U1 (de) Stromversorgungsgerät
EP0257483B1 (de) Raumeinheit für die Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen
EP0274685A2 (de) Hüllkörper für eine Hydrophonanordnung
DE3347158A1 (de) Lautsprecherbox
DE7538667U (de) Lautsprecherkoerper
DE202009016944U1 (de) Holzbautafel für Decken und Wände
DE2744382A1 (de) Schallschluckende wand mit einer raumseitig dichten schicht, die mit oeffnungen versehen ist
DE2247440C2 (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
DE2653388A1 (de) Isolierende platte
DE3707934A1 (de) Schalldaemmelement zur anordnung an schalldurchlaessigen gebaeudeteilen
DE29707702U1 (de) Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz
DE2319622C3 (de) Schallisolierender Ventilkammerdeckel
DE8409077U1 (de) Lautsprechergehäuse
DE8123086U1 (de) Akustikwand fuer stimmkabinen, musikkabinen o.ae.
DE2638577A1 (de) Tuerblatt
AT376264B (de) Bauelement zur raumschallisolierung
DE3024717A1 (de) Schalldaemmende platte
DE1906082B2 (de) Abdeckhaube für Fernschreiber
DE3410869A1 (de) Lautsprechergehaeuse
EP0597182B1 (de) Wärmeisolierendes Bauelement, insbesondere für Dach- und Wandkonstruktionen
AT261869B (de) Schallisolierende Holzwolle Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung