DE8701791U1 - Vorrichtung zum Betäuben von Schlachttieren - Google Patents
Vorrichtung zum Betäuben von SchlachttierenInfo
- Publication number
- DE8701791U1 DE8701791U1 DE8701791U DE8701791U DE8701791U1 DE 8701791 U1 DE8701791 U1 DE 8701791U1 DE 8701791 U DE8701791 U DE 8701791U DE 8701791 U DE8701791 U DE 8701791U DE 8701791 U1 DE8701791 U1 DE 8701791U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum chamber
- vacuum
- animals
- bleeding
- stunning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 40
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 5
- 241000282887 Suidae Species 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 210000004720 cerebrum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22B—SLAUGHTERING
- A22B3/00—Slaughtering or stunning
- A22B3/005—Slaughtering or stunning by means of gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22B—SLAUGHTERING
- A22B3/00—Slaughtering or stunning
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
Vorrichtung zum Betäuben von Schlachttieren
auf eine Vorrichtung zum Betäuben von Schiachttieren, insbesondere von lungenatmenden Tieren,
wie Schweinen, Rindern, Geflügel oder dergleichen, vor dem Entblütungsvorgang*
Es sind bislang drei verschiedene Verfahren zum Betäuben von Schlachttieren bekannt. Derzeit am
»eisten verbreitet ist die Betäubung der Schlachttiere mittels eines elektrischen Stromstoßes, wozu
zwei Elektroden an die Tiere herangebracht werden müssen. Dies kann entweder von Hand oder
in automatischen Betäubungsanlagen maschinell
geschehen. Im letzteren Fall werden dieTiere «wischen Laufbändern geführt und vereinzelt,
wonach sie an einem Betäubungsplatz festgehalten werden. Von oben wird an diesem Platz ein zwei-"
gliedriger Betäübüngsbügel an die Tiere heran-
iii t * # · &mgr;* ·
I I*** «* t 4 <
4
I I * 44* * 4 «4 «4
114« 4*4 «»4
— 2 —
ge£ühä:t, über den zwei Elektroden an den
Kopf der Tiere gebracht Werden können. Die Tiere werden dann mit der soqenännten Hochvöltbetäubüngi
bei einer Spannung von 5oö 7oo Volt mit einer Stromstärke von 1,2 Ampere
betäubt.
Weiter ist es bekannt, Schlachttiere mittels
Kohlendioxyd-Gas zu betäuben, wobei die tiere also durch eine Gasnarkose ihr Bewußteein
verlieren. Man benutzt dazu einen tiefliegenden Bunker, in den die zu betäubenden
Tiere abgesenkt werden und in dem sich das gegenüber der Umgebungsluft schwerere Kohlendioxyd
hält. Zur Durchfahrunq des Bunkers dient eine spezielle Paternoster-Vorrichtung/
auf der das Tier bis zur Erlangung der Bewußtlosigkeit einige Zeit verweilt.
Das dritte Betäubungsverfahren besteht in der Anwendung von Bolzerischüßgeräten, mit
denen ein Bolzen durch die Schädeldecke der Echlachtiere hindurch in das Großhirn eingetrieben
wird. Durch die Gehirnverletzung kommt es zu einer Bewußtseinsausschaltung.
Bei allen drei bekannten Betäubungsmethoden ergeben sich nachteilige Wirkungen auf das
Fleisch der geschlachteten Tiere. Denn die bekannten. Betäubungsverfahren schalten, nicht
lediglich das Bewußtsein der Schlachttiere aus, sie haben auch nachteilige Einwirkungen
auf das Kreislaufsystem der Tiere, was sich in Krampfhaltungen oder Reflexlosigkeit äußert.
Ii &iacgr; " << <« t »
< I ■ &igr; I·· » .... j &igr;
&igr; # 4 * # «4 i » i i
I · &iacgr; * · * f i ·« it
I · I . ·<· .ti
So erfahren die Schlächttiere bei der Hoch^
voltbetäübürig eine ätrefisitüätion, während
sich bei der CO2-Betäübung in der Anfangsphase eine Erregung der Schlachttiere ergibt,
die in eine weitgehende Reflexlosigkeit über-
% qeht4 Bei der Bolzenschü&methode hingegen,
reagieren die Schlachttiere mit einer aheblichen Refleicität* auch das wirkt sich nachteilig
äüf die sic-h entwickslnds Fleisch-
' Qualität aus.
tier Neuerung _ liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zum Betäuben von Schiächttieren vorzuschlagen, um ladiglich eine Bewußtseinsausschaltung
der Tiere zu bewirken, damit die Tiere beim anschließenden Entblutungsvorgang mit
ihrem Kreislaufsystem noch aktiv beteiligt sind.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung, da-·'
durch gelöst, daß die an einen bestimmten Umgebüngsluftdruck, wie den atmosphärischen
Druck, gewöhnten Tiere plötzlich einem Luftunterdruck ausgesetzt werden.
Entsprechend ist eine Vorrichtung zum Betäuben von Schlachttieren nach der Neuerung
gekennzeichnet durch eine gegenüber fier Umgebungsluft abschließbare Unterdruckkammer, die mit einem Untsrdruckgenerator
Verbindbar ist.
- 3a-
Der besondere Vorteil der neuerung-sgemäßen ünterdruckbetäubung liegt darin, daß eine
schlagartige Bewußtseinsausschaltung bei den Schlachttieren erreicht wird, womit
gleichzeitig eine Herabsetzung energieverbrauchender Reaktionen eintritt. Bei internen
Versuchen hat sieb gezeigt, daß durch die plötzliche Druckabsenkung die
Schlachttiere auf einen Schlag betäubt werden, wodurch die eingangs erörterte Streßsituation nicht mehr eintritt. Vielmehr
wurde eine beschleunigte Herzschlagfolgä
der Tiere festgestellt, die für den nachfolgenden EnthIutungsvorgang besonders
günstig ist.
Für die neuerungsgemäße Unterdruckbetäubung
kann das Einzel- oder Parallelkammerverfahren
angewendet werden. Wichtig ist, daß die Unterdruckkammer, in die die Schlachttiere eingetrieben werden, gegenüber
der Umgebungsluft dicht abschließbar ist. Damit in der Unterdruckkammer ein schlagartiger
Druckabfall eintritt, wird mittels einer Vakuumpumpe der Unterdruck aus einem Vorratsbehälter vorgezogen^ und über eine
geeignete Ventilvorrichtunq wird die geschlossene Unterdruckkammer dann mit dem Vorratsbehälter verbunden. Durch den augenblicklichen
Druckäustausch zwischen dem
Vorratsbehälter und der Unterdruckkammer
tritt der gewünschte plötzliche Druckabfall in der Unterdruckkammer ein, was natürlich
voraussetzt, daß die zwischen dem Vorratsbehälter und der Unterdruckkammer liegende
Schieber- oder Ventilvorrichtung ausreichend schnell geöffnet werden kann. Beim Parallelkammerverfahren
kann der jeweils in der einen Kammer herrschende Unterdruck noch vor dem Öffnen der Kammer mit auf die zweite
unterdruckkammer gegeben werden, womit ein besonders wirtschaftlicher Betrieb erzielbar
ist.
Die vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmale der neuerung-sgeitiäßen Betäubungsvorrichtung ergeben
sich im einzelnen aus den Unteransprüchen.
Die Steuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen der Betäubungsvorrichtung
noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Seltenansicht einer Betäubungsanlage
für Schlachtvieh mit einer Unterdruckkammer und einem daran anschließendeil Entblutetisch/
Figur 2 die Rückansicht der Anlage nach Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Anlage nach den Figuren 1 und 2 mit
zusätzlicher schematischer Darstellung
eines Unterdruckgenerators,
Figur 4 die schematische Seitansicht einer weiteren Aueführungsform einer
Unterdruck-Betäubungskammer für S chlachtvieh,
Figur 5 die schenatische Rückansicht einer weiteren Unterdruck-Betäubungsanlage
für Schlachtvieh,
Figur 6 die Draufsicht auf die Betäubungsanlage nach Fi<rur 5.
Im einzelnen zeigt Figur 1 als zentrales Glied einer Beiäubungsanlage für Schlachttiere eine
Unterdruckkammer 1, die gegenüber der Umgebungsluft dicht verschlossen werden kann. Oberseitig
besitzt sie einen Unterdruck-Anschlußstutzen 21 der mit einem in Figur 1 nicht näher
dargestellten Unterdruckgenerator verbunden werden kann. Im wesentlichen hat die Unterdruckkammer
1 eine kubische oder quaderförmige Gestalt
mit einer Einlaßtür 3 an ihrer einen Stirnseite und einer Auslassklappe 4 an ihrer der Einlasstür
3 gegenüberliegenden Stirnseite. Auf dem Boden 5 der Unterdruckkammer 1 ist ein Transportband
6 angeordnet, um die betäubten, umgefallenen Tiere, die nicht mehr laufen und nicht mehr stehen können, an der Auswärtsseite
der Unterdruckkammer 1 herausbefördern zu kön-,nen.i
Sie gelangen dort auf eine Obergfabevor-
* &agr; i f t
it »&idiagr;&igr;*
richtung 8,die zu einem Entblutefördertxsch
·. führt. Wie ergänzend dazu Figur 2 zeigt, be-
I] steht der Entblutefördertisch 9 im wesentlichen
* ebenfalls aus einer Bandfördervorrichtung, von
>' der aus die geschlachteten Tiere über einen
weiteren, aufwärtsgerichteten Förderer 1o weiter transportiert werden. Wie man in den
: Figuren 1 und 3 weiter erkennt, gelangen die
zu schlachtenden Tiere über einen oder mehrere Treibgänge 7 zur Einlasseite der Unterdruckkammer
1. Je nach Größe der Unterdruckkammer
1 werden zwei oder mehrere Tiere zu Gruppen zusammengefaßt und in die Unterdruckkammer 1
eingeschleust.
Weiter zeigt Figur 3, daß der Anschlußstutzen
2 der Unterdruckkammer 1 über eine Ventilvorrichtung 11 und eine Unterdruckleitung 12 mit
einem Vorratsbehälter 13 verbunden ist,auf
den mittels einer Vakuumpumpe 15, die über eine Leitung 14 mit dem Vorratsbehälter 13 verbunden
ist, ein Unterdruck vorgezogen wird. Nach schnellem öffnen der Ventilvorrichtung 11
stellt sich ein Druckausgleich zwischen der Unterdruckkammer 1 und dem Vorratsbehälter
13 ein, wobei der Druckabfall in der Unterdruckkammer 1 so groß ist, daß eine schlagartige
Betäubung der darin befindlichen Schlachttiere eintritt *
Figur 4 veranschaulicht,daß die Unt^rdruckkammer
1 auf einem höheren Ni/veau angeordnet
- 7 -
sO tiiiiiiiiif
ItI I I I I t 1
>
&igr; &igr; &igr; 11 Ii &igr; it &igr;
• ic» tii ···
sein kann&ggr; als es dor Entbiutefordertisch 9
ist. Die überbrückung der HÖhdclifferenz kann
durch eine Hubbühne 16 erfolgen, die zugleich
auch den Boden 5 der Unterdruckkammer 1 bilden kann* Über teleskopische Stützen 17 kann
die Hubbühne 16 von der hÖherliegenden Unter·=
druckkammer 1 auf das Ni veau des EntblütefÖrdertisches
9 abgesenkt werden. Zur Sicherung der Hubbühne 16 bzw* des höhenveränderbaren
Bodens 5 in der angehobenen Lage zum Schließen der Unterdruckkammer 1 können besondere
Verriegeltfngsvorrichtun^sn 18 vorgesehen
werden.
Eine andere übergabevorrichtung zwischen der Unterdruckkammer 1 und dem Entblutefördertisch
9 zeigt Figur 5. Hier ist der Boden 5 der Unterdruckkammer 1 als auskläppbare
Rutsche 19 ausgebildet/ die in der ausge- |
klappten Lage schräg auf den Entbluteforder- |
tisch 9 mündet. |
Weiter machen die Figuren 5 und 6 zusammen §
deutlich, daß zwei Unterdruckkammern 1 paral- |
IeI betrieben werden können, indem wechsel- |
weise von dem Unterdruckgenerator 13-15 |
der Unterdruck auf die eine und die andere j
Unterdruckkammer 1 über eine geeignete Ven- &idiagr;
tilvorrichtung gegeben wird. Zudem kann auch
noch der Unterdruck der einen Unterdruckkammer 1 :
auf die zweite Unterdruckkammer 1 geschaltet werden, dazu besteht zwischen den beiden Unter-
-8- S
lit ···* *4
IfIIi ·« · * ·
I ic III t i
· « '
I C 1 I II· ·
Il «I Ii Ot* **
dfUckkantinern 1 eine Drückaüsgieichsleitüng
2o^ die ebenfalls über eine geeignete
Ventilvoitrichtüng geöffnet ürid geschlossen
Wiiidi Zugleich kann diese Drückaüsgieichsleitüng
2ö auch mit der Unterdruckleitung 12 des Ünterdrückgenerätörs 13 - 15 Verbünden
werden»
Claims (4)
- t ■ · · · a · t ti1 ·■ eta · · » &igr; ijI · a · tit »tiPATENTANWÄLTE ' "DIPL.- ING. BODO THIELKINGTELEFON: (O5 21) 6 OS 21 ^- 6 3313DIPL- ING. OTTO ELBERTZHAGEN telex: 932059 anwitdPOSTSCHECKKONTO: HAN 3091 93-302 ANWALTSAKTE: 3231datum: 4.Febr. 1987 RöSchutzansprüche:1. Vorrichtung zum Betäuben von Schlachttieren, insbesondere von lungenatmenden Tieren, wie Schweißen, Rindern, Geflügel oder dergleichen, vor dem Entblutungsvorgang, gekennzeichnet durch, eine gegenüber der Umgebungsluft abschließbare Unterdruckkammer (1), die mit einem Unterdruckgenerator (13 - 15) verbindbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (1) eine kubische oder quaderfÖrmige Gesta-lt hat und an zumindest einer ihrer Stirnseiten eine Ein- oder Auslasstür oder - klappe (3,4) angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasstür oder -klappe (3) an der einen Stirnseite und die Auslasstür oder - klappe (4) an der gegenüberliegenden Stirnseite der Unterdruckkammer (1) angeordnet ist.Il * 1 ■·
- 4, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auslassseite der Unterdruckkammer (1) ein Entblutefördertisch (9) anschließt.S.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß au* dem Boden (5) der Unterdruckkammer (1) ein zum Entblutefördertisnh (9) hin transportierendes Förderband (6> angeordnet ist..Vorrichtung nach Anspruch ·* oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entblutefördertisch (9) auf einem niedrigeren Niveau als der Boden (5) der Unterdruckkammer (1) liegt und dazwischen eine Übergabevorrichtung (8.16,19) angeordnet ist.7.Vorrichtung nach Anspruch 6?dadurch gekennzeichnet, daß die übergabevorrichtung eine Hubbühne (16) ist, die zugleich den Boden (5) der Ünterdruckkanuner (1) trägt oder bildet.8.Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die übergabevorrichtung durch den Boden (5) der Unterdruckkammer (1) in Gestalt einer in eine geneiqte Lage ausklappbaren Rutsche (19) gebildet wird.• a ti* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8/ dadürdh gekennzeichnet/ daß der ünterdrückgerierator aus einem Vorratsbehälter (13) und einer daran angeschlossenen Vakuumpumpe (15) besteht..
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701791U DE8701791U1 (de) | 1987-02-06 | 1987-02-06 | Vorrichtung zum Betäuben von Schlachttieren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701791U DE8701791U1 (de) | 1987-02-06 | 1987-02-06 | Vorrichtung zum Betäuben von Schlachttieren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8701791U1 true DE8701791U1 (de) | 1988-06-09 |
Family
ID=6804405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8701791U Expired DE8701791U1 (de) | 1987-02-06 | 1987-02-06 | Vorrichtung zum Betäuben von Schlachttieren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8701791U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441633A2 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Slagteriernes Forskningsinstitut | Verfahren und Anlage zum Betäuben von Schlachttieren in Schlachthöfen |
NL1011208C2 (nl) * | 1999-02-03 | 2000-08-07 | Stork Mps Bv | Inrichting en werkwijze voor het bedwelmen van slachtdieren. |
EP1609365A3 (de) * | 2004-06-25 | 2006-04-12 | Cattaruzzi International S.r.l. | Anlage und Verfahren zum Betäuben und Schlachten von Schlachttieren durch Erstickung |
WO2009047531A1 (en) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Matforsk As | Method of animal slaughter |
EP2055191A1 (de) * | 2007-11-05 | 2009-05-06 | Bruno Cattaruzzi | Verfahren zur humanen Betäubung und Schlachtung von Geflügel mit gesteuertem Atmosphärenunterdruck |
US7771255B2 (en) | 2004-06-25 | 2010-08-10 | Cattaruzzi International S.R.L. | Plant and method for the stunning and killing of animals for slaughter through asphyxiation |
CN113907117A (zh) * | 2021-09-24 | 2022-01-11 | 张婷 | 一种畜牧养殖用屠宰装置 |
-
1987
- 1987-02-06 DE DE8701791U patent/DE8701791U1/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441633A2 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Slagteriernes Forskningsinstitut | Verfahren und Anlage zum Betäuben von Schlachttieren in Schlachthöfen |
EP0441633A3 (en) * | 1990-02-08 | 1991-11-21 | Slagteriernes Forskningsinstitut | Procedure and plant for the stunning of animals to be slaughtered at slaughterhouses |
US5186677A (en) * | 1990-02-08 | 1993-02-16 | Slagteriernes Forskningsinstitut | Procedure and plant for the stunning of animals to be slaughtered at slaughterhouses |
NL1011208C2 (nl) * | 1999-02-03 | 2000-08-07 | Stork Mps Bv | Inrichting en werkwijze voor het bedwelmen van slachtdieren. |
EP1025760A1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-08-09 | Stork MPS B.V. | Apparat zum Betäuben von Schlachtvieh |
US6473287B1 (en) | 1999-02-03 | 2002-10-29 | Stork Mps B.V. | Apparatus and method for stunning animals for slaughter |
EP1609365A3 (de) * | 2004-06-25 | 2006-04-12 | Cattaruzzi International S.r.l. | Anlage und Verfahren zum Betäuben und Schlachten von Schlachttieren durch Erstickung |
US7771255B2 (en) | 2004-06-25 | 2010-08-10 | Cattaruzzi International S.R.L. | Plant and method for the stunning and killing of animals for slaughter through asphyxiation |
WO2009047531A1 (en) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Matforsk As | Method of animal slaughter |
EP2055191A1 (de) * | 2007-11-05 | 2009-05-06 | Bruno Cattaruzzi | Verfahren zur humanen Betäubung und Schlachtung von Geflügel mit gesteuertem Atmosphärenunterdruck |
US7662030B2 (en) | 2007-11-05 | 2010-02-16 | Hollis Cheek | Method for humanely stunning and slaughtering poultry using controlled low atmospheric pressure |
CN113907117A (zh) * | 2021-09-24 | 2022-01-11 | 张婷 | 一种畜牧养殖用屠宰装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030534T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geschlachteten tieren | |
DE2457858C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln | |
DE2821440C2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Betäubung von Schlachtvieh, insbesondere von Schweinen | |
DE8701791U1 (de) | Vorrichtung zum Betäuben von Schlachttieren | |
DE3031391C2 (de) | ||
DE2839719A1 (de) | Vorrichtung zum trennen der leber und des herzens von der gallenblase und dem gedaermsatz geschlachteten gefluegels | |
DE3206274C2 (de) | Vorrichtung zum Filetieren von Fischen | |
DE8019194U1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken | |
DE3334006C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen der Brust von geschlachtetem Geflügel | |
DD264139A5 (de) | Einrichtung zum bearbeiten von gefluegelkoerpern | |
DE4320966C1 (de) | Vorrichtung zum Betäuben von Schlachtvieh, insbesondere von Schweinen | |
DE2702157A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausblasen von eiern | |
DE2546058A1 (de) | Vorrichtung zum muerbmachen von fleisch mit nachgiebigen messern | |
DE19726467C2 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Erkennungsmarken bei Tieren | |
EP0114063A2 (de) | Anlage zur Betäubung von Schweinen | |
DD153461A3 (de) | Vorrichtung zum oeffnen der halsschlagader von gefluegel | |
EP0524647B1 (de) | Rinderschlachtverfahren und Rinderschlachtanlage | |
DE1110659B (de) | Vorrichtung zum Absetzen eines Stapels von Boegen oder Blaettern auf eine Tragflaeche | |
DE920441C (de) | Maschine zum Abtrennen von Fischkoepfen | |
DE3629376C2 (de) | ||
DE673770C (de) | Vorrichtung zum Abgeben von auf eine Stange aufgezogenen Ringen o. dgl. | |
DE2743521C2 (de) | Vorrichtung zum Eingeben geschlachteter Schweine in eine Enthaarungsmaschine | |
DE929275C (de) | Maschine zum Entkiemen von Fischen | |
DE2656187A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen ausstreuen von gefluegelfutter | |
DE2030754A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aus nehmen von Fischen |