DE866940C - Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfimiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von p-AminobenzolsulfimidenInfo
- Publication number
- DE866940C DE866940C DED4462D DED0004462D DE866940C DE 866940 C DE866940 C DE 866940C DE D4462 D DED4462 D DE D4462D DE D0004462 D DED0004462 D DE D0004462D DE 866940 C DE866940 C DE 866940C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- contain
- amino group
- amino
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur I Ierstellung von p-Aminobenzolsulfimiden Es wurde gefunden, daß man technisch wertvolle p-Aminobenzolsulfimide der allgemeinen Formel erhält, wenn man in an sich bekannter Weise Benzolsulfohalogenide, die in p-Stellung einen in eine Aminogruppe verwandelbaren Substituenten enthalten, auf Alkaliverbindungen von Säureamiden der allgemeinen Formel R - S 02 - N H2 oder wenn man Alkaliverbindungen von Benzolsulfamiden, die in p-Stellung einen in eine Aminogruppe verwandelbaren Substituenten enthalten, auf Säurehalogenide der allgemeinen Formel R - SO, - Hal zur Einwirkung bringt und anschließend im Kondensationsprodukt in an sich bekannter Weise die freie Aminogruppe bildet. In den allgemeinen Formeln bedeutet R einen beliebigen acyclischen Kohlenwasserstoffrest, der auch Heteroatome oder Heteroatomgruppen, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Halogen, Hydroxyl-, Sulfon-, Äther-, Amino-, substituierte Amino-, wie z. B. Acylamino-, Ester-, Säureamid- u. dgl. Gruppen enthalten kann; Hal bedeutet ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom. Unter Gruppen, welche nach bekannten Methoden leicht in eine Aminogruppe verwandelbar sind und welche in den Benzolsulfhalogeniden bzw. Benzolsulfamiden in p-Stellung zur Sulfongruppe angeordnet sein sollen, sind zu verstehen Acylaminogruppen, die Nitrogruppe, die Azogruppe, die Azoxygruppe u. dgl.
- Beispielsweise kommen für das vorliegende Verfahren an Säureamiden der allgemeinen Formel R - S 0@. ;-- N-H2 bzw.. Säurehalo geniden. der all-. gemeinen - Formel R --` S 62 - Hal' die Amide bzw. Halogenide nachstehender Säuren in Betracht: Me=-than-, Äthan-, Äthylen-, Dodecan,, @Iexadecansulfonsäure. ..,.,, < . . . .. _ .
- Die Umsetzung dieser Säureamide bzw. -halogenide mit den p-substituierten Benzolsulfochloriden b?#w: -amiden erfolgt nach an sich bekannten Methoden direkt oder in Gegenwart eines indifferenten Verdünnungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff od. dgl. Die im-@Anschluß daran durchzuführende Umwandlung der---im Molekül enthaltenen Gruppen, die in AminogruppAxi überführbar sind, erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Methoden. Die Nitro-, Äzo- bzw. Azox gruppe wird durch Reduktion, die Acylaminogruppe durch Verseifung in eine Amfnogruppe umgewandelt.
- Die gemäß vorliegendem Verfahren erhä:ltlicheh Sulfimide zeichnen sich dadnich'-aüs, däß sie -ritit Alkalien, Ammoniak und zahlreichen organischen Basen in Wasser leicht lösliche Salze geben, deren Lösungen neutral reagieren, was für ihre Verwendbarkeit, insbesondere auf pharmazeutischem Gebiet .als, Mittel gegen Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen, von großer Bedeutung ist. Man hat zwar schon ähnlich konstituierte Sulfimide hergestellt, bei denen die Aminogruppe des Aminobenzolsulfonrestes jedoch nicht in para-, sondern in meta-Stellung angeordnet ist. 'Diese -Verbindungen- besitzen völlig anderen Charakter und haben sich als Heilmittel; insbesondere gegen Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen, als wirkungslos erwiesen. _ Beispiel 95 Gewichtsteile Methansülfamid und 50 .Gewichts-. teile Natriumhydroxyd werden in 6oo Teilen Wasser gelöst. In die Lösung wird eine Paste, hergestellt durch Verreiben von 222 Gewichtsteilen p-Nitrobenzolsulfochlorid mit zoo Teilen Wasser,. allmählich bei 2o bis 39° eingerührt.. Durch Zugabe von Natronlauge wird währenddessen die Reäktiön der Mischung ständig lackmusalkalisch gehalten. Ist alles Sulfochlorid'eingetragen, so erwärmt man unter ' etwaiger -"weiterer Zugabe von Natronlauge auf 5ö°; bis bleibend alkalische Reaktion bei dieser Temperatur erzielt ist. Hier-
auf säuert ;marr-die._hösung :vorsichtig bis-,uz .eben lackmussaüreil'Reaktidn'än ünd-läßt'sie langsain'in eine kochende Mischung aus Zoo Gewichtsteilen Guß- eisenspänen,_ zoop -Teilen Wasser und zo Gewichts- teilen. Eisessig-eiiilä.nferi: Nach vollendeter Reduktion wird, wie üblich mit einem Erdalkali alkalisch ge- @maeht, vom Eisen filtriert und das Filtrat mit Salz- säure angesäuert. Man kühlt in Eis ab, filtriert das kristallinisch ausgeschiedene p-Aminobenzolmethan- disulfirnid und fällt einen Restbetrag durch Zugabe von Kochsalz. Das Produkt, ein farbloses kristallines 'Pulver von stark saurer Reaktion, löst sich auf Zusatz der äquivalenten Menge eines Alkalihydroxyds oder -carbonats leicht mit neutraler Reaktion in Wasser. Z.n St6Ile''vön Methansulfamid kann auch die äqui- valente Menge n-Butansulfamid verwendet werden.
Claims (1)
- 'PATENTANSPRÜCHE: - r. Verfahren" zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfimiden der allgemeinen Formel in der R einen beliebigen acyclischen Kohlenwasserstoffrest, der auch Heteroatome oder Heteroatomgruppen, wie Sauerstoff,. Schwefel, Stickstoff, Halogen, Hydroxyl-, Sulfon-, Äther-, Ämino-, substituierte Amino-, Ester- oder Säureamidgruppen enthälteid kann, dädurch'gekerinzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Benzolsulfohalogenide, die in p-Stellung einen in eine Aminogruppe verwandelbaren Substituenten enthalten, auf Alkaliverbindungen von Säureamiden der allgemeinen Formel R - S 02 - N H2 oder Alkaliverbindungen von -Benzölsulfamiden,- die in p-Stellung einen in -eine Aminogruppe verwandelbaren Substituenten enthalten, auf Säurehalgenide der allgemeinen Formel R - SO, - 11a1- zur Einwirkung bringt und anschließend im Kondensationsprodukt nach bekannten, Methoden die,freie Aminogxuppe bildet. ä. Verfähren näcU Änsprnch*i, -dädurc1i-gekennieichnet, daß man von solchen substituierten Benzolsulfaihiden-'bzw. Benzolsulfochloriden ausgeht, .`die in. p@-Stellung eine Acylamino-, Nitro-, Azo- oder Azoxygruppe enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED4462D DE866940C (de) | 1938-05-06 | 1938-05-06 | Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfimiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED4462D DE866940C (de) | 1938-05-06 | 1938-05-06 | Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfimiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE866940C true DE866940C (de) | 1953-02-12 |
Family
ID=7031008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED4462D Expired DE866940C (de) | 1938-05-06 | 1938-05-06 | Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfimiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE866940C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948186A1 (de) * | 1979-11-30 | 1981-07-23 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Neue sulfonamide, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen |
-
1938
- 1938-05-06 DE DED4462D patent/DE866940C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948186A1 (de) * | 1979-11-30 | 1981-07-23 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Neue sulfonamide, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE866940C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfimiden | |
DE912930C (de) | Verfahren zur Herstellung von ªÐ-Aminobenzolsulfimiden | |
GB1380234A (en) | 1-amino-4-beta-sulphatoethyl or vinyl-sulphonylbenzene-2-sulphonic acid and salts thereof | |
DE884047C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfimiden | |
DE740723C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureaethylenimiden | |
AT162888B (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen 4-Aminobenzolsulfonharnstoffen | |
DE677381C (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Saeure zersetzungsbestaendigen Fixiersalzen | |
DE853444C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten Benzolsulfonsaeureamidverbindungen | |
DE545852C (de) | Verfahren zur Herstellung fester Diazopraeparate | |
US2103880A (en) | Production of organic sulphur compounds | |
DE749794C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfanilsaeureamidopyridinen | |
DE235312C (de) | ||
DE703086C (de) | Diazotypieverfahren | |
DE681686C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamidverbindungen | |
DE765524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen | |
DE767054C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsaeuren | |
DE901054C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten | |
DE757603C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen | |
DE873548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonabkoemmlingen | |
DE288464C (de) | ||
DE702064C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylsulfonen | |
DE625900C (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thioharnstoffen | |
AT214936B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen | |
DE686903C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamidabkoemmlingen | |
DE852539C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern |