DE853444C - Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten Benzolsulfonsaeureamidverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten BenzolsulfonsaeureamidverbindungenInfo
- Publication number
- DE853444C DE853444C DEF2700D DEF0002700D DE853444C DE 853444 C DE853444 C DE 853444C DE F2700 D DEF2700 D DE F2700D DE F0002700 D DEF0002700 D DE F0002700D DE 853444 C DE853444 C DE 853444C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzenesulfonic acid
- alkyl
- acid amide
- preparation
- amide compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/76—Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten Benzolsulfonsäureamidverbindungen Benzolsulfonsäureamide mit einer p-ständigen, durch Halogen in u-Stellung substituierten Alkylgruppe sind bisher unbekannt. Versuche, die p-Alkylbenzolsulfonsäure<tmide in der Alkylgruppe zu halogeniiereti, scheiterten an der Reaktionsfähigkeit der Wasserstotiatome der Sulfonsäureamidegruppe gegenüber diesen Mitteln. Die Umsetzung zwischen beiden Komponenten geht mit großer Heftigkeit vor sich und führt nicht zu den gewünschten (-i-Halogenalkylsulfonamiden.
- Es «erde nun gefunden, daß man die im Patent 7-17 99-1 beschriebenen p-(u-Halogenalkyl)-benzolsulfonsäurehalogenide sehr glatt mit Ammoniak oder beliebigen primären oder sekundären Aminen zu p-(u-Halogenalkyl)-benzolsulfonsäureamiden umsetzen kann, wobei man zweckmäßig bei Temperaturen unter 6o° arbeitet. Der einwandfreie Verlauf der Reaktion im Sinne einer alleinigen Umsetzung des Halogens in der Sulfonsäurehalogenidgruppc war sehr überraschend im Hinblick auf die ebenfalls sehr große Umsetzungsfähigkeit des Halogens in a-Halogenalkylgruppen. Die Umsetzung kann unverdünnt oder in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel, z. B. Alkohol, Aceton, Benzol oder auch Wasser, ausgeführt werden. Zur Umsetzung können neben Ammoniak aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, aliphatisch-aromatische oder heterocyclische, gegebenenfalls substituierte Amine verwendet werden. Die oben gekennzeichneten Sulfonsäureamide entstehen in nahezu voller Ausbeute. Die so erhaltenen p-(a-Halogenalkyl)-benzolsulfonsäureamide stellen wertvolle Ausgangsstoffe der organisch chemischen Industrie dar.
- Beispiel i In die Lösung von 279 4-Brommethyl-benzolsulfonsäurechlorid in 75 ccm Alkohol werden unter Kühlen und Rühren 20 ccm 2oo/'oige wässerige Ammoniaklösung zutropfen gelassen. Die Temperatur wird unter 20° gehalten und nach Zugabe des Ammoniaks noch io bis 15 Minuten weiter gerührt. Es entsteht ein dicker Kristallbrei des 4-Brommethyl-benzolsulfonsäureamids, das nach dem Absaugen mit Wasser gut ausgewaschen und aus Alkohol umkristallisiert in glänzenden farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt i97° erhalten wird. Es besitzt nur mehr einen schwachen benzylchloridartigen Geruch und ist in kalter, verdünnter Natronlauge leicht löslich.
- Verwendet man anstatt des Ammoniaks Dimethylamin, so erhält man das 4-Brommethyl-benzolsulfonsäuredimethylamid in farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 115°, die in Natronlauge unlöslich sind.
- 'Beispiel 2 27 g 4-Brommethyl-benzolsulfonsäurechlorid werden in 75 ccm Aceton gelöst und mit einer Lösung von 21 g Benzylamin in 50 ccm Aceton versetzt. Die Mischung erwärmt sich. Bei zu raschem Zusammenbringen der beiden Reaktionskomponenten kommt das Aceton zum Sieden- Nach halbständigem Kochen auf dem Wasserbad wird die von Kristallen des gebildeten Benzylaminhydrochlorids erfüllte Lösung mit Wasser versetzt, wodurch das- 4-Brommethylbenzolsulfonsäurebenzylamid zunächst ölig, aber nach kurzer Zeit in schönen Kristallen ausfällt. Es wird aus Alkohol in farblosen Blättchen vom Schmelzpunkt 132° erhalten.
- Beispiel 3 Werden die Lösungen von 279 4-Brommethylbenzolsulfonsäurechlorid und 2o g a-Aminopyridin in Aqeton zusammengegeben, so tritt starke Erwärmung ein. Man hält 30 Minuten im Kochen und versetzt die Lösung hierauf mit Wasser, wodurch das 4-Brommethyl - benzolsulfonsäure-(a-aminopyridid) als bald kristallisierendes Öl ausfällt. Es wird aus Alkohol in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt t82° erbalten.
- Beispiel 4 35 g 4-Dibrommethyl-benzolsulfonsäurechlorid werden in ioo ccm Alkohol gelöst. In die Lösung trägt man 25 ccm 2oo/oiges wässeriges Ammoniak ein, wobei man die Temperatur nicht über 4o bis 50° steigen läßt. Beim Abkühlen erstarrt die Lösung zu einem Kristallbrei von 4-Dibrommethyl-benzolsulfonsäureamid. Es wird nach dem Absaugen gut ausgewaschen und aus Alkohol in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 174' erhalten.
- In ähnlicher Weise können auch das 4-Dibrommethyl-benzolsulfonsäurediäthylamid (Schmelzpunkt 132°) und das 4-Dichlormethyl-benzolsulfonsäureamid (Schmelzpunkt 157°) gewonnen werden.
- Beispiel 5 279 trockenes 4-Bromm@ethyl-benzolsulfonsäurechlorid werden auf dem Wasserbad auf 8o° erwärmt. In die Schmelze trägt man unter Rühren 37g Dodecylamin ,ein, wobei die Temperatur auf 95' steigt. Nach dem Eintragen wird noch 5 Minuten gerührt und die Schmelze aus verdünntem Alkohol umkristallisiert. Beim Erkalten erhält man das 4-Brommethyl-benzolsulfonsäuredodecylamid in farblosen Blättchen vom Schmelzpunkt 96".
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten Benzolsulfonsäurcamidverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man p-(a-Halogenalkyl)-benzolsulfonsäurehalogenide zweckmäßig bei Temperaturen unter 6o" mit Ammoniak oder beliebigen primären oder sekundären Aminen umsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF2700D DE853444C (de) | 1940-08-09 | 1940-08-09 | Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten Benzolsulfonsaeureamidverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF2700D DE853444C (de) | 1940-08-09 | 1940-08-09 | Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten Benzolsulfonsaeureamidverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE853444C true DE853444C (de) | 1952-10-23 |
Family
ID=7083411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF2700D Expired DE853444C (de) | 1940-08-09 | 1940-08-09 | Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten Benzolsulfonsaeureamidverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE853444C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1096897B (de) * | 1959-07-15 | 1961-01-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzol-m-disulfon-amiden |
DE1104948B (de) * | 1960-01-05 | 1961-04-20 | Thomae Gmbh Dr K | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorbenzol-1, 3-di-(N-methyl-sulfonamid) |
DE1111618B (de) * | 1959-10-23 | 1961-07-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzol-m-disulfonamiden |
-
1940
- 1940-08-09 DE DEF2700D patent/DE853444C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1096897B (de) * | 1959-07-15 | 1961-01-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzol-m-disulfon-amiden |
DE1111618B (de) * | 1959-10-23 | 1961-07-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzol-m-disulfonamiden |
DE1104948B (de) * | 1960-01-05 | 1961-04-20 | Thomae Gmbh Dr K | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorbenzol-1, 3-di-(N-methyl-sulfonamid) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE853444C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten Benzolsulfonsaeureamidverbindungen | |
GB966222A (en) | Derivatives of cephalosporin c | |
DE957841C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden | |
US2501649A (en) | Benzotriazole compound | |
DE874443C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoaminobenzolsulfoderivaten von Diaminen | |
DE1670840A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetra-hydro-1,4-thiazin-1,1-dioxiden | |
DE819405C (de) | Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Halogenverbindungen | |
DE873548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonabkoemmlingen | |
AT163603B (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen p-Aminobenzolsulfonacylamiden | |
DE681686C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamidverbindungen | |
AT235839B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-(4)-Derivaten | |
AT219589B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Alkanolaminsalze von Halogen-nitro-salicylaniliden | |
CH223947A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Benzolsulfonsäureamidverbindung. | |
US3089878A (en) | 3-alkyl-4-hydroxy-7-chlorocoumarin-6-sulfonamides | |
AT246117B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dithiooctansäureamiden | |
DE690195C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Sulfonsaeureamidverbindungen | |
DE836350C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen salzartiger Natur der Sulfonamidreihe | |
DE1102745B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfanilamidoisoxazolen | |
AT276392B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen | |
AT236382B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids | |
AT258945B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyridylharnstoffen | |
AT246132B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Nitro-pyrazolcarbonsäuren | |
AT153810B (de) | Verfahren zur Darstellung von in der Aminogruppe basisch substituierten 9-Aminoacridinderivaten. | |
DE1914016B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,5-Benzisothiazol-3-on-1-oxyden | |
DE1543651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-di-substituierten Hydroxyl-amin-O-alkyl-(bzw. alkaryl)-sulfonsaeuren bzw. ihren Salzen |